Fahrzeugelektronikproblem nach Batterieentladung

Hinrich

Testfahrer
Registriert
22 Juni 2009
Hallo,

ich habe folgendes Problem und bin auf der Suche nach einem guten Rat:

Gestern wollte ich meinen Z4 3.0i starten und er sprang nicht an. Der ADAC hat das Fahrzeug dann fremdgestartet, die Batterie war komplett entladen. 1 Tag zuvor hatte ich mit dem Fahrzeug noch 400 km zurückgelegt. Der ADAC hat auch Lichtmaschine und Batterie gecheckt, beides in Ordnung. Die Batterie ist 9 Monate alt. Ich scheine also einen Verbraucher zu haben, der die Batterie entladen hat. Das größere Problem ist im Moment jedoch, dass nach dem Fremdstart die Fahrzeugelektronik teilweise nicht funktioniert. Ich habe u.a. folgende Symptome:

  • Airbag Kontrollleuchte im Kombiinstrument ist an
  • Blinker werden im Kombiinstrument nicht angezeigt (funktionieren aber)
  • Komplette Navi/Radioeinheit funktioniert nicht
  • Teile der Innenbeleuchtung und die Kofferraumbeleuchtung funktionieren nicht
  • Bei Zündung aus und Schlüssel abziehen bleibt die Beleuchtung des Kombiinstruments an
Zudem ist es nicht möglich, ein Diagnosegerät anzuschliessen, es kann keine Verbindung hergestellt werden, das JBBF scheint also nicht zu funktionieren.

Das beste an der Geschichte ist nun, dass ich genau dieselben Symptome schon einmal im Januar hatte. Damals war ich bei der BMW Niederlassung München und die Batterie wurde getauscht. Ein Fehler konnte nicht gefunden werden, O-Ton war damals "Auf einmal hat's wieder funktioniert" - nach diversem aus- und einbauen von z.B. Kombiinstrument und Navi. Ich habe nun erstens wenig Vertrauen und zweitens wenig Lust, nochmal eine stattliche Summe zu zahlen mit dem Ergebnis, dass wieder kein Fehler gefunden wird und ich in einigen Monaten wieder mit einem Elektronikdefekt dastehe.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt? Und was könnte ich tun? Meine Ideen sind:

  • Komplett Reset (Plus- auf Minuspol legen)
  • Neues JBBF bei Ebay
  • Verbraucher finden mittels Durchmessen der Sicherungen
Danke im Vorraus für Eure Ideen!
 
AW: Fahrzeugelektronikproblem nach Batterieentladung

Komplett Reset (Plus- auf Minuspol legen)
Sehr Hilfreich, aber nur bei Verwendung einer neuen Batterie! da die alte bestimmt nen Treffer weg hat.
Thema Tiefendladung!


Neues JBBF bei Ebay
Halte ich für überflüssig, wenn Reset von Punkt eins funktioniert!


Verbraucher finden mittels Durchmessen der Sicherungen
Unbedingt empfehlenswert, jedoch unterbeachtung folgender punkte:

-Fahrzeug mit offener Beifahertür Verriegeln (Alarmanlage deaktivieren, innenraumsensor)
-erst ca. 20-30min. nach dem Verriegeln anfangen zu Messen (erst dann sind alle Verbraucher im Fahrzeug runtergefahren)

Greez
 
AW: Fahrzeugelektronikproblem nach Batterieentladung

Zum Thema Durchmessen: Mein QP hatte auch mal einen "stillen Stromfresser", den hat noch
nicht einmal der Bosch-Dienst finden können. Erst die NL hats dann geschafft. Daher würde ich
zumindest diese Maßnahme dort durchführen lassen.
 
AW: Fahrzeugelektronikproblem nach Batterieentladung

Sehr Hilfreich, aber nur bei Verwendung einer neuen Batterie! da die alte bestimmt nen Treffer weg hat.
Thema Tiefendladung!

Meinst Du mit "die alte" die aktuell verbaute Batterie oder die Batterie vom Januar? Auf die im Januar neu eingebaute und damit aktuell im Auto befindliche Batterie habe ich noch Garantie, d.h. diese könnte ich auf jeden Fall tauschen lassen. Wie wird die BMW NL die Batterie testen? Der ADAC hat nur die Leistungsaufnahme geprüft...

Ansonsten dankeschön für die Tipps bzgl. des Durchmessens!!!
 
AW: Fahrzeugelektronikproblem nach Batterieentladung

So, um das Thema abzuschliessen: Nach dem Reset funktioniert wieder alles. Die eigentliche Fehlerursache ist mir nicht bekannt, sollte das Problem jedoch nur 1x pro Jahr auftauchen, könnte ich damit leben, da die Lösung unkompliziert ist. Die Alternative wäre, das Fahrzeug in die Werkstatt zu geben mit einer wahrscheinlich langwierigen Fehlersuche...
 
Zurück
Oben Unten