Fahrertür hat Spiel

Das ist ja das Problem, ich dachte es gäbe einen Bolzen.
Das Ding ist aber mehr ein Zapfen, der fest mit dem Schanier verbunden ist und von oben mit einer Schraube gesichert wird.
Und für 30€ lohnt es sich nicht sowas drehen zu lassen und anzuschweißen. Dafür verbaue ich dann lieber ein neues Schanier.
 
Definiere bitte "ganz unterschiedlich".

Türblech nackt E36 Limousine wiegt 14,2kg,Türblech nackt Z4 wiegt 13,6kg,macht 600 Gramm Unterschied.
Türpappe,Stellmotoren,Scheibenmechanik wird keinen großen Gewichtsunterschied bringen,Seitenscheibe E36 Limo wiegt 3,6kg,Seitenscheibe Z4 wiegt 2,8kg,macht 800 Gramm Unterschied.

Laß die Tür vom Z4 2kg weniger wiegen als die einer E36 Limousine.Dafür hast du beim Z4 die längere Tür und wenn der Vorbesitzer sich da gern mal abgestützt hat (Hebelkraft und so),wird auch das stabilste Türschloß irgendwann keinen Bock mehr haben und Spiel bekommen.....und nur,weil es hier noch nix dazu zu lesen gibt,bedeutet das nicht,das es hier kein Problem gibt. ;)

Das bedeutet nur,das der Großteil hier noch keine Probleme damit hat,weil sie sorgsam mit ihren Autos umgehen oder das sie noch nicht genug Kilometer drauf haben.Der E36 ist nunmal häufiger gebaut worden als der Z4 und er ist deutlich eher Alltagswagen als ein Z4.Also tauchen hier auch schneller und gehäufter Probleme auf.

Wo meine Analogie also gewagt sein soll,kann ich leider nicht nachvollziehen. &:


Greetz

Cap
Es sind unterschiedliche Türen, die Firma wird deshalb auch unterschiedliche Scharniere eingebaut haben. Bloß weil bei den E36 mit der Zeit Probleme mit den Scharnieren aufgetreten sind - so verstehe ich Dein Post - muss das also nicht zwangsläufig auch beim Z4 so sein :idea:
Dass individuell durch erhöhte Belastung beim TE ein Scharnierdefekt aufgetreten sein kann, habe ich ja gar nicht in Abrede gestellt. Das ist aber etwas ganz anderes als ein vermutetes generelle Problem beim Z4 (analog zum E36), für das hier bislang keinerlei Anzeichen bestehen (vielleicht weil die meisten von uns sich beim Aussteigen nicht auf der Tür abstützen, sondern noch so raus kommen ;) ; das mag sich natürlich mit zunehmendem Alter in den nächsten Jahren ändern :X ).
Wie Du sicherlich weißt, gibt es hier viele, deren Z4 schon älter ist (meiner insbesondere) und bereits mehr als 200 000 Km gefahren wurden. Einen "Türhänger" hat erstmalig der TE gemeldet :M

Aber egal, er hat sein Problem ja offenbar inzwischen lokalisiert. Ein Scharnierwechsel ist da doch eine kostengünstige Problembehebung :) :-)
 
Schonmal ein E36 Scharnier in der Hand gehabt?

Zapfen und Gegenstück sehen genauso aus,wie auf den Bildern auf der vorigen Seite.....selbe Mechanik also.....warum soll sich das dann anders abnutzen?

Und inwiefern unterschiedliche Türen?Was ist an der Z4-Tür denn bitte so anders?Ist sie aus Spezialblech? &:
Man kann sie natürlich als was besonderes darstellen,wenn man es will......das macht sie trotzallem nicht zu einer vollkommen anderen Konstruktion wie beispielsweise die Türen eines Koenigsegg.....

So billig,wie das Auto seinerzeit war,kann das auch nix anderes als ein bischen weiterentwickelte Großserientechnik sein.

Der Z ist ein tolles Auto,deshalb ist aber nicht jedes einzelne Bauteil daran ganz besonders oder gar einzigartig konstruiert.... ;)


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es ist die selbe Mechanik,es scheint aber so zu sein,das das E36 Scharnier etwas schwächer ausgelegt war als das vom Z4. Die Schraube die durch das Scharnier geht,ist beim E36 eine M6 u.beim Z4 eine M8.
 
Ich denke, dass es eine Kombination aus sich darauf abstützen und keine Schmierung ist. Vermutlich hat der Vorbesitzer mit dem Dampfstrahler das Fett aus allen Ritzen rausgeblasen oder so... :D
 
Ich weiß garned,ob die noch gefettet werden....bleibt ja auch Schmutz drin kleben und reibt dann das gefettete Teil runter....
Ich würde eben einfach mal das untere Scharnierteil ersetzen.Kost am wenigsten und man sieht dann ja gleich,ob das was gebracht hat.


Greetz

Cap
 
Ja, aber ansonsten reibt doch Metall auf Metall, kann ja auch nicht gut sein.
Ich werde die Tage mal bei Leebmann bestellen, brauche eh noch paar Teile für E46 und Z3 :D
 
Bis jetzt hatte ich auch noch nie Probleme :)
Muss aber auch sagen, dass meine Niederlassung von BMW auch Top ist. Wirklich alte Formteile, wie für den Z3, haben die trotzdem auf Lager. Also wenns mal schnell gehen muss ist man da gut bedient.
 
Habe ihn ja schon mit dem Defekt gekauft, also kann ich dir über die Pflege nichts sagen, außer dass er regelmäßig beim Freundlichen aufm Hof stand :D
Hab jetzt provisorisch mal mit WD40 gefettet (Scharniere kommen ungefettet), aber werd mir noch richtiges Schmieröl kaufen.

Das ist definitiv eine Arbeit, die ich nicht nochmal machen will.

BTW: Hätte BMW unten in die Schraube statt einem runden Loch einen Sechskant reingemacht könnte man den Bolzen seperat wechseln. Aber irgendwie müssen sie ja ihr Geld verdienen ;)
 
Ich weiß ;)
Ne mich hätte halt selbst interessiert wodurch sowas kaputt geht. Weil ich weder davon hier im Forum gelesen habe, noch Probleme damit beim E36, E46 oder Z3 hatte.
 
Zum Gelenke schmieren,wie eben das Türscharnier,bitte FETT benutzen,KEIN Öl!

Das ist schnell weggewaschen oder verflüchtigt.....ich muß meine Wohnungstür alle paar Monate mit so nem MOS2 Öl behandeln,damit nix quietscht.....ich muß da mal mit Fett ran,dann bleibt das auch länger ruhig....

Evtl. hat sich der Vorbesitzer gern auf die Tür gelehnt und sie dabei viel hin- und herbewegt?Das ist nicht gerade förderlich für die Haltbarkeit.....


Greetz

Cap
 
Ja, davon gehe ich aus oder er hat mit dem Dampfstrahler das ganze Fett aus den Scharnieren gewaschen. Wobei die orginal gar nicht gefettet scheinen...

Was nimmst du für ein Fett? Hab nur Melkfett oder was für die Presse hier.
 
PR4000 hat weißes Sprühfett von Caramba verlinkt,ich habs von Teroson.


Greetz

Cap
 
Achso. Sorry ich dachte dein Beitrag wäre eine Gegenposition zum Caramba gewesen :D
Dann ist ja alles gut.
 
Perfekt. Danke!

Ich hab hier noch Wälzlager-/Gelenkwellenfett von Liebherr (verpacken die vermutlich auch nur um für ihren Bedarf). Das sollte doch für ne Tür ausreichend sein oder?
 
Zurück
Oben Unten