Frage zum Glasfaseranschluss - Leitungswege vorbereiten

Irgendwie wollen die Bullshit Jobs in den HQ doch gerechtfertigt werden, die dürfen sich Gedanken machen, wie sie mit den Problematiken am besten verfahren. :b :+ Früher sind die Techniker rausgefahren um einen TAE Stecker einzustecken, zukünftig putzen sie halt die Steckverbindung. Sehe keinen Unterschied. :11smashz:
 
Da ist Chaos und Frust schon vorprogrammiert!
Fehlerbehebung vom Netzanbieter ist dann einfach 😎
1. Stecker von der Netzbetreiberdose abziehen
2. Stecker mit Mikroskop begutachten und dokumentieren.
3. Pigtail(s) von der Netzbetreiberdose erneuern und messen.
FERTIG.
Rechnung an Kunde, da der zerstört hat 😎💪🥳
 
Früher sind die Techniker rausgefahren um einen TAE Stecker einzustecken, zukünftig putzen sie halt die Steckverbindung. Sehe keinen Unterschied
Falsch, TAE Dose/Stecker kannst mit Glasfaser nicht vergleichen.
Warum sollte der Netzbetreiber nach der Installation nochmal rausfahren, der Kunde möchte doch sein eigenes Gerät benutzen, es ist dann sein Problem.
 
Das mag in der Theorie richtig sein, sehe das trotzdem nicht so kommen in der Form. Dafür sind die Verbraucherrechte meinem Eindruck nach stark genug, sag ich mal ganz arrogant. Aber wie gesagt, wir werden sehen.

Edit: Stand jetzt gehe ich eh nicht davon aus, dass die 5530 rechtzeitig geliefert wird, daher werde ich dann voraussichtlich bis auf weiteres nicht mit dem Feuer spielen dürfen.:(
 
Bestimmt wird sich das ein Anbieter trauen. Mir schlottern die Knie. :d Abwarten, ich sehe es ganz gelassen.
Klar, war schon 2013 so.
HÜP im Keller, Genexis-Box im 1. OG.
Dazwischen hat ein Elektrounternehmen ein vorkonfektioniertes Glasfaserkabel gezogen und die Stecker im HÜP zerstört.
Rechnung ging an den Kunden.
Wie der mit der Rechnung weiterverfahren ist, war uns egal.
Wir haben das Zeug auch nicht angefasst, für uns war am HÜP Schluss, wir konnten unsere Leistung jederzeit mit der Abschlussmessung nachweisen.
Und das ist oft vorgekommen.
 
Wie der mit der Rechnung weiterverfahren ist, war uns egal.
Stellt ihr Rechnungen an Endkunden? Wahrscheinlich nicht, oder? Geht dann in einer Mischkalkulation auf und gut ist. Sei doch froh, dass dir die Arbeit nicht aus geht. ;) Ich kenns ja aus meiner Branche, selbst wenn man nachweisen kann, dass und welcher Endkunde genau es verbockt, so gut wie keiner meiner Kunden reicht meine Kosten an den Endkunden weiter. Dafür ist der Markt viel zu volatil als, dass man es sich leisten könnte damit weitere negativ Propaganda zu generieren. Aber vielleicht ist das bei den Internet Providern ja anders.
 
Da bin ich gespannt, glaube ich erst wenn ichs sehe. Was nehmt ihr so für den Spaß? Damit ich schon mal weiß, was ich in die Erfahrung investieren darf im worst case. :b

Edit: Amazon hatte gestern ganz kurz wieder die Fritzbox 5530 lagernd, ich war leider zu langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das son Medienkonverter LWL auf Kupfer? Und ist der Koax Krempel SAT oder Kabel? &: Die Verteiler sind Technetix ESI-04N und ET-1-20+/N :whistle: Der Eigentümer hat keine Ahnung und bis die Info von den Bauunternehmern zu mir kommt, ist es wahrscheinlich hier schneller geklärt. Auf dem Glasfaserkasten steht Power und Link an den Buchsen, ist das ein klares Indiz für ONT, sprich Medienkonverter?
 

