Eventueller Kauf BMW Z4 Coupe mit gewisser Ausstattung - Beratung

Die Bremse ist aber eine andere Sache da du die Bremse eines anderen Motormodells eingebaut hast die es ab Werk nicht für dein Auto gab.

Das M Fahrwerk gab es eben ab
Werk für dein Auto und hat deswegen eine Typengenehmigung für den Z4 (z.b). Da kann und muss nichts eingetragen werden.

Natürlich schadet Fragen nie.
 
Deswegen zuerst der Hinweis, dass man doch besser selbst dort nachfragt, wo die Entscheidung auch relevant getroffen wird. Dann weiß man es und kann sich entsprechend einrichten.

Die Bremse war daher nur ein Beispiel meinerseits, auch wenn HSN/TSN da durchaus variieren.
 
Ich bin mal gespannt. Mich würde das wirklich interessieren ob es nun eingetragen werden muss oder nicht. Meine M-Felgen mussten eingetragen werden. Das liegt aber daran, dass diese eben nicht von einem Z-AG stammen sondern eben z-M. Da das Sportfahrwerk auch bei dem Z-AG verbaut wurde, glaube ich auch nicht, dass dies eingetragen werden muss.
 
Neueste Überlegung: Ich werde statt Geld in das M-Fahrwerk zu stecken (wobei ich ja für vorne schon neue Dämpfer etc. bestellt habe) wohl doch erst einmal in etwas anderes Investieren.

Und zwar in eine neue Sachs-Kupplung. Meine ist zwar noch top, aber da ich aufgrund des defekten WDR`s am Schalteingang des Getriebes eh das Getriebe abnehmen muss, tausche ich bei 107.000km auch gleich die Kupplung. Denn so selten lese ich nun nicht, dass bei dem ein oder anderen die Kupplung bei 120. oder 140.000km runter war.

Der komplette Sachs-Kupplungssatz samt Ausrücklager etc. liegt außerdem aktuell bei nur 123 Euro.

Meint ihr, das ZMS sollte gleich mitgetauscht werden? Lust habe ich aufgrund der 330 Euro darauf nicht, wenn die locker nochmal 100.000km halten "könnte". Nur habe ich gelesen, dass eine ZMS für nur 100.000km ausgelegt sein soll??
 
Mein ZMS war bei etwa 65tkm durch, in dem Zug kam auch eine neue Kupplung rein. Wenn ich also von meiner Stichprobe ausgehe, wäre ein Tausch beider Teile wohl ratsam. Zumal ich der Meinung bin, lieber jetzt wenn eh das Getriebe draußen ist, als später nochmal nur für das ZMS.
 
Ich wollte dich mit meinem Post nicht verunsichern, dass dein ZMS kaputt sein könnte, sondern darauf hinweisen, dass ich an deiner Stelle die Gunst der Stunde nutzen würden um gleich beides zu tauschen. Die Kosten für das Material sind fast genauso hoch wie die für den Arbeitsaufwand und den hast du sowohl bei der Kupplung als auch dem Getriebe. Und da du ja den Anschein machst, eher auf Nummer sicher gehen zu wollen wollte ich dich ermuntern genau das zu tun und gleich alles in einem Abwasch zu erledigen. Ggf. kannst du sogar auf Einmassenschwungrad gehen aber das hat auch wieder seinen Nachteile.

Bzgl. Standfestigkeit oder deren Fehlen beim ZMS gibt's unterschiedliche Aussagen hier im Forum. Kann lange halten, kann es aber genauso auch nicht. Es gab da mal eine Thread irgendwo. Vielleicht finde ich den noch…
 
Alles gut, fand deinen Hinweis auch ganz gut. Habe nun ein nagelneues ZMS von LuK vom Händler für 272 Euro. Genau das selbe kostet beim zweigünstigsten Anbieter mal eben knappe 400. daher muss ich eigentlich zuschlagen. Sagte mein BMW Kumpel auch gerade. Wenn dann gleich beides tauschen.
Weiß jemand ob die Schrauben vom ZMS selbst auch neu müssen? Die vom Getriebe (Alu-Schrauben) definitiv und sind auch bereits bestellt. Aber fürs ZMS?
 
Mir wurde bei einem Besuch bei Schmickler Performance dazu geraten mein ZMS wechseln zu lassen da entsprechende Geräusche wahrzunehmen waren. Laufleistung war dabei ca. 90000Km.
Habe ein neues ZMS von LUK eine Kupplung von Sachs und eine neue Hardyscheibe in meiner Werkstatt einbauen lassen, alles zusammen inkl. Einbau hat 950€ gekostet.
 
Mir wurde bei einem Besuch bei Schmickler Performance dazu geraten mein ZMS wechseln zu lassen da entsprechende Geräusche wahrzunehmen waren. Laufleistung war dabei ca. 90000Km.
Habe ein neues ZMS von LUK eine Kupplung von Sachs und eine neue Hardyscheibe in meiner Werkstatt einbauen lassen, alles zusammen inkl. Einbau hat 950€ gekostet.

Bisher bin ich preislich im Vergleich ganz gut unterwegs.
Habe ja ebenfalls das komplette Sachskupplungsset samt Ausrücklager und Gabel und von LuK nun das ZMS plus die Alu-Schrauben für die Getriebebefestigung am Motor (dürfen nur einmal verwendet werden) und dann noch den defekten Wellendichtring von leebmann für alles zusammen 425 Euro. Einbau wird dann von mir selbst gemacht. Das ist meiner Meinung nach sehr günstig.

Eine Hardyscheibe von Lemförder für knapp 45 Euro steht auch noch auf dem Plan.

Brauche nun nur noch den passenden Zentriedorn für die Kupplungsmontage (bisher leider nichts passendes gefunden, da der vom E36 und E46 usw angeblich nicht passen soll).

Ich erhoffe mir natürlich von der ganzen Aktion nun ein absolut klapperfreies rangieren. Dies war mir bisher zwar egal da es eben jeder Z4 haben soll, aber wenn schon, dann wäre das als i-Tüpfelchen ganz cool.
Denn eigentlich würde der Tausch noch gar nicht "Not tun", da alles soweit ganz normal mit den bekannten Geräusche wie jeder andere Z4 läuft.
Aber andererseits wäre es auch nicht so schlau, nun nur wegen dem WDR das Getriebe runter zu nehmen und nicht gleich auch die Teile tauschen, die sich eventuell 30.000km später sowieso bemerkbar machen.
Einerseits also etwas übervorsichtig, andererseits auch praktisch und sinnvoll in Verbindung mit dem WDR.
 
Da hast Du die Teile aber sehr günstig bekommen.
Habe gerade nochmal in meinen Unterlagen geschaut, komplett habe ich 878€ gezahlt wobei ich die Teile selbst besorgt hatte.

147€ / SACHS 3000 951 906 Kupplungssatz XTend BMW
455€ / Schwungrad LuK ZMS 415 0389 10
46€ / Febi Bilstein Hardyscheibe Gelenkscheibe BMW 10482 03 1048203 04435
230€ / Arbeitslohn

 
Ja habe mich auch gewundert. Meine Artikelnummern passen sogar bis auf die Hardyscheibe (meine von Lemförder) genau zu deinen. Sind also genau die Teile.
Und dabei sind meine Teile auch noch alle von Händlern mit Rechnung gekauft.

Ich habe dabei wie damals beim
Anlasser übrigens nicht auf die Google-Siche vertraut!!!
Denn da wurde mir selbst unter Eingabe von "departo ZMS BMW etc." nichts von dem 272 Euro Angebot gezeigt.
Erst wenn ich auf Departo selbst danach raucht habe wurde die angezeigt. Dies also als Tipp für alle.
 
Sehr gut. Habe nun alles mögliche an Schrauben dafür neu.
Habe zum Glück kurz vorm bestellen auch noch gemerkt, dass die Schrauben vom Anlasser ja wieder neu müssen.
 
Nachtrag:

Für die Getriebeeingangswelle und für die Kurbelwelle am Ausgang-Motor habe ich auch noch lieber eben gleich die beiden WDR`s bestellt. Sind leider zusammen mit 50 Euro echt kein Schnäppchen, aber genau diese beiden findet man nirgends von z.B. Elring oder anderen Erstaurüstern.

Den Kurbelwellen-WDR gibt es zudem auch noch "leider" in zwei Größen. Leebmann und eine BMW Niederlassung sagten mir beide, dass die richtige Größe (entweder 8 oder 12mm) nicht anhand der Fzg. Identnummer oder des Bj. ermittelt werden können, da beide verbaut wurden. Man muss sich das Altteil anschauen, anders geht es nicht.

Daher blieb mir nichts anderes übrig, von BMW direkt den 8mm WDR zu bestellen und bei ebay von Elring den 12mm :D

Nervig, aber da ich die fahrbare Hebebühne immer nur über Tag leihen kann, kann ich darauf nicht warten.

Ich hoffe nun, dass ich nichts wichtiges vergessen habe, was mir an dem Tag ärger bereiten könnte.
Alle Schrauben für die Getriebebefestigung zum Motor inkl. der Anlasserschrauben sowie die beiden WDRs und die Schrauben von ZMS als auch von der Kupplungsglocke selber habe ich geordert. Damit müsste ich alles haben, was man benötigt - HOFFE ICH ZUMINDEST!

Das Führungslager sitzt bei diesem ja im ZMS, nicht wie bei einigen anderen in der Kurbelwelle oder? Denn beim LuK ZMS ist das Lager dabei. das sollte das sein richtig?

Und hat jemand für mich die Drehmomente zur Verfügung?
Ich finde die leider bisher nicht.


Edit: Lemförder Querlenker sind nun auch bestellt. Ich hoffe, das war es dann solangsam mal mit den Bestellungen [emoji23]. Aber was tut man nicht alles für sein Baby.


Alles in allem und in Zahlen gesprochen heißt das: 1420 Euro nur Material in den letzten 3 Wochen!
Betrifft dann die
-Ölwechsel für Getriebe und Differentialgetriebe sowie neue WDR für Schaltgestänge (orig. BMW Öl)
-Kupplung samt ZMS wechsel und inkl. aller Schrauben, neuer WDRs etc.(Sachs und LuK)
-Querlenker, Domlager, Spur- und Axialstangenset, Stabis, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Federn, Teller und Schrauben für die VA (alles nur orginal BMW oder Lemförder)
-HA Stabistangen und Stabigummis (Lemförder und BMW)
-EZ Lip Spoilerlippe nicht zu vergessen ;)

Wenn man bedenkt, dass davon bis auf den defekten WDR der Getriebeschaltstange noch nichts defekt ist und somit nur zur Vorbeugung (und aus Hobbygründen :D ) gemacht wird, dann ist das nicht gerade billig. Dafür aber habe ich vorab schonmal wieder ne Menge neu, was eventuell eh bald kommen könnte.
Aber so behandelt man ein Baby eben :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenfazit nach dem Wechsel meines ZMS und der Kupplung, sowie den KW-WDR.

Mein Auto steht derzeit ohne Getriebe da. Das Problem: ich brauche einen weiteren WDR für die Kurbelwelle, da beim Einpressen an einer Stelle eine leichte Delle in den WDR (nicht in die Lippe) gekommen ist. Und da es mir gerade in dem Bereich des Motors zu unsicher ist ein Risiko einzugehen, warte ich lieber erst auf den neuen WDR. Ist bei mir übrigens der 12 statt 8mm dicke (den ich auch noch da gehabt hätte [emoji51]).

Ansonsten muss ich aber sagen, war da vorher kein bisschen Öl. War noch am überlegen den erst gar nicht zu wechseln aber dachte mir, dass sowas früher oder später ja doch mal kommen "könnte" und ich mich dann nicht ärgere.


Zustand der alten Kupplung und ZMS: noch sehr gut. ZMS klappert nichts, ist auch noch in der Lagerung der zwei Massen richtig stramm, hat jedoch im Drehwinkel (also verdrehen der zwei Massen) leicht mehr Spiel als das nagelneu. Werde nachher mal einen genauen Vergleich machen. Auch vom Kippspiel.
Die alte Kupplung ist 8mm dick. Auch diese werde ich nachher mal mit der neuen vergleichen. Sieht aber noch richtig gut aus. Nichts verkohlt oder glasiert.

Das Ausrücklager dagegen ist natürlich sehr wabbelig. Sind die im Neuzustand zwar auch, aber da ist der Wechsel sicherlich sinnvoll (nicht aber zwingend notwendig).

Alles in allem für 100.000km sieht das alles richtig gut aus.
Gestern dann noch an der HA neue Lemförder Koppelstangen und Stabigummis eingebaut. Die alten waren aber ebenfalls noch sehr gut und hätten gefühlt nicht gewechselt werden müssen.

Heute mache ich mich in der Zwischenzeit mal an die VA Stossdämpfer, die komplett samt Federn, Stoßdämpfer, Domlager, Zustatzdämpfer, kleinteilig gewechselt werden sollen.
Ich sehe jedoch schon gegen das spannen der Federn an. Habe zwar Federspanner, aber das soll wohl nicht ohne sein.


Es soll hier eine Anleitung zum Wechseln der Federn geben. Hat die jemand? Ich finde die anhand der Suche einfach nirgends.

Edit:
Die Bilder der alten Kupplung und des alten ZMS. Anhang anzeigen 246914Anhang anzeigen 246915Anhang anzeigen 246916Anhang anzeigen 246917
 
Zuletzt bearbeitet:
So, gestern habe ich auch den linken Stoßdämpfer selber und sogar ganz alleine wechseln können. Dazu folgenden gleich Bilder. Ist nicht ganz ungefährlich aber es hat super geklappt. Drei normale Befestigungsgurte und dann läuft das. Sieht heftig aus, klappte aber;)

PS: Das neue ZMS und die Kupplung machen sich gut. Wäre auch schlimm wenn nicht. Vor allem das Geräusch des Ausrücklagers ist endlich weg. Fragt sich nur wie lange[emoji1]. Bekanntlich machen die ja generell bei dem Z4 recht schnell wieder Geräusche.
Das ZMS ist beim Fahren im Vergleich zum alten übrigens nichts anderes. Liegt vllt daran, dass das alte kaum mehr Spiel hatte als das neue.
 
Klar ist das mutig. Soll auch keiner auf die leichte Schulter nehmen. Aber anders muss man sagen, hält so ein Gurt mal eben knapp eine Tonne. Das x 3 also um die 2,5 Tonnen.
Die Feder selbst muss in dem Zustand mit etwa 500kg gedrückt werden.
Man kann nun noch reinwerte beim Spannen, genaue Federkräfte etc. berechnen, aber das soll hier als Ansatz reichen.

Ich hatte übrigens Federspanner. Aber die passen ja alle einfach nicht. Hatte sogar schon die, die die Federn am weitesten gespannt hätten können. Reichte aber immer noch nicht.
 
Ich wollte gerade übrigens die Querlenker gegen die neuen Lemförder tauschen. Wie des Öfteren bei mir wäre der Tausch ohne Grund gewollt gewesen. Eben nur Vorbeugend.
Nun sehe ich das erste mal, dass da Meyle HD QL auf beiden Seiten drin sind.
Ich bin mir zu 99,9 Prozent sicher, dass BMW die ab Werk nicht verbaut hatte.
Da aber der Vorbesitzer immer nur meinte, es wären seines Wissens nur einmal die Hydrolager (powerflex) getauscht worden, mehr "eigentlich" nicht, möchte ich hier nochmal wirklich ganz sicher gehen und fragen, ob BMW solche eventuell doch mal verbaut haben könnte.
 
Zurück
Oben Unten