Erlebnisbericht sDrive 23i

AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Ein "gutes" Fahrwerk welches gleichzeitig für die Autobahn "weich" und für die Strecke "hart oder trocken" eingestellt werden kann gibt es nicht.

Die Federn, Dämpfer und Stabilisatoren bilden eine auf einander eingestellte Einheit.
Wenn es das nicht gibt, warum haben wir es dann verbaut ??
Wir stellen mit ganz einfachen Umdrehungen eines Schlüssels die Dämpfer für die Fahrt in die Dolomiten weich, um sie unten angekommen wieder auf unser Spaßlevel zu stellen. Eine "Aufwand" von 3 Minuten.

Ich meinnte jedoch auch nicht diese Art von Einstellung, sondern (wie du auch schon sagtest: Kompromiss) jene, wie sie jeder persönlich für sich und sein Fahrzeug als komfortabel genug empfindet. Ist ein Fahrzeug dann gut abgestimmt, bilden die Stabis mit Federn, Dämpfern, Zug und Druckstufen und vorallem mit den Reifen eine Einheit, seh auch ich so.
So eine Einstellung muss dann zwingend gar nichts mit Rennstrecke zu tun haben, kann auch nur auf mehr Sicherheit ausgelegt sein.

Ein Ralleypilot war mit einem 3.0er Serie und modifizierten M Stabis auf einem sehr engen Rundkurs wiederholt schneller als der selbe Fahrer in einem Z4M. Da er es sich selbst nicht erklären konnte, fuhr er die enge Strecke mit dem M drei mal, schaffte aber nie die Zeit des 3.0er mit den M Stabis. Für diese Strecke harmonierte das Paket eben besser als jenes vom M.
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Wenn es das nicht gibt, warum haben wir es dann verbaut ??
Wir stellen mit ganz einfachen Umdrehungen eines Schlüssels die Dämpfer für die Fahrt in die Dolomiten weich, um sie unten angekommen wieder auf unser Spaßlevel zu stellen. Eine "Aufwand" von 3 Minuten.

Hier zeigt sich, dass du zu einer ganz anderen Fahrer-/Käuferschicht gehörst wie ich.
Bei einem 50k++ Auto an den Stossdämpfern rumschrauben kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. :)
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

.....Wir stellen mit ganz einfachen Umdrehungen eines Schlüssels die Dämpfer für die Fahrt in die Dolomiten weich, um sie unten angekommen wieder auf unser Spaßlevel zu stellen. Eine "Aufwand" von 3 Minuten.

das muß ja ein Superfahrwerk sein. Erst insgesamt 30 Sekunden schneller auf den Tornantes (Serpentinen) und dann 2:30 Min wieder verlieren, damit das Auto auch auf normalen Straßen wieder fahrbar wird :O

Da ich keine Rennmechaniker beschäftig habe, drücke ich in so einem Fall lieber auf's Knöpfchen :T
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Rennmechaniker brauchst Du dafür nicht, Du darfst nur nicht zu faul sein, um aus dem Auto auszusteigen. :s

In der Tat bringt es wahrscheinlich nix, mit dem typischen E89-Fahrer über leistungsstarke Fahrwerke zu diskutieren. Aber hier geht es ja auch schlicht um die Frage etwaiger Unsicherheiten der E89-Fahrwerke. :w

Mich würden noch mehr Kommentare von E85 --> E89 - Umsteigern interessieren. Die können sicherlich am ehesten beurteilen, inwieweit die hier verschiedentlich gefühlte Unsicherheit auf der Autobahn rein subjektiv ist. :)

Mein Kommentar zum Standardfahrwerk bezog sich übrigens auf die starke Seitenneigung in schnellen Kurven.

Grüße
Jan
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Hier zeigt sich, dass du zu einer ganz anderen Fahrer-/Käuferschicht gehörst wie ich.
Bei einem 50k++ Auto an den Stossdämpfern rumschrauben kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. :)

Ihr stellt euch das glaub ich etwas komplizierter vor als es ist :d

Ich hab mal versucht selbst die Reifen zu wechseln..Als mir der Schraubenschlüssel dann 2 Meter weit weg flog hab ich beschlossen dies in Zukunft von einem Mechaniker machen zu lassen...Also, ich bin bei gott KEIN Schrauber :d

Zum weicher oder härter der Dämpfer wird ein Imbusschlüssel benötigt, mitdem man unter der Motorhaube je Dämpfer 2 Umdrehungen macht. Das wars.
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

das muß ja ein Superfahrwerk sein. Erst insgesamt 30 Sekunden schneller auf den Tornantes (Serpentinen) und dann 2:30 Min wieder verlieren, damit das Auto auch auf normalen Straßen wieder fahrbar wird :O

Da ich keine Rennmechaniker beschäftig habe, drücke ich in so einem Fall lieber auf's Knöpfchen :T
Wir fahren in den Serpentinen nicht gegen die Uhr weil wir keine Rennfahrer sind. Wir fahren dort weil wir dort Spaß haben. Dieser Spaß wird mit einem mehr Spaß bringendem Fahrzeug erhöht. Daher das Fahrwerk, daher der Z.

Mit diesem Knöpfen erreichst du leider nicht annähernd die selbe Qualität die dir dann auch nicht den selben Spaß bringt.
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Hallo,

ich hatte gestern das Vergnügnen den neuen 23 i zu fahren.
Auf der Landstrasse lässt der sich sehr gut und komfortabel fahren auch im Sport+ modus bei sportlicher Fahrweise.
Alles sehr entspannt aber ich vermisse im Fahrwerk ein eindeutiges Feedback.
Das war bei meinem alten M-Fahrwerk mit H+R federn wesentlich direkter in der Rückmeldung.
Beim E89 kommt noch dazu, das wenn man zu stark bremst das Gefühl entsteht das Heck würde dich überholen. Und das nur auf der Landstrasse wie muss sich das bei höheren Tempo auf der Autobahn anfühlen.
Man merkt das dort eine höhere Masse als beim alten vorhanden ist.
Auch beim schnellen Ausweichen kommt mir das Fahrwerk ziemlich "schwammig" vor und man hat das Gefühl das Fahrzeug schaukelt sich auf.
Der neue ist halt doch sehr auf Komfort ausgelegt, jedoch hätte ich mir bei der Sport+ Einstellung mehr Feedback gewünscht.
Da müssen die BMW Ingieneure nochmal ran !!!!
Optik und Haptik natürlich um einiges besser als der alte, aber das ist ja normal bei einem neuen Fahrzeug.
Mir gefällt der neue immer besser aber die Agilität vom alten würde ich vermissen.

grüsse

viper
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Das war bei meinem alten M-Fahrwerk mit H+R federn wesentlich direkter in der Rückmeldung.

hallo viper,

das ist aber ein sehr extremer vergleich. ///M-fwk + H&R-sportfedern sind ja nun wirklich nur etwas für die hardcore-fraktion, die sich ihre bandscheiben freiwillig ruinieren wollen. ich weiß wovon ich rede, denn ich bin diese kombi auch 3 jahre lang im E85 gefahren. sieht zwar von der optik her geil aus, aber das war`s auch schon.

mit einem ordentlichen gewindefahrwerk dürfte auch der E89 direkter in der rückmeldung werden. aber der großteil der E89-fahrer will das ja gar nicht :)

gruß
rolf
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

mit einem ordentlichen gewindefahrwerk dürfte auch der E89 direkter in der rückmeldung werden. aber der großteil der E89-fahrer will das ja gar nicht :)

gruß
rolf

...doch ich:X, nur komischer Weise bin ich mit dem adaptiven Fahrwerk im Moment ganz zufrieden.....:)
 
AW: Erlebnisbericht sDrive 23i

Hallo,

ich hatte gestern das Vergnügnen den neuen 23 i zu fahren.
Auf der Landstrasse lässt der sich sehr gut und komfortabel fahren auch im Sport+ modus bei sportlicher Fahrweise.
Alles sehr entspannt aber ich vermisse im Fahrwerk ein eindeutiges Feedback.
Das war bei meinem alten M-Fahrwerk mit H+R federn wesentlich direkter in der Rückmeldung.
Beim E89 kommt noch dazu, das wenn man zu stark bremst das Gefühl entsteht das Heck würde dich überholen. Und das nur auf der Landstrasse wie muss sich das bei höheren Tempo auf der Autobahn anfühlen.
Man merkt das dort eine höhere Masse als beim alten vorhanden ist.
Auch beim schnellen Ausweichen kommt mir das Fahrwerk ziemlich "schwammig" vor und man hat das Gefühl das Fahrzeug schaukelt sich auf.
Der neue ist halt doch sehr auf Komfort ausgelegt, jedoch hätte ich mir bei der Sport+ Einstellung mehr Feedback gewünscht.
Da müssen die BMW Ingieneure nochmal ran !!!!
...

Hallo "viper", zwei Fragen dazu, die für das Verständnis Deiner Aussage sicher relevant sind:
1.) Hatte der 23i das adaptive Fahrwerk, d. h. änderte sich die Charakteristik des Fahrwerk zwischen den verschiedenen Modi?
2.) Du vergleichst mit Deinem Z3, richtig?

:)
Grüße
Jan
 
Zurück
Oben Unten