Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

War klar, CUBE schreibt man ja fast wie COOL :roflmao:
So enden Umfragen in der Fussgängerzone halt.
Erstaunlich das es so viele Leute gibt die den Hersteller "HoheAcht" überhaupt kennen und Kettler und Co.
bekommst du halt teilweise im Baumarkt, was den Bekanntheitsgrad dann natürlich auch nach oben treibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
//Madcon
Komische Verbrauchertabelle über die E-Bikes.
Bin schon sehr verwundert, dass Top Marken wie Stevens, BMC und Trek nicht mal aufgeführt sind aber Jeep und Hercules, die mal wirklich keinen Namen haben in diesem Bereich.
Und es geht ja laut Überschrift um die besten E-Bike Marken:roflmao:
:roflmao::roflmao:
 
Kann jemand eine (kleine?) Luftpumpe für unterwegs empfehlen, falls man doch mal ne Panne hat? Hatte jetzt bei SKS geschaut, aber die Auswahl ist ja schon da recht groß, wie ich finde.
 
Ja ist mit Schlauch. Ein Ende mit Autoventil das andere Ende mit französischem Ventil. Schlauch wird aufs Ventil geschraubt. Somit kann man die Nadel beim Französischen nicht verbiegen. Mit der Pumpe geht auch für die Größe ordentlich was rein
 
Danke, dann ist es sicher gut brauchbar. Wenn man bis zum Pumpen kommt hat man ja schon gewonnen. Beim letzten Reparaturversuch haben wir noch nicht mal Reifen von der Felge bekommen. Zu Zweit…
Jetzt wurde mir eine Milch in den Schlauch gefüllt, soll wohl abdichten. Kennt das jemand? Erfahrungen? Gruss
 
Dürfte sowas ähnliches wie diese Suppe sein, die man seit längerem anstatt eines Ersatzrads in vielen Autos findet. Nehme an es wird reichen zum die Tour zu beenden, sollte dann aber womöglich besser zeitnah raus, sprich neuer Schlauch, sofern nicht tubeless.

Stellt einen so ein 29" MTB Rad mit Schlauch vor größere Herausforderungen? Würde erwarten, dass sich der Mantel da halbwegs easy runter heben lässt.
 
Wie gesagt, wir haben nicht zum ersten Mal einen Reifen gewechselt und es zu Zweit nicht geschafft. Daheim im Garten, nicht im Wald wenn dich die Schnaken fressen…. Mit guten, stabilen Reifenabhebern..
Die Milch ist jetzt schon im Dchlauch und soll drinnenbleiben. Bin mal gespannt. Gruss
 
Einfach mal ausprobieren, kommt auf die Felge und den Reifen an. Einen Schwalbe 2.6x29 Magic Marry Reifen bekommst Du am Trail nicht so einfach von der Felge. Aktuell hab ich an 3 MTB’s Tubeless Reifen montiert, die in Verbindung mit Dichtmilch gefahren werden. Das verringert den Rollwiderstand merklich. Allerdings erfordert das hantieren mit der Dichtmilch ein wenig Geschick und Übung. Natürlich muss ein Tubeless-System auch Gewartet werden, zudem ist das ganze nicht wirklich günstig. Der Pannenschutz ist jedoch genial.
An dem E- MTB meiner Frau hab ich Tannus Armour Reifeneinlagen mit Schläuchen montiert. Eine günstigere Alternative und ähnlich Pannensicher. Der Rollwiderstand nimmt gefühlt zu, was am E- Bike aber nicht so sehr ins Gewicht fällt.

664A66B5-1450-462C-9F54-A5DCB29DC413.jpegB3A6C5BC-A4EC-4975-A935-A9556B8F58BC.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern mein neues "Dienstrad" abgeholt. Da ich seit nun vier Jahren fast ausschließlich mit dem Rad in die Arbeit fahre, war hier der Wunsch sich endlich mal was vernünftiges zu holen schon länger da. Grundsätzlich hatte ich das Problem dass das bisherige Rad einen Tick zu klein für mich war, was sich bei längeren Fahrten in schmerzenden Handgelenken äußerte.
Als letzten Dezember bei -9 Gradm mir morgens am Arbeitsweg die Nabelschaltung an meinen Canyon einfrohr, beschloss ich hier nun endlich aktiv zu werden. Durch die Option des Bikeleasing über meinen Arbeitgeber wurde es eine etwas teurere Lösung, als ich wohl eigentlich brauche, aber dieses Pinion-Getriebe lächelt mich jetzt schon seit rund 2 Jahren an. Das ein Arbeitskollege damit seit Jahren extrem zufrieden damit unterwegs ist, tat sein übrigens. Als ich dann im Laden dann auch mal wieder eine klassiche Kettenschaltung gefahren bin, war klar dass das keine Option mehr für mich ist.

Was wurde es nun?
Ein MaxCycles Pinjen C12 in basaltgrau mit Riemenantrieb, was genau so beim Händler stand. Mit einen Pinion-Getriebe, in der richtigen Größe, gute Ausstattung und schöne Farbe. Auch wenn ich eigentlich mit einer Federgabel geliebäugelt hatte, fiel der Wunsch, der dann entstanden Lieferzeit von ca. einen Jahr, zum Opfer. Sollte ich es doch zu sehr vermissen, sollte es sich später noch nachrüsten lassen.

Bei der gestrigen Heimfahrt aus Fürth fiel zwar auf dass der Sattel nicht bleiben kann, aber das Rad an sich fährt sich spitze und der 305 Lux Scheinwerfer vorne erhellte einwandfrei den stockdunklen Pegnitzradweg. Dazu die wunderbare Schaltung mit der man sauber von Gang zu (übernächsten) Gang springt.
Da freut man sich doch direkt auf die nächste richtige Tour.
 

Anhänge

  • IMG_2905.JPG
    IMG_2905.JPG
    311,1 KB · Aufrufe: 47
Egal ob Pinion oder Rohloff, qualitativ hochwertige Getriebe-/ Getriebenaben sind einfach am besten für Pendler-Räder geeignet, die Tag ein Tag aus, bei jedem Wetter problemlos funktionieren müssen.
An meinen beiden, über 10 Jahre alten, Merida Touren Bikes E-Spresso Nuvinci EQ und E-Spresso City Nuvinci EQ werkeln seither wartungsfrei und problemlos, zwei stufenlos (manuell) schaltbare Nuvinci N360 Planeten-Getrieb-Naben. Mein Herrenrad wurde zeitweise “für 3 Jahre und ca. 15Tkm“ täglich intensiv für die Faht zur Arbeit genutzt. Beide Räder fahren, nebenher bemerkt, immer noch mit den ersten Akkus (Bosch Classic System).
Leider gibt es den ursprünglichen Hersteller der Naben “Fallbrook Technologies“ nicht mehr. Die CVP-Technologie wird inzwischen von Enviolo weiter vermarktet. Ich würde sofort wieder ein Rad mit Planeten-Getrieb-Nabe kaufen, heute jedoch elektronisch gesteuert, nur leider sind die alten Merida‘s auch heute noch auf der Höhe der Zeit und wollen einfach nicht kaputt gehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile habe ich den SQlab 611 montiert, muss nur noch Zeit/Wetter/Strecke zum fahren finden. 611 Ergowave liegt auch bereit, hoffe das Wetter passt die nächsten Tage. Glätte ist nicht so toll mit meinem Setup :D
 
Das bislang beste Bike mit BMW Logo wurde bereits von Specialized zur Premiere des X3 M40 (G01) gebaut. Ich verstehe bis heute nicht warum diese Partnerschaft im E-MTB Sector nicht weiter ausgebaut wurde?

9E3104F9-F766-42C6-B005-E344316B6670.jpeg7E79640B-0A9D-4996-8C5B-28801B0F9899.jpeg B26C15D9-40F3-4B3B-B4A1-AED3C9AB593C.jpeg54F5CCF8-1CB9-4437-B613-51B575A3FD88.jpeg

Men's Turbo Levo FSR Comp 6Fattie/29​

PS: Wer ein gebrauchtes in der Rahmen-Größe S (S2) besitzt darf es mir gerne zum Kauf anbieten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Bei den Active-Modellen solltest du aufpassen. Zumindest früher lag das hintere Sattelteil lediglich auf den austauschbaren Dämpferelementen lose auf. Wenn du das Rad dann hinten an der Satteldecke hochhebst kann diese abbrechen. Du musst am Sattelgestänge/Dämfer anfassen. Leider weiss ich wovon ich rede, es war aber auch ein schweres EMTB…😳
Gruss
 
So, heute 23 km durch den Sturm gekurbelt und gestern 8. Ich merks leider weiterhin am Damm. Hab den Sattel mit der Wasserwaage horizontal ausgerichtet. Beim Fahren merke ich die Sitzknochen aber schon mal deutlich mehr, als beim Serien Sattel. Was nun? Ist das normal, wenn man nichts gewohnt ist in der Richtung? Sitze ich vielleicht zu weit vorne? Momentan ist er genau mittig auf der Sattelstütze montiert. Sattel immernoch zu schmal? Hose habe ich nach wie vor keine spezielle. Sprich heute waren es dann Boxershorts (https://www.amazon.de/HEAD-Herren-Boxershorts-841001001-Schwarz/dp/B077Q2H5NS/) und Jogginghose (Polyester oder so) drüber. Ist momentan noch der 611er in 14 cm.
 
Kauf dir eine gute Radlerhose mit Einlage.

Das hilft schon ungemein.

Desweiteren,jeder gute Fahrradladen stellt Sättel zur Probe zur Verfügung.

Ausmessen lassen ist schön und gut,
aber jeder Arsch ist anders. ;)
 
Zurück
Oben Unten