Anhänge

  • IMG_6190.jpg
    IMG_6190.jpg
    114,5 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Habs mir heute mal angeschaut und im vorbeigehen noch 4m Pax Schrank aufgebaut. :d Würde sagen das ist ein GF-TA. Nein, ich hab die LWL nicht angefasst. ;) Lt. Eigentümer könnte der Anschluss ohne weiteren Besuch eines Technikers durch die Telekom aktiviert werden. Denke das ist ohne ONT hinfällig, oder?
 

Anhänge

  • IMG_6192.jpg
    IMG_6192.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 22
Denke das ist ohne ONT hinfällig, oder?
Es gibt ja die sogenannte Endgeräte Freiheit, rein theoretisch eine Fritzbox mit Glasfaseranschluss direkt anschließen.
In der Dose bitte LC-APC Stecker nehmen.
Wenn nicht verfügbar, ONT dazwischenschalten.
Das Glas geht nicht so schnell kaputt, Der LC-Stecker und die Kupplung sind dort die Schwachstelle.
 
Internet wurde immernoch nicht bestellt:j, von daher mach ich mir da kein Stress und warte einfach ab was da seitens Telekom passiert. Die werden sich ja schon melden, falls da noch ein ONT vorgesehen ist.

BTW: Fritzbox 5530 Fiber ist jetzt doch schon aufm Weg zur Packstation. Amazon ist eben einfach unschlagbar. :oops:

Edit: In dem GF-TA ist doch schon ein LC Stecker, oder nicht? Den könnte man nicht bspw. einfach in die Fritzbox stecken? Hat ja eine LC Buchse. Wenn nein, wie macht man es denn am cleversten? Die SFP Module der Fritzbox sind LC-APC 8°. GPON dürfte ja das richtige sein für Telekom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so als Info: habe nach all den Problemen mit der Telekom und deren “bescheidenen” Internet Anschluss von 6 MBit/s zu Vodafone Kabel gewechselt.
Vorher zahlte ich 40 Euro im Monat für Flat Telefon und 6 MBit/s Anschluss welcher bei schlecht Wetter nie funktionierte.
Nun zahle ich 19 Euro für die nächsten 2 Jahre, Flat Telefon und 50 MBit/s Anschluss inklusive. Und soweit keinen einzigen Aussetzer gehabt 👍 Schön das es Vodafone Kabel gibt 😘
 
Freut mich für dich, hat aber eher nichts mit Glasfaser zu tun. ;) Davon abgesehen würde ich Internet über TV Kabel nach wie vor nur nehmen, wenn es, wie in deinem Fall offenbar, an gleichwertigen Alternativen wie Glasfaser oder VDSL mangelt. Einfach wegen der massiven Schwankungen im Hinblick auf die nutzbare Bandbreite bei (zu) stark ausgelasteten Kabelnetzen, gerade in (größeren) Städten häufig ein Problem. In ländlicheren Regionen funktioniert das meistens ganz ordentlich.
 
Mittlerweile läuft der Anschluss. Ich ging ja davon aus, dass der ONT mit in die weiße Anschlussdose kommt, siehe Frage zum Glasfaseranschluss - Leitungswege vorbereiten Aber ne, ist jetzt ist da nochn Kasten drin. :oops: Installation hat kaum 10 Minuten gedauert. Die Faser wurde da definitiv nich optisch geprüft oder so. ONT positioniert, Glasfaser und Strom eingesteckt, fertig. Denke mal das ist dann bei der Leitungsverlegung erfolgt, wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile läuft der Anschluss. Ich ging ja davon aus, dass der ONT mit in die weiße Anschlussdose kommt, siehe Frage zum Glasfaseranschluss - Leitungswege vorbereiten Aber ne, ist jetzt ist da nochn Kasten drin. :oops: Installation hat kaum 10 Minuten gedauert. Die Faser wurde da definitiv nich optisch geprüft oder so. ONT positioniert, Glasfaser und Strom eingesteckt, fertig. Denke mal das ist dann bei der Leitungsverlegung erfolgt, wenn überhaupt.
Der Leitungsweg wird bei der Installation gemessen.
Die Werte, die ein Spleißgerät anzeigt, sind errechnete Werte, und vom Spleißen bis endgültig abgeschlossener Installation kann die Faser ja noch brechen, deshalb erfolgt die Messung bei fertiger Montage.
Das der Dödel die Stecker nicht geputzt hat, dafür hat er ei Klaps auf die Finger verdient.
 
Aber ONTs für in die zuvor vorhandene Box gibts nicht? Dann frag ich mich, warum die Box Öffnungen für Power und LAN hat. &:
 
Aber ONTs für in die zuvor vorhandene Box gibts nicht? Dann frag ich mich, warum die Box Öffnungen für Power und LAN hat. &:
Ich kenn mich mit dem Telekommaterial nicht aus, wie Modular das aufgebaut ist.
Also Grundplatte (Dein Foto aus Post 337) und darauf Modular aufbauend: passiv oder Aktiv.
 
Wie meinen aktiv oder passiv? Aufgrund der vorhandenen, und mit Power/LAN beschrifteten, Öffnungen in dem Kasten ging ich davon aus, dass da die Elektronik rein kommt.
 
Wie meinen aktiv oder passiv? Aufgrund der vorhandenen, und mit Power/LAN beschrifteten, Öffnungen in dem Kasten ging ich davon aus, dass da die Elektronik rein kommt.
Wenn dann drüber, mit da rein, geht von der Größe nicht.
Aus der Ferne, ohne genauen Hintergrund von der Planung in diesem Gebiet:
1.: Kombinierter Ausbau von 2 Netzbetreibern, das heißt, jeder Kunde bekommt eine Dose gesetzt, wo per Patchkabel das ONT vom jeweiligen Betreiber verbunden wird.
2.: geförderter Ausbau, es muss die Dose geben und extra dazu das ONT.
3.: In diesem Gebiet wird ein Mix von alten und neuen Material verbaut, also alte Dose und neues ONT, oder andersrum.

Wie die genauen Richtlinien bei der Telekom sind, kann ich Dir nicht sagen, habe 2018 genau 2 Tage Telekommaterial verbaut und das sehr schnell aus meinem Gedächtnis gelöscht.
 
Moin zusammen,
ich stelle mal hier meine Frage da der Thread sehr hilfreich für mich aussieht.

Wir befinden uns aktuell in der Bauphase des Glasfaseranschlusses. Das orange Lehrrohr/Kabel wurde bereits bei uns unterirdisch in die Garage eingeführt.

Beim Besichtigungstermin vor Ort wurde beschlossen, dass der HÜP in die Garage kommt, weil die Einführung in den Hauswirtschaftsraum (HWR) in die Nähe des Routers nicht möglich ist, da direkt davor das Betonfundament der Garage liegt.

GF-TA und NT sollen dann in den HWR direkt neben dem Router installiert werden.

Den Leitungsweg von HÜP (Garage) zu GF-TA und NT (HWR) sollen nun von mir vorbereitet werden. Bei den Vorbereitungen ist aber aufgefallen, dass die vorzubereitende Leitungsstrecke viele Ecke / Kurven beinhaltet und mir ist bekannt, dass der Biegeradius eines Glasfaserkabels nicht so gut ist wie mit einem normalen CAT7 Ethernet Kabel. Um auf Nummer sich zu gehen, dass dort nichts kaputt geht nun meine konkrete Frage.

Können HÜP, GF-TA und NT alle direkt in der Garage installiert werden? Installationsort wäre direkt oben an der Wand unter der Decke. Die Garage ist unbeheizt. Stromanschlüsse wären vorhanden.

Dann könnte ich den Leitungsweg von NT (Garage) zum Router (HWR) selber mit einem CAT7 Ethernetkabel erstellen (circa 10 Meter). Das Kabel liegt auch bereits und ist in der Garage daher sowieso verfügbar.

Oder hat jemand noch andere kreativere Ideen? :)
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Sehe ich kein Problem und würde es auch so empfehlen, nach meiner Erfahrung mit dem GF Anschluss. Das Thema Glasfaser ist dann doch gefühlt noch mehr Neuland als das Internet ohnehