Eventueller Kauf BMW Z4 Coupe mit gewisser Ausstattung - Beratung

schick, Glückwunsch. hab die Felgen in der Garage liegen, warten auf Montage :) :-). mit dem Öl ist auch die richtige Wahl :t, alles andere kann man noch Basteln :D
 
Bzgl. Rost an der Heckklappe...

Einfach mal zu BMW fahren wenn Du paar Service-Stempel hast setzen die das kostenneutral instand.
 
Ach geil, das versuche ich gleich morgen mal. Montag steht eh die große Inspektion dort an und das Scheckheft ist ja lückenlos ausschließlich nur bei BMW gemacht worden.
Mal schauen was die sagen.
 
War heute wegen der Roststelle wieder bei BMW.

Der Meister hat es sich angeschaut und will es Montag, wenn er dort eh zur Inspektion steht einmal aufnehmen lassen. Die Frau, die die Kulanzanträge nämlich immer schreibt ist nur Montags dort, was natürlich ideal passt. Er kann nichts versprechen aber bei knapp über 100.000km und dem Scheckheft sollte man es auf jeden Fall versuchen sagte er.

Des weiteren habe ich einfach nochmal meinen BMW prüfen lassen, was ich Anfang der Woche bereits dort gemacht habe, nur eben bei einem anderen Meister. Diesmal war es ein jüngerer, der aber auch sagte, es wäre alles ganz normal.

Dies betraf einmal das Geräusch im Leerlauf, wenn kein Gang eingelegt ist und das Getriebe somit mitläuft, dann das anfänglich bei jedem Start kurze Drehzahleinpendeln sowie das klackern, wenn der Motor ausgestellt wird und man NICHT die Kupplung drückt! (wenn er sich schüttelt klackert es manchmal). Mit gedrückter Kupplung ist alles bestens.

Alles sei ganz normal. Er hat mir dann Beispiele genannt, dass die bei Fahrzeugen, die die gleichen Geräusche machen schon vieles wie das Ausdrücklager usw getauscht hätten, aber es immer dann nach wenigen Tausend Kilometern aufgetaucht sei. Es wäre also alles absolut kein Thema.

Bzgl. des einpendeln des Motors bei jedem Start fragte ich Ihn noch, ob das eventuell auch an verdreckten Magnetventilen für die Vanos leigen könnte. Aber auch das konnte er ausschließen, da sich dies anders bemerkbar und auch als Motorkontrollleuchte bemerkbar machen müsste.

Dies war soweit also ganz beruhigend BIS....... er dann meinte, das die M54 Motor ja generell sehr unproblematisch wären. In den 16 Jahren, die er dort wäre hätte er erst einen M54 Motor mit einem Problem erlebt.
Als ich ihn dann aufgeklärt habe, dass es ja dier N52B30 Motor wäre sagte er: Ach shit, sorry, stimmt ja,....dann habe ich nichts gesagt. Ich: Nichts gesagt in Bezug auf die nicht erlebten Probleme?
Und er dann: Ja, weil die N52B30 Motoren seien zwar auch gut, hätten aber doch ein paar Probleme gehabt, wie z.B. eingelaufene Nockenwellen usw. Daher sollte ich am besten immer regelmäßig das Öl wechseln. Dann würde auch nicht so viel passieren.


Was heißt das nun :O_oo:

Ich habe bisher immer nur gelesen, der N52B30 Motor wäre super und langlebig, bis eben auf die einen Motoren, die die Zylinderkopfprobleme haben, was bei diesem ja angeblich ausgeschlossen wurde. Oder meint er wohl einfach nur die Motoren, die falsche Zylinderköpfe drauf hatten? Denn die sollen ja angeblich zu eingelaufenen Nockenwellen geführt haben, weil irgendwelche Öl-Bohrung zu wenig schmierung zugelassen haben???

Muss ich mir nun doch Gedanken machen, das der Motor generell anfällig ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute wegen der Roststelle wieder bei BMW.

Der Meister hat es sich angeschaut und will es Montag, wenn er dort eh zur Inspektion steht einmal aufnehmen lassen. Die Frau, die die Kulanzanträge nämlich immer schreibt ist nur Montags dort, was natürlich ideal passt. Er kann nichts versprechen aber bei knapp über 100.000km und dem Scheckheft sollte man es auf jeden Fall versuchen sagte er.

Des weiteren habe ich einfach nochmal meinen BMW prüfen lassen, was ich Anfang der Woche bereits dort gemacht habe, nur eben bei einem anderen Meister. Diesmal war es ein jüngerer, der aber auch sagte, es wäre alles ganz normal.

Dies betraf einmal das Geräusch im Leerlauf, wenn kein Gang eingelegt ist und das Getriebe somit mitläuft, dann das anfänglich bei jedem Start kurze Drehzahleinpendeln sowie das klackern, wenn der Motor ausgestellt wird (wenn er sich schüttelt klackert es manchmal).

Alles sei ganz normal. Er hat mir dann Beispiele genannt, dass die bei Fahrzeugen, die die gleichen Geräusche machen schon vieles wie das Ausdrücklager usw getauscht hätten, aber es immer dann nach wenigen Tausend Kilometern aufgetaucht sei. Es wäre also alles absolut kein Thema.

Bzgl. des einpendeln des Motors bei jedem Start fragte ich Ihn noch, ob das eventuell auch an verdreckten Magnetventilen für die Vanos leigen könnte. Aber auch das konnte er ausschließen, da sich dies anders bemerkbar und auch als Motorkontrollleuchte bemerkbar machen müsste.

Dies war soweit also ganz beruhigend BIS....... er dann meinte, das die M54 Motor ja generell sehr unproblematisch wären. In den 16 Jahren, die er dort wäre hätte er erst einen M54 Motor mit einem Problem erlebt.
Als ich ihn dann aufgeklärt habe, dass es ja dier N52B30 Motor wäre sagte er: Ach shit, sorry, stimmt ja,....dann habe ich nichts gesagt. Ich: Nichts gesagt in Bezug auf die nicht erlebten Probleme?
Und er dann: Ja, weil die N52B30 Motoren seien zwar auch gut, hätten aber doch ein paar Probleme gehabt, wie z.B. eingelaufene Nockenwellen usw. Daher sollte ich am besten immer regelmäßig das Öl wechseln. Dann würde auch nicht so viel passieren.


Was heißt das nun :O_oo:

Ich habe bisher immer nur gelesen, der N52B30 Motor wäre super und langlebig, bis eben auf die einen Motoren, die die Zylinderkopfprobleme haben, was bei diesem ja angeblich ausgeschlossen wurde. Oder meint er wohl einfach nur die Motoren, die falsche Zylinderköpfe drauf hatten? Denn die sollen ja angeblich zu eingelaufenen Nockenwellen geführt haben, weil irgendwelche Öl-Bohrung zu wenig schmierung zugelassen haben???

Muss ich mir nun doch Gedanken machen, das der Motor generell anfällig ist?
Hörst du eigentlich das Gras wachsen?
 
Was heißt das nun :O_oo:

Ich habe bisher immer nur gelesen, der N52B30 Motor wäre super und langlebig, bis eben auf die einen Motoren, die die Zylinderkopfprobleme haben, was bei diesem ja angeblich ausgeschlossen wurde. Oder meint er wohl einfach nur die Motoren, die falsche Zylinderköpfe drauf hatten? Denn die sollen ja angeblich zu eingelaufenen Nockenwellen geführt haben, weil irgendwelche Öl-Bohrung zu wenig schmierung zugelassen haben???

Muss ich mir nun doch Gedanken machen, das der Motor generell anfällig ist?

Alle im Z4 E85/E86 verbauten N52 Motoren haben den bauartbedingten anfälligeren Zylinderkopf. Und alle anderen Baureihen (1er, 3er, 5er, 7er, X) bis irgendwann ins Baujahr 2008 auch.
Deshalb muss man keine Panik kriegen. Ich fahre mittlerweile meinen 5. BMW mit diesem Motor und hatte noch nie irgendein Problem. Diese Aggregate wurden hunderttausendfach verbaut, die Anzahl der Autos mit Problemen ist dagegen wohl extrem klein.

Das die Probleme bei einem Auto mit fortgeschrittener Laufleistung noch auftreten ist m.E. ziemlich unwahrscheinlich.

Fahren und genießen. Und das Öl schon aus Liebe zu diesem tollen Auto immer großzügig wechseln.

Cheers, Jiro
 
Muss noch einen Tipp vermelden. So begeistert war ich noch nie von einem Putzmittel. Es geht um einen Felgenreiniger! Das war wie in den Priel und Cillit Bang Werbungen, wo jemand nur etwas von dem Zeugs draufsprüht und danach soll alles besser als neu aussehen - ohne Schrubben....wer es glaubt!!.

Bis heute habe ich nie an sowas geglaubt, bis ich von Sonax den Xtreme Felgenreiniger gekauft und ausproviert habe. Kostet zwar 18 Flocken die Buddel aber das Zeugs ist der Hammer :D

Hatte gestern die Felgen ohne Ende versucht sauber zu bekommen, aber nichts half. Heute dann Sonax (Testsieger) trocken drauf und nach 3 Minuten abspritzen,... zack, alle Teerflecken usw waren weg. Wahnsinn :D

Muss aber auch sagen, dass ich noch nie einen Felgenreiniger benutzt habe. Vielleicht klappt das also auch mit anderen genauso gut. Dieses aber funzt garantiert.

Drehregler wurden ganz nebenbei auch gegen welche mit Chromring orig. BMW getauscht. Sieht meiner Meinung nach viel besser aus.
IMG_0422.JPG IMG_0427.JPG Neuteile (3).JPG Neuteile (4).JPG Neuteile (5).JPG
 
Sind das hier eventuell wohl bereits diese Powerflex Hydrolager? Und wenn, sind die gut?



Datei 20.07.16, 00 34 30.jpeg
 
Ja sind Powerflex Lager. Die sind klasse find ich. Hab sie ja selbst. Damit hast du auf ewig Ruhe mit den Hydrolagern und sie machen die Lenkung schön spielfrei.
 
Sehr gut ;) Wieder was positives.

Dafür musste ich allerdings gerade eben ein neues DVD-Laufwerk bestellen.
Meins geht zwar, hängt sich aber dann doch hin und wieder auf. Denke, die Lasereinheit hat einen weg.

Habe nun ein nagelneues DVD M5 (MK4) für 99 Flocken bestellt. Dies soll die DVD-M3.5 und DVD M3 4.6 ersetzen können (nach Stundenlanger Recherche! :D )
 
Hast du mal die Navi DVD neu gebrannt, bzw kopiert? Meistens liegt es daran. Den DVD Player ausbauen ist nämlich kein Spaß.
 
Ich bekomme die Tage ein neues aktuelles 2016 Kartenmaterial.

Damit versuche ich es noch einmal. Ich denke aber, es liegt am Lesekopf, da es wie gesagt hin und wieder, aber eher selten funktioniert hat und dann wiederum gar nicht, Zudem hat sich das ganze Gerät komplett dann aufgehangen.

Mit einer anderen gebrannten DVD hat es außerdem gar nicht erst funktioniert.
 
Für diejenigen, die Interesse an dem originalen Lenkrad und den Aluleisten haben sollte, könnt ihr ab sofort zwei Angebote im "Biete" Bereich finden.

Wollte die Teile ja erst behalten, aber das jetzige finde ich einfach Hammer, daher brauche die die Sachen wohl doch nicht mehr.
 
Ich habe gestern meine Auspuffblenden etwas aufpoliert und den Ruß beseitigt. Natprlich nur ganz vorsichtig, da ich keine Schichten wie zum Beispiel Chrom abtragen wollte.

Kann mir einer sagen, ob die Endrohre aus Edelstahl oder nur verchromtem Rohr sind?

Geht darum, dass unter dem Ruß teilweise bei genauem Hinsehen irgendeine Schichte (sieht aus wie mattes Chrom) teilweise nicht mehr vollständig vorhanden war.

Habe einen Magneten drangehalten - war "ganz leicht" magnetisch. Bin mir daher nicht sicher, da es ja eben auch Edelstähle gibt, die Magnetisch sind.
 

Anhänge

  • IMG_0424.JPG
    IMG_0424.JPG
    160,3 KB · Aufrufe: 101
Ich komme gerade von der Inspektion 2 wieder. Also Öl, Bremsflüssigkeit, Zündkerzenwechsel, alle Filter, Karosseriecheck, etc....Es verlief alles nach Plan und das Fahrzeug wurde auch noch einmal vom Meister gefahren.
Die alten Zündkerzen habe ich wieder mitbekommen (auf Wunsch von mir) und ich muss sagen, dass Zündkerzenbild ist nicht nur bei allen genau gleich sondern genau so rehbraun, wie es sein soll.

Klimacheck ergab ein Nachfüllen von 120ml bei 850ml Gesamtinhalt. Auch dies ist absolut top. Also nur 13ml pro Jahr, sofern noch nie ein Klimacheck seit 2007 durchgeführt worden sein sollte. Beim Vorbesitzer war dies zumindest nicht der Fall (also zumindest für 5 Jahre).
Anlagen verlieren im Schnitt ansonsten nämlich um die 6% im Jahr, also 51ml bei 850ml pro Jahr wären noch im Durchschnitt gewesen.

Das hört sich für mich alles gut und beruhigend an ;)

Wenn ich übrigens den aktuellen Ölstand kontrolliere, zeigt mit der BC genau die Mitte an.
Es wurden genau 6,5 Liter eingefüllt, da ich von meinem mitgebrachten Mobil 1 New Longlife 0W40 Öl den Rest von 7 Litern wieder mit eingepackt bekommen habe.

Dies nur für die, die es mal irgendwann wissen wollen, falls bei denen die Frage danach auftaucht.


Meine Kaufteileliste wird übrigens auch immer Länger ;)

-Gestern nagelneu Nebelleuchten orig. BMW ersteigert, da meine nicht nur Feucht sondern auch der Chrom aufgequollen ist.
-Inspektion 2 inkl Material + Klimacheck + Bremsflüssigkeitswechsel
-neue BMW-Felgenschlösser
-Lederaufrischset von LeTec
-Neue Pedalüberzüge
-Lackstift für Felgen
-Mini-Antenne orig. BMW (bereits verbaut)
-USB Ladestecker orig. BMW
-Navi-DVD 2016 Kartenmaterial und Softwareupdate mit Blitzerwarner
-Intravee 2 mit Alpine KCI
-Neues DVD-Laufwerk (wobei meins doch mit der neuen CD funktionert)
-orig. BMW Wischerblätter
-Kennzeichenhalter
- uvm......

Bisher habe ich schon inkl der Inspektion, Klimaservice Öl usw. etwas über 1500 Euro ausgegeben, wobei die Inspektion natürlich den größten Anteil hält.

ABER.... es war bereits alles vor dem Kauf einkalkuliert ;)


EDIT: Nach 35km Fahrt nach dem Ölwechsel zeigt die Ölstandanzeige nun nicht mehr halbvoll sondern genau VOLL an. Die nur zur Berichtung. Dann hatte hier jemand im Forum doch recht, dass sich die Ölstände immer in ca. 50km Schritten erst richtig messen lassen (Mittelwerte bilden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde der Rost im Rahmen der Garantie entfernt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten