Fehler VANOS Einlass

So wie ich das sehe, können es nur die Rechteckringe oder die Verstelleinheit selbst sein (sofern Öldruckseitig alles i.O). Rechteckringe wirst du ohne Aufwand nicht sehen können (Lagerleisten). Ich würde die Verstelleinheit ausbauen und begutachten...
Wie soll das Begutachten aussehen?
 
Wie soll das Begutachten aussehen?
In meinem Revisions-Thread gibts einen kleinen Absatz dazu...

 
Heute 250km gefahren, keine Probleme und mal wieder ausgelesen und ein neuer Fehlercode 002F7B ist hinterlegt „Öldruckschalter Plausibilität“
Spielt der Öldruckschalter den Streich?
 

Anhänge

  • image1.jpeg
    image1.jpeg
    100,9 KB · Aufrufe: 55
  • image2.jpeg
    image2.jpeg
    92,9 KB · Aufrufe: 27
  • image3.jpeg
    image3.jpeg
    82,9 KB · Aufrufe: 24
  • image4.jpeg
    image4.jpeg
    72,7 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Tausch den doch einfach - kostet 20 Euro. Wenn der Öldruckschalter einen Wackler hat, kann das natürlich zu Problemen führen.
 
Tausch den doch einfach - kostet 20 Euro. Wenn der Öldruckschalter einen Wackler hat, kann das natürlich zu Problemen führen.
Werde es auch mal in Angriff nehmen. Kettenspanner liegt auch noch rum.
Gibt es etwas neues vom N54 Doktor, Fahrzeug schon dort?
 
Heute 250km gefahren, keine Probleme und mal wieder ausgelesen und ein neuer Fehlercode 002F7B ist hinterlegt „Öldruckschalter Plausibilität“
Spielt der Öldruckschalter den Streich?
Es gibt Öldruckschalter die Einfluss auf geregelte Ölpumpen haben, dies ist bei dir jedoch nicht der Fall. Unabhängig davon, würde ich den natürlich auch erneuern sofern dieser definitiv defekt ist. Schau dir den Schalter und die Bohrung am Gehäuse genau an. Es ist durchaus möglich, dass du irgenwelche Fragmente im Kanal hast die dann auf dein eigentliches Problem schließen lassen, man weiß ja nie...
 
Öldruckschalter getauscht, hat wie erwartet auch nichts gebracht. Werde mir jetzt Lagerleisten (Einlass/Auslass) mit Rechteckringen bestellen, mit der Hoffnung eins wieder zurück senden zu können! Hoffe die Verstelleinheit ist in Ordnung. Macht es Sinn die Kette bei 117TKM zu tauschen?
 
Öldruckschalter getauscht, hat wie erwartet auch nichts gebracht. Werde mir jetzt Lagerleisten (Einlass/Auslass) mit Rechteckringen bestellen, mit der Hoffnung eins wieder zurück senden zu können! Hoffe die Verstelleinheit ist in Ordnung. Macht es Sinn die Kette bei 117TKM zu tauschen?
Warum willst du dir die Lagerleisten bestellen? Oder habe ich etwas verpasst?
 
Ich habe es doch so verstanden, daß die Rechteckringe sich in die Lagerleitern einfressen und dort der Druck entweicht!?
 
Ich habe es doch so verstanden, daß die Rechteckringe sich in die Lagerleitern einfressen und dort der Druck entweicht!?

Wenn die Rechteckringe nicht dicht halten, kann sich im Vanos der Öldruck nicht sauber aufbauen, da das Öl dann über die undichte Stelle abfließen kann. Das hat aber nichts mit dem allgemeinen Öldruck im System zu tun. Der wird von der Ölpumpe aufgebaut. Die Rechteckringe würden niemals diesen Öldruck-Fehler hervorrufen.
Falls immernoch der Fehler kommt: Öldruckschalter Plausibilität, würde ich eher nach einem elektrischen Problem suchen, und nicht beim Öldruck - oder bei der Ölpumpe selbst. Man kann ja statt dem Öldruckschalter mal ein Manometer einschrauben, und sich den Öldruck anzeigen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fehler mit dem Ödlruckschalter war bis jetzt einmal im Fehlerspeicher vorhanden, worauf ich den Öldruckschalter getauscht habe. Es geht ja immer noch um den Fehler "Einlass-Vanos" Gestern habe ich ein Öldruckmessgerät bekommen und es schien in Ordnung zu sein, bis sich der Schlauch von Messgerät während der Fahrt gelöst hat und mir mein ganzen Motorraum versaut hat !!! :g
Im Leerlauf 1,5bar und bei Fahrt stand das Manometer auf 5bar.
Nur konnte ich nicht so lange fahren bis der Fehler eintritt, um zu sehen ob in dem Augenblick der Druck abfällt!

Nach soviel Input (Kopf qualmt schon) sieht es so aus das es die Verstelleinheit oder die Rechteckringe sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
welches Problem? Öldruckschalter oder Vanos? Ein paar mehr Infos sind schon hilfreich
 
Der Fehler ist gut bekannt. Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Als erstes empfiehlt es sich die Magnetventile zu reinigen. Dafür gibts haufenweise Anleitungen im Internet.
 
Update

Ich war beim freundlichen, es wurde die Aussage getroffen das laut Teilekatalog die Teilenummer für die Rechteckringe sich nicht bei meinem Wagen geändert hätten! Es wäre die aktuelle Teilenummer.
Das bedeutet, falls man sich darauf verlassen kann, daß ich die Teflonringe schon drinnen hab.

Können die sich genauso in den Lagerleisten einfressen oder kommt das grundsätzlich bei den Metallringen vor?
 
Update

Ich war beim freundlichen, es wurde die Aussage getroffen das laut Teilekatalog die Teilenummer für die Rechteckringe sich nicht bei meinem Wagen geändert hätten! Es wäre die aktuelle Teilenummer.
Das bedeutet, falls man sich darauf verlassen kann, daß ich die Teflonringe schon drinnen hab.

Können die sich genauso in den Lagerleisten einfressen oder kommt das grundsätzlich bei den Metallringen vor?
Teflon frisst sich normaler Weise nicht in Metall - normaler Weise. Ausnahme ist, wenn Du Metallspäne hast.
 
Ich habe über Pfingsten die Lagerleisten in Angriff genommen. Es waren Teflonringe verbaut und siehe da.... Die haben sich eingegraben. so viele zu der These "Teflon frisst sich nicht ein". Beide Lagerleisten mit den Ringen getauscht und siehe da, Fehler weg :xena_banana:
 

Anhänge

  • IMG_1242.JPG
    IMG_1242.JPG
    255,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_1243.JPG
    IMG_1243.JPG
    171,8 KB · Aufrufe: 42
Ich habe über Pfingsten die Lagerleisten in Angriff genommen. Es waren Teflonringe verbaut und siehe da.... Die haben sich eingegraben. so viele zu der These "Teflon frisst sich nicht ein". Beide Lagerleisten mit den Ringen getauscht und siehe da, Fehler weg :xena_banana:

Hatte letztens das gleiche Bild - Teflonringe und Nuten. Bei der anderen Person waren jedoch auch Späne im Motor gewesen. Daher kam die Vermutung, dass die Späne in Verbindung mit den Ringen dies durch Schmirgeln verursacht haben. Aber das ist nur eine These. Ich bin schon schwer verwundert, dass sichTeflonringe sich in Metall fressen können. Ist für mich nicht nachvollziehbar.
 
Zurück
Oben Unten