Erste Ausfahrten im Coupe und gleich ein paar Baustellen

Die Windgeräusche kommen evtl. von porösen oder kaputten Dichtungen, oftmals im unterem Türbereich, fette die einfach mal und schau ob die Scheiben ordentlich schließen.Kaputte Dichtungen dann austauchen! Aber generell sind die Geräusche schon etwas lauter beim e86.
Zum Lenkrad zappeln, hab ich auch, allerdings mit Mischbereifung 18" und RFT. Mit 225er RFT 17" Winterbereifung ringsum läuft er wirklich sehr sauber.
 
Die Dichtungen hatte ich auch schon im Visier, meinst du die Dichtungen im unteren Fensterbereich?
Hier stellen sich bei mir die Dichtungen der beiden hinteren Fenster zur B-Säule hin leicht auf, hatte bisher keine gute Idee wie ich die in die richtige Position bringen soll.
Im Endeffekt hilft wahrscheinlich nur Austausch...
 
Im Prinzip alle Dichtungen, speziell aber die Türdichtung im Einstiegsbereich, die ist bei vielen abgescheuert vom ein u aussteigen!
 
Alles klar, dann schau ich mir auch mal die Türdichtungen an!

Update bzgl. Lenkung: Habe Hydrolager gemäß Video geprüft, scheinen iO zu sein. Versuche morgen gleich nen Termin zum Spur Einstellen zu bekommen...

Bzgl. Motorklackern sind weiterhin alle Hinweise willkommen ;)
 
Irgendwie bist Du seltsam gepolt. Warum willst Du Lehrgeld bezahlen?

Mach es doch einfach, wie man es macht.

Wie gesagt: Motorspülung einfüllen, 15 Minuten laufen lassen, dann Öl- und Filter-Wechsel. Anschließend hast Du eine Basis. Das kostet bei ATU keine 100 Euro. Hättest Du schon längst machen können und wärst schlauer. Von allein geht es ja offenbar nicht weg.

Auch schon erwähnt, aber hier noch mal in Langform:
Spur-/Sturzeinstellen ist Schwachsinn, wenn was am Fahrwerk ausgeschlagen und somit kaputt ist.
Anderenfalls stellt man Dir Spur/Sturz auf kaputte Teile ein.
Hast dann nichts gewonnen, sondern nur Geld an einer Stelle ausgegeben, die nicht zielführend ist.

Außerdem: Spurstangen sind beim Z4 eine Schwachstelle. Die gammeln gern fest. In diesem Fall ist nichts mit Einstellen. Die Verbindungsstellen der beiden Spurstangen-Elemente sollte man mindestens einen Tag vorher in Rostlöser baden, damit sie beweglich sind.
Anderenfalls schicken sie Dich unverrichteter Dinge zurück. Neue Spurstangen sind zwar besser als alte, doch ob damit das Problem abgestellt ist, weiß kein Mensch.
Hast dann nichts gewonnen, sondern nur Geld an einer Stelle ausgegeben, die nicht zielführend ist.

Darum erst beim TÜV per Stoßdämpfertest für 10 Euro - mehr können sie an Dir nicht verdienen - die Funktion testen lassen. Was schlecht ist, anschließend auswechseln und erst dann Sturz/Spur einstellen lassen.

Spur/Sturz einstellen lässt man erst, wenn man weiß, dass die Fahrwerk-Hardware i.O. ist.

Logisch?

Passt es dann immer noch nicht, bleiben nur Reifen/Felgen als Übeltäter übrig.

In umgekehrter Reihenfolge geht man nicht vor, weil zwei Reifen-Wuchtmaschinen zu zwei verschiedenen Ergebnissen führen.
Minimal heißt in diesem Fall egal.

Bitte, mach 10 Euro locker, fahr endlich zum Stoßdämpfertest und lass das gesamte Fahrwerk checken - beim Rest hilft Dir das Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie bist Du seltsam gepolt. Warum willst Du Lehrgeld bezahlen?

Mach es doch einfach, wie man es macht.

Wie gesagt: Motorspülung einfüllen, 15 Minuten laufen lassen, dann Öl- und Filter-Wechsel. Anschließend hast Du eine Basis. Das kostet bei ATU keine 100 Euro. Hättest Du schon längst machen können und wärst schlauer. Von allein geht es ja offenbar nicht weg.

Auch schon erwähnt, aber hier noch mal in Langform:
Spur-/Sturzeinstellen ist Schwachsinn, wenn was am Fahrwerk ausgeschlagen und somit kaputt ist.
Anderenfalls stellt man Dir Spur/Sturz auf kaputte Teile ein.
Hast dann nichts gewonnen, sondern nur Geld an einer Stelle ausgegeben, die nicht zielführend ist.

