BMW Z4 e85 Fahrwerksfedern

-Aviator-

macht Rennlizenz
Registriert
3 Januar 2016
Wagen
BMW Z3 coupé 2,8i
Bin auf der Suche nach Federn für einen 2.2i Roadster.

Entweder sollen es Eibach oder originale BMW Federn der sportlichen Fahrwerksabstimmung werden.
 
Habe noch einen Originalsatz Federn von meinem 2,2i Habe die so ca 15.000 km drin gehabt und dann auf Weitec Federn gewechselt.
Sie aber keine M-Federn.
 
Also.... Ich kaufe ja auch sehr viele Dinge gebraucht..... Aber bei Federn die neu ca.130-150 Euro kosten (Eibach) und der Aufwand für Ein und Ausbau und Fahrwerkseinstellung so groß ist..... Willst Du da wirklich wegen vielleicht 30 gesparten Euros ein Risiko eingehen.....? 🤔
 
Ich hab M- Federn aus dem 2,2er frisch ausgebaut und mit 200.000 km vorne und 110.000 km hinten gerade mal gut eingeritten. :b
 
Also.... Ich kaufe ja auch sehr viele Dinge gebraucht..... Aber bei Federn die neu ca.130-150 Euro kosten (Eibach) und der Aufwand für Ein und Ausbau und Fahrwerkseinstellung so groß ist..... Willst Du da wirklich wegen vielleicht 30 gesparten Euros ein Risiko eingehen.....? 🤔

In erster Linie geht es um die originalen Federn der sportlichen Fahrwerksabstimmung und die gibt es bei BMW sicherlich nicht für 130 Euro.
 
Entweder sollen es Eibach oder originale BMW .....

Hab ich da was falsch verstanden...?🤔
Aber wenn Du jetzt ernsthaft in Erwägung ziehst gebrauchte Federn mit vorne 200tkm und hinten mit 100tkm zu verbauen.... Dann haben wir eh SEHR unterschiedliche Auffassungen von Verschleißteilen....😜
Dann bin ich hier raus.... Sorry für die Störung....😉
 
Hab ich da was falsch verstanden...?🤔
Aber wenn Du jetzt ernsthaft in Erwägung ziehst gebrauchte Federn mit vorne 200tkm und hinten mit 100tkm zu verbauen.... Dann haben wir eh SEHR unterschiedliche Auffassungen von Verschleißteilen....😜
Dann bin ich hier raus.... Sorry für die Störung....😉
Blöde Frage: was “verschleisst“ eigentlich an Fahrwerksfedern?
 
Blöde Frage: was “verschleisst“ eigentlich an Fahrwerksfedern?
Na ich spekulierte jetzt Mal.... Vorne 200tk.... Hinten 110tkm... Da würde ich spekulieren das die hinteren bereits einmal das altbekannte Problem hatten das sie bei ca.90tkm gebrochen sind und bereits einmal ausgetauscht wurden...😁
Die Getauschten haben jetzt schon wieder über 100tkm drauf.... Na wer würde da jetzt noch drauf Wetten annehmen dass die noch die nächsten sagen wir Mal 20tkm halten.... Ich nicht...😉😁
Ein kleiner Steinschlag/Beschädigung der Beschichtung reicht aus... Dort Bildet sich eine Roststelle.... Und genau da bricht die Feder dann.
Hatten wir hier auch schon an anderer Stelle diskutiert das die original Beschichtung beim Aufhängen der Federn an den Haken beim Pulverbeschichten schon eine Fehlstelle verursacht.... Genau an der Stelle wo die meisten Federn brechen... Zufall.... Ich glaube nicht....🙄
Außerdem ist das Material einer Feder sehr belastet.... Ständig wird das Material im Dauerelastischen Bereich verformt..... Je nach Qualität des verwendeten Stahl kommt es dann irgendwann zu einem Ermüdungsbruch....
Deshalb sind nicht nur für mich sondern auch für die Hersteller und Werkstätten Federn Verschleißteile und auch von erweiterten Garantieleistungen ausgeschlossen....
 
Ich rede hier von Verschleiss, nicht von Rost wegen Beschädigung.
Und meine Frage war, was an Federn verschleißen kann.
Und meine Antwort lautet: nichts.
Ich habe aber auch keine Ahnung bzgl. des "Verschleisses" von Fahrwerksfedern.
 
Bin da leider auch kein Profi, hängt es nicht auch von der Qualität des verwendeten Stahls ab und von der Dauerfestigkeit ab?
 
Mag sein.
Aber weder hier und auch in anderen Foren hat jemals jemand von Verschleiß wegen nachlassender Festigkeit geschrieben.
Wodurch, zumindest bei HR, setzen sich denn die Fahrzeuge im Laufe der Zeit, immer weiter? Wäre naheliegend, für mich, wenn es daran läge.
 
Und um zum eigentlichen Thema zurückkehren:
jemandem vom Kauf von 100- 200k gelaufenen Federn wegen Verschleiß abzuraten ist m. M. n. einfach durch nichts zu begründen.
Rost und Bruchgefahr wegen Beschädigung lasse ich dabei aussen vor.
 
Ich nicht. Frag die Leute hier oder außerhalb im Inet nach den Erfahrungen mit den HR Federn.
Aber um zum Thema zurück zu kehren: Federn mit der Laufleistung, gehören für mich mit der Laufleistung zur Entsorgung, auf Grund der bald möglichen Bruchgefahr.
 
Sorry... Aber Du willst uns Überzeugen dass Druckfedern keinem Verschleiß unterliegen.... Und das ist einfach nicht richtig.
Auch für Druckfedern gibt es Lebensdauerberechnungen... Und eine Druckfeder die x-Millionen Lastspiele hinter sich hat, verhält sich definitiv anderst als die gleiche Feder im Neuzustand.
Und genau dieser Unterschied ist der Verschleiß.
Das Brechen der Federn durch Äußere Einflüsse kommt erschwerend hinzu und beeinflusst die Lebensdauer der Feder.
Das zu Berechnen ist aber nicht möglich..... Hier müssen die Hersteller dann in der Praxis Erfahrungen sammeln.... Und wenn in der Entwicklungsphase eines neuen Fahrzeuges oder nach der Markteinführung zu viele Federn ausfallen muss nachgebessert werden. Das der E85 hier ein Problem an der Hinterachse hat ist ein bekanntes Problem und wird Durch die angebotenen Federn die wohl bei 90tkm auch schon einmal getauscht wurden nur bestätigt...🙄

Wen es interessiert kann sich das einfach zusammengefasst auch Mal bei einem Federnhersteller Nachlesen

Infos zu Lebensdauer DruDruckfedern

Deshalb habe ICH die Meinung vertreten, das ein neuer Eibach Federnsatz eine bessere Wahl als ein 200tkm gelaufener Original Federnsatz ist. Nicht mehr... Nicht weniger...😉

Aber eigentlich wollte ich mich ja hier raushalten....😜
 
Zurück
Oben Unten