Fensterheber läst sich nicht anlernen....

So wir haben heute mal nach dem Fehler von @samtron geguckt.
Nachdem wir den Einklemmschutz vorne aus dem GM5 auscodiert haben, fährt die Scheibe wieder einwandfrei und lässt sich auch wieder anlernen.
Also auf jeden Fall eine Alternative zu einem neuen Motor bzw. ein Workaround für die Übergangszeit 👍
 
Also mal ein dickes Dankeschön an @ elkloso für seinen Einsatz und seiner Geduld bei meinem Zetti.
Da ich nicht die aktuelle Datenstände für den E85 hatte, hats ein wenig länger gedauert.
Ich hatte nicht mehr an eine Lösung gehofft. Eventuell mal ein Tipp für alle die damit auch ein Problem
haben und nicht weiter kommen. Ist jedenfalls günstiger als erst mal auf Verdacht den Fensterhebermotor zu tauschen...


👍👍
 
Diesen Thread habe ich gesucht. Danke nochmal an @Scheinrise für den Hinweis!

Wäre das Problem also mit dem Tausch des Antriebs Fensterheber 67623424929 und anschließender Normierung behoben?

1598337933925.png
 
Welches Problem meinst du?
Was verstehst du unter "Normierung"?
Der letzte Eintrag hier ist von 2019, sehe noch keinen Zusammenhang zu deinem Problem. :(

Ich habe das gleich Problem wie der TE damals. Hier nochmal meine Zusammenfassung:

Mein Fensterheber auf der Fahrerseite funktioniert nur noch teilweise.

Sowohl beim Hoch- und Runterfahren gibt es bekanntlich zwei Stufen bzw. zwei Stellungen des Schalters.
1. Fenster fährt solange Knopf gehalten
2. Fenster öffnet oder schließt komplett (Komfortschaltung).

Beim Öffnen funktioniert alles problemlos.
Beim Schließen zeigt Stellung 1 jedoch gar keine Funktion und Stellung 2 die Funktion von Stellung 1. Das Fenster schließt also nur noch komplett bei auf Stellung 2 gehaltenem Schalter.

Anlernen bringt keine Besserung (Bereits mehrfach durchgeführt)

Der Fehlerspeicher bringt folgende Meldungen:

00000D: Fensterheber: Unterbrechung Einklemmschutzleiste Fahrertür ...
00000E: GEMEINS. RELAIS NO FEHLER / HK: Aggregat oder Kurzschluss gegen U-Batt / ...

Ich habe auch die Batterie abklemmt und das Anlernen wiederholt. Allerdings auch ohne Erfolg.

Ich bräuchte lediglich die Bestätigung, dass das Problem mit dem Tausch des Antriebs 67623424929 behoben ist.

Die Normierung war im Link von @elkloso beschrieben:

1598511788405.png
 
Ist das Verhalten bei beiden Schaltern gleich? Also zwischen dem Schalterpaar auf der Fahrerseite und dem Schalter auf der Beifahrerseite. Abgesehen von den Fehlercodes, klingt das fast wie ein defekter Fensterheberschalter.

Ansonsten kannst du auch mal probieren den Einklemmschutz zu deaktivieren und zu schauen, ob es dann funktioniert. Dann weißt du sicher, dass es aus der Richtung kommt.
Der Kurzschluss gegen U-Batt würde ich mir auch mal anschauen. Poste gerne mal den kompletten FS Auszug
 
Betroffen ist nur die Fahrerseite, sodass ich den Schalter als Fehlerquelle leider nicht ausschließen kann.

Hier die Auszüge aus Carly:
 

Anhänge

  • IMG_4145.PNG
    IMG_4145.PNG
    326,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_4146.PNG
    IMG_4146.PNG
    313,6 KB · Aufrufe: 17
Hier stößt Carly einfach an die Grenzen. Das siehst du schon, weil er dir was von Grundmoudl VI schreibt, aber ein Grundmodul V im E85/E86 verbaut ist... Hast du ein OBD Kabel mit Laptop?

Aber ja, beide Fehler kommen vom Fensterheber, wie es aussieht. Kann dann eig. nur Motor oder Relais sein.
 
Laptop ja, OBD-Kabel nein. Hier könnte man aber sicher mal investieren. Wie sieht es mit Software aus? Welche ist allgemein empfehlenswert für Win10?
 
Ediabas/IN*A ist am sinnvollsten. Liegt oft bei einem solchen Kabel dabei, aber ist definitiv eine Grauzone, da es dafür nie offiziell Lizenzen gab.
Ansonsten bekommst du noch Rheingold, was man als Privatperson sich kaum leisten kann und sonst gibts nicht viel an Software.

Damit bekommst du auf jeden Fall genauere Fehler, die auch speziell auf deine Steuergeräte/Fahrzeug passen und du kannst halt auch verschiedene Funktionen ansteuern/codieren. Damit kannst du dann auch den Einklemmschutz raus codieren und schauen, ob's wirklich daran liegt. Wäre mir auf jeden Fall das Geld wert.

Alle Infos dazu gibts hier: Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )
 
Vielen Dank, ich melde mich dann mit hoffentlich genaueren Fehlerbschreibungen.
 
Moin! Habe das gleiche Problem wie Stain. Nur ist bei mir die Beifahrerseite meines E85 vfl betroffen. Die Fahrerseite lässt sich nach dem Abklemmen der Batterie wunderbar einlernen. Alles fährt sauber hoch und runter, nur die Schließautomatik auf der Beifahrerseite will sich nicht einlernen lassen. Egal mit welchem der beiden Schalter ich es versuche und auch nach einem Tausch auf einen anderen Motor / Getriebeeinheit, leider keine Änderung. Fehlermeldung laut I*PA wie oben beschrieben. Ich möchte es nicht rausprogrammieren (zu unsicher). Wie genau funktioniert denn dieser Einklemmschutz, was genau wird dabei überprüft und welche Bauteile sind dafür genau verantwortlich? So könnte ich meine Fehlersuche besser einschränken.
 
Weiß niemand wie genau dieser Einklemmschutz funktioniert? Oder woher ich das rausfinden kann. Google war erfolglos :-(
 
Welches BJ hat dein Wagen denn? Der Einklemmschutz war teilweise erst nach Baustand Sommer 2004 verbaut und somit manchmal auch gar nicht vorhanden (und dadurch offiziell keine Mautfunktion).

Der Einklemmschutz misst den Strom, den dein Motor zieht. Kannst mir mal ne PN schicken. Hab da paar Dokumente, die ich nicht mehr öffentlich posten kann. Stichwort TIS ;)
 
Tja was soll och sagen ich habe das selbe Problem auf der mit dem rechten Fensterheber beim öffnen des Verdecks fährt die scheibe ein Stück runter zum Schluss nicht mehr automatisch hoch. Fehlerspeicher auslesen sagt Einklemmschutz ich habe irgendwo mal gelesen das man diesen deaktivieren kann so das alles wieder funktioniert. Mein Händler lehnt dieses ab naja möchte halt Geld verdienen ansonsten kenne ich niemanden in der näheren Umgebung der das machen könnte , ach ja zum Baujahr es ist ein 2007 FL.
 
Tja was soll och sagen ich habe das selbe Problem auf der mit dem rechten Fensterheber beim öffnen des Verdecks fährt die scheibe ein Stück runter zum Schluss nicht mehr automatisch hoch. Fehlerspeicher auslesen sagt Einklemmschutz ich habe irgendwo mal gelesen das man diesen deaktivieren kann so das alles wieder funktioniert. Mein Händler lehnt dieses ab naja möchte halt Geld verdienen ansonsten kenne ich niemanden in der näheren Umgebung der das machen könnte , ach ja zum Baujahr es ist ein 2007 FL.
Wenn du ein IN*A Kabel hast, kann ich dir das via Teamviewer/Zoom machen
 
Danke für dein Angebot doch leider habe ich selbst nix zum auslesen weder Hartware noch die Software .
 
Meiner ist BJ Okt. 2004, könnte es also schon haben. Aber danke schonmal für den Hinweis mit dem Motor, sowas habe ich mir schon gedacht. Ich habe einen Tauschmotor aus einem E86 da, aber mit diesem Motor ließ sich auch nichts anlernen. Bzw. nicht auf die gewohnte Methode. Ich werde mal mit dem Motor vom E86 die andere Anlernmethode probieren. Vielleicht ist das mein Fehler. Der Kabelbaum sollte das ja nicht beeinflussen (habe auch beide da).
Ich hab übrigens alles da zum ausprogrammieren, würde mir aber nicht einfallen es zu machen. Lieber lass ich es. Kein Bock auf eingeklemmte Finger meiner Mitfahrer 😕
 
Meiner ist BJ Okt. 2004, könnte es also schon haben. Aber danke schonmal für den Hinweis mit dem Motor, sowas habe ich mir schon gedacht. Ich habe einen Tauschmotor aus einem E86 da, aber mit diesem Motor ließ sich auch nichts anlernen. Bzw. nicht auf die gewohnte Methode. Ich werde mal mit dem Motor vom E86 die andere Anlernmethode probieren. Vielleicht ist das mein Fehler. Der Kabelbaum sollte das ja nicht beeinflussen (habe auch beide da).
Ich hab übrigens alles da zum ausprogrammieren, würde mir aber nicht einfallen es zu machen. Lieber lass ich es. Kein Bock auf eingeklemmte Finger meiner Mitfahrer 😕

"Fahrzeuge mit Baustand bis 04/2004 haben keinen Einklemmschutz und auf der Beifahrerseite keine Maut-Schließen-Funktion." - TIS

Ausprogrammieren sollte man auch nur, wenn keine Tipp-Zu Funktion programmiert ist. Wobei man natürlich auch, wenn man keine Kinder mitnimmt, das Risiko eingehen kann. Ein Erwachsener müsste ja über Kreuz greifen und soviel Verstand haben, dass er die Finger nicht drin hat, wenn er das Fenster bedient.
Glaube das passiert auch selten, da kenn ich mehr Leute, die sich mit dem MX5 Verdeck (mechanisch) fast den Finger amputiert haben. Das kommt tatsächlich immer mal vor.
 
So, habe es jetzt nochmal getestet. Egal mit welchem Motor oder mit welcher Anlernmethode, das Beifahrerfenster lässt sich nur mit komplett gezogenem Schalter wieder hochfahren. Die Scheibe läuft sauber und ruhig wie auf der anderen Seite. Auch die kleine Nachkorrektur in die Fensterdichtung funktioniert tadellos. Da ich es ja auch noch mit einem anderen Motor ohne Erfolg getestet habe, muss es wohl eine 3te Fehlerquelle geben 🤔
Kann es vielleicht auch mit der Scheiben- oder Türjustierung zu tun haben? Zu viel oder zu wenig Wiederstand beim Einfahren in die Fensterdichtung? Ich bin aktuell etwas ratlos.
 
Leider nein. Entsprechende Messgeräte oder auch das Wissen dazu fehlen mir dazu. Aber ich kann zumindest bestätigen dass die Fenster bis auf ne halbe Sekunde gleichzeitig hoch und runterfahren. Tatsächlich ist der aktuell verbaute E86 Motor auf der Beifahrerseite ganz leicht schneller ist.
Sollte vielleicht auch noch ergänzen dass ich die Beifahrertür getauscht habe. Die Tür stammt von einem E86, ich habe alles von der Tür, auch die leicht zu tauschenden Kabelbäume übernommen. Der Airbag und die Scheibe habe ich natürlich vom Bestand.
 
Zurück
Oben Unten