Erster Ölwechsel, bekanntes Problem beim B58(M40i)

Meiner hatte bekanntes Problem beim ersten Ölwechsel, hat die Werkstatt einige Stunden gekostet.

Ursache ist ein minderwertiger Filtereinsatz bei der Werksmontage. Die Folgequalität ist höher und das Problem damit gelöst - so die Aussage der BMW-Werkstatt.
 
Wenn du weiter vorne meine Fotos des zerrissenen Filters anschaust, wird ersichtlich, dass da evtl. noch Filterteile im Filtergehäuse verklebt zurückbleiben.
Das wäre beim Einbau eines neuen Filters nicht so gut und alte Filterteile könnten evtl. auch in den Ölkreislauf gelangen.
Da wären wir dann beim möglichen Motorschaden.
Folglich tauscht BMW das Filtergehäuse mit evtl. vorhandenen Restfilterstücken komplett aus.
Auch sieht man auf meinen Fotos den Hinweis, dass auf keinen Fall der Motor gestartet werden darf.


Nachtrag:
Hier sieht man die Fotos
.
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW tauscht das Filtergehäuse direkt aus, weil die Opportunitätskosten für sie so klein sind.
BMW kostet das Filtergehäuse nämlich „gar nichts“ und vermutlich können/werden sie diese geringen Kosten dann auch noch direkt an den OEM durchreichen...
 
BMW tauscht das Filtergehäuse direkt aus, weil die Opportunitätskosten für sie so klein sind.
BMW kostet das Filtergehäuse nämlich „gar nichts“ und vermutlich können/werden sie diese geringen Kosten dann auch noch direkt an den OEM durchreichen...
......oder das ist der Grund, das die gleich das komplette Filtergehäuse austauschen.
Mir wurde gesagt, das es da Änderungen gab, als ich beim Ölwechsel war.
 
Meiner hatte bekanntes Problem beim ersten Ölwechsel, hat die Werkstatt einige Stunden gekostet.

Ursache ist ein minderwertiger Filtereinsatz bei der Werksmontage. Die Folgequalität ist höher und das Problem damit gelöst - so die Aussage der BMW-Werkstatt.
bei mir auch
 
lange beschäftigt und nichts gelernt.:D hier mal eine übersicht an tests, die man als ölhersteller fahren und bestehen muss wenn man am beispiel von Daimler eine freigabe nach MB 229.51 haben möchte. die übersicht ist nicht vollständig sonst würde ich bis morgen hier sitzen aber das dokument im link zeigt in der letzten spalte was sache ist.

labortests:
- oxidationstests mit und ohne biodiesel beimischung
- schwing-reibverschleißtest
- hochtemperaturkorrosionstest
- scherstabilität
- schaumtest
- dichtungsverträglichkeit
motorentests:
- M271 verschleißtest
- M271 schlammtest
- M271 EVO schlammtest
- M111 kraftstoffverbrauchstest (motorprüfstand)
- kraftstoffverbrauchstests mit fahrzeugen auf der rolle (C250 CDI, C350 CDI, C200K, C350 CGI)
- OM646 schlammtest mit biodieselbeimischung
- OM646 verschleißtest
- VW TDI2 test (kolbensauberkeitstest)
- VW T4 test (schlammtest, oxidationstest)


dieses programm MUSS jeder ölhersteller bis ins kleinste detail (limit) bestehen sonst gibts die MB 229.51 nicht auf der flasche, sonst darf man Daimler nicht beliefern. so ein programm liegt im hohen sechsstelligen bereich, ist also anspruchsvoll. die vorhergehende entwicklung dauert jahre und kostet millionen. kleine ölbuden können das nicht stemmen und kaufen die freigaben in form von vorgemischten additivpaketen von den einschlägigen lieferanten. das passiert jedoch jahre später nachdem der kuchen (erstbefüllung) unter den big players aufgeteilt wurde. es gibt öle, die schaffen es mit ach und krach die spezifikation zu bestehen, andere sind so gut, dass sie die limits in den nachfolgespezifikationen nach unten drücken, d.h. sie bestimmen die pace und dennoch haben am ende Öl A und Öl B die gleiche MB 229.51 auf der flasche. das eine ist jedoch Bayern München und das andere ist Union Berlin. beide erste liga.....:) :-)

da der laie niemals an die ergebnisse eines öls x oder y in einem der o.g. tests kommt, kann er die performance von ravenol 10W-340 oder castrol 7W-44 nicht einschätzen. leider vermittelt ein bestimmtes ölforum den eindruck, dass man mit einfachen datenblättern und ein bisschen halbwissen öle miteinander vergleichen kann bzw. die motorperformance vorhersagen kann. man kann nicht genug betonen, wie falsch dieses vorgehen ist und es ist bitter, dass so viele leute sich irgendeinen mist in ihre hart erarbeiteten motoren füllen.

im endbericht eines solchen o.g. motorentests, der evtl. zur freigabe führt (sofern bestanden) sind folgende gebiete abgedeckt: ölanalyse, visuelle begutachtung aller für den test kritischen bauteile, blowby, leistungsmessung, ölverbrauch, alle relevanten drehzahlen, temperaturen, drücke und lasten, quantitative vermessung aller für den test relevanten teile, d.h. quasi jede schraube des motors wird mit grenzwerten versehen usw.

wenn man so einen 20-80 seiten testbericht für EIN öl, für EINEN lauf gesehen hat, hat man ungefähr eine vorstellung davon, wie das öl x performt. dann kommt noch die wiederholbarkeit bzw. reproduzierbarkeit dazu. dann legt man die anderen berichte noch drauf und bekommt ein gesamtbild für EIN öl. will man diesen aktenberg mit einem anderen vergleichen (Öl B), hat man einen ganzen tag zu tun aber man macht es auf saubere art und weise.

dann geht man ins internet und liest, wie jemand anhand einiger hausnummern und kurven irgendjemandem empfiehlt, dass ein bestimmtes öl das beste ist und er hätte sich ja damit beschäftigt (=daran gerochen)....sei(d) mit nicht böse aber das ist lächerlich.

was tun? öl mit freigabe kaufen, dem hersteller vertrauen (siehe umfang oben) und sich mal fragen: warum in aller welt will ich ein so ausgereiftes produkt (=öl) gegen ein anderes tauschen obwohl ich von der materie nicht den hauch einer ahnung habe? die antwort sollte lauten: ich lasse es, wie es ist.

über das thema motortuning und die mehrbelastung für öle spreche ich hier mal nicht. vielleicht ein anderes mal. es gibt genug nachweise, dass bestimmte motoren am limit laufen und die spezifikationen gerade so eingehalten werden. kommt man da mit einer temperaturerhöhung am kolben (=tuning), ist man sofort raus. die info gibts aber nicht bei youtube...

guten abend.
Hallo zusammen,

zunächst einmal hoffe ich das es in Ordnung ist, das ich mich gerade wegen diesen threads angemeldet habe, da ich nach einiger Erfahrungen bei Foren eher misstrauisch bin, bzw es sehr oft keinen Sinn macht , sich deren anzuschließen.

Ich bin auch in einem Öl Forum angemeldet, wo ich seit geraumer Zeit mitlese. Nach und nach entdeckte ich immer mehr, das auch jenes Forum die üblichen Foreninhalte von besserwissern und „Ingenieuren“ beinhaltet. Ich stimme obigem Zitat vollends zu.
In einem Hobby ölforum wird anhand von ein paar Analysen und Datenblättern Empfehlungen gegeben, welche sie als unabhängigbar darstellen. Hat jemand eine andere Meinung und kann sie sich mit vernünftigen Argumenten bzw. laufenden Öl Analysen bestätigen , so wird kein weiteres Wort verloren. Solange die Analyse ihre Sichtweise der Dinge bestätigt , wird kräftig von jedem ein Kommentar hinterlassen.
Beispiel:
Wie bereits oben erwähnt fährt Porsche seit geraumer Zeit 0w40. Das ist in diesem Forum eher verwöhnt , weil man sagt das dieses 0w Öl selbst in unseren Wintern nicht nötig sei. Das aber ein 10w bei sehr vielen Motoren absolut unnötig ist, zumal meist selbst solche Öle mit Minderwertigeren additiven ausgestattet sind , als die high end Öle von mobil 1 beispielsweise. Ein User hatte dort mal angeführt , das Porsche in seinem GT3 sowie such RSR 0w40 fahren und das selbst bei 24h rennen, dann frage ich mich wieso ein jeder 10w40 oder noch andere viskositäten auf der Straße einfüllen „sollte“ wenn selbst im Rennsport sowas funktioniert.
Teils wurden thread Ersteller dermaßen runter gemacht, nur weil sie laut deren Einschätzung die ölthematik nicht verstehen wollten.
Ein Bekannter entschied sich dann das vom Hersteller empfohlene Öl zu nehmen , Stellte Analysen rein die bestätigten das das OEM Öl selbst bei Rennstreckennutzung gute Ergebnisse erzielt , und schlagartig war das Forum ruhig. Immer wieder wird dort auf dicke basisöle , noack und Flammpunkte geachtet, es gibt teilweise Rabatte wenn man bei bestimmten Händler bestellt, sorry aber da allein ist für mich schon keine Unabhängigkeit mehr gegeben.
Niemand weiß welche VI eingesetzt werden aber ein jeder dieser schlauen weiß welche noack schlecht ist, welches basisöl zu dünn , maximal 5000 Kilometer dann wechseln bei starker Belastung und und und ….
Einfach viel zu viele Menschen die dort aufs Papier schauen und danach urteilen…

Viel entscheidender bei einem Auto ist der Aufbau des Motors bzw. welche „Qualität“ der jeweilige Hersteller dem Motor angedeihen lassen hat. Ich fahre das was der Hersteller empfiehlt… Und wenn es neue Öle gibt dir Kraftstoff sparen so muss das NICHT immer heißen das es auf Kosten der Langlebigkeit geht. Dazu sind soviele Analysen erstellt worden welche positive Ergebnisse zeigten…
Daher empfehle ich jedem weder eine „Zusatzadditivbrühe“ in den Motor zu kippen noch irgendwelche ölmischungen herzustellen , die 1ppm Eisen an Verschleiß einsparen sollen… Manchmal verkommt es da echt zur Lächerlichkeit , wenn jemand ein deutlich besseres Geräusch und ansprechverhalten beim Auto wahrnimmt, nur weil er die Ölsorte gewechselt hat, dann ist es mit dem Quatsch Comedy Club der Realität ziemlich Nah…
 
Hallo zusammen,

zunächst einmal hoffe ich das es in Ordnung ist, das ich mich gerade wegen diesen threads angemeldet habe, da ich nach einiger Erfahrungen bei Foren eher misstrauisch bin, bzw es sehr oft keinen Sinn macht , sich deren anzuschließen.

Ich bin auch in einem Öl Forum angemeldet, wo ich seit geraumer Zeit mitlese. Nach und nach entdeckte ich immer mehr, das auch jenes Forum die üblichen Foreninhalte von besserwissern und „Ingenieuren“ beinhaltet. Ich stimme obigem Zitat vollends zu.
In einem Hobby ölforum wird anhand von ein paar Analysen und Datenblättern Empfehlungen gegeben, welche sie als unabhängigbar darstellen. Hat jemand eine andere Meinung und kann sie sich mit vernünftigen Argumenten bzw. laufenden Öl Analysen bestätigen , so wird kein weiteres Wort verloren. Solange die Analyse ihre Sichtweise der Dinge bestätigt , wird kräftig von jedem ein Kommentar hinterlassen.
Beispiel:
Wie bereits oben erwähnt fährt Porsche seit geraumer Zeit 0w40. Das ist in diesem Forum eher verwöhnt , weil man sagt das dieses 0w Öl selbst in unseren Wintern nicht nötig sei. Das aber ein 10w bei sehr vielen Motoren absolut unnötig ist, zumal meist selbst solche Öle mit Minderwertigeren additiven ausgestattet sind , als die high end Öle von mobil 1 beispielsweise. Ein User hatte dort mal angeführt , das Porsche in seinem GT3 sowie such RSR 0w40 fahren und das selbst bei 24h rennen, dann frage ich mich wieso ein jeder 10w40 oder noch andere viskositäten auf der Straße einfüllen „sollte“ wenn selbst im Rennsport sowas funktioniert.
Teils wurden thread Ersteller dermaßen runter gemacht, nur weil sie laut deren Einschätzung die ölthematik nicht verstehen wollten.
Ein Bekannter entschied sich dann das vom Hersteller empfohlene Öl zu nehmen , Stellte Analysen rein die bestätigten das das OEM Öl selbst bei Rennstreckennutzung gute Ergebnisse erzielt , und schlagartig war das Forum ruhig. Immer wieder wird dort auf dicke basisöle , noack und Flammpunkte geachtet, es gibt teilweise Rabatte wenn man bei bestimmten Händler bestellt, sorry aber da allein ist für mich schon keine Unabhängigkeit mehr gegeben.
Niemand weiß welche VI eingesetzt werden aber ein jeder dieser schlauen weiß welche noack schlecht ist, welches basisöl zu dünn , maximal 5000 Kilometer dann wechseln bei starker Belastung und und und ….
Einfach viel zu viele Menschen die dort aufs Papier schauen und danach urteilen…

Viel entscheidender bei einem Auto ist der Aufbau des Motors bzw. welche „Qualität“ der jeweilige Hersteller dem Motor angedeihen lassen hat. Ich fahre das was der Hersteller empfiehlt… Und wenn es neue Öle gibt dir Kraftstoff sparen so muss das NICHT immer heißen das es auf Kosten der Langlebigkeit geht. Dazu sind soviele Analysen erstellt worden welche positive Ergebnisse zeigten…
Daher empfehle ich jedem weder eine „Zusatzadditivbrühe“ in den Motor zu kippen noch irgendwelche ölmischungen herzustellen , die 1ppm Eisen an Verschleiß einsparen sollen… Manchmal verkommt es da echt zur Lächerlichkeit , wenn jemand ein deutlich besseres Geräusch und ansprechverhalten beim Auto wahrnimmt, nur weil er die Ölsorte gewechselt hat, dann ist es mit dem Quatsch Comedy Club der Realität ziemlich Nah…

Kannst Du mich bitte mal aufklären, was Deine Aussagen mit diesem Thread hier zu tun haben sollen?
Hier geht es darum, das die Öl-Filtereinsätze beim erstem Ölwechsel "kleben" bleiben könnten und der Filter sich in seine Einzelteile auflösen könnte.
Das Problem tritt wohl öfter bei den BMW - B58-Motoren auf....und ist somit im Z4 M40i auch schon bei einigen hier vorgekommen...?!

Kennst Du dieses Problem und hast Du etwas dazu zu berichten? In Deinem Beitrag ist davon leider NICHTS zu lesen....
Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht... :huh2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin eingegangen auf Post Nummer 42 auf Seite 2. Hat also was mit diesem thread zu tun, da ich auf ihn in zitierter Weise eingegangen bin 😉
 
Kannst Du mich bitte mal aufklären, was Deine Aussagen mit diesem Thread hier zu tun haben sollen?
Hier geht es darum, das die Öl-Filtereinsätze beim erstem Ölwechsel "kleben" bleiben könnten und der Filter sich in seine Einzelteile auflösen könnte.
Das Problem tritt wohl öfter bei den BMW - B58-Motoren auf....?!

Kennst Du dieses Problem und hast Du etwas dazu zu berichten? In Deinem Beitrag ist davon leider NICHTS zu lesen....
Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht... :huh2:
Und dann hat er laut Profil Z3 M Coupe
 
Ich bin eingegangen auf Post Nummer 42 auf Seite 2. Hat also was mit diesem thread zu tun, da ich auf ihn in zitierter Weise eingegangen bin 😉
Ja, da ging es leider am Ursprungs-Thema auch schon wieder komplett vorbei. :(
Ist hier in dem Forum aber leider sehr oft so...und dadurch wird es dann auch schnell unübersichtlich.
Leider gibt es aber niemanden (= Admin), da da ein Auge drauf hat...also müssen wir uns immer wieder selbst "kontrollieren" und ggf. auch mal zurückhalten.... :) :-)
 
Und man beachte wieder, dass es eine Neuanmeldung von Heute ist!!
Kann mal also leicht ignorieren, solche Labertaschen.
 

Aha, daher weht der Wind.
Nun gut, kann man ein Haken dran machen.
Passt nicht hier her, wobei sich eben auch schon vorher der ein oder andere User vom Thema etwas entfernt hat und nicht einen passenden Ölthread aufgesucht hat. :whistle:
Da muss der Vorwurf an @Mechanics nicht all zu groß ausfallen.
 
  • Like
Reaktionen: Rue

Aha, daher weht der Wind.
Nun gut, kann man ein Haken dran machen.
Passt nicht hier her, wobei sich eben auch schon vorher der ein oder andere User vom Thema etwas entfernt hat und nicht einen passenden Ölthread aufgesucht hat. :whistle:
Da muss der Vorwurf an @Mechanics nicht all zu groß ausfallen.
Ojeee.....es gibt wirklich ein Forum nur für Öl-Themen....???!!! :O :rolleyes5
 
Man kann natürlich wie in Öl Forum ein experimentieren,teils dichtungsangreifende Zusätze verwenden, und für die Folgeschäden wird er Hersteller des Autos verantwortlich gemacht , nicht der „panscher“. Mit solchen Foren werden oft die Leute unsicherer und wissen gar nicht mehr was sie nehmen sollen.
Bei jedem Fahrzeug bei der Hersteller Freigabe bleiben , bei extremer Belastung kann man nach 10000 wechseln, ansonsten kann das Öl auch 20000 drin bleiben , dazu gibt es genügend Analysen und Erfahrungen. Bitte hört auf keine Foren oder angebliche Fachleute , die Experten sind die Hersteller auch wenn es da natürlich auch mal fehl Entwicklungen gibt. Diese kann man mit einem „besseren“ Öl eh nicht aufhalten..
 
Erzähl mal ...... was daran falsch sein soll das von BMW empfohlene Öl in den Motor kippen zu lassen?
Muss ich Ironie noch deutlicher kennzeichnen? Diese ganzen Ölfreds sind flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Ich nehme immer das vom Hersteller empfohlene und gut ist. Der Hersteller sollte wissen, was für den Motor gut ist, aber manch einer zweifelt das grundlegend an.
 
Muss ich Ironie noch deutlicher kennzeichnen? Diese ganzen Ölfreds sind flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig. Ich nehme immer das vom Hersteller empfohlene und gut ist. Der Hersteller sollte wissen, was für den Motor gut ist, aber manch einer zweifelt das grundlegend an.
Möglicherweise muss auch ich Ironie deutlicher kennzeichnen :roflmao:
 
Zurück
Oben Unten