Fahrwerksentscheidung

Das Fahrwerk hat sich einfach noch nicht gesetzt vermute ich, die Eibach neigen eigentlich alle zum Hängearsch, nur so kommen ja die Schlechtwege Gummi Unterlagen beim E85 ins Spiel und sind verdammt praktisch ;)
 


Da musst wohl was falsch gemessen haben. Mit Eibach ohne SWP an HA ist es unmöglich 370mm Höhe zu bekommen.
Oder deinem Wagen fehlt Ausstattung oder der Kofferraum ist mit Heliumgas befüllt.
weder das eine noch das andere... Genau diese Daten hat der TÜV-Prüfer in den Prüfbericht eingetragen. Das war ein paar Tage nach Einbau, insofern gehe ich auch davon das sich das Fahrwerk noch etwas setzt.
ich messe demnächst nochmal nach ..
 
Normal sind bei Eibach eher 335-340mm und nach dem normalen "Anfangssetzen" auf den ersten Kilometern setzt sich da eigentlich im Gegensatz zu H&R nicht mehr viel...
 
weder das eine noch das andere... Genau diese Daten hat der TÜV-Prüfer in den Prüfbericht eingetragen. Das war ein paar Tage nach Einbau, insofern gehe ich auch davon das sich das Fahrwerk noch etwas setzt.
ich messe demnächst nochmal nach ..

Ggf. Hast Du dann bei einer Kontrolle ein Problem weil der Wagen tiefer liegt als eingetragen.
Da nützen alle schönen Erklärungen wenig.

Bei meinem Mini Cooper wurde gleich 15mm niedriger eingetragen damit ich Spielraum habe.
 
Also in meinen Papieren (Eibach/Koni) steht keine Tieferlegung. Warum sollte das bei einem statischen Fahrwerk auch sein? Gibt im Zweifel nur die genannten Probleme. Da steht die Kennung, Durchmesser und Windungszahl. Höhe wird nur bei Gewindefahwerken gefordert.
20250430_135238.jpg


....und die SWP liegen noch immer ungenutzt im Regal, weil der Hängearsch auch nach 2 Saison nicht da ist. :whistle:
20241018_165400.jpg

....und das alles hat noch immer nichts mit der ET die für das schleifen verantwortlich ist zu tun.:roflmao:
 
Ggf. Hast Du dann bei einer Kontrolle ein Problem weil der Wagen tiefer liegt als eingetragen.
Da nützen alle schönen Erklärungen wenig.

Bei meinem Mini Cooper wurde gleich 15mm niedriger eingetragen damit ich Spielraum habe.
Das ist doch aber genau das grundsätzliche Problem mit diesen Höhenangaben bei Tieferlegungen.
Ich verstehe das Problem mit dem Gewindefahrwerken - eintragen lassen und danach runter drehen... War doch Standard....
Aber bei einem Standard Fahrwerk mit fixen Dämpfer und Federn - was kann ich da beeinflussen?
Ich lasse ein neues Fahrwerk einbauen, und im Idealfall wird sofort das Fahrwerk in der Werkstatt die auch eingebaut hat vermessen und es kommt ein Prüfer ins Haus der gleich einträgt.
Da ist das Fahrwerk immer in Neuzustand!
Jedes neue Fahrwerk wird sich aber die ersten 2-3 Tausend Kilometer im 1-2 cm setzen.... Und dann stimmt die eingetragene Höhe nicht mehr....
 
Wenn die Höhe nicht explizit eingetragen ist, dann ist ja alles gut.

In Post #28 habe ich es so gelesen das die Höhe eingetragen ist.

Bei meinem GTI sind auch nur die Teile eingetragen, nicht die Höhe.
 
Leider falscher Kenntnisstand..... Beim Junior seinem A4 letztes Jahr - Eibach/Koni verbaut - Höhe von Radnabe zu Kotflügelkante mit eingetragen....🙄
Könnte ja sonst einer nachträglich die Federn Stauchen oder kürzen oder flachere Domlager einbauen....🙄
Da ich da auch alle Gummis neu gemacht habe, ist der natürlich nach 2-3tkm deutlich runter..... Ich hoffe dass das nie eine Diskussion bei einer Fahrzeugkontrolle wird.... Junior fehlt als Fahranfänger noch die nötige Ruhe und Gelassenheit des Alters....🤣
 
Also dann wird das eine Anwandlung vom Prüfer sein, sie überhaupt keinen Sinn macht.
Meine Eintragung ist auch nicht aus RM Zeiten.;)

Höhe bei mir (Eibach/Koni) übrigens 33,5cm vorn wie hinten.
Extra ebend gemessen.
Also auch nach 2 Jahren kein Hängearsch.


....um mal was zum relevanten Thema zu sagen.
225er auf 8" ET32 hat leicht (im Bereich "nehmen wir mal den Heissluftfön", nicht wie beim TE) geschliffen.
20220626_201405.jpg

Das selbe (sogar der selbe Brückenstein-Reifen und auch selbe Fahrwerkseinstellung) jetzt ET34 ist freigängig...und nein, es liegt nicht am Föneinsatz vorher. Radhausschalen sind ersetzt worden.
20240919_185410.jpg

...also sollte irgendwo um ET33...je nach Reifen...bei der Größe die Grenze liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
355/370 mm mit Eibach Federn?
Kommt mir recht hoch vor?!
Asche über mein Haupt... das war der erste TÜV Bericht mit "frisch montierten" Federn und 18 Zoll Bereifung. Die finale Eintragung kam zwei Monate später, dann mit 19 Zoll Avius Bereifung
Eingetragen ist VA 340 mm und HA 350 mm... Nachgemessen habe ich , die Werte passen..
 
Man könnte den TS aber darauf hinweisen daß die Verbindung Stoßfänger-Radhausschale nicht gemäß Gutachten, Forumserfahrung sondern werksmäßig hergestellt ist. Ob die Änderung allerdings gravierende Unterschiede in der vorliegenden Konstellation macht steht auf einem anderen Blatt....
 
Die Überlappung der Radhausschale wird nicht hinter sondern vor die Stoßstange gelegt (in Fahrtrichtung gesehen). Dadurch rückt die Schale ca. 5mm weiter vom Rad weg.
Muß allerdings zugeben: Kann mich nicht mehr erinnern ob es im GA vom Breyton stand oder in einem Vergleichsgutachten welches ich zur Abnahme herangezogen habe.
 
In Gutachten steht "pauschal" immer "für Abdeckung/Freigängigkeit sorgen", selbst z.B. bei ABE bewährten Teilen und auch wenn die Wascheinlichkeit das es eng wird unwahrscheinlich ist.
 
Sicher - das mein' ich aber nicht. In irgendeinem "Dokument" gab es direkt eine "bebilderte Anleitung" wie die Schale zu befestigen ist.
 
Welche Reifen, Felgen-ET, Spurplatten sind denn montiert?

Und wie groß ist der Abstand Radmitte-Kotflügel
So nun kommen die Daten.

Radmitte > Kotflügel 33 cm, Spurplatten vorne (kommen heute raus) 15mm, Reifen Compasal SMacher 225/35ZR19, Felgen Borbet CW4 ET35

Ich kann mir vorstellen das durch einen höherwertigen Reifen auch nochmal ein wenig Komfort hinzukommt. Die Compasal haben sogar ein ein M+S Symbol 😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte das Problem mit dem entfernen der Spurplatten erledigt sein. Du "fährst" jetzt ET20! :eek: :o Das kann nicht im Ansatz funktionieren. Wie gesagt, die Grenze liegt (je nachdem wie breit das Reifenfabrikat baut, 225 ist nicht gleich 225) irgendwo bei ET33. 32 hat bei mir schon geschliffen. Deine stehen jetzt über einen Zentimeter weiter raus.
Mit ET35 bist du (selbst mit breit bauenden Reifen mit Flankenschutz) auf der sicheren Seite und es sieht vernünftig aus.

Als nächtes investiere dann mal in Reifen. Tut ja schon beim lesen weh.;)
 
Ja die Reifen sind echt murks…

Würdest du die Spurplatten hinten auch demontieren? Dort gibt es keinerlei Probleme. Die Optik gefällt mir so ganz gut.
 
Da kenne ich die ET ja nicht aber wenn es keine Probleme gibt, drauf lassen. Hinten können die Räder auch opisch weiter raus, da sie ja nicht im eingelenkten Zustand einfedern. Bei den üblichen 255ern sollte es da bei weniger als ET30 erst eng werden.
Wenn du dir Reifen kaufst, nehme keine Runflat, auch wenn der Mist ab Werk verbaut war. Das bringt bei Komfort (sofern man bei Zetti und 19" das Wort verwenden will... ;)) und Spurtreue wirklich Punkte.
 
225mm und ET35 sind vorn perfekt für den E85/86. ET20 müsste ständig irgendwo schleifen und eigentlich schon komisch aussehen;)
Wenn du 33cm Kotflügel-Radmitte hast, gehe ich davon aus, dass es hier und da auch ohne die Spurplatten schleifen könnte. Aber das Maß kann sich mit Entfernung der Spurplatten nochmal ändern.

Kannst uns ja die gleichen Maße für hinten nennen.
 
Hinten sind 20mm Spurplatten verbaut. Ebenfalls 225 Reifen. Höhe Reifen mitte > Kotflügel 34 cm.

Ich könnte die vorderen Spurplatten (15mm die ich dann eh über habe) natürlich hinten (20mm) montieren. Aber macht das den Kohl fett bzw. bringt mir irgend ein Vorteil?
 
Hinten sind 20mm Spurplatten verbaut. Ebenfalls 225 Reifen. Höhe Reifen mitte > Kotflügel 34 cm.

Ich könnte die vorderen Spurplatten (15mm die ich dann eh über habe) natürlich hinten (20mm) montieren. Aber macht das den Kohl fett bzw. bringt mir irgend ein Vorteil?
Platten bringen nie Vorteile. Immer nur ein Kompromiss oder für die Eisdiele.
 
Zurück
Oben Unten