frage an die kompressor spezialisten

AW: frage an die kompressor spezialisten

der wagen ging vorher schon gut und wie gesagt die mehrleistung ist
wirklich nicht viel. das hat ja auch mein sohn bestätigt, jetzt wo die
kleinere riemenscheibe drauf ist, geht er wieder ein bischen besser aber
nicht so wie er sollte.
jetzt mache ich ja am mittwoch eine neue messung und dann sehe ich,
wie die leistung ausschaut.
melde mich dann mit neuen werten.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

das problem ist ja, dass es allgemein nicht viel ist...

inquerior und ich haben mal den 2.8 mit dem 3.0 verglichen in der beschleunigung. das ist sowas von minim, das es eigentlich lachhaft ist. deiner hat kaum mehr leistung wie der 3.0 und der unterschied ist genauso klein... ich hoffe es war nicht allzuteuer.

zahlen machen nicht glücklich, aber viel spass beim messen... und viel glück mit der mehrleistung...
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

bei 40 grad bleiben von der mehrleistung nicht mehr viel ps übrig.du hast dann fast eine ladeluft temp von min. 100 grad ,das sind 15% weniger luftdichte als bei 50- 60 grad lltemp,also 15 % minus 245 ps =:s
mit einem guten llk hälst die ladelufttemp.meist 30 grad über umgebungsluft temp,alles andere stimmt einfach nicht...
wer mal einen kit mit und ohne llk gefahren ist ,kann sich ein urteil bilden;)
ach so, hier gerad ein llk für ein alpina bi. turbo den ich gebaut habe,habe also ein wenig erfahrung in umgang mit aufgeladenen motoren..
und noch ein diagramm was ich gefahren hab bei einem 3.0 liter motor ,unterschied ist 0.18 bar und ein ladeluftkühler........
gruss
 

Anhänge

  • Kopie von IMG_2670.JPG
    Kopie von IMG_2670.JPG
    91 KB · Aufrufe: 6
  • sk.jpg
    sk.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 15
AW: frage an die kompressor spezialisten

hi ulkiman,

für den sk plus gibt es aber keinen llk und dann weiss ich auch garnicht,
wie und wo man den einbauen muss.
bei uns hier im süden des landes wird tuning scheinbar klein geschrieben.
da stehst man ganz alleine da, leider.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

der luftdruck wird durch den korrekturfaktor bei einer leistungsmessung berücksichtigt...
die ladeluft erwärmt sich um ein vielfaches mehr nach verdichterausgang ohne ladeluftkühler, wie mit....
selbst ein unterschied zwischen einem ladelftkühler mit und ohne turbolatoren ist immens.
das der unterschied gleich ist, bei der ladeluft temp. ;bei gleicher umgebungstemp. zwischen ladeluftgekühlter und nicht ladeluftgekühlter luftmasse stimmt nicht,wenn man eine fläche des llk zum wärmetausch heranzieht kommt man fast auf eine 30 kw heizung fürs eigenheim,die fehlen einfach bei dem motor ohne llk.......
@ iQ
ich bin mit meinem bei ca.30 grad gegen den z4 gefahren mit llk,er hatte noch fast die volle leistung,während ich mit 245 ps unterwegs war(gemessenam tag wo es so warm war),der motor mit llk ist unempfindlicher gegenüber höheren temp wie einer ohne llk.
alles andere ist unsinn,seit drei jahren arbeite ich bei nem turbo tuner und fertige llk für speedster ,astar h ,usw,.
meine erfahrung basiert auf ergebnissen auf dem prüfstand und der strasse,nicht aus irgendwelchen büchern...
gruss :-)
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

@beauceron,
vorne in der schürze ist genug platz für ein llk,nur die verrohrung ist aufwendig,besser wäre ein wassergekühltes system, da die wege für die ladeluft dort kurz gehalten werden.
so in der art wie dieser hier:
 

