Hallo allerseits,
nachdem mein "Katastrophentouring" mit Dieselmotor letzte Woche wieder einmal 4 ½ Tage in seiner "Zweitgarage" Werkstatt verbrachte (GWL versteht sich) und man mich "mobil" halten wollte, wünschte ich mir diesmal etwas "Schönes".
Ein Kollege sagte mir, dass ich mit meinen 2 m im Gegensatz zum E85 nun im E89 Platz hätte und dass ich diesen doch einmal fahren sollte.
Gesagt getan, ich habe mir einen Z4 "gewünscht" und es wurde ein 35i mit 4.000 km und nahezu Vollausstattung (außer DKG und erweitertem Leder, sonst fehlten nur Kleinigkeiten).
Der Wagen hatte EZ 03/10, war jedoch Produktion 09/09.
In den 4 ½ Tagen bin ich knapp 400 km gefahren, der Schnittverbrauch lag am Ende mit einigem Stadtverkehr bei 10,2 l / 100 km lt. BC, was aus meiner Sicht in Ordnung geht.
Hier nun also die Erfahrungen eines Kombifahrers, der das erste Mal mit einem Roadster konfrontiert war
:
Gesamteindruck/Optik:
Mit den 19 Zoll-Felgen macht der Wagen in Schwarz einen schönen, leicht aggressiven Eindruck. Mir gefiel der E89 schon von Anfang an. Als ich meinen 320d E91 vor etwas über einem Jahr in der BMW Welt abholte wurde der neue Zettie gerade präsentiert und ich war damals schon begeistert.
Der Innenraum geht in Ordnung, wenn auch er etwas viel Plastik hat. Allerdings ist dies eben recht pflegeleicht, was beim Roadster sicher von Vorteil ist. Auch bei geschlossenem "Deckel" war der Wagen recht knisterfrei, was mich positiv überrascht hat. Der Kofferraum ist bei geschlossenem Dach o.k., für zwei Personen müsste es für Kurztripps reichen. Im Alltag passen zwei Getränkekisten plus Einkäufe hinein, was für eine Einzelperson völlig ausreichend ist.
Man fällt definitiv auf mit dem Wagen, selbst hier in München ist er nicht oft zu sehen. Und wenn sind es meist klar gekennzeichnete Vorführwagen, oder Fahrzeuge der BMW AG (Kennzeichen München Stadt mit 46er-Nummer). Auf dem Firmenparkplatz (einsehbar von meinem Bürofenster) sind viele Leute bei dem Wagen stehen geblieben und einige haben ihn sich auch genauer angeschaut.
Fahrverhalten:
Da ich vom 177 PS-Turbodiesel komme lag meine Messlatte natürlich sehr niedrig, aber ich konnte auch schon M3 E90+E92 und Ähnliches bewegen, wenn auch nicht mein Eigen nennen.
Der Sound des 35ers ist herrlich, das Brummen aus der Auspuffanlage macht Spaß und ist nicht zu aufdringlich. Runterschalten mit Zwischengas (manueller "Roadsterfurz", kein DKG) machte Spaß und schon beim morgendlichen Anlassen in der Tiefgarage hatte man trotz Verschlafenheit ein dickes Grinsen im Gesicht.
Die Beschleunigung ist aus meiner Sicht in allen Lebenslagen fantastisch, das Ausdrehen des Motors macht Spaß, gleichzeitig ist es sogar möglich beim schaltfaulen Fahren im 6. ab 1000 U/Min ein spürbares Beschleunigen zu erzielen. Die Breite des nutzbaren Drehzahlbandes ist beeindruckend…
Hochgeschwindigkeitsversuche habe ich keine gemacht (250 geradeaus ist langweilig), bei etwa 220 auf dem Münchner Autobahnring war der Wagen jedoch sehr unruhig, sogar mein Kombi ist hier stabiler. Allerdings tobten rundum ein paar Gewitter und die Unruhe kann an einigen Windböen liegen, deshalb hier keine Kritik.
Auf Landstraßen ließ sich der Wagen aus meiner Sicht schön um die Ecken fahren, aber wenn man vom Kombi kommt ist dies sicher normal
.
Trotz des verstellbaren Fahrwerks waren die 19er jedoch eine Spur zu hart. Würde ich den Wagen kaufen, würde ich (wg. öfter Stadtverkehr mit Kanaldeckeln etc.) wohl zu den 18ern greifen.
Was mir komisch vorkam war ein bei warmem Motor relativ langer Anlassvorgang, teilweise "orgelte" er bis zu 4 Sekunden…
Auch hätte ich mir das DKG gewünscht, da mir gerade in der Stadt die dauernde Schalterei (trotz problemlosem 1-3-5) auf die Nerven ging. Auch beim schnellen Beschleunigen kommt man mit dem Schalten kaum hinterher, allerdings ist dies auch die Aussage eines "Normalautogewohntweicheis".
Offen Fahren:
Komplett offen abends bei den Temperaturen letzte Woche in der Stadt -> ein Traum
. Man bekommt seine Umgebung in einer Intensität mit, die mit heutigen hermetisch abgeschlossenen Komfortwagen gar nicht mehr möglich ist.
Auf der Landstraße dann im Aquariummodus das gleiche. Leider hatte ich trotz Windschott einen recht starken Luftzug im Nacken, aber dies kann auch an meiner Größe liegen. Gerüche, Grillenzirpen, einfach alles von draußen bekommt man "hautnah" mit - in Verbindung mit dem Motor einfach ein Erlebnis.
Highlight war die nächtliche Fahrt vom Flughafen über Landstraßen nach Kirchheim, wobei rundum Gewitter aufzogen, während über mir noch alles frei war. Später dann das Aufziehen der Gewitter mit den Windböen und der plötzlich viel klareren Luft offen zu erleben -> herrlich. Und den Blech- (äh Aluminiumdeckel) rechtzeitig zuzumachen ist auch kein Problem :)
Geschlossen Fahren:
Bei geschlossenem Dach macht der Wagen immer noch eine gute Figur, wenn auch natürlich nicht das Geräuschniveau eines "echten" Coupés erreicht wird. Die Windgeräusche auf der AB sind recht hoch und im Wagen ist ein ziemlicher Hall zu hören, was v.a. beim Telefonieren und bei Unterhaltungen etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Die Innenraumhöhe reicht für mich mit meinen 2 m völlig aus. Über dem Kopf sind mehrere cm Platz, sodass man auch mit den Haaren nicht am Dach ansteht. Auch hatte ich den Windschutzscheiben-Querholm nicht auf Augenhöhe, es passte also alles. Generell hätte ich mir beim offen und geschlossen Fahren eine etwas tiefere Sitzposition gewünscht, vielleicht haben die manuellen Sitze wg. fehlender Motoren plus Mechanik ja einen etwas größeren Verstellbereich? "Meiner" hatte die elektrischen Sitze mit Memory, die ich bei einem eventuellen Kauf jedoch definitiv nicht ordern würde.
Spielereien:
Mit dem größeren der beiden HIFI-Systeme und dem famosen Navi hatte ich meine Freude. Aus Sparsamkeit und Dummheit habe ich meinem E91 damals nur das kleine Navi gegönnt, was ich bis heute bitter bereue. Nach den Erfahrungen im Zettie nur noch mehr
. Die Bedienung ist Klasse, das Navi ist schnell, hat eine gute Darstellung, das Erstellen von Routen am PC geht einwandfrei und das Gesamtpaket mit BT-FSE und Assist macht einfach Spaß. V.a. da die BMW BT FSE nun endlich ohne Einschränkung mit Symbian S60-Geräten (habe ein NOKIA E72) klar kommt, was Anfang 2009 noch nicht der Fall war. Deshalb hat mein Touring auch eine Nachrüstanlage bekommen.
Der Klang des HIFI-Systems war aus meiner Sicht ausreichend, Enthusiasten wünschen sich hier sicher mehr.
Leider ist auch der Zettie von Mängeln nicht ganz verschont
. Bei "meinem" war das linke Klappfach neben dem Lenkrad nur mit Kraftaufwand zu öffnen (Verrriegelung klemmte) und an der Beifahrertür war der Sensor des Komfortzugangs zum Verschließen des Wagens ohne Funktion.
Auch die FB funktionierte oft nicht und ohne den Komfortzugang hätte ich einige Male den "Minischlüssel" zum Öffnen oder Schließen des Wagens bemühen müssen.
Fazit:
Ich fahre den Kombi ohne ihn zu brauchen. Auf Grund eines damals unschlagbaren Angebots hatte ich mich 2009 spontan dazu entschieden, meinen vier Jahre alten E90 zu "tauschen".
Jedoch habe ich mit dem Wagen nichts als Ärger und auch bei der Ausstattung habe ich einige Fehler gemacht, weshalb ich mir 2011 o. spätestens 2012 etwas gönnen möchte, das Spaß macht.
Der Z4 wäre hier u.a. eine Option, leider ist der 35i einfach zu teuer…
Aber vielleicht kommen die oberen der neuen Vierzylinderturbos auch im Zettie und einen 2 l mit etwa 220 PS kann ich mir in dem Wagen sehr gut vorstellen. Vielleicht auch mit dem Achtgangautomaten, sofern er irgendwann auch im Zettie verbaut wird.
Ich bin einfach Durchzug von unten heraus gewohnt und möchte ungern darauf verzichten. Deshalb wären auch der 23er und 30er trotz ihres R6-Kultstatus wohl keine Option. Den 23er werde ich aber trotzdem im Spätsommer einmal zum Vergleich fahren.
Viele Grüße
Stefan
nachdem mein "Katastrophentouring" mit Dieselmotor letzte Woche wieder einmal 4 ½ Tage in seiner "Zweitgarage" Werkstatt verbrachte (GWL versteht sich) und man mich "mobil" halten wollte, wünschte ich mir diesmal etwas "Schönes".
Ein Kollege sagte mir, dass ich mit meinen 2 m im Gegensatz zum E85 nun im E89 Platz hätte und dass ich diesen doch einmal fahren sollte.
Gesagt getan, ich habe mir einen Z4 "gewünscht" und es wurde ein 35i mit 4.000 km und nahezu Vollausstattung (außer DKG und erweitertem Leder, sonst fehlten nur Kleinigkeiten).
Der Wagen hatte EZ 03/10, war jedoch Produktion 09/09.
In den 4 ½ Tagen bin ich knapp 400 km gefahren, der Schnittverbrauch lag am Ende mit einigem Stadtverkehr bei 10,2 l / 100 km lt. BC, was aus meiner Sicht in Ordnung geht.
Hier nun also die Erfahrungen eines Kombifahrers, der das erste Mal mit einem Roadster konfrontiert war

Gesamteindruck/Optik:
Mit den 19 Zoll-Felgen macht der Wagen in Schwarz einen schönen, leicht aggressiven Eindruck. Mir gefiel der E89 schon von Anfang an. Als ich meinen 320d E91 vor etwas über einem Jahr in der BMW Welt abholte wurde der neue Zettie gerade präsentiert und ich war damals schon begeistert.
Der Innenraum geht in Ordnung, wenn auch er etwas viel Plastik hat. Allerdings ist dies eben recht pflegeleicht, was beim Roadster sicher von Vorteil ist. Auch bei geschlossenem "Deckel" war der Wagen recht knisterfrei, was mich positiv überrascht hat. Der Kofferraum ist bei geschlossenem Dach o.k., für zwei Personen müsste es für Kurztripps reichen. Im Alltag passen zwei Getränkekisten plus Einkäufe hinein, was für eine Einzelperson völlig ausreichend ist.
Man fällt definitiv auf mit dem Wagen, selbst hier in München ist er nicht oft zu sehen. Und wenn sind es meist klar gekennzeichnete Vorführwagen, oder Fahrzeuge der BMW AG (Kennzeichen München Stadt mit 46er-Nummer). Auf dem Firmenparkplatz (einsehbar von meinem Bürofenster) sind viele Leute bei dem Wagen stehen geblieben und einige haben ihn sich auch genauer angeschaut.
Fahrverhalten:
Da ich vom 177 PS-Turbodiesel komme lag meine Messlatte natürlich sehr niedrig, aber ich konnte auch schon M3 E90+E92 und Ähnliches bewegen, wenn auch nicht mein Eigen nennen.
Der Sound des 35ers ist herrlich, das Brummen aus der Auspuffanlage macht Spaß und ist nicht zu aufdringlich. Runterschalten mit Zwischengas (manueller "Roadsterfurz", kein DKG) machte Spaß und schon beim morgendlichen Anlassen in der Tiefgarage hatte man trotz Verschlafenheit ein dickes Grinsen im Gesicht.
Die Beschleunigung ist aus meiner Sicht in allen Lebenslagen fantastisch, das Ausdrehen des Motors macht Spaß, gleichzeitig ist es sogar möglich beim schaltfaulen Fahren im 6. ab 1000 U/Min ein spürbares Beschleunigen zu erzielen. Die Breite des nutzbaren Drehzahlbandes ist beeindruckend…
Hochgeschwindigkeitsversuche habe ich keine gemacht (250 geradeaus ist langweilig), bei etwa 220 auf dem Münchner Autobahnring war der Wagen jedoch sehr unruhig, sogar mein Kombi ist hier stabiler. Allerdings tobten rundum ein paar Gewitter und die Unruhe kann an einigen Windböen liegen, deshalb hier keine Kritik.
Auf Landstraßen ließ sich der Wagen aus meiner Sicht schön um die Ecken fahren, aber wenn man vom Kombi kommt ist dies sicher normal

Trotz des verstellbaren Fahrwerks waren die 19er jedoch eine Spur zu hart. Würde ich den Wagen kaufen, würde ich (wg. öfter Stadtverkehr mit Kanaldeckeln etc.) wohl zu den 18ern greifen.
Was mir komisch vorkam war ein bei warmem Motor relativ langer Anlassvorgang, teilweise "orgelte" er bis zu 4 Sekunden…
Auch hätte ich mir das DKG gewünscht, da mir gerade in der Stadt die dauernde Schalterei (trotz problemlosem 1-3-5) auf die Nerven ging. Auch beim schnellen Beschleunigen kommt man mit dem Schalten kaum hinterher, allerdings ist dies auch die Aussage eines "Normalautogewohntweicheis".
Offen Fahren:
Komplett offen abends bei den Temperaturen letzte Woche in der Stadt -> ein Traum

Auf der Landstraße dann im Aquariummodus das gleiche. Leider hatte ich trotz Windschott einen recht starken Luftzug im Nacken, aber dies kann auch an meiner Größe liegen. Gerüche, Grillenzirpen, einfach alles von draußen bekommt man "hautnah" mit - in Verbindung mit dem Motor einfach ein Erlebnis.
Highlight war die nächtliche Fahrt vom Flughafen über Landstraßen nach Kirchheim, wobei rundum Gewitter aufzogen, während über mir noch alles frei war. Später dann das Aufziehen der Gewitter mit den Windböen und der plötzlich viel klareren Luft offen zu erleben -> herrlich. Und den Blech- (äh Aluminiumdeckel) rechtzeitig zuzumachen ist auch kein Problem :)
Geschlossen Fahren:
Bei geschlossenem Dach macht der Wagen immer noch eine gute Figur, wenn auch natürlich nicht das Geräuschniveau eines "echten" Coupés erreicht wird. Die Windgeräusche auf der AB sind recht hoch und im Wagen ist ein ziemlicher Hall zu hören, was v.a. beim Telefonieren und bei Unterhaltungen etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Die Innenraumhöhe reicht für mich mit meinen 2 m völlig aus. Über dem Kopf sind mehrere cm Platz, sodass man auch mit den Haaren nicht am Dach ansteht. Auch hatte ich den Windschutzscheiben-Querholm nicht auf Augenhöhe, es passte also alles. Generell hätte ich mir beim offen und geschlossen Fahren eine etwas tiefere Sitzposition gewünscht, vielleicht haben die manuellen Sitze wg. fehlender Motoren plus Mechanik ja einen etwas größeren Verstellbereich? "Meiner" hatte die elektrischen Sitze mit Memory, die ich bei einem eventuellen Kauf jedoch definitiv nicht ordern würde.
Spielereien:
Mit dem größeren der beiden HIFI-Systeme und dem famosen Navi hatte ich meine Freude. Aus Sparsamkeit und Dummheit habe ich meinem E91 damals nur das kleine Navi gegönnt, was ich bis heute bitter bereue. Nach den Erfahrungen im Zettie nur noch mehr

Der Klang des HIFI-Systems war aus meiner Sicht ausreichend, Enthusiasten wünschen sich hier sicher mehr.
Leider ist auch der Zettie von Mängeln nicht ganz verschont

Auch die FB funktionierte oft nicht und ohne den Komfortzugang hätte ich einige Male den "Minischlüssel" zum Öffnen oder Schließen des Wagens bemühen müssen.
Fazit:
Ich fahre den Kombi ohne ihn zu brauchen. Auf Grund eines damals unschlagbaren Angebots hatte ich mich 2009 spontan dazu entschieden, meinen vier Jahre alten E90 zu "tauschen".
Jedoch habe ich mit dem Wagen nichts als Ärger und auch bei der Ausstattung habe ich einige Fehler gemacht, weshalb ich mir 2011 o. spätestens 2012 etwas gönnen möchte, das Spaß macht.
Der Z4 wäre hier u.a. eine Option, leider ist der 35i einfach zu teuer…
Aber vielleicht kommen die oberen der neuen Vierzylinderturbos auch im Zettie und einen 2 l mit etwa 220 PS kann ich mir in dem Wagen sehr gut vorstellen. Vielleicht auch mit dem Achtgangautomaten, sofern er irgendwann auch im Zettie verbaut wird.
Ich bin einfach Durchzug von unten heraus gewohnt und möchte ungern darauf verzichten. Deshalb wären auch der 23er und 30er trotz ihres R6-Kultstatus wohl keine Option. Den 23er werde ich aber trotzdem im Spätsommer einmal zum Vergleich fahren.
Viele Grüße
Stefan