Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hatte ich auch. Alles Einstellen hat nix genutzt, Scheibe vor und zurück positioniert, Anpresswinkel verändert ... keine nennenswerte Wirkung. Ihr müsst die 3. Dichtung am Verdeck ausbauen und hinter die Metallschiene Unterlegscheiben einbauen (ungefähr 2-3 mm Distanz). Jetzt komme ich mir bei 200 km/h vor wie in einem Tonstudio
Ps: DieSchrauben brechen schnell, vorsichtig anziehen!
präventiv fetten = keine Wirkung! (aus eigener Erfahrung)
Den Aufwand kann man sich getrost sparen ...
Hab jetzt die Tage in der Bucht gesehen, es gibt nen Reparatursatz für die Fensterheber ca. 50€ ! Wie gut das ich letztes Jahr beide kurz hintereinander tauschen musste
Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk
Das Mitglied "basicone" hat doch in einem anderen Fred diesen Link gepostet:
Seilzug einzeln als Ersatz
ausprobiert hats aber so glaube ich noch niemand!???
Problem gelöst, es lag an der Vorspannung der Klemmplatte mit der man die Eintauchtiefe des Fensters einstellen kann.hat jemand einen Tipp wie man die Scheibe dann wieder richtig einstellen kann ? Nach dem Wechsel des Fensterhebers flöten nun Windgeräusche zwischen Scheibe und Dichtung im hinteren Bereich die ich nicht (mehr) so ganz weg kriege.Ist zwar minimal, aber störend ab ca.100km/h.
Annähernd, ja.Ich würde gerne wissen,
1.) ob ich mir nicht einfach einen gebrauchten Motor bei Ebay kaufen kann und ob der Austausch des Motors mit genau so viel Arbeit verbunden ist, wie wenn der Seilzug gerissen wäre