Außerdem: Spurstangen sind beim Z4 eine Schwachstelle. Die gammeln gern fest. In diesem Fall ist nichts mit Einstellen. Die Verbindungsstellen der beiden Spurstangen-Elemente sollte man mindestens einen Tag vorher in Rostlöser baden, damit sie beweglich sind.
Anderenfalls schicken sie Dich unverrichteter Dinge zurück. Neue Spurstangen sind zwar besser als alte, doch ob damit das Problem abgestellt ist, weiß kein Mensch.
Hast dann nichts gewonnen, sondern nur Geld an einer Stelle ausgegeben, die nicht zielführend ist.

Darum erst beim TÜV per Stoßdämpfertest für 10 Euro - mehr können sie an Dir nicht verdienen - die Funktion testen lassen. Was schlecht ist, anschließend auswechseln und erst dann Sturz/Spur einstellen lassen.

Spur/Sturz einstellen lässt man erst, wenn man weiß, dass die Fahrwerk-Hardware i.O. ist.

Logisch?

Passt es dann immer noch nicht, bleiben nur Reifen/Felgen als Übeltäter übrig.

In umgekehrter Reihenfolge geht man nicht vor, weil zwei Reifen-Wuchtmaschinen zu zwei verschiedenen Ergebnissen führen.
Minimal heißt in diesem Fall egal.

Bitte, mach 10 Euro locker, fahr endlich zum Stoßdämpfertest und lass das gesamte Fahrwerk checken - beim Rest hilft Dir das Forum.
Und beim Stoßdämpfer test wird dann das ganze Fahrwerk überprüft?
Hab ich noch nie machen lassen, deshalb weiß ich es leider nicht.
Wenn tatsächlich das ganze FW überprüft wird dann wäre das für 10 Euro beim TÜV ja richtig billig
 
Ja, man muss natürlich freundlich fragen und schildern, warum man gekommen ist.
 
Irgendwie bist Du seltsam gepolt. Warum willst Du Lehrgeld bezahlen?

Mach es doch einfach, wie man es macht.

Wie gesagt: Motorspülung einfüllen, 15 Minuten laufen lassen, dann Öl- und Filter-Wechsel. Anschließend hast Du eine Basis. Das kostet bei ATU keine 100 Euro. Hättest Du schon längst machen können und wärst schlauer. Von allein geht es ja offenbar nicht weg.

Auch schon erwähnt, aber hier noch mal in Langform:
Spur-/Sturzeinstellen ist Schwachsinn, wenn was am Fahrwerk ausgeschlagen und somit kaputt ist.
Anderenfalls stellt man Dir Spur/Sturz auf kaputte Teile ein.
Hast dann nichts gewonnen, sondern nur Geld an einer Stelle ausgegeben, die nicht zielführend ist.

Außerdem: Spurstangen sind beim Z4 eine Schwachstelle. Die gammeln gern fest. In diesem Fall ist nichts mit Einstellen. Die Verbindungsstellen der beiden Spurstangen-Elemente sollte man mindestens einen Tag vorher in Rostlöser baden, damit sie beweglich sind.
Anderenfalls schicken sie Dich unverrichteter Dinge zurück. Neue Spurstangen sind zwar besser als alte, doch ob damit das Problem abgestellt ist, weiß kein Mensch.
Hast dann nichts gewonnen, sondern nur Geld an einer Stelle ausgegeben, die nicht zielführend ist.

Darum erst beim TÜV per Stoßdämpfertest für 10 Euro - mehr können sie an Dir nicht verdienen - die Funktion testen lassen. Was schlecht ist, anschließend auswechseln und erst dann Sturz/Spur einstellen lassen.

Spur/Sturz einstellen lässt man erst, wenn man weiß, dass die Fahrwerk-Hardware i.O. ist.

Logisch?

Passt es dann immer noch nicht, bleiben nur Reifen/Felgen als Übeltäter übrig.

In umgekehrter Reihenfolge geht man nicht vor, weil zwei Reifen-Wuchtmaschinen zu zwei verschiedenen Ergebnissen führen.
Minimal heißt in diesem Fall egal.

Bitte, mach 10 Euro locker, fahr endlich zum Stoßdämpfertest und lass das gesamte Fahrwerk checken - beim Rest hilft Dir das Forum.


War gestern schon in der Werkstatt, Fahrwerk ist i.O. und Spur/Sturz waren bis auf eine leicht verstellte Vorspur hinten links i.O.
Reifen hinten rechts ist deutlich stärker abgefahren als links (praktisch neu) und innen an der Verschleißgrenze, werde deshalb den jetzt erstmal tauschen und dann weitersehen.

Motorspülung und Ölwechsel habe ich mir überlegt, aber nachdem jetzt auch die dritte Werkstatt das Motorengeräusch für sehr bedenklich hält, möchte ich sicher gehen, dass nicht doch mehr im Argen liegt.
Bringe den Wagen deshalb morgen in die Werkstatt meines Vertrauens und weiß hoffentlich kommende Woche, was wirklich Sache ist.
Danke dennoch für deine sicherlich gut gemeinten Ratschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
War gestern schon in der Werkstatt, Fahrwerk ist i.O. und Spur/Sturz waren bis auf eine leicht verstellte Vorspur hinten links i.O.
Reifen hinten rechts ist deutlich stärker abgefahren als links (praktisch neu) und innen an der Verschleißgrenze, werde deshalb den jetzt erstmal tauschen und dann weitersehen.

Motorspülung und Ölwechsel habe ich mir überlegt, aber nachdem jetzt auch die dritte Werkstatt das Motorengeräusch für sehr bedenklich hält, möchte ich sicher gehen, dass nicht doch mehr im Argen liegt.
Bringe den Wagen deshalb morgen in die Werkstatt meines Vertrauens und weiß hoffentlich kommende Woche, was wirklich Sache ist.
Danke dennoch für deine sicherlich gut gemeinten Ratschläge!
ohne das Geräusch zu kennen - ich würde Motortechnisch die Ratschläge von @Scheinrise befolgen. Damit setzt du Max. 150€ in den Sand (obwohl man das Öl wiederverwenden könnte...) und im Erfolgsfall hast du was für die Zukunft gelernt. Wie alt ist denn das Öl, welche Sorte/ Viskosität wurde genutzt, hat der Wagen zuletzt viel Kurzstrecke gefahren, alles Dinge die zu Klackern führen können - aber halt uns bitte mal auf dem laufenden was bei kommenden Untersuchungen rauskommt.
 
Der Henni in Wernau wird sich der Sache jetzt annehmen und das ist denke ich der richtige Weg....
Klackert schon heftig ! :(
 
Hallo zusammen,
Kurzes Update bzgl. dem Klackern:
Lt der Werkstatt scheint das Innenleben des Motors grundsätzlich gesund zu sein, auch die Nockenwellen würden kaum Verschleiß aufweisen. Allerdings haben wohl 3 Schlepphebel auf der Auslassseite ein vergrößertes Spiel von ca 1mm und verursachen dadurch offensichtlich das Klackern.
Jetzt ist also die Frage, die als Ursache vermuteten Teile ersetzen, zusammenbauen und darauf hoffen dass es besser ist und vor allem bleibt oder Nägel mit Köpfen machen - weils im Zweifel nach 10tkm doch wieder anfängt...
Die Werkstatt klappert jetzt BMW-Kontakte ab zwecks Reparaturempfehlung, habe also etwas Zeit mich zu entscheiden...wer nen guten Rat hat immer her damit ;-)
Grüße, Alex
 
Hallo zusammen,
Kurzes Update bzgl. dem Klackern:
Lt der Werkstatt scheint das Innenleben des Motors grundsätzlich gesund zu sein, auch die Nockenwellen würden kaum Verschleiß aufweisen. Allerdings haben wohl 3 Schlepphebel auf der Auslassseite ein vergrößertes Spiel von ca 1mm und verursachen dadurch offensichtlich das Klackern.
Jetzt ist also die Frage, die als Ursache vermuteten Teile ersetzen, zusammenbauen und darauf hoffen dass es besser ist und vor allem bleibt oder Nägel mit Köpfen machen - weils im Zweifel nach 10tkm doch wieder anfängt...
Die Werkstatt klappert jetzt BMW-Kontakte ab zwecks Reparaturempfehlung, habe also etwas Zeit mich zu entscheiden...wer nen guten Rat hat immer her damit ;-)
Grüße, Alex
Was hat die Werkstatt gesagt was sie für einen kompletten Kopfwechsel verlangen würde?
 
Ich bin gerade noch am klären, welche Teile Umfang des Zylinderkopfs sind - im besten Fall käme ich wohl mit 2KEUR davon.
Inzwischen habe ich von der Werkstatt die offizielle Reparaturempfehlung analog Vorgehen von BMW erhalten - Tausch aller HVA auf der Auslassseite, inkl. A-Zeit ca. 850 EUR.
Lt. Aussage der Werkstatt wäre der in meinem Coupe original verbaute Zylinderkopf bereits die optimierte Ausführung, deshalb raten die eigetlich lediglich zum Tausch der HVA's.
Meine eigene Recherche dazu hat aber ergeben, dass bei mir noch der Kopf mit der "nicht ganz optimalen" Ölversorgung verbaut sein soll (Ende 2006, s. PUMA 25287832).
Weiß jemad etwas hierzu? Hab keine Lust den Kram nach 10Tkm wieder tauschen zu lassen...
 
Achja noch was, habe gelesen dass es evtl. sinnvoll wäre, sich auch gleich um die VANOS zu kümmern.
Ist das aus eurer Sicht sinnvoll bei 156Tkm und was sollte da gemacht werden?

Danke!!
 
Ich bin gerade noch am klären, welche Teile Umfang des Zylinderkopfs sind - im besten Fall käme ich wohl mit 2KEUR davon.
Inzwischen habe ich von der Werkstatt die offizielle Reparaturempfehlung analog Vorgehen von BMW erhalten - Tausch aller HVA auf der Auslassseite, inkl. A-Zeit ca. 850 EUR.
Lt. Aussage der Werkstatt wäre der in meinem Coupe original verbaute Zylinderkopf bereits die optimierte Ausführung, deshalb raten die eigetlich lediglich zum Tausch der HVA's.
Meine eigene Recherche dazu hat aber ergeben, dass bei mir noch der Kopf mit der "nicht ganz optimalen" Ölversorgung verbaut sein soll (Ende 2006, s. PUMA 25287832).
Weiß jemad etwas hierzu? Hab keine Lust den Kram nach 10Tkm wieder tauschen zu lassen...
Zylinderkopf Mitte 2008, ist die richtige Version @Minotaurus 3.0
 
Servus zusammen!

Hier nun das zumindest von mir lang ersehnte Update:
Hab meinen Z4 heut endlich zurückbekommen und was soll ich sagen...der Motor klingt endlich wie es sein soll ohne den Ansatz eines Klackerns und macht einfach nur Laune :t
Nur lagen die Kollegen mit ihrem Kostenvoranschlag leider ziemlich daneben, weshalb das Ganze doch 'ne ganze Ecke mehr gekostet als geplant.
Naja unter Lebenserfahrungen abstempeln und nächstes Mal schriftlich machen...

Viele Grüße,
Alex
 
Hallo Alex,

ich wünsche Dir nun viel Spaß mit deinem Zett und immer eine handbreit Luft um's Blech!
Sehr doof das Du initial so viel Ärger mit dem Karren hattest. :-(

Gruß,

Börn

p.s. Eine Aussage zu den Kosten und den Arbeiten würde mich interessieren. Falls Du es nicht in den Thread schreiben möchtest, gerne per PN.
 
Hallo Alex,

ich wünsche Dir nun viel Spaß mit deinem Zett und immer eine handbreit Luft um's Blech!
Sehr doof das Du initial so viel Ärger mit dem Karren hattest. :-(

Gruß,

Börn

p.s. Eine Aussage zu den Kosten und den Arbeiten würde mich interessieren. Falls Du es nicht in den Thread schreiben möchtest, gerne per PN.

Würde ich aber auch gerne Wissen ;)
 
In Summe waren's jetzt ziemlich genau 2.500 EUR - relativ günstige 1.500 EUR für Teile und 1.000 EUR für die Arbeitszeit (80 EUR / Std).
Ist die Arbeitszeit aus eurer Sicht fair? Ursprünglich waren doch recht schlanke 5-6 Std veranschlagt...
 
Ist es nicht irgendwo festgeschrieben, dass der Kostenvoranschlag nur um maximal 10% überschritten werden darf?
 
Naja mit 10% ist ja immer zu rechnen, in dem Fall waren es praktisch 100%...und so zufrieden ich mit der Arbeit auch bin, tue ich mich schon schwer damit zu sagen das passt so.
In Auftrag gegeben wurde der Austausch des kompletten Zylinderkopfs unter Verwendung der von mir zur Verfügung gestellten Teile (von Leebmann zu sehr fairen Konditionen bezogen).
 
Mich hat der Tausch der Steuerkette(E46 N42)700€ nur an Lohn gekostet. Da erscheinen mir die 300€ mehr für den ganzen Kopftausch plausibel.

Freu dich, dass er wieder so läuft wie es sich gehört. Ist ja trotzdem noch ein sehr günstiger Einstieg in die Z4 Coupé Welt gewesen.
Wenn man am unteren Ende der Preisskala kauft muss man immer mit was rechnen. Wobei natürlich auch bei Teuren nichts ausgeschlossen werden kann.
 
Zurück
Oben Unten