Fensterheber eingefroren! Tips?

zero11

macht Rennlizenz
Registriert
21 April 2005
Ort
OWL
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Bei meinem Zetti ist der Fensterheber Beifahrerseite warscheinlich eingefroren oder ganz defekt. Hier sind aktuell zwischen -15 Nachts und -8 Grad Tags.
In der teilweise offenen Garage sind ähnliche Temperaturen.
Zetti war verriegelt, Beifahrertür geöffnet, Scheibe ging wie gewohnt 1cm runter. Tür geschlossen, aber Scheibe fuhr nicht wieder hoch.
Dann habe ich dummerweise die Scheibe ganz runtergefahren, jedoch lässt sie sich jetzt nicht mehr schliessen..
Irgendwelche Vorschläge? Sonst muss ich zum :-) düsen....
Hab provisorisch ne Tüte über das offene Fenster geklebt.....
 
Ich will Dir nicht unnötig Hoffnung machen. Aber bei meinem 6er hatte mal genau das selbe Verhalten. Bin damals bei minus 10 Grad mit offenem Fenster zur Arbeit gefahren. Bis ich dort war, war es anscheinend aufgetaut. Dann konnte man den Fensterheber wieder bedienen, das Fenster war aber nicht mehr ganz zu. Zu meiner Überraschung hat er dann plötzlich angefangen sich neu zu kalibrieren. Und danach war alles wieder i. O. Kann bei deinem auch sein, muß aber nicht....
 
Bei meinem Zetti ist der Fensterheber Beifahrerseite warscheinlich eingefroren oder ganz defekt. Hier sind aktuell zwischen -15 Nachts und -8 Grad Tags.
In der teilweise offenen Garage sind ähnliche Temperaturen.
Zetti war verriegelt, Beifahrertür geöffnet, Scheibe ging wie gewohnt 1cm runter. Tür geschlossen, aber Scheibe fuhr nicht wieder hoch.
Dann habe ich dummerweise die Scheibe ganz runtergefahren, jedoch lässt sie sich jetzt nicht mehr schliessen..
Irgendwelche Vorschläge? Sonst muss ich zum :-) düsen....
Hab provisorisch ne Tüte über das offene Fenster geklebt.....

...hast Du jemanden mit Garage, wo Du das Fahrzeug "auftauen" lassen kannst? Wenn es tatsächlich "nur" eingefroren ist, sollte sich das dann einfach beheben lassen. Ansonsten wird vermutlich nur der Freundliche helfen können...
 
Bei mir war die Scheibe so festgefroren, daß Sie den cm nicht mehr runtergefahren ist. Konnte die Tür aber öffnen. Aber schließen ging nicht mehr, und Auto ist deshalb nicht gestartet. Habe die Tür dann etwas robuster zugezogen, dann ist Sie unter den Rand vom Verdeck gewesen. Scheiß Konstruktion
 
Bei mir war die Scheibe so festgefroren, daß Sie den cm nicht mehr runtergefahren ist. Konnte die Tür aber öffnen. Aber schließen ging nicht mehr, und Auto ist deshalb nicht gestartet. Habe die Tür dann etwas robuster zugezogen, dann ist Sie unter den Rand vom Verdeck gewesen. Scheiß Konstruktion
Das lässt sich aber mit regelmäßiger Gummipflege vermeiden. Wenn die Gummis gut gepflegt werden friert nix fest
 
  • Like
Reaktionen: Rue
Bei mir war die Scheibe so festgefroren, daß Sie den cm nicht mehr runtergefahren ist. Konnte die Tür aber öffnen. Aber schließen ging nicht mehr, und Auto ist deshalb nicht gestartet. Habe die Tür dann etwas robuster zugezogen, dann ist Sie unter den Rand vom Verdeck gewesen. Scheiß Konstruktion
Ist eben doch ein Saison Fz ;)
 
Die Scheibe friert meist nicht oben fest, sondern unten an der Türe. Dort mit z.B. einer EC-Karte die Gummidichtung von der Scheibe lösen. Auch gerne mal weiter rein schieben, dann geht auch die Scheibe wieder hoch/runter
 
Bei mir war die Scheibe so festgefroren, daß Sie den cm nicht mehr runtergefahren ist. Konnte die Tür aber öffnen. Aber schließen ging nicht mehr, und Auto ist deshalb nicht gestartet. Habe die Tür dann etwas robuster zugezogen, dann ist Sie unter den Rand vom Verdeck gewesen. Scheiß Konstruktion

...tja, dass ist bei ALLEN rahmenlosen Konstruktionen ALLER Hersteller so - und wenn man wenig vorbereitende Pflege (Gummipflege mit Hirschtalg, usw.) noch dazu addiert, dann ist die Wahrscheinlichkeit umso größer. Das hat so rein gar nichts mit der Konstruktion zu tun. ;)
 
Nein nein die Scheibe ist ja nicht festgefroren...sie fuhr ja komplett runter...nur eben nicht wieder hoch.
Ne Auftaugelegenheit habe ich auch nicht...Donnerstag soll die Sonne scheinen...vlt dann mal Richtung Sonne parken:) :-)
Vlt ist auch die Sicherung durch?!
Werde aber sonst tatsächlich zum :-) fahren....
 
...tja, dass ist bei ALLEN rahmenlosen Konstruktionen ALLER Hersteller so - und wenn man wenig vorbereitende Pflege (Gummipflege mit Hirschtalg, usw.) noch dazu addiert, dann ist die Wahrscheinlichkeit umso größer. Das hat so rein gar nichts mit der Konstruktion zu tun. ;)
Das ist nicht ganz richtig. Wenn die Scheibe unten an der Fensterschachtdichtung festgefroren ist, kann man nichts machen auch nicht mit Hirschtalg oder Gummipflege. Dies geht nur seitlich und oben.
 
Die Scheibe friert meist nicht oben fest, sondern unten an der Türe. Dort mit z.B. einer EC-Karte die Gummidichtung von der Scheibe lösen. Auch gerne mal weiter rein schieben, dann geht auch die Scheibe wieder hoch/runter

Das ist nicht ganz richtig. Wenn die Scheibe unten an der Fensterschachtdichtung festgefroren ist, kann man nichts machen auch nicht mit Hirschtalg oder Gummipflege. Dies geht nur seitlich und oben.
 
Das ist nicht ganz richtig. Wenn die Scheibe unten an der Fensterschachtdichtung festgefroren ist, kann man nichts machen auch nicht mit Hirschtalg oder Gummipflege. Dies geht nur seitlich und oben.

O.k., dass leuchtet ein - hat aber trotzdem wenig mit der Konstruktion zu tun, denn wenn viel Feuchtigkeit bei einer besonderen Wetterlage exakt an dieser Stelle ein- / festfriert, dann kann das bei jedem Hersteller passieren. Das ist zugegeben ärgerlich, aber eben kaum zu ändern.

Allerdings kenn ich das Phänomen festgefrorener Scheiben nur bei rahmenlosen Scheiben (Coupé oder Cabrio) - und zwar aus eigener Erfahrung immer oben und da war meist der Türgummi irgendwie feucht, zugegeben auch von mir nicht gepflegt und über Nacht hat sich dann Eis gebildet und ist zugefroren... Nachdem mir das passiert ist, habe ich immer darauf geachtet, dass ich den Bereich des Türgummis wo die Scheibe anliegt, sorgfältig mit Hirschtalg zu pflegen und dann war Ruhe - kam nie wieder vor.

Das funktioniert selbstverständlich unten nicht - aber das habe ich auch noch nie erlebt.
 
Fahren jetzt den dritten BMW mit rahmenlosen Scheiben. Bei jedem sind im Winter die Scheiben am unteren Gummi festgefrohren 😞.

...tut mir leid für Dich/Euch - kann ich aber nicht bestätigen. ich habe eine andere Erfahrung damit gemacht (also mit rahmenlosen Scheiben bei Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller), wobei ich zugeben muss, dass ich mich nicht auf den Z4M und den M40i berufen kann, weil diese beiden Fahrzeuge als Saisonfahrzeuge bei mir in Betrieb waren/sind. Jedoch beim Z3 3.0i war das so, wie ich beschrieben hatte - da froh die Scheibe oben am Verdeckgummi fest - jedoch war dies ebenfalls sehr selten der Fall und ab meiner Hirschtalg Aktion kam das nicht nochmals vor. Den Z3 hatte ich noch als Ganzjahresfahrzeug im Einsatz.
 
Dasselbe in Frankfurt
 

Anhänge

  • A60520D7-81CC-4647-8BF4-317227739FAE.jpeg
    A60520D7-81CC-4647-8BF4-317227739FAE.jpeg
    225,9 KB · Aufrufe: 74
O.k., dass leuchtet ein - hat aber trotzdem wenig mit der Konstruktion zu tun, denn wenn viel Feuchtigkeit bei einer besonderen Wetterlage exakt an dieser Stelle ein- / festfriert, dann kann das bei jedem Hersteller passieren. Das ist zugegeben ärgerlich, aber eben kaum zu ändern.

Allerdings kenn ich das Phänomen festgefrorener Scheiben nur bei rahmenlosen Scheiben (Coupé oder Cabrio) - und zwar aus eigener Erfahrung immer oben und da war meist der Türgummi irgendwie feucht, zugegeben auch von mir nicht gepflegt und über Nacht hat sich dann Eis gebildet und ist zugefroren... Nachdem mir das passiert ist, habe ich immer darauf geachtet, dass ich den Bereich des Türgummis wo die Scheibe anliegt, sorgfältig mit Hirschtalg zu pflegen und dann war Ruhe - kam nie wieder vor.

Das funktioniert selbstverständlich unten nicht - aber das habe ich auch noch nie erlebt.
Passiert bei meinem Schkoda und Renault auch, stehen immer draussen. Friert immer unten fest.

Beim Zett ist mir das noch nie passiert :+
 
Hatte ich auch bei meinem Audi TT Roadster, Z4 E85 und allen 3 Boxstern, auch dem aktuellen 718. Die stehen draussen und die Scheiben frieren unten an. Tür geht auf, ohne das die Scheibe runterfährt und dann liegt die Scheibe aussen an und es zieht etwas bei der Fahrt. In der Firma ist die Scheibe dann freigefroren und läßt sich normal öffen btzw. schließen.
 
Hatte ich auch bei meinem Audi TT Roadster, Z4 E85 und allen 3 Boxstern, auch dem aktuellen 718. Die stehen draussen und die Scheiben frieren unten an. Tür geht auf, ohne das die Scheibe runterfährt und dann liegt die Scheibe aussen an und es zieht etwas bei der Fahrt. In der Firma ist die Scheibe dann freigefroren und läßt sich normal öffen btzw. schließen.
Bei meinem TT Roadster reicht die Fahrt zum Bäcker.
Leider hat das alles nichts mit Gummipflege zu tun: Wenn die Tür mit hoffentlich sanfter Gewalt auf gezogen ist, ist die Scheibe ja frei. Der Fensterheber funktioniert dann trozdem nicht, also kann das mit dem Fenstergummi nichts zu tun haben.

Tröstlich ist insoweit nur, dass sich das Problem offenbar durch alle Marken zieht.
 
Nur zur Info: war eben nochmals am Zetti und siehe da, Fenster konnte geschlossen werden. Keine Ahnung warum das gestern nicht ging.
Der Schliessvorgang allerdings hörte sich schon sehr quälend an und war auch etwas langsamer als gewöhnlich...
 
Ist eigentlich jemanden schonmal eine Seitenscheibe geplatzt durch das Problem? Mein Gefühl ist, die Scheiben sind sehr robust
 
Zurück
Oben Unten