Anhänge

  • IMG_2537.jpg
    IMG_2537.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 6
AW: frage an die kompressor spezialisten

wurden hier jemals messungen gemacht?nein ............
ich hab schon einen erfahrungsaustausch mit jemanden der ein sk plus kit mit llk verbaut hat hinter mir, bei hohen aussentemp sind welten dazwischen...
aber wer sich an seinem wissen festkrallt ohne praxis in diesem bereich zu haben,soll dies tun.
enthalpie hin oder her,fass einfach mal die ansaugbrücke von nem system mit und ohne llk,bei hohen und niedrigeren temp., an.
dann sollte es einleuchten.
der e46 hat ein sk plus mit llk verbaut,er hält seine leistung bei hohen temp;)
aber viel spass beim berechnen,ich bau lieber in der zeit:M
nächstes projekt ist ein e30m3 mit gtr motor und 0.8 bar ladedruck ,llk von meiner wenigkeit ,das ist der grund warum ich 3 monate nicht mehr hier geschrieben hab....
 

Anhänge

  • Bild(39).jpg
    Bild(39).jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 6
  • Bild(55).jpg
    Bild(55).jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 6
  • Bild266.jpg
    Bild266.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 145
  • 000_1069.JPG
    000_1069.JPG
    75,2 KB · Aufrufe: 6
AW: frage an die kompressor spezialisten

beauceron schrieb:
hi ulkiman,

bei uns hier im süden des landes wird tuning scheinbar klein geschrieben.
da stehst man ganz alleine da, leider.
Da Du am Bodensee wohnst, ist der Weg zu Breyton doch nicht weit! Die sind gerade am anderen Ende vom Bodensee...
[FONT=Arial,sans-serif][/FONT]
[FONT=Arial,sans-serif]bd breyton design gmbh
giessereistrasse 14
d-78333 stockach
[/FONT]

[FONT=Arial,sans-serif]t +49 7771 52 70
f +49 7771 7068
E-Mail:
[/FONT][FONT=Arial,sans-serif]info@breyton.com[/FONT]
bd breyton design gmbh

Die machen nur BMW Tuning und auch Komp.. die haben bestimmt einen Prüfstand und können helfen!


bd breyton design gmbh
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

IQ-Man schrieb:
Bei 0,3 bar Ladedruck ist der Unterschied minimal. Dies wurde mir auch so damals von Infinitas erläutert... der Druckverlust des LLKs frisst die Mehrleistung fast wieder auf. Der Grund dafür, dass Infinitas den so oft angesprochenen LLK Nachrüstsatz nicht eingeführ t hat.

*lach*
hast deinen kit schon drin ?du musst doch merken das der nicht zieht wenns heiss ist,das ganze material wird knüppelheiss ,ansaugrohr kompressor ,edelstahlleitungen ,all das heizt sich richtig auf,es gibt keine möglichkeit für das system sich runterzukühlen(ansauglufttemp laut dme über 100 grad:w ),dann wird die luft noch komprimiert.... ,du kannst die leitung nicht mehr anfassen nach dem verdichter zum saugrohr hin...
bei dem system mit llk sieht das anders aus.
das sind meine erfahrungen.
wenn man auf der uni alles lernt ,wäre ich auch gern dort gewesen,dann könnte ich mir das mühsehlige experimentieren ersparen%:
p.s:
das letzte wassergekühlte system was ich gebaut hab ,brachte es auf 413 ps....
 

Anhänge

  • Bild311.jpg
    Bild311.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 146
AW: frage an die kompressor spezialisten

das das unsinn ist ,stimmt wohl,aber wenn man es von diesem standpunkt her sieht:
mit einem vom wassergekühltem llk aufgeheizten wasserkreislauf,kann man eine heizung fürs bad seiner feundin bequem warm bekommen:X


für alle noch mal kurz auf deutsch :


Das Problem:

„aufgeladene Turbo/kompressormotoren benötigen eine effiziente Ladeluftkühlung damit die Mehrleistung im Sommer nicht durch zu hohe Ladelufttemperaturen wieder verschwindet, das Auto wird sonst wetterfühlig“ „Gestern nacht bei kaltem und feuchtem Wetter war er richtig schnell und heute in der Mittagssonne passiert komischerweise nix mehr !“
Physikalisch betrachtet passiert folgendes : „Kalte Luft ist schwerer als heiße Luft !“ (Prinzip Heißluftballon). Das kann doch wohl nicht alles sein oder? – Aber natürlich !!


Die schwere, kalte Luft hat eine größere Luftmasse bei gleichem Ladedruck, als heiße, leichtere Luft. Daraus folgt, das mit steigender Ladelufttemperatur, die dme durch die kleiner werdende Luftmasse weniger Kraftstoff dazu einspritzt, parallel dazu die Zündung zurücknimmt und dadurch die Motorleistung erheblich sinkt!
Ebenso erzeugt ein Ladeluftkühlersystem mit einem hohen Gegendruck wesentlich höhere Ladelufttemperaturen als nötig wären, denn der überflüssige Gegendruck muß ja vom Turbolader/kompressor direkt als erhöhter Verdichtervordruck geliefert werden, wodurch automatisch wieder mehr Temperatur entsteht.
Deshalb empfiehlt es sich ein llk mit dünnen turbolatoren zu verwenden.


Die aktuelle Motorleistung wird direkt von der Ladelufttemperatur mitbestimmt.
Ein Ladeluftkühler muß eine große Kühlmasse haben, denn während der Beschleunigung aus kleinen Geschwindigkeiten heitzt sich ein Kühler mit kleinem Kühlvolumen (Kühlmasse) innerhalb einer Sekunde auf und kühlt sich erst bei höheren Fahrgeschwindigkeiten wieder ab, während ein Kühler mit großem Kühlvolumen (Kühlmasse) diese Zeit in der der Fahrtwind fehlt, überbrücken kann, bis er wieder ausreichend vom Fahrtwind gekühlt wird.
man fährt ja nicht immer bei Geschwindigkeiten von 280 km/h bei denen der Fahrtwind garantiert für optimale Kühlung sorgt .(Nicht immer aber immer öfter) Daraus ergeben sich folgende Hauptbedingungen:

- Maximale Kühlleistung -> Große Kühlfläche !
- Maximale Kältespeicherung -> Große Kühlmasse !
- Minimaler Gegendruck -> Geringere turbolader/kompressorbelastung und geringere Aufheizung der Ladeluft

so das reicht wieder für 3 monate
greetz
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

es ist interessant, das ganze zu lesen, wobei ich nur die hälfte verstehe.
nach der leistungmessung bekam ich ja eine kleinere riemenscheibe drauf
und ich habe dann wieder eine kleine leistungsteigerung gespürt.
ich muss auch zugeben oder habe das gefühl, das er jetzt in der früh schon
mehr druck macht, wenn ich gas gebe.

aber es macht doch keinen sinn, ein system zu verkaufen mit dem ich nur im
winter die richtige power habe, dazu kommt, dass der zetti kein winterauto
ist.

sollten sich vielleicht mal die herrn der entwicklung durch den kopf gehen lassen.
pässe fahren macht im sommer spass und nicht im winter.

mensch, da habe ich wieder ein thema angefangen.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

beauceron schrieb:
pässe fahren macht im sommer spass und nicht im winter.

Aber gerade bei hohen Pässen (nicht Fußball! :wm )mit niedrigem Luftdruck sind aufgeladene Motoren im Gegensatz zu den Saugern im Vorteil, da sie weniger an Leistung verlieren! :)

@Ulkiman: Was für Felgen sind denn auf deinem Zetti drauf, die sehen ja riesig aus! :O Mindestens 18"?

Grüße,
Christian
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

IQ-Man schrieb:
Siehste... jetzt hat dich der ulkiman völlig verunsichert. Es ist richtig, dass bei höheren Temperaturen die Leistung sinkt. Aber nicht so deutlich. Lass es vielleicht 5% sein.
Bei dir hat das ganz sicher andere Gründe.

Wie gesagt ist das bei 0,3bar noch lange nicht so kritisch. Die Amis fahren ohne LLK über 0,5bar und sind glücklich :X Nur weil man ein Rohr nicht mehr anfassen kann, heißt es nicht, dass keine Leistung da ist.

Ich bin morgen bei Kelleners und frag mal nach, was das bei dir sein könnt. Meinem 2.5er will man jedenfalls deutlich mehr rauskitzeln, als Infinitas beim SK+ angibt. Ich hab das hier auch schon geschrieben. Gerade beim SK+ sollen die Leistungsangaben recht häufig übertroffen werden... besonders bei den kleineren Motoren. Probleme gibt's da eher bei den größeren Kits mit LLK. Ahja... letzteres sind Erfahrungswerte aus 2. Hand :X

das wäre super, wenn du dich da schlau machen könntest, ich werde
den leistungstest, den ich am mittwoch mache, hier wieder reinsetzten.
morgens ist es ja zur zeit angenehm kühl, da werden dann wohl endlich
mal dir echten werte auf dem papier stehen. vom gefühl her hat der zetti
vielleicht 220 ps aber den nm wert von 320, da wird viel fehlen. bin letztens
mit einem 3.0 mitgefahren und da kommen mir die tränen, was meinen
angeht.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

stellst mal bitte ein bild von dem umbau rein?(motorraum)
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

Zum Thema Leistungsprüfstand:

Bevor ich mit dem Motor anfing, fuhr ich auf den Leistungsprüfstand bei BOSCH. Da hatte der Motor trotz KN-Luftfilter und Remus ESD weniger PS als Werksangabe (es waren etwas über 180). Fazit: da kann was nicht stimmen.

Dann zu Kelleners. Hier wurde der Motor auch bis zur Enddrehzahl gebracht und es kamen etwas über 200 PS raus.
Das war schon realistischer.

Fazit: Leistungsprüfstände zeigen unterschiedlich an !

Nun zum Tuning:

Kelleners baute dann andere Nockenwellen ein und bearbeitete das Kennfeld. Ergebnis auf dem Kelleners Prüfstand: 228 PS

2 Jahre später kam dann der Entschluss zum Kompresor.
Infinitas baute den Komp mit LLK ein. Ich hatte viele Probleme im oberen Drehzahlbereich, da der Motor durch das Kelleners Tuning bis 7000 dreht.

Es wurde bei Infinitas wieder eine Seriensoftware aufgespielt und die Drehzahl manuell angehoben. Da der Motor im oberen Drehzahlbereich abmagerte wurde eine Benzinpumpe vom ///M eingebaut. Jetzt stimmte der Benzindruck auch bei 7000 U/min.

Danach ging es wieder zu Kelleners auf den Prüfstand und es kamen 320 PS und 385 Nm raus.

Zum Schluss habe ich mir noch von Schmidt Tech in Mainz einen staudruckoptimierten Auspuff bauen lassen (Staudruck von 0,6 auf 0,35 red.) siehe HIER . Hierzu gibt es noch keine Messung.
Nach dem Sommer fahre ich noch einmal zu Kelleners auf die Rolle.

Fazit zum Kompressorumbau:

Ich bin mit der Leistung meines kleinen 2.8er sehr zufrieden. Es war ein langer Weg bis die Abstimmung passte, aber für einen doppelt getunten Motor hat Infinitas sehr gute Arbeit geleistet.

Ausführlicher Bericht siehe HIER .
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

ulkiman schrieb:
stellst mal bitte ein bild von dem umbau rein?(motorraum)

hier die bilder:
 

Anhänge

  • z3 kompressor infinitas 1.jpg
    z3 kompressor infinitas 1.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 177
  • z3 kompressor infinitas 2.jpg
    z3 kompressor infinitas 2.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 217
AW: frage an die kompressor spezialisten

wurden denn keine lamda werte gemessen bei der abstimming oder messung??von nem kompetenten tuner sieht ne fahrzeugübergabe anders aus......
ich versteh immer noch nicht warum es kein eprom gibt für den umbau,gerade beim 2.8 ist es einfacher wie beim 3.0&:
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

@ markus,
dass es an der benzinpumpe liegt, kann ich mir nicht vorstellen, der dreht
hoch bis in den bergrenzer ohne irgendwelche macken. also die leistung
ist bis zum ende da, nur halt zu wenig für mein empfinden.

@ulkiman,
der lamdawert und der ladedruck wurde gemessen, weiss ich sicher.
lamda war so bei 0,8 oder 0,9, weiss dass nicht mehr so genau und
ladedruck war auch in ordnung, über 0,3 bar.


fahr ja morgen zum prüfstand und dann werde ich die aktuelle leistung
ja schwarz auf weiss haben und die temperatur ist zur zeit ja in der früh
ok.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

Hallo Thomas,

wir hatten uns ja schon via PN über viele Möglichkeiten unterhalten.
Irgendwo muß bei Deinem Zetti quasi "der Hund begraben " sein.

Mittlerweilen gibt es ja einige im Forum die recht zufrieden mit Ihren Kompressor-Kits sind. Das hat auch gar nichts damit zu tun, daß man viel Geld dafür ausgegeben hat und deswegen nichts öffentlich sagen will - ich denke, gerade wenn ich viel Geld ausgegeben habe, muß dies auch sein Ziel erfüllen !
Wenn man dann nicht überzeugt davon ist, muß man sozusagen das Ganze öffentlich machen. Ich finde gut, daß Du auf der Suche nach einer Lösung bist und auch wenn das Problem weiterhin existent ist, Dich nicht zu emotionellen Contra-Postings hinreißen läßt. :t

Trotzdem bin ich auch der Meinung, daß das Übel unter Umständen tatsächlich am Kraftstoffdruck oder einer im Fehlerbetrieb laufenden DME liegen könnte... denn, wenn er vorher gut im Futter stand, muß gerade beim Kompressor-Tuning nachher die Mehrleistung deutlich zu spüren sein !!
Ein klein wenig wird der direkte Vergleich vorher / nachher verwässert, da sich die Motorcharakteristiken deutlich verändern und dadurch die subjektiv gefühlte Leistung unterschiedlich darstellt.

Ich würde mal prüfen lassen, ob Deine DME (also Motorsteuerung) nicht irgendwo massiv Fehler und Störungen einträgt und daher im Notlauf unterwegs ist. Wie ich Dir schon geschrieben hatte, kann ich mich an ein, zwei Fälle erinnern, wo erst durch die individuelle Kennlinienanpassung-/abstimmung bei der Firma Regelin auf einem Leistungsprüfstand die Kompressor-Kits richtig rund liefen und dann sogar erheblich mehr Leistung brachten, als ursprünglich erwartet.

Bin echt gespannt, was der Prüfstand bringt.

Ich konnte bei meinem Zetti die Mehrleistung deutlich spüren - je nach Außentemperatur dürfte diese bei extrem hohen Temperaturen >35 Grad C jedoch um 5-10% niedriger werden, da mein SK+ ohne LLK hier selbstverständlich reagiert.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

Am Benzindruck wird es nicht liegen.

Dieses Problem hatte ich an meinem Motor. Der Wagen lief gut und normal bis zum eigentlichen Drehzahlende von 6500.
Erst im Bereich von 6700 bis 7000 U/min brach die Motorleistung komplett zusammen.
Durch zu wenig Kraftstoff in den hohen Drehzahlen magerte der Motor ab und ging in den Notlauf.
Das war auch im Fehlerspeicher abgelegt.

Würde also im vorliegenden Fall der Benzindruck die Ursache sein, so müssten die gleichen Erscheinungen auftreten und es müsste im Fehlerspeicher zu finden sein.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

so, jetzt lassen wir mal die katze mal aus dem sack.
das neue leistungsdiagramm ist da und der herr lehrer (frei) hat wirklich
eine ahnung von solchen sachen und kann es sehr gut erklären.
wie bigraser schon schreibt, liegt es nicht an der benzinpumpe,
bestätigt auch das diagramm höchstdrehzahl 6685 und nach der meinung
vom herrn frei, ging die ps zahl auch noch höher aber da kommt der
begrenzer (mit seinen worten "da ist noch potenzial da").
zu den nm wert wurde mir gesagt, ohne kennfeld optimierung (anpassung)
ist das nur eine halbe sache und dass müssten die tuner aber wissen.
und nun das bild dazu.
mein bekannter mit kellener motorkit war auch dabei, er hat mich immer versägt und jetzt weiss ich
auch warum, aber seht selber, bild 2.
 

Anhänge

  • leistungs-diagramm Test.jpg
    leistungs-diagramm Test.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 37
  • leistungs-diagramm test Gio.jpg
    leistungs-diagramm test Gio.jpg
    123 KB · Aufrufe: 31
AW: frage an die kompressor spezialisten

IQ-Man schrieb:
Also dein's ist Bild 1, richtig? Sorry, aber 225PS Normleistung (207PS Motorleistung + Korrekturfaktoren) sind selbst ohne Kennfeldoptimierung viel zu wenig. Die Maximalleistung müsste bei 6500-6600rpm erreicht werden. Mit der ursprünglichen Riemenscheibe müssten es 240-250PS sein... mit deiner kleineren (ich denke es wurde von 125 auf 120mm gewechselt) mindestens 250PS.
Mit Kennfeldoptimierung kannste dann nochmal 10-20PS dazurechnen...

Du kannst es dir schönreden, wie du willst... es ist und bleibt bei dir einfach deutlich zu wenig.
da sind wir uns absolut einig und ich sage es ja auch die ganze zeit, der
hat nicht gross mehrleistung aber mir glaubt ja keiner. ist doch nicht mein
erstes auto und ein gefühl für beschleunigung habe ich, auch wenn ich
rentner bin :X, denn rentner haben nie zeit, dass wisst ihr doch alle.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

Hm, an den Diagrammen erkennt man jetzt auch nichts ungewöhnliches, außer dass der von deinem Kollegen untenrum etwas besser geht, aber das ist eher normal bei aufgeladenen Motoren.
Kein Einbruch oder Knick o.ä.

20 MehrPS sind auf jeden Fall zu wenig und am Drehmoment hat sich nichts getan...
Aber wo hängt es?

&:

Grüße,
Christian
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

hi christian,

auf diese antwort warte ich auch, bin ja gespannt was man mir sagt.
der kelleners hat ab 1200-1500 ein schub nach vorn bis 5800 und ich,
bei mir schiebt die oma, altersbedingt etwas viel weniger und nur ab
3200 bis 5500 ist ja auch verständlich für eine oma.
von meinem kollegen geht der von untenraus schon um einiges besser.
ohne meinen humor hätte ich mir schon längst die kugel gegeben, aber
die goldene :d:d:d:d:d
aber irgenswann geht auch der zu ende und dann nehme ich kein blatt mehr vor den mund.
 
AW: frage an die kompressor spezialisten

Hallo Thomas,

echt schade - aber hat der Gute auch einen "Verdacht" geäußert, woran es liegen könnte ??

Ich würde Infinitas nun nochmals mit dieser Leistungsmessung konfrontieren und mit Hr. Stöber besprechen was nun Sache ist.

Obwohl ich sehr zufrieden mit der Leistung meines Kompressor-Kits im Z3 3.0 bin, würde ich darauf bestehen, entweder das Problem gelöst zu bekommen oder die Tuningmaßnahme wieder rückgängig zu machen... rein rechtlich sicherlich kein Problem, da es ja so etwas wie Produkthaftung und zugesicherte Leistungen gibt.

Für schwache 20 PS mehr - zumindest bei Dir - ist das Ganze erheblich zu teuer ! :g

Was mich noch interessieren würde, hattest Du eine Leistungsmessung im ursprünglichen Zustand ?
 
Zurück
Oben Unten