Frage zum Gewindefahrwerk

F-Type

macht Rennlizenz
Registriert
15 Januar 2002
Ort
Swisttal (Region Köln/Bonn)
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
mich beschäftigt die frage, ob es sinn macht, bei neukauf eines Z4 das ///M-sportfahrwerk für 350 euronen zu ordern, wenn man vor hat,
sich ein gewindefahrwerk zu kaufen.

die kombination ///M-sportfahrwerk mit federn macht ja noch sinn,
weil die stoßdämpfer ja noch vom ///M-fahrwerk nutzbar sind und
nur die federn gegen die kürzeren von eibach, H&R, AC-schnitzer,
hamann und wie sie alle heißen mögen, ausgetauscht werden.

aber was beinhaltet eigentlich alles das gewindefahrwerk ? auch die
stoßdämpfer ? dann würde ja das bestellen des ///M-fahrwerks
sinnfrei sein.

was sagen die techniker unter euch dazu ? ///M-fwk ordern oder
rausgeschmissenes geld, wenn das gewindefahrwerk verbaut wird ?
 
AW: Frage zum Gewindefahrwerk

Hallo Rolf

Beim Gewindefahrwerk sind die Dämpfer immer mit dabei.

Kannst Dir also die 350 Mäuse sparen.;)
 
AW: Frage zum Gewindefahrwerk

Ich würde sagen: eher rausgeschmissenes Geld, aber nicht total.
Ich dachte immer verstellbar beim Gewindefahrwerk sind genau die
Dämpfer... . D.h. M-Dämpfer+Federn fliegen raus...
Was beim M-Fahrwerk meines Wissens nach auch noch anders ist sind die
Stabilisatoren. Und die bleiben doch wahrscheinlich drin !?
Aber ob das eher gut oder schlecht ist, weis ich nicht...
Grüße
Franz
 
AW: Frage zum Gewindefahrwerk

***ÖlinsFeuergiess***

Die Kombination von M-Dämpfern und kürzeren Federn (egal welcher Hersteller) ist immer ein Kompromis! Eher zu gunsten der Optik als zur Dynamik. Das M-FW ist zwar optisch gesehen zu hoch (dafür Tiefgarage und Alltags tauglich), fahrdynamisch aber ne feine Sache... lediglich die Rollneigung ist subjektiv gesehen zu stark. Dadurch ist aber der Grenzbereich einfach zu "ertasten". Also für den normalo Fahrer optimal!

Nach all meinen Überlegungen bin ich zum Schluss gekommen: Entweder M-FW und nix ändern... oder Gewindefahrwerk! Alles dazwischen finde ich nicht prickelnd! :X
 
AW: Frage zum Gewindefahrwerk

Ich persönlich würde es so machen:
  • kein M-Fahrwerk bestellen.
  • ordentliches Gewindefahrwerk einbauen (1000.-€)
  • Sportstabilisatorensatz einbauen (350.- €)
Für den Zetti bedeutet das
  • tiefer (je nach wunsch)
  • kaum Komfortverluste ggü //M-Fahrwerk
  • kaum noch Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven
  • viel "kartähnlicheres" Fahrverhalten
  • viel mehr Sicherheit im Hochgeschwindigkeitsbereich
Aber wie gesagt... das ist meine persönliche Meinung und die Geschmäcker sind natürlich verschieden.
 
AW: Frage zum Gewindefahrwerk

zur zeit düse ich ja mit ///M-fwk und H&R-federn durch die gegend.
von der optik her eine tolle sache :9 , auch für das brettern durch
die eifel einfach nur geil :b :t

ärgerlich wird es nur, wenn man in eine tiefgarage will. da muss mein
Z4 nämlich wie die hunde beim metzger draußen bleiben b:

das M-fwk. ist mit 10-15mm von der optik her miserabel, die federn
mit minimum 35mm nur eingeschränkt alltagstauglich (tiefgarage).
daher meine überlegung mit dem gewindefahrwerk - ich denke 25mm
absenkung wäre ein idealer kompromiss für sportliche optik und für
alltagstauglichkeit.

sollte ich mich für einen neuen Z4 (coupé) entscheiden, werde ich
wohl in der tat die 350 mücken einsparen und lieber in ein gewindefwk
re-investieren :)

vielen dank jedenfalls für eure schnellen antworten :t
 
Zurück
Oben Unten