Fensterheber

Andy1

macht Rennlizenz
Registriert
26 Oktober 2009
Ort
Hamburg
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Nachdem sich mein Fensterheber auf der Beifahrerseite wie eine Kriessäge anhörte (fetten und wd 40 haben nichts gebracht, bekommt der Zetti nun einen kompletten Fensterheber neu :-( ,naja der Sommer kommt.
LG Andy
 
AW: Fensterheber

Nachdem sich mein Fensterheber auf der Beifahrerseite wie eine Kriessäge anhörte (fetten und wd 40 haben nichts gebracht, bekommt der Zetti nun einen kompletten Fensterheber neu :-( ,naja der Sommer kommt.
LG Andy

Diese Aktion auf der Beifahrerseite habe ich heute hinter mir gebracht. Der Fensterheber wurde ersetzt. Mit Material und Arbeitszeit habe ich dafür 296.73 Euronen geblecht.

Diesen Umstand entsprechend wird das Fenster auf der Beifahrerseite von jetzt an nur noch sehr andächtig bedient. Wahrscheinlaich ist die Isolierfolie vergoldet.
 
AW: Fensterheber

Ja genau, der Vergleich mit der Kreissäge trifft´s gut.

Kurioserweise kreischt´s bei meinem auf der Beifahrerseite nur bei geöffnetem Verdeck.
Kapier ich überhaupt nicht, zumal auch erst beim letzten 1/3 des Scheibensenkens,
also völlig unabhängig vom Verdeck o.ä. Seltsam, seltsam.

Aber wenn mit einem neuen Fensterheber wieder alles gut ist, weiss ich nun zumindest
was kostenmässig auf mich zukommt :(

EDIT:
Hat natürlich nix mit der Verdeckstellung zu tun, sondern nur mit der Temperatur!
Festgestellt bei der Südtirol-Tour letzte Woche, denn oben am Gletscher bei -3°C quietscht nix,
egal ob mit Deckel oder ohne. Dafür unten im Tal bei +20°C läuft die "Kreissäge" wieder auf
vollen Touren! Habe nun erstmal die WD40-Methode angewandt. Schau´n ´mer mal.
 
AW: Fensterheber

Ja genau, der Vergleich mit der Kreissäge trifft´s gut.

Kurioserweise kreischt´s bei meinem auf der Beifahrerseite nur bei geöffnetem Verdeck.
Kapier ich überhaupt nicht, zumal auch erst beim letzten 1/3 des Scheibensenkens,
also völlig unabhängig vom Verdeck o.ä. Seltsam, seltsam.

Aber wenn mit einem neuen Fensterheber wieder alles gut ist, weiss ich nun zumindest
was kostenmässig auf mich zukommt :(

Kenne das Problem:

Meine Abhilfe: An Silikonspraydose passender ca. 1m langer Schlauch (aus dem Baumarkt) anstöpseln.

Wie: Schlauchende bei offenem Fenster in die seitlichen Führungsschienen des Fensters einführen u. von ganz unten nach oben sprühend herausziehen.

Nachteil: Die Scheibe (Sichtbereich) ist erst mal schmierig und muß mehrmals (direkt danach + 3 Tage später nochmals) gereinigt werden. Es stinkt danach wenige Tage nach Silikon, aber spätestens nach einer Woche ist das komplett weg.

Seit 2 J. habe ich bei mir keine Auffälligkeiten mehr (ohne sonstige Massnahmen).

Gruß
Z4pilot
 
AW: Fensterheber

Kenne das Problem:

Meine Abhilfe: An Silikonspraydose passender ca. 1m langer Schlauch (aus dem Baumarkt) anstöpseln.

Wie: Schlauchende bei offenem Fenster in die seitlichen Führungsschienen des Fensters einführen u. von ganz unten nach oben sprühend herausziehen.

Nachteil: Die Scheibe (Sichtbereich) ist erst mal schmierig und muß mehrmals (direkt danach + 3 Tage später nochmals) gereinigt werden. Es stinkt danach wenige Tage nach Silikon, aber spätestens nach einer Woche ist das komplett weg.

Seit 2 J. habe ich bei mir keine Auffälligkeiten mehr (ohne sonstige Massnahmen).

Gruß
Z4pilot

Habe ich alles versucht selbst der ausgebaute Fensterheber wurde mit Öl geduscht,war in der Werkstatt dabei.
Nun neu .

LG Andy
 
AW: Fensterheber

Ja auch bei mir half der Ausbau und die intensive Öldusche des Hebers überhaupt nicht. Das Qietschen (Kreischen) war immer noch zu hören. So habe ich gestern beide Seiten tauschen lassen und das Quietschen ist ein für alle Mal Geschichte. Bin mal auf die Rechnung gespannt. Habe es bei einem Bekannten in der freien Werkstatt machen lassen. Materialkosten für beide Seiten waren 244.-€. Mit Einbau werden es wohl 300.-€.
 
AW: Fensterheber

Zur Zeit tritt das Problem aber ziemlich häufig auf (bin auch betroffen) ... :#
 
AW: Fensterheber

So, heute hat es mich erwischt. Nach dem der Fensterheber letztes Jahr bei höheren Temperaturen noch wie eine Kreissäge klang, ist er heute bei erstem warmen Wetter komplett kaputt gegangen. Beim runterfahren gab es ein knacken, knirschen und zerbröselndes Geräusch. Danach fuhr die Scheibe sofort von alleine komplett hoch. Da der Motor noch läuft hat es wohl einen Seilzug erwischt.

Also morgen neuen Fensterheber bestellen und das wechseln lassen. Es nervt gewaltig.

Update:

Heute geschaut was nun kaputt gegangen ist. Seilzug gerissen. Neuer Fensterheber ist bestellt + neue Schallisolierung, da diese so fest dran war, dass sie nicht zerstörungsfrei ab ging.
 
AW: Fensterheber

So, heute hat es mich erwischt. Nach dem der Fensterheber letztes Jahr bei höheren Temperaturen noch wie eine Kreissäge klang, ist er heute bei erstem warmen Wetter komplett kaputt gegangen. Beim runterfahren gab es ein knacken, knirschen und zerbröselndes Geräusch. Danach fuhr die Scheibe sofort von alleine komplett hoch. Da der Motor noch läuft hat es wohl einen Seilzug erwischt.

Also morgen neuen Fensterheber bestellen und das wechseln lassen. Es nervt gewaltig.

Hallo,

genau das gleiche ist mir gestern passiert, habe heute mal die Türverkleidung abgenommen und festgestellt dass der Seilzug durch ist.
Meine Frage ist nun, was muß ich da genau bestellen ? also wie ich es gesehen habe, kann man den einen einzelnen Seilzug doch nicht bestellen oder ?,
da das Seil doch durch so ein Gehäuse geführt wird, welches dann wieder an den Motor angeschraub wird.... ???

Bitte um Hilfe
 
AW: Fensterheber

Klick

Du mußt Teil 1 bestellen! Kosten: 128 Euro! Seilzug gibt es nicht allein!

Baue es bloss selber ein, ist das einfachste was es gibt, und schmeiße BMW keine 230 Euro Arbeitslohn in den Rachen!
 
AW: Fensterheber

Klick

Du mußt Teil 1 bestellen! Kosten: 128 Euro! Seilzug gibt es nicht allein!

Baue es bloss selber ein, ist das einfachste was es gibt, und schmeiße BMW keine 230 Euro Arbeitslohn in den Rachen!

Danke für die schnelle Antwort.
Dann muß ich jetzt erstmal sehen, wo ich es am besten bestellen kann..
Gibt es denn im Internet einen guten Teilevertrieb Shop ?
 
AW: Fensterheber

oh gott, die Fälle häufen sich ja richtig.
Ich war heut nachmittag auch betroffen. Was ein Sch....
 
AW: Fensterheber

also bei mir fängts wohl nu auch an ... oh man ... sind ja echt viele .... scheint wohl mal wieder nen konstruktionsfehler oder so zu sein, oder ? ich hab den Wagen erst ca 4 wochen und werd wohl auf meine Garantie pochen ... mal sehen ... aber gibts dazu evtl schon irgend ne PUMA oder so ? wenn das so häufig auftritt muss das BMW doch wohl schon bekannt sein ?!
dies woche komm ich wohl nicht mehr hin, aber ich hoffe ich komm bald schnell mal zum Händler ... wir werden sehen ...
 
AW: Fensterheber

Hallo,

am Samstag hab ich ebenfalls meinen Fensterheber auf der Fahrerseite getauscht. Es sind die gleichen Symptome aufgetreten mit finalem Seilzugriss :#
Den Einbau fand ich nicht besonders schwierig - wenn auch relativ Zeitaufwendig. Geübten Schraubern würde ich empfehlen das selbst zu machen. Wer interesse hat, kann die Anleitung dazu gerne von mir haben.
 
... ich kapiers nicht.
Mit dem WD40 wascht ihr das Fett WEG! Dann muß der Fensterheber verrecken.
Nehm ein vernünftiges Fett, notfalls Kettenspray vom Mopped. Aber niemals WD40.

WD40 ist ein Öl. Das unterwandert das Fett und wenn es mal warm in der Türe wird (durch Sonneneinstrahlung z.B.) kläuft alles nach unten.
WD40 ist für gering belastete Bauteile (Fahrradbremshebel) ganz gut, oder als Rostlöser. Aber die Hersteller denken sich was dabei, wenn sie an die Bauteile Fett schmieren und kein Öl.
Da das Problem bekannt ist, würde ich eh jedem empfehlen, den Fensterheber (v.a. das Seil) mal nachzufetten. Wenn er Geräusche macht, ist es meistens zu spät.

Grüße
Winni
 
Kann den Beitrag von Winni nur bestätigen. Da gehört Fett ran.
Ich hatte auf der Beifahrerseite auch das Quitschen. Beim ersten mal habe ich auch nur von oben geölt. Das hilft nur kurzzeitig. Wenn es richtig warm wird läuft das Öl wieder raus. Habe dann die Türverkleidung runter gemacht. Die Züge, Laufflächen und Umlenkrollen anständig gefettet und siehe da es ist Ruhe.
Immer noch die ersten Fensterheber seit Auslieferung Bj. 2003.
-> Rechtzeitig fetten und man spart sich die teuren, neuen Heber.
 
hmm ok, dann mach ichs lieber demnächst bei mir auch...

eine kurze Frage: WIe man die Türverkleidung runter macht habe ich hier gefunden: http://www.jokin.de/z4-tuergriffbeleuchtung/

Aber da wird lediglich die Türverkleidung entfernt (wegen Türgriffbeleuchtung) und nicht die graue Folie, hinter der die Fensterhebermechanik ist - schaut so aus, dass die nur geklebt ist und abgerissen (zerstört) werden "muss" und dann mit Klebeband wieder befestigen oder gibts da eine elegantere Lösung? :)
 
hmm ok, dann mach ichs lieber demnächst bei mir auch...

eine kurze Frage: WIe man die Türverkleidung runter macht habe ich hier gefunden: http://www.jokin.de/z4-tuergriffbeleuchtung/

Aber da wird lediglich die Türverkleidung entfernt (wegen Türgriffbeleuchtung) und nicht die graue Folie, hinter der die Fensterhebermechanik ist - schaut so aus, dass die nur geklebt ist und abgerissen (zerstört) werden "muss" und dann mit Klebeband wieder befestigen oder gibts da eine elegantere Lösung? :)

Nehm ein Fön und mach die Folie/Kleber schön warm. Dann kannst du versuchen vorsichtig abzuziehen.
 
MIt viel Geduld bekommt man die Folie ab. Ist aber auch neu nicht soo furchtbar teuer beim Freundlichen. Ankleben kannst Du die neue mit Karosserie dichtband. Gibt's z.B. beim ATU (allerdings teuer dort). Wichtig ist nur das es dicht ist und hält.
Denk dran das Du die Batterie abklemmst vor den Arbeiten da Du den Airbag abstecken mußt in der Tür wenn Du gut rankommen willst.
 
hmm okay, wusste nicht dass es dicht sein muss...also doch nicht so einfach...hab eigentlich kein Problem mit den Fensterhebern, funktionieren beide super aber ihr habt mich voll erschrocken mit ihren Geschichten (meiner ist auch BJ2003) :) ich überlegs mir nochmal :)
 
Dicht sollte es schon sein. Sonst kann Dir Wasser in den Innenraum laufen. Bin mal mit demontierter Türverkleidung in die Waschanlage gefahren da ich keine Zeit hatte beim Freundlichen die neue Folie abzuholen. Da lief dann doch ein wenig Wasser rein. Das kam oben über die Fensterdichtung (durch die das Fenster in die Tür fährt) in die Tür und ist dann halt zum Teil in den Innenraum gelaufen. Von der Menge her aber kein Problem. Das meiste ist einfach nach unten getropft und durch die Ablauflöcher der Tür wieder raus. Hat sich insgesamt auch nicht um mal um einen geschätzten viertel Liter gehandelt.
 
Zurück
Oben Unten