Fahrzeugbatterie laden - ohne Stromanschluss

Das Pluskabel für den Festanschluss kann direkt am Pluspol der Batterie angeschlossen werden.
Wie schon erwähnt sitzt der IBS Sensor direkt am Minuspol der Batterie. Verfolge das Minuskabel
vom Minuspol der Batterie rückwärts bis zum nächsten möglichen Anschlusspunkt, z.B. den Masseanschluss
an der Karosserie. Dort kann dann das Minuskabel vom Festanschluss montiert werden.

Wichtig ist das Minuskabel nicht direkt am Minuspol der Batterie anzuschliessen, damit der IBS Sensor nicht
überbrückt wird.

Batterie.jpg

Bei dieser Anschlussart geht der Ladestrom durch den IBS Sensor und wird von der Elektronik registriert.

Benutzt man die Schraube direkt am Minuspol der Batterie, mit der das Kabel und der IBS Sensor am Pol befestigt ist, fließt der Ladestrom direkt in die Batterie und am IBS Sensor "vorbei", so kann die Elektronik den Ladevorgang nicht registrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar und sehr deutlich beschrieben.
Ich wird mir das anschauen wenn ich wieder den Kofferraum offen kriege [emoji849]
 
Ich hatte mir die Fritec Ladebox zugelegt.

Nach über 10 Ladezyklen (also Aufladen der Batterie zu Hause, anschließen am Auto) war meine Fahrzeugbatterie immer noch nicht vollgeladen (Spannung 12,3V). Auch signalisierte die Ladebox nie einen vollaufgeladenen Zustand der Fahrzeugbatterie.

Ich habe die Ladebox dann ordnungsgemäß zurückgesendet und einen 3-Zeiler mitgeschickt mit Verbesserungsvorschlägen / Kritik. Darauf wurde überhaupt nicht eingegangen. Schlechter Support in meinen Augen.

Das Geld wurde aber anstandslos zurück überwiesen.
 
Wenn du an die Anschlüsse im Motorraum 12 V Spannung anlegst, bekommst du den Kofferraum wieder auf ;)
 
Wenn du an die Anschlüsse im Motorraum 12 V Spannung anlegst, bekommst du den Kofferraum wieder auf ;)

So war's gemeint. ;)

Aber noch ne Idee (bin Amateur bitte nicht meckern wenn Blödsinn), wenn man keinen Stromanschluss in der Garage hat:

Wäre es denn nicht möglich / eine Lösung, am Ende der Saison eine zweite, "externe" Autobatterie an die Anschlüsse im Motorraum zu klemmen, und die Batterie dann z.B. alle sechs Wochen zu Hause nachzuladen?
 
So war's gemeint. ;)

Aber noch ne Idee (bin Amateur bitte nicht meckern wenn Blödsinn), wenn man keinen Stromanschluss in der Garage hat:

Wäre es denn nicht möglich / eine Lösung, am Ende der Saison eine zweite, "externe" Autobatterie an die Anschlüsse im Motorraum zu klemmen, und die Batterie dann z.B. alle sechs Wochen zu Hause nachzuladen?

Das Problem ist, soweit ich das mal gelesen habe, dass dann nicht wirklich geladen wird. Also beide Baterien saugen sich gegenseitig zuerst auf 50% runter und dann nimmt das immer weiter nach unten ab.

Oder?
 
Ich hatte mir die Fritec Ladebox zugelegt.

Nach über 10 Ladezyklen (also Aufladen der Batterie zu Hause, anschließen am Auto) war meine Fahrzeugbatterie immer noch nicht vollgeladen (Spannung 12,3V). Auch signalisierte die Ladebox nie einen vollaufgeladenen Zustand der Fahrzeugbatterie.

Ich habe die Ladebox dann ordnungsgemäß zurückgesendet und einen 3-Zeiler mitgeschickt mit Verbesserungsvorschlägen / Kritik. Darauf wurde überhaupt nicht eingegangen. Schlechter Support in meinen Augen.

Das Geld wurde aber anstandslos zurück überwiesen.
Soll der Hersteller noch einen Physikkurs anbieten? Die Ladebox hat eine Kapazität von 9Ah bei einer Ladeschlussspannung von 14,4 V. Du willst damit eine 70Ah AGM Batterie "vollladen", die dafür 14,8V Ladespannung benötigt. Das kann nicht funktionieren. Immerhin bekommst du genug Strom in eine entladene (ansonsten intakte) Batterie, dass sie den Motor starten kann.
Wurden die 12,3 V ohne Einfluss stiller Verbraucher gemessen? Die Betätigung der Fernbedienung reicht, die Batteriespannung um einige Zehntel Volt einbrechen zu lassen, weil damit auch eine Reihe weiterer Steuergeräte geweckt werden. Die Ruhespannung der ans Bordnetz angeschlossenen Batterie wird erst eine halbe Stunde nach Einläuten der Ruhephase angezeigt.
 
Soll der Hersteller noch einen Physikkurs anbieten? Die Ladebox hat eine Kapazität von 9Ah bei einer Ladeschlussspannung von 14,4 V. Du willst damit eine 70Ah AGM Batterie "vollladen", die dafür 14,8V Ladespannung benötigt. Das kann nicht funktionieren. Immerhin bekommst du genug Strom in eine entladene (ansonsten intakte) Batterie, dass sie den Motor starten kann.
Wurden die 12,3 V ohne Einfluss stiller Verbraucher gemessen? Die Betätigung der Fernbedienung reicht, die Batteriespannung um einige Zehntel Volt einbrechen zu lassen, weil damit auch eine Reihe weiterer Steuergeräte geweckt werden. Die Ruhespannung der ans Bordnetz angeschlossenen Batterie wird erst eine halbe Stunde nach Einläuten der Ruhephase angezeigt.

Warum pöbelst Du herum?

Die Ladebox erweckt den Eindruck, sie könne stromunabhängig die Fahrzeugbatterie volladen. Das macht sie nicht, damit ist ihr Zweck verfehlt. Darauf habe ich hingewiesen und mir erhofft, dass der Hersteller ein potenteres Modell auf den Markt wirft [edit], hilfsweise überhaupt mal auf eine Anregung seines Kunden reagiert.[/edit]

Die 12,3V wurden im Ruhezustand gemessen. Ich habe sogar mehr als 10 Stunden gewartet - die Aussagen einer verlässlichen Ruhestrommessung gehen nämlich stark auseinander, deine 30 Minuten sind sehr großzügig nach unten angesetzt - nachdem ich das Fahrzeug entriegelt habe und der Kofferraumdeckel oben stand.
 
So dünnhäutig wie du hier reagierst, kann ich gut verstehen, dass der Hersteller auf einen weiteren Kundenkontakt verzichtet. Außerdem gibt es bereits entsprechende Lösungen auf dem Markt. Sollten die nicht deinen Preisvorstellungen entsprechen, ist das sicher kein gewollter Affront der Anbieter. Hier ein Beispiel.
http://www.technischerbedarf-voss.de/products/Startgerät-und-Ladegerät-GYS-DIAG-STARTIUM-60-12,-Starthilfegerät/110/565/

Nun ja, Netzabhängige Ladegeräte gibt es auch billiger :roflmao:
 
So, jetzt geht es wieder weiter.
Ich hatte gerade den Kofferraum offen und wollte mich nen Festanschluss zum Laden im Kofferraum anlegen wie oben beschrieben von driver_X.
Ist wirklich gut beschrieben aber als ich den Kofferraum teppich rausgeholt habe, hab ich mir das mal angesehen...
Man was ein krempel :rolleyes2.

Was sitzt denn da alles drinne?
Hätte gedacht das mal einfach zu machen aber trau mir da nicht wirklich ran. Ausserdem komm ich nicht ran am Masseanschluss ohne weiteres abzubrechen bzw zu schrauben.
Woll ja niks kaputt machen. Hab also für diesen Moment alles so gelassen und den Kofferraum wieder geschlossen.

Frag mich wirklich was denn da noch drinn ist ausser den Akku und was sitzt da unter der Gummimatte?.

Hier noch ein Bild:

28276487cx.jpg
 
So, jetzt geht es wieder weiter.
Ich hatte gerade den Kofferraum offen und wollte mich nen Festanschluss zum Laden im Kofferraum anlegen wie oben beschrieben von driver_X.
Ist wirklich gut beschrieben aber als ich den Kofferraum teppich rausgeholt habe, hab ich mir das mal angesehen...
Man was ein krempel :rolleyes2.

Was sitzt denn da alles drinne?
Hätte gedacht das mal einfach zu machen aber trau mir da nicht wirklich ran. Ausserdem komm ich nicht ran am Masseanschluss ohne weiteres abzubrechen bzw zu schrauben.
Woll ja niks kaputt machen. Hab also für diesen Moment alles so gelassen und den Kofferraum wieder geschlossen.

Frag mich wirklich was denn da noch drinn ist ausser den Akku und was sitzt da unter der Gummimatte?.

Hier noch ein Bild:

28276487cx.jpg

Hallo

Du darfst die Gummimatte ruhig hochheben (ohne das was passiert) da sitzt nur die Dachhydraulik und außer einige Kabel, Steckleisten und Leitungen ist da nichts mehr.
 
Unter der Gummimatte sitzen auch die beiden orangen Relais die schon öfters Probleme gemacht haben und
dann geht die Dachhydrauik nicht mehr oder macht Merkwürdigkeiten, such mal nach @germinator Beiträgen
 
28276487cx.jpg

Klemm das Ladegerät an den Krimpkontakt (grüner Pfeil), dann müßtest du vor dem IBS Sensor (grünes Oval) angeklemmt sein.
Über dem Pluspol der Batterie ist ein Deckel, den man aufklappen kann.
 
Ich hatte mir die Fritec Ladebox zugelegt.

Nach über 10 Ladezyklen (also Aufladen der Batterie zu Hause, anschließen am Auto) war meine Fahrzeugbatterie immer noch nicht vollgeladen (Spannung 12,3V). Auch signalisierte die Ladebox nie einen vollaufgeladenen Zustand der Fahrzeugbatterie.

Ich habe die Ladebox dann ordnungsgemäß zurückgesendet und einen 3-Zeiler mitgeschickt mit Verbesserungsvorschlägen / Kritik. Darauf wurde überhaupt nicht eingegangen. Schlechter Support in meinen Augen.

Das Geld wurde aber anstandslos zurück überwiesen.
Hätte mich auch gewundert wenn es anders wäre. Das Teil hat ja weniger Kapazität als ein großes Modellauto. Da verkauft jemand billigen Mist zum teuren Preis. Der will nicht hören wie man es besser machen kann. Den interessiert nur wie es noch billiger geht.
 
Sieht also schlimmer aus dann es ist, verstehe ich jetzt.

Und unter der Gummimatte ist die Dachhydrolik, ach so.
Ist am Ende also doch machbar für nen Leien.

Unter der Haube hab ich jetzt das Akku aufgeladen mit nen Ladegerät, der war leer nach 5 Wochen Standzeit.
BMW sagte das könnte sein aber mif kommt das schnell vor in nur 5 Wochen. Jedenfalls hat meinen Z jetzt Winterschlaf und hatte ich die Plane drüber. Nur wegen Telematik abbo was nicht funktionierte hatte ich heraus gefunden das Akku war leer also musste ich wohl hinsehen. Warum nicht unter der Haube aufladen? Ich möchte nicht die Haube immer offen stehen haben beim Unterhaltungsladen weil die nicht zu kann wegen dem ladegerät, dann lieber Kofferraum und Klappe runter (Kabel wird schon gehen).
 
Ob nun vorne oder hinten eine Dichtung gequetscht wird, ist fast egal. Die im Kofferraum eingebaute Elektrik dürfte allerdings empfindlich auf Wassereinbrüche reagieren. Vorne kann das Kabel auch entlang der Achse (oder andere Lücken in der Verkleidung) aus dem Motorraum herausgeführt werden, dann werden Dichtungen überhaupt nicht beeinträchtigt
 
Ich habe mir 2 Schaumstoffwürfel ( Schwamm etc.) gebastelt , welche ich unter die Motorhaube lege , vorne neben den beiden Verriegelungshaken ! So kann die Haube abgelegt werden , ist fast zu , rastet aber nicht ein , Carcover drüber , Kabel vom Erhaltungsgerät in die Steckdose , fertig :whistle: ! Das Erhaltungsladegerät liegt im Motorraum , nur das Kabel kommt unter dem Cover vor !!!

DSC_0516.JPG
 
Ähnlich habe ich es auch gelöst, wobei das Ladegerät bei mir fest in der Garage installiert ist und nur die Niederspannungskabel im Motorraum liegen. Wenn man die Haube nicht ganz schließt, geht das Kabel problemlos seitwärts am Kotflügel vorbei.
Zuätzlich habe ich mir noch ein Schild auf den Sitz gelegt um nicht versehentlich die Garage mit dem Auto und dem Ladegerät zu verlassen :whistle:

Schild LADEGERÄT.jpg
 
Ähnlich habe ich es auch gelöst, wobei das Ladegerät bei mir fest in der Garage installiert ist und nur die Niederspannungskabel im Motorraum liegen. Wenn man die Haube nicht ganz schließt, geht das Kabel problemlos seitwärts am Kotflügel vorbei.
Zuätzlich habe ich mir noch ein Schild auf den Sitz gelegt um nicht versehentlich die Garage mit dem Auto und dem Ladegerät zu verlassen :whistle:

Anhang anzeigen 257773

Mit dem Schild das ist :t !
Leider sind die Kabel am Ladegerät zu kurz , um es genauso zu lösen , wie bei Dir ! Was mein Favorit wäre !
Ich werde mir aber bei Gelegenheit das Ctek kaufen und dafür gibt es " Verlängerungskabel " für die Batterieklemmen !
 
Zurück
Oben Unten