Firmenwagenempfehlung

Bumbum

macht Rennlizenz
Registriert
1 November 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

Da mein G21 320d Leasing Anfang nächsten Jahres theoretisch ausläuft (paar Monate werde ich wohl so oder so verlängern), stellt sich die Frage nach einem neuen Fahrzeug.

Must have:
- Familientauglicher Kombi
- ab 170 PS
- gewisse Ausstattung wie SHZ, ACC, Fernlichtassistenz, Navi gibt's ja eigentlich überall
- gerne etwas sportlicher Natur

Der G21 LCI ist sage und schreibe 65% teurer geworden im Leasing im Vergleich zu meinem, außerdem hatte/ habe ich etliche Qualitätsmängel, so dass es etwas anderes werden soll.

Limitierung ist bei uns hauptsächlich die Leasingrate, welche wir auch zum Teil über eine Entgeltumwandlung mittragen, daher ist die Leasingrate ausschlaggebend.

Nachgedacht/angeboten bekommen habe ich bisher Ford Focus ST und Skoda Octavia RS.

Habt ihr noch Tipps zu weiteren Modellen, gerne auch als PHEV etc. und/oder wisst ihr wie sich Leasingraten von PHEVs im Vergleich zu Nichthybriden verhalten?

Leider ist der Kombi ja als Fahrzeuggattung am aussterben - anscheinend wollen alle außer ich nur noch SUV. :thumbsdown:
Außerdem wurden etliche Antriebsvarianten gestrichen, so dass ich kaum noch Ideen habe.

Hat vielleicht wer von euch aktuelle Erfahrung oder Tipps?
 
Gerade wurde der neue Skoda Superb vorgestellt. Nachdem meine zuletzt gefahrenen Firmenwagen jeweils Skoda Octavia RS und Superb waren, würde ich immer wieder auf die Marke zurückgreifen.

P.S. als ich zuletzt in 2022 Leasingraten verglichen hatte, waren Diesel inzwischen völlig uninteressant und es wären nur noch Benziner in Frage gekommen, auch wegen CO2 Begrenzung.

In Deiner Klasse gab es die besten Angebote von Mercedes (C-Klasse).

 
Ich hatte 2 Jahre lang den Skoda Octavia RS iV und war sehr zufrieden. Nur die rein elektrische Reichweite war mit knapp 40km eher mau und leider hatte der Skoda zu dem Zeitpunkt (bestellt April 2020) noch keine Schnellladetechnik an Bord (kann sich inzwischen aber geändert haben). Ansonsten ein sehr schönes und praktisches Auto für den Alltag.
 
Habt ihr noch Tipps zu weiteren Modellen, gerne auch als PHEV etc. und/oder wisst ihr wie sich Leasingraten von PHEVs im Vergleich zu Nichthybriden verhalten
Hier ist doch die Versteuerung interessant, bei Plug 8n Hybrid mit über 60(?) Km Reichweite halbiert sich die Bemessungsgrundlage, was sich auf 1% Regelung und Versteuerung Weg zur Tätigkeitsstätte auswirkt. Auch googlen: 0,002% Regelung für weg zur Arbeit bei hohem Home-Office Anteil

Als Kombi finde ich den vw arteon shooting brake ganz nice, kann aber sonst nichts zu dem Wagen sagen.
 
Also der Toyota kam mir nur wegen familientauglichem Kombi, einer niedrigen mindest-PS-Angabe, und Hybrid.
Design finde ich persönlich nicht so schlimm, aber man sitzt so tief und das wollte ich nur sehr ungern wieder.
 
Ich weiß nicht, wie es da gerade um die Leasingraten steht, aber wenn er platzmäßig ausreicht, könntest du dir den Mercedes CLA 250e Shooting Brake ansehen.
Hatte die letzten drei Jahre eine A250e Limousine als Dienstwagen und war durchwegs zufrieden mit der Plattform, insbesondere das Schnellladen war praktisch.
 
@Fazerfahrer @Jeeper40 Was SKODA angeht, finde ich im Konfigurator keinen einzigen Motor über 150PS mehr, PHEV erst recht nicht...
Ja, habe ich auch gerade im Konfigurator gesehen. Keine Ahnung, ob die starken Motorvarianten und RS Modelle gestrichen wurden? Auch der neue Superb wird nur mit 150PS angeboten, die alte Variante war mit bis zu 280PS zu haben.
 
@Fazerfahrer @Jeeper40 Was SKODA angeht, finde ich im Konfigurator keinen einzigen Motor über 150PS mehr, PHEV erst recht nicht...
Vielleicht derzeit noch nicht konfigurierbar 🤔 (siehe unten).

Wobei ich damals den 150PS TDI im Superb genommen habe um mehr Budget für Ausstattung zu haben (statt einen nackten 190PS) und es nie bereut habe.

IMG_5655.jpeg
 
Ich schmeiß da mal den Mazda 6 in die Runde. Wie der in der Leasing steht weiß ich nicht, aber für ca. 50teur bekommt man dort
einen 190PS Benziner mit irrer Austattung.
 
bei 48mon/100tkm p.a.

Ist das ein Tippfehler?! 100.000 km p.a. auf 48 Monate dürfte doch kaum jemand verleasen.

Ansonsten wurde der Tipp Skoda Superb oder Octavia bereits genannt. Wobei ich den Superb eher in Betracht ziehen würde, da "Sport" eher ein Kompromiss bei diesen Fahrzeugen ist. Dann lieber das schier unendliche Platzangebot genießen, welches der Superb bietet.
 
Wobei ich den Superb eher in Betracht ziehen würde, da "Sport" eher ein Kompromiss bei diesen Fahrzeugen ist. Dann lieber das schier unendliche Platzangebot genießen, welches der Superb bietet.
Wobei, ist nicht der aktuelle Octavia mit dem G21 am ehesten vergleichbar?
Der Superb ist dagegen ja eher ein Schiff.
 
Wobei, ist nicht der aktuelle Octavia mit dem G21 am ehesten vergleichbar?
Der Superb ist dagegen ja eher ein Schiff.
So ist es. Das Schiff ist zum Reisen aber wunderbar und wenn Platz auf der hinteren Bank eine Rolle spielt, sowieso.
Wir hatten auch zwei Skoda Octavia RS und aktuell den Superb "Sportline" mit dem 200P-Diesel - meine Frau möchte ihn nicht mehr hergeben. Einzig die Software und Menüführung nervt ein wenig zu Beginn, ansonsten kann ich nichts schlechtes über den Wagen sagen.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

den Ford Focus hast Du ja bereits genannt. Seit kurzem ist das Facelist draußen... sehr gefällig. Hab selbst überlegt und bin den ST als Kombi schon gefahren... goil. Ich muss sagen als Active gefällt er mir auch ganz gut. Aber über dem 1.0L 155PS Motor kommt dann nur noch der ST mit 2.3L EcoBoost und 280PS :D

Webseite (=> Konfigurator)

Preisliste

Technische Daten

Funfact: Die Dachlinie ist mittlerweile länger, als beim Mondeo Kombi ;)
 

Anhänge

  • maxresdefault.jpg
    maxresdefault.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 27
  • ford-focus-active-turnier-1.jpg
    ford-focus-active-turnier-1.jpg
    684,9 KB · Aufrufe: 27
Ja, wenn er Kinder ab 1,75m zu transportieren hat, dann sicher. 🙊

Man muss sich ja nicht stets BMW als Vorbild nehmen, wo man selbst im G31 (wohlgemerkt 5er Touring) mit Komfortsitzen hinten kaum noch jemandem eine längere Reise zumuten möchte. Der 3er Touring war schon als E91 eher ein 2+3-Sitzer und nicht wirklich was für längere Reisen mit mehr als 2 Personen.

Die 3er-Reihe würde aber beim Langstreckenkomfort mangels optionaler Komfortsitze für mich ohnehin ausscheiden - insbesondere dann, wenn tatsächlich 100tkm p.a. anstehen.
 
So nen lächerlichen Cupra könnte man natürlich auch nehmen wenn man schon bei VW schaut 😝

Was kostet denn so ne C-Klasse?

Die C-Klasse war vor gut 10 Jahren bei mir der günstigste Firmenwagen, weil Mercedes die meisten Rabatte gegeben hat. Die damaligen verfügbaren Mitbewerber waren deutlich teurer in der Monatsrate:
Mondeo Kombi, 3er Touring, Passat / A4 Variant, Volvo
 
Man muss sich ja nicht stets BMW als Vorbild nehmen, wo man selbst im G31 (wohlgemerkt 5er Touring) mit Komfortsitzen hinten kaum noch jemandem eine längere Reise zumuten möchte. Der 3er Touring war schon als E91 eher ein 2+3-Sitzer und nicht wirklich was für längere Reisen mit mehr als 2 Personen.

Die 3er-Reihe würde aber beim Langstreckenkomfort mangels optionaler Komfortsitze für mich ohnehin ausscheiden - insbesondere dann, wenn tatsächlich 100tkm p.a. anstehen.

...das ist aber Kritik auf allerhöchstem Niveau. Ich fahre ja einen 3er Touring G21 BJ10/2020 als M340d xDrive mit 48V Bordtechnik und bis auf die optionalen M-Sportsitze in Vollausstattung.

Dieses Fahrzeug ist sicherlich etwas "knapper" geschnitten im hinteren Innenraum, wie mancher Mitbewerber und deutlich zu teuer im Neupreis (wenngleich ICH den aktuellen LCI nicht kaufen würde, da dieser erheblich seitens BMW die Kostensparschraube angesetzt bekommen hat, obwohl zugegeben der Mitbewerber auch nicht wesentlich günstiger ausfällt) - aber dieses Fahrzeug ist so ziemlich das Beste, komfortabelste und gerade im Langstreckenbetrieb angenehmste Fahrzeug, welches ich bisher je gefahren bin. Normal große Erwachsene (bis 1,85m) können auch problemlos hinten auf Langstrecke komfortabel sitzen, wenngleich da die Beinfreiheit sicherlich angesichts der Gesamtgröße des Fahrzeuges etwas größer hätte ausfallen können/dürfen.

Dieses Fahrzeug und explizit dieses Baujahr & Modell würde ich mir JEDERZEIT wieder kaufen! Und ja, ich kenne auch die verdächtigen, aktuellen Mitbewerber aus dem Hause VW, Skoda, Volvo, Mercedes, Audi & Co..

Ach ja, ich bin ja im Aussendienst tätig und fahre häufig Strecken > 500 km / Tag...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten