Fahrwerk, Gewinde vs. Sport - Erfahrungswerte

dadidada

Fahrer
Registriert
20 Juli 2010
Servus mal wieder,

nach acht Jahren und knapp 90000 km ist mein Lowtec-Gewinde (9.2) nun aufgearbeitet. Ne gute Laufleistung, wie ich finde. Auch sonst war ich mit dem Fahrwerk recht zufrieden. Ich mag´s gerne hart und stehe auf Kart-Feeling ;-)

Kann über mangelnde Performance also nicht klagen. Nun wo die Dämpfer langsam zu Luftpumpen werden, stelle ich allerdings auch fest, dass das FW selbst ohne Öl im Dämpfer noch halbwegs safe ist. Man fährt halt bei ordentlicher Tieferlegung überwiegend auf den Gummis/Federwegberenzern. Auch jetzt wankt und hoppelt nix - allerdings spürt man auf Bodenwellen bei schneller Fahrt die fehlende Zugstufe - die Kiste wird langsam unberechenbar bei hohem Speed.

Da ich nix schlechtes über Lowtec-Gewinde sagen kann, wollte ich mir das gleiche Set nochmal besorgen. Leider wurde inzwischen bissi was verändert und das alte Gutachten passt nicht mehr zum aktuellen Gewinde. Nochmal Tüv-Abnahme - sehr doof.

Es stellt sich die Frage -wenn schon neu Tüv´n - nach Alternativen. Mir fehlen allerdings Erfahrungs- und Vergleichswerte in Sachen Sportfahrwerk/Gewinde.

Für das Lowtec spricht:

- knackig hartes aber wunderbar direktes und sattes Fahrverhalten
- gute Laufleistung
- auch bei extremer Tieferlegung der Erhalt des Gesamtfederwegs, da die Dämpfer/Federbeine per Gewinde gekürzt werden. (was allerdings aufgrund nötiger Gummi-Federwegbegrenzer damit nix schleift, wieder relativiert wird)
- der Preis von rund 700 Euro (mehr als 1000 Euro will ich nicht ausgeben)

Da ich wohl eh nochmal beim Tüv vorfahren muss, wäre ein Sportfahrwerk (Bilstein/Eibach) o. Gewinde (BilsteinB14/AP) aber auch ne Alternative. Wer hat Erfahrung oder sogar einen Vergleich zum Lowtec 9.2/9.3 (neue Bezeichnung HiLo 2) ?? Lieber wechseln auf Gewinde selbiger Preiskategorie ... Vogtland/H&R/AP/BilsteinB14 - oder gar Sportfahrwerk (Bilstein B12/H&R/Eibach/Koni...) - was bringt ordentliche Tieferlegung und maximale Performance unter 1000 Euro?

Wie gesagt - Verstellbarkeit brauch ich nicht. Viel Komfort auch nicht. Straßenlage ist wichtig. Was würdet Ihr empfehlen?

Merci - Dadidada
 
Ohne Dämpfung und auf Block findest du das sicher? [emoji23][emoji118]
Kauf dir ein Fahrwerk, welches genug Restgewinde hat und welches dann noch arbeiten kann. Dann fährst du auch nicht auf Block.
Bei Öhlins und Tein kannst du zB die Höhe ohne Änderung an der Vorspannung verstellen.
 
&:

ich schreib doch, dass das nicht mehr safe ist. Als noch Öl in den Dämpfern war, lag mein QP auch auf schlechten Straßen wie ein Brett. Kein Springen o. Versetzen. Aufgrund der harten Dämpfung ist schwer fühlbar, ob man auf Gummis oder harter Druckstufe unterwegs ist. Jetzt - ohne Zugstufe wg defekter Dämpfer, schaukelt sich die Karosse natürlich aus den Federn.

Bei HiLow-Dämpfern bleiben Vorspannung u. Federweg bei jeder Tieferlegung unverändert. Ich brauchte aber zusätzlich Begrenzer, damit nix schleift. Auf Block ging da nix - und jedes andere Gewinde wäre auch auf Gummibegrenzer gestoßen. Da ich inzwischen wieder auf 17 Zoll unterwegs bin, sollte beim nächsten FW wieder mehr Spielraum sein.

Die Frage ist nun - Lieber Cupdämpfer/Federbeine - oder Gewinde von H&R, Lowtec, AP ?? Hab hier schon rumgelesen, bin aber noch nicht schlau. Vielleicht kennt jemand verschiedene Varianten aus persönlicher Erfahrung.
 
Ok dann habe ich das falsch verstanden. Wenn du richtig tief runter willst brauchst du entweder einer Sonderanfertigung oder Dämpfer die wie der hier aufgebaut sind. Hier kannst du die Höhe unabhängig von der Vorspannung einstellen.
ImageUploadedByzroadster.com - BMW Z Series Community1469642644.459214.jpg
Oder guck dir mal das Video von JP zu Besuch bei H&R an. Der hat da auch ein Fahrwerk für seinen E36 bekommen was bis auf den Boden geht.
 
Danke - aber Schwedengold würde mein Budget sprengen ;-) Das FW in Kombi mit 19-Zoll stammt noch vom Vorbesitzer, da ging´s in den Radkästen schon knapp zu - auch wenn die Tieferlegung gar nicht soooo extrem ist. Ich tendiere heute mehr auf Fahrbarkeit - weshalb ich mir 17-Zöller 225/45 u. 245/40 aufgezogen habe, die wesentlich besser mit dem Zzz harmonieren und zum leider schlechten Gesamtzustand unserer Straßen passen. So bündig zum Radkasten oder einen Zentimeter Luft - tiefer soll er gar nicht runter. Wie gesagt stehe ich eher auf gesunde Härte, als auf Komfort. Eben die Unterschiede zwischen Fahrwerken u. Gewinden einzelner Hersteller kenne ich nicht. Aussagen im Forum sind meist auf Einzelprodukte bezogen und die Meisten legen wohl mehr Wert auf Alltagstauglicheit als ich. Na vielleicht meldet sich noch einer, der Erfahrung im "unter 1000 Euro Segment" hat.

Gruß - dida
 
Wäre das ST X nichts für Dich? Gewinde, KW Technologie, im Budget, viele positive Erfahrungsberichte hier im Forum
 
Danke für Eure Hilfe und Inspiration. Hab den Sack jetzt zu gemacht und ein Lowtec HiLOW 2 street bestellt. War ja ganz zufrieden mit dem 9.2 und mir gefällt die Tieferlegung ohne Federweg zu opfern und ohne Vorspannfedern. Dazu hoffe ich, dass ich evtl. ohne neue Tüv-Abnahme hinkomme und der Einbau anhand der Einstellungen des fast identischen Nachfolger so ohne großen Häggmägg funzt. Vielleicht komme ich mit den neuen Felgen sogar ohne Federwegbegrenzer aus. AP u. ST waren eine Überlegung wert, aber die Erfahrungswerte und Infos recht dünn - so weiß ich was ich für 600 Euros bekomme.

Gruß - didadada
 
Ohne Vorspannfedern, na das kann ja lustig werden.
 
Ohne Vorspannfedern, na das kann ja lustig werden.

ja freilich - wird sogar sehr lustig. Siehe Bild ist ja gerade der Gag, dass die Fahrzeughöhe durch variable Federbeinlänge und nicht durch Reduzierung des Federwegs (sprich eintauchen der Dämpfer-Kolbenstange eingestellt wird. Halte ich für stimmiger, als Behelfsfedern bei üblichen (günstigen) Gewinden.

26335238mm.jpg

26335238mm.jpg
 
Genau das meinte ich [emoji106]
Ist auch die viel bessere Variante für individuelle Tieferlegung als die Variante mit Vorspannfeder. So ändert sich an der Vorspannung ja nichts, man schraubt den ganzen Dämpfer runter.

sehe ich auch so. Vorspannfedern sind irgendwie ne Notlösung. Keine Ahnung warum sich das durchgesetzt hat. Aber wie ich oben schrub, blieb mit meiner Radkombi vom ansich gleichbleibenden Federweg nicht viel übrig, weil die Räder bei vollem (Ein)Federweg mit der Karosse in Berührung kamen. Hoffe, dass mit den schmaleren 17-Zöllern auf zusätzliche Federwegsbegrenzer verzichtet werden kann. Wobei - selbst mit den Gummis und kurzen Federwegen - die Kiste nie versetzte o. der Grip abriss. Ob mit Öl o. Gummi gedämfpt, ist bei einer derart straffen Dämpfung kaum spürbar. Dass ich relativ oft auf Gummi geritten bin, ist mir erst mit defekten Dämpfern aufgefallen. Dann sorgte die fehlende Zugstufendämpfung allerdings für spannende Momente bei hohem Tempo. Mit neuem Fahrwerk freu ich mich jedenfalls auf Kart-Feeling, super gutmütigen Grenzbereich und abartigen Kurvenspeed mit dem ZQP. Die olle E30-Hinterachse mit reichlich Sturz ist immernoch ein Traum u. vorne untersteuert´s mit Seriengeometrie nur in engen u. langsamen Kehren. BMW-Fahrer stellen sich halt darauf ein. Falls es interessiert, kann ich ja berichten wie sich das Gewinde fährt.

Gruß - dadidada
 
sehe ich auch so. Vorspannfedern sind irgendwie ne Notlösung. Keine Ahnung warum sich das durchgesetzt hat. Aber wie ich oben schrub, blieb mit meiner Radkombi vom ansich gleichbleibenden Federweg nicht viel übrig, weil die Räder bei vollem (Ein)Federweg mit der Karosse in Berührung kamen. Hoffe, dass mit den schmaleren 17-Zöllern auf zusätzliche Federwegsbegrenzer verzichtet werden kann. Wobei - selbst mit den Gummis und kurzen Federwegen - die Kiste nie versetzte o. der Grip abriss. Ob mit Öl o. Gummi gedämfpt, ist bei einer derart straffen Dämpfung kaum spürbar. Dass ich relativ oft auf Gummi geritten bin, ist mir erst mit defekten Dämpfern aufgefallen. Dann sorgte die fehlende Zugstufendämpfung allerdings für spannende Momente bei hohem Tempo. Mit neuem Fahrwerk freu ich mich jedenfalls auf Kart-Feeling, super gutmütigen Grenzbereich und abartigen Kurvenspeed mit dem ZQP. Die olle E30-Hinterachse mit reichlich Sturz ist immernoch ein Traum u. vorne untersteuert´s mit Seriengeometrie nur in engen u. langsamen Kehren. BMW-Fahrer stellen sich halt darauf ein. Falls es interessiert, kann ich ja berichten wie sich das Gewinde fährt.

Gruß - dadidada

Ja, ein Erfahrungsbericht wäre super. Bei mir wird wohl mittlfristig auch ein neues Fahrwerk reinkommen. Mit meine H&R war ich ja nie so 100 % zufrieden und jetzt nach ca 80 tkm schwächeln die vordern Federbeine.
 
sehe ich auch so. Vorspannfedern sind irgendwie ne Notlösung. Keine Ahnung warum sich das durchgesetzt hat. Aber wie ich oben schrub, blieb mit meiner Radkombi vom ansich gleichbleibenden Federweg nicht viel übrig, weil die Räder bei vollem (Ein)Federweg mit der Karosse in Berührung kamen. Hoffe, dass mit den schmaleren 17-Zöllern auf zusätzliche Federwegsbegrenzer verzichtet werden kann. Wobei - selbst mit den Gummis und kurzen Federwegen - die Kiste nie versetzte o. der Grip abriss. Ob mit Öl o. Gummi gedämfpt, ist bei einer derart straffen Dämpfung kaum spürbar. Dass ich relativ oft auf Gummi geritten bin, ist mir erst mit defekten Dämpfern aufgefallen. Dann sorgte die fehlende Zugstufendämpfung allerdings für spannende Momente bei hohem Tempo. Mit neuem Fahrwerk freu ich mich jedenfalls auf Kart-Feeling, super gutmütigen Grenzbereich und abartigen Kurvenspeed mit dem ZQP. Die olle E30-Hinterachse mit reichlich Sturz ist immernoch ein Traum u. vorne untersteuert´s mit Seriengeometrie nur in engen u. langsamen Kehren. BMW-Fahrer stellen sich halt darauf ein. Falls es interessiert, kann ich ja berichten wie sich das Gewinde fährt.

Gruß - dadidada

Grüße,
wie ist denn nach 2 Jahren deine Erfahrung mit dem HiLow?
 
Zurück
Oben Unten