Exoten, Young- und Oldtimer – ein Thread für Automobilsten zum Fachsimpeln und Plaudern

@Moguai2000
Ein sehr schönen B3 hast du da. :t
Bitte mehr davon und, sofern es für dich recht ist, auch mehr zum Fahrzeug selbst. Mit Edition 30 können wohl nur wenige etwas anfangen. Und Alpinas sind doch immer eine Ausführung wert. :t

gerne doch!! ;)
 

Anhänge

  • Scan1.jpeg
    Scan1.jpeg
    42,3 KB · Aufrufe: 170
  • scan2.jpeg
    scan2.jpeg
    110 KB · Aufrufe: 163
  • Scan3.jpeg
    Scan3.jpeg
    172,2 KB · Aufrufe: 170
  • Scan4.jpeg
    Scan4.jpeg
    132,5 KB · Aufrufe: 168
so, ich mag den Thread mal nutzen, um mein "zweites Hobby" (neben dem e85) in aller Kürze hier "vorzustellen":
e30 325i - Bj 86 (katloser 171 PS Motor) - royalblau/perlbeige - ~104kkm
Ich glaube die Kombination Z + e30 Fahrer gibt es hier ja durchaus auch ein paar Mal, oder?! :nice:

IMG_7316.JPG IMG_7278.JPG IMG_7321_crop.JPG IMG_7356.JPG IMG_7292.JPG
 
Ein sehr schönes Fahrzeug. :t Bitte bei Gelegenheit mal "in aller Länge" vorstellen. ;)

Bei der Kombi BMW Z & BMW E30 Cabrio fällt mir spontan @DirkBruder ein. Er ergänzt es derzeit sogar (noch) um (einen sehr speziellen) E30Z. 8-)
 
ha, dachte ich mir doch, ich bin nicht allein :-) Dann mal auf Wunsch von @keulejr noch ein paar Details:

Der e30 ist mir 2012 "zugelaufen". Nach monatelangem, mehr oder minder motiviertem Beobachten der bekannten Börsen tauchte plötzlich eine Anzeige auf. Der Preis war "ziemlich fair" - v.a. für die Laufleistung von damals 95kkm. Die Anzeige war zwar ohne Bild - aber der Wagen stand in München. Angerufen und zwei Stunden später angeschaut. Sehr netten, seriösen Verkäufer kennengelernt, probegefahren und inspiziert. Das Dach war topp - was auch nicht verwunderlich war, da "dank" eines Einbruchs 2008 ein neues Original BMW Mützchen draufkam. Rost lies sich soweit keiner finden, aber ein gewisser Wartungsstau (Zahnriemen war 7 Jahre alt - Angst!), angeschrammte Felgen, aufgeplatzte Naht an der Rückbank waren im Preis inbegriffen. Die größte Sorge machten mir allerdings verchromte Radlaufleisten. Wie mochte es darunter aussehen?

Nun gut, mit dem Verkäufer konnte ich mich auf einen Preis einigen und eine Nacht reservieren um mal drüber zu schlafen. Nach drei Bier am gleichen Abend kam die Erkenntnis, dass die Welt schließlich den Mutigen gehört - und so habe ich tags drauf zugesagt. Zumindest dachte ich damals, das war mutig. Aus heutiger Sicht war das Risiko ja eh begrenzt und im Nachhinein sogar ein sehr guter Kauf...

Der Wagen wurde dann vom BMW Meister meines Vertrauens durchrepariert. Unter den Chromleisten war der Zustand zum Glück perfekt. Erleichterung. Dann: Das Radio auf Original zurückgebaut, die Sitzbank geflickt (leider von einem Sattler, der lieber Metzger geworden wäre, so dass es etwas verpfuscht ist), die Felgen komplett aufbereitet, das Leder mit den Mitteln vom Lederzentrum in ordentlichen Zustand gebracht, durchpoliert/aufbereitet. Dann habe ich noch ein paar kleine "Korrekturen" vorgenommen hinsichtlich der Kreuzchen, die bei der Bestellung vergessen wurden: Das Plaste-Lenkrad hatte der Vorbesitzer schon zu Gunsten eines M-Tech 2 getauscht. Zwar hübsch, aber meiner Ansicht nach nicht ganz passend für einen VFL. So ging die Jagd auf ein kleines M-Tech 1 und passenden "runden" Lederschaltknauf los. Hat bisserl gedauert, aber: Mission accomplished.

Isser perfekt? Ne, isser nicht. Er hat ein paar kleinere Dellen (siehe z.B. Fahrertür auf dem ersten Bild oben), ist an ein paar Stellen nachlackiert, etc. - er hat halt doch über 30 Jahre gelebt. Technisch ist er allerdings topp, seit er in meiner Hand ist wird alles gemacht was ansteht und die geringe Laufleistung spürt man doch auch positiv. So gab es dann im März 2017 auch die höheren Weihen des würdigen Alters: das H-Kennzeichen. Damit durfte auch der Nachrüst-Kat, dessen Elektronik zwischenzeitlich Probleme gemacht hat, gehen. Zustand wurde auf Classic Data 2 eingeordnet.

Wie geht's weiter? Im April melde ich ihn auf Saison + H-Kennzeichen um und dann: gemeinsam alt werden :-)
 
Vielen Dank, @Matts . Aber es sind doch gerade auch die Geschichten hinter den Fotos, die ein Fahrzeug erst richtig wertvoll machen.

Gräme dich auch nicht über die Kleinigkeiten. Erfreue dich vielmehr daran. Einen steril restaurierten Wagen kann sich eigentlich jeder holen oder herrichten lassen, der das nötige Kleingeld dafür hat. Aber Patina und Zeichen eines Lebens bekommt man nur durch ErFAHRungen. So sehr ich mich über tolle Autos freue, so gerne ich einen schicken und toll restaurierten Oldtimer anschaue, aber einen Wagen den man seine Geschichte ansieht und dessen Besitzer selbst Erlebnisse wiedergeben kann, ist schlichtweg faszinierender und unbezahlbar!

Habe mit "Erschrecken" festgestellt, dass es heuer bei uns einige runde Jubiläen geben wird. Das letzte, aber eigentlich bemerkenswerteste wird jenes des Oldtimers, des Chevy, sein. Nun sogar mit neuen Reifen. :t Mal sehen, ob ich damit überhaupt fahren kann. Kenne ihn ja nur mit Reifen in einem Alter, wo man bei einem Alltagsauto nicht mehr über einen Austausch nachdenken würde. :whistle:

Umso mehr wünsche ich dir - und natürlich allen anderen auch - einen guten Start in die neue Saison.
 
Der e30 ist mir 2012 "zugelaufen".

meiner ist mir Februar 2001 mit 129,xxx KM zugelaufen, sollte eigentlich ein MB 230 CE werden, aber hat leider nicht geklappt... und somit ist es der e30 geworden ;) hat jetzt +/- 250tsd KM runter, und in meiner Zeit ungefähr etwas über 8 Jahre gestanden, seit 2014 erst wieder auf der Straße, als Sommerauto, mein Zetti muss daher im Winter ran :p :P
H-Kennzeichen lohnt sich für mich nicht, Dank Kaltlaufregler zahle ich nur die halbe Steuer :t
 
Um hier mal wieder etwas Leben in die Bude zu bringen und weil es mich (ein Stück weit) aktuell ohnehin tangiert (und hier kein weiteres OT zusammengetragen werden soll), mal ein kleiner Blick über den Frontscheibenrahmen hinauf zum Schwellerbereich der Senioren- und Veteranen-Fahrzeuge. :D

Bei den - zumindest in Deutschland - größeren SUV wird sich dieses Jahr einiges ergeben. Während mich Lamboghini Urus und Plattformbruder Audi Q8 nicht sonderlich interessieren, sieht es bei BMW X5 und VW Touareg ein wenig anders aus.

Da ich zum BMW X5 nur wenige Neuigkeiten kenne und bisher noch keinen Kontakt im echten Leben hatte, beschränke ich mich hier auf die für mich erstaunlichste (angedachte) Änderung in der Preisliste: Offroadpaket nebst Luftfederung und mech. Hinterachssperre. :t (Alles natürlich gegen recht heftige Aufpreise. :rolleyes:)
Das gab es so beim X5 nicht. Zwar gab es bei der ersten Bauserie eine sog. (optionale, Serie bei 4,8is) "2-Achs-Niveauregulierung", die etwas Variabilität bei der Fahrzeughöhe zuließ. Ansonsten war Offroad aber (von Umbauten wie "Hunter" & Co. abgesehen) kein Tätigkeitsfeld. Selbst besagte Luftfederung entfiel mit dem Modellwechsel alsbald wieder.

Beim VW Touareg ist es dagegen anders. Das Offroadpaket wird sich wohl auf etwas Optik, ein paar zusätzliche Fahrmodi und die (auch anderweitig optional erhältlichen) größeren Tanks beschränken. Dabei gab es beim Vorgänger noch optional neben der Luftfederung eine mech. Hinterachsseperre resp. ein "Terrain Tech"-Paket. In der ersten Generation, die durchaus mit entsprechender Bereifung und Optionen ausgerüstet, war der Offroadbereich sogar noch ein wesentliches Kernmerkmal (vgl. respektabel absolvierten Supertest). Hier gab es nämlich sogar entkoppelbare Stabilisatoren. :eek: :o 8-)

Unabhängig davon finde ich den neuen Touareg auf den ersten Fotos sehr ansprechend:

vw-touareg-2_0.jpg


Ärgerlich ist dabei nur, dass - zumindest der Konfigurator - nur schwer nachvollziehbare Kombinationen erzwingt (Lederausstattung ändert über Umwege die Felgenauswahl :j).

Die erste Live-Begegnung erfolgte bereits auf der Autobahn. Im zur Disposition stehenden elterlichen X5 4,4i fahrend überholte mich ein neuer Touareg (Testwagen) auf der Autobahn. Auch wenn weiß für mich keine erwägenswerte Farbauswahl wäre, so beeindruckte mich eines: der Antritt. Mit ca. 320PS und Kickdown dachte ich bei 210, dass ich stehen bleibe. :eek: :o 8-) Ohne jede Mühen zog der Touareg von dannen bis er wieder auf Vorausfahrende auflief. Daher meine Vermutung, dass es nicht der demnächst alleinig verfügbare V6 TDI mit 210kW, sondern bereits der bald nachfolgende V8 TDI (vmtl. >300kW) war. :t

Ich bin jedenfalls gespannt, wie es dann tatsächlich in echt aussehen und sich fahren mag. Und für den Offroad-Bereich gab es zwischenzeitlich ohnehin eine Erweiterung des Fuhrparks...aber das ist wiederum eine andere Geschichte.
 
Mit dem 325ix E30 kann man tatsächlich Offroad fahren. Dessen Allradsystem ist jenen heutiger SUV in aller Regel sogar mechanisch überlegen. :t

Das ist vmtl. sogar ein BMW-Werbefoto:
Pionier-des-4x4.jpg


Das es tatsächlich klappt, beweisen Videos wie dieses:

 
Es wird mal wieder Zeit, diesem Thema etwas Leben einzuhauchen. Ich habe es zuletzt doch etwas vernachlässigen müssen - so wie meine Autoleidenschaft insgesamt hintenanstehen musste.

Den neuen VW Touareg konnte ich zuletzt sogar schon vor der offiziellen Händlerprämiere anschauen und kurz probesitzen. Die Massagefunktion wäre jedenfalls schon einmal eine deutliche Änderung im Vergleich zum VW Phaeton. Das sagte soweit für den Moment schon einmal zu. Insofern folgt dann sicherlich auch noch eine Probefahrt, sobald der erste "Ansturm" durch ist und man sich mal in aller Ruhe mit dem Fahrzeug beschäftigen kann. Denn ein erster Eindruck kann täuschen und manche störenden Kleinigkeiten entdeckt man erst bei längerer Verweil- und Nutzungsdauer. Nur ist das gewiss nicht Anlass genug, hier einen erneuten Beitrag abzufassen.

Vielmehr soll es mal wieder um den automobilen Verzicht gehen. Manch eifriger Leser wird nun kurz dieses Thema rekapitulieren und alsbald die Lösung vorwegnehmen können. Denn da ging es bereits schon einmal um Verzicht. Doch nunmehr geht es um noch mehr Verzicht. :eek: :o
Daher antizipiere ich einfach mal das "mobile.de-typische Verkaufsklischee der 'Vollausstattung'" und kehre es um:

Keine belüfteten oder beheizten Massagesitze
Kein Abstandsradar, Spurhalte- oder Tote-Winkel-Assistent
Keine Standheizung
Kein Schiebedach
Keine...nennen wir es mal nennenswerte Komfortausstattung.

Weiter zur Rubrik "Sicherheit":

Keine Servolenkung
Kein ESP
Kein ABS
Keine Wegfahrsperre
Keine Sicherheitsgurte hinten
Keine Airbags
Keine...nennen wir es mal - im Zweifelsfall - "Überlebenschance".

Was hat das Fahrzeug nun eigentlich?
  • 3 Schlüssel, richtungsgebunden - versteht sich.
  • 4 Sitzplätze, mit mehr oder minder guten Aussichten - gerade im "Zweifelsfall"
  • noch ein "gewisses Extra", auf das ich später noch einmal kommen werde
Ansonsten geht es weiter mit Verzicht. :X

Denn es fehlen Einspritzanlage, knapp 100ccm und noch viele weitere Dinge. :d Allerdings macht der Verzicht das Fahrzeug in gewisser Weise besonders.

Aber um nun alle - hoffentlich noch immer - geneigten Leser abzuholen und auf ein gemeinsamen Stand zu bringen, verweise ich auf meinen Beitrag #433. Eigentlich war der damalige Grundgedanke "Keule sen." vom Lada Niva abzubringen. So ganz ist es nicht geglückt. :whistle: Vielmehr nahm er sich tatsächlich den Katalog zur Hand. :X Und ich muss gestehen, dass ich sogar auf Anhieb auch etwas gefunden hätte:

Den Lada Niva Bronto:
a55225d5e4934ab62760746914ab94bb.jpg


Von Werk aus höhergelegt, mit zusätzlichen Sperren (HA und wohl auch VA), kürzere Übersetzung und sogar Luxusausstattungen Klimaanlage und Sitzheizung. Alles zusammen für ca. 17.000 Euro (zzgl. ca. 1000 Euro für eine ordentliche Hohlraumkonservierung).

Aber dieses Modell war es nicht, welches meinen alten Herren um Jahre jünger erschienen ließ. Freudig verkündete er seinen Entschluss, der sich immer weiter verfestigte. Er hatte da etwas entdeckt...und das wollte er unbedingt haben. Es gab nur zwei Probleme: Ich hatte noch bevorstehende Prüfungen und das Objekt der Begierde stand nicht gerade ums Eck. Also macht Mann das einzige, was Mann in einer solche Situation vernünftiger Weise macht. Mann überweist eine gewisse Summe als Anzahlung an den gänzlich unbekannten Verkäufer im Ausland. :X

Doch dann war es irgendwann soweit. Meine Prüfungen (und Nacharbeiten) erledigt, die Hotelzimmer reserviert und einen Freund von dem spontanen Ausflug überzeugt - schließlich brauchte es einen Dolmetscher. So ging es Mitte Mai nach Mailand. Und wie man es macht, macht man es falsch. Teure Vignette geholt - für Stau. Teure Mautstrecken benutzt - für noch mehr Stau. Und ausnahmsweise mal mit (vermeintlicher) Postleitzahl die Adresse eingegeben - nun...wer konnte ahnen, dass es auch da Doppelungen geben könnte. Also einmal Stadtrundfahrt dazu. Dafür war das im Internet in ruhiger Lage gelegene Hotel "verkehrsgünstig" angebunden. Es lag direkt in der Einflugschneise. Es lief also alles bestens. Einschließlich Schlagloch auf der Autobahnabfahrt, welches dem fast neuen Reifen den Rest gab. :g

Doch auch der Tag der Besichtigung begann entsprechend. Der neue Netzanbieter meinte, meinen Anschluss im Ausland sperren zu müssen. Laut freundlicher Auskunft der Servicehotline hätte ich mich erdreistet, die Rechnungen nicht zu bezahlen. Aber vielleicht erklärt mir irgendwann einmal jemand, wie man 0,00 Euro überweisen soll. :rolleyes: Immerhin war dann der Transfer im unklimatisierten Mercedes Vito auch noch passend.

Nun mag man meinen, es sei geschafft. Denn da stand nun das Objekt der Begierde und es sollte alsbald die Probefahrt beginnen. Vier erwachsene Männer auf ca. 3,75m x 1,7m. Ohne Sicherheitsgute hinten im Mailänder Berufsverkehrs. Und durch die trüben Scheiben hinten, konnte man ohnehin nur schematisch erkennen, was da so auf einen zukam. So war immerhin schon einmal der passende Spitzname gefunden: "Die Todesfalle". :t

Und genau das ist sie:

2018-05-15 10.54.38 (Large) - Kopie.jpg

Auf den ersten Blick drängt sich wohl der Gedanke auf: "So ein Tamtam für einen ollen Lada Niva?!". Doch bei einem genauen Blick erkennt man bereits die Besonderheit. Denn es fehlt noch ein entscheidendes Merkmal:

2018-05-15 10.54.45 (Large) - Kopie.jpg

Das Dach!

Das ist durchaus eine Besonderheit. Ursprünglich war der Niva ausschließlich als Dreitürer geplant. Doch der Drang nach etwas "Lifestyle" führt dazu, dass es ein paar wenige Anbieter gab, die den Niva kurzerhand skalpierten. Der bekannteste Anbieter ist Thiele, die ca. 500 Fahrzeuge in den 80er-Jahren bauten. Dazu kamen ein paar weitere, überwiegend europäische Anbieter. Selten sind die Cabrio-Varianten aber in jedem Fall.

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich allerdings nicht um einen derartigen bekannten europäischen Umbau. Es soll wohl tatsächlich eines der wenigen "originalen" Russen-Cabrios sein, welches aufgrund des Zusammenbruches des sowjetischen Reiches seinen Weg nach Italien fand. Dort fuhr ihn zunächst ein älterer Herr als reines Schönwetterfahrzeug und anschließend unser bis dato unbekannter Verkäufer.
Ein äußerst sympathischer Mann Mitte 50 und durchweg ein Autonarr. Denn der Vito war nur ein Ersatzwagen, weil sein US-Oldtimer auf dem Weg von Elba nach Mailand den Dienst quittierte. Die Parallelen von Verkäufer und Käufer beschränkten sich dabei nicht nur auf die Niva- sowie US-Oldtimer-Leidenschaft. Vielmehr reichten diese vom "gleichen" Vornamen über den vergangenen bis aktuellen Berufszweig hin zum Auto der Ehegattin (sterlinggrauer BMW E53 LCI mit Komfortsitzen!). Sein einziger Grund, den Niva zu verkaufen, war seine Frau. Er hatte zu viele Autos und einige mussten einfach weg. Gewissermaßen auch eine Parallele. :X
Dass er kurz vor Übergabe einen Motorschaden hatte und den Motor von Grund auf neu aufbauen ließ, stimmte den Verkäufer umso trauriger. Er liebte seinen Lada - trotz seiner Macken und (offensichtlichen) Schwachstellen. Aber er stand zu seinem Wort: Der Preis änderte sich für uns nicht. :t
Und auch ansonsten passte soweit alles - wie vorab besprochen. Besichtigung in der Werkstatt mit seinem Stammmechaniker. Dieser richtete auch gleich noch ein paar Kleinigkeiten (Blinkerleuchte und Ölstopfen abdichten).

Nachdem der Papierkram erledigt war, ging es wieder Richtung Heimat - freundlicherweise dürfen wir sogar die italienische Zulassung und Versicherung dafür nutzen. Die Freude war dem neuen Eigentümer schon während der Fahrt anzusehen. 8-) Aber irgendwie war es wohl illusorisch zu glauben, dass Mailand - München - Heimat an einem Nachmittag zu realisieren war. Daher kam noch eine Übernachtung dazwischen - und für mich die Gelegenheit auch gleich mal die Todesfalle zu bewegen: ca. 400km und das überwiegend auf der Landstraße.

Und schon konnte ich sehr bald die Freude nachvollziehen. Man juckelt einfach gemütlich vor sich hin, lässt sich von den knapp 80 PS "mitreißen" und ist erstaunt, wie überraschen agil sich dieser (Beinahe-)Oldtimer fährt. :t Die Beschleunigung ist erträglich, die Lenkung mangels Servo erstaunlich mitteilsam und direkt. Dass der Tachometer dabei gerade einmal um 1-2km/h bei 100 abweicht, erstaunt umso mehr. Ich hatte jedenfalls auch meinen Spaß. :) :-) Und die Gelegenheit für die ersten Schnappschüsse.

2018-05-15 10.54.56 (Large) - Kopie.jpg

2018-05-15 10.55.15 (Large) - Kopie.jpg

2018-05-15 18.08.10 (Large) - Kopie.jpg
(Inzwischen sind die fünf Fünfen überschritten.)

Erstaunt war ich jedoch auch, dass man damit keinesfalls zum Verkehrshindernis verkommt. Möchte man doch meinen, dass Oldtimer, weniger als 80 PS, Breitreifen und ein cW-Wert wie eine Schrankwand dafür sorgen, dass man andere aufhält...es war leider umgekehrt. Da schleichen tatsächlich Leute ohne jedwede Not über Straßen und schauen dann mit Verwunderung herüber, wenn sie von so etwas überholt werden. :rolleyes:

Schlussendlich ist aber auch die Überführung geglückt. Sogar eine erste Familienzusammenführung erfolgte bereits.

2018-05-20 17.15.58 (Large) - Kopie.jpg

Nun geht es darum, den Niva etwas aufzuhübschen und fit für die H-Zukunft zu machen. Denn in Italien scheint man das etwas lockerer zu sehen, was Zubehör und Nachrüstungen angeht. Dass er technisch im sehr guten Ausgangszustand ist, wurde inzwischen von einem DEKRA-Prüfer sowie zwei LADA-Niva-Experten bestätigt (letztere wollten nicht nur eine Runde damit fahren, sondern ihn gleich abkaufen). :D

Erfreulich sind dabei jedoch die Teilepreise. Ich befürchtete, dass bereits die eingetrübten "Chrom"-Teile und erforderlichen Beleuchtungsgläser Unsummen verschlingen werden. Doch dann war ich beim Blick in den "Ersatzteilkatalog" überrascht. Da gab es doch eine "Glas" für die Rückleuchte für 9,99 Euro und eines für 29,99 Euro. Letzteres war allerdings kein "Glas", sondern die komplette Rückleuchte. Dazu ein paar Außenspiegel für ebenfalls unter 30 Euro. Da ist Chrompolitur und -versiegelung bereits in der Anschaffung teurer. :roflmao:

Ungeachtet dessen stehen aber noch die obligatorische Hohlraumversiegelung (mit Mike Sanders) und ein neues Verdeck aus. Auch das Leder der Sitze ist bereits eingerissen. Hier kann man entweder für 250 Euro einen neuen Stoffsitz kaufen oder halt zum Sattler gehen. Letzterer wird auch ein neues Verdeck anfertigen müssen. Insofern gibt es bis zur kommenden Saison und zum H-Kennzeichen noch einiges zu tun...aber die Todesfalle ist dies sicherlich wert. :t

(Richtiges Gelände wird der Wagen aber wohl höchstens einmal sehen..., wenn überhaupt.)
 
Mein alter Spruch; "selbst die hässlichste Frau findet einen Kerl" bewahrheitet sich auch hier wieder. :ulrich:
 
Hi, viel Spaß mit meinem Landsmann. (Bevor die UdSSR zerfallen ist. Jetzt sind wir ja quasi Feinde :oops: )
Weißt du zufällig wer hier im Forum mal mit dem Niva Offroad fahren war? Ich erinnere mich an einen Bericht, wo man für 150€ zu viert den Tag im Niva verbringen kann und am Ende kärchern muss. Finde es leider nicht mehr wieder, und hätte richtig Lust auf so einen Tag.

Gruß
Sew
 
nun ist mein e30 30 Jahre Jung :) :-)
...und zum Geburtstag gibt's sicherlich ne originale Hirschmann Antenne;)

Felgen gehen als Geschmack durch, die Antenne nicht:p :P ansonsten sehr schick und auch eine Farbe die man sehr selten bei einem vfl Cabbi sieht, was ist das, sieht aus wie Arktisblau nur etwas blasser...

Ich schleiche zur zeit regelmäßig um das Stück Rost rum und gehe dem Verkäufer auf die Nerven, brauche eigentlich nur die VFL RuLis, Zierleisten und Verdeckgestänge... Einzelteile will er nicht hergeben und den Bock rumschieben sind mir die Teile nicht wert, selbst bei einem guten Gesamtpreis...:D
IMG_20180605_170738-2080x1560.jpg

Hier noch mein Daily die Tage auf dem Heimweg vom Büro
IMG_20180622_123015-2080x1560.jpg


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...und zum Geburtstag gibt's sicherlich ne originale Hirschmann Antenne;)

Felgen gehen als Geschmack durch, die Antenne nicht:p :P ansonsten sehr schick und auch eine Farbe die man sehr selten bei einem vfl Cabbi sieht, was ist das, sieht aus wie Arktisblau nur etwas blasser...
Grüße

Cirrusblau Metallic nennt sich die Farbe Gerrit :) :-)

Ja, eine andere Antenne kommt nochmal drauf ;)

aber erstmal schauen, was der TÜV demnächst so beanstandet :p :P

Das Gelbe Cabbi sieht toll aus, gefällt mir die Farbe :t
 
Zurück
Oben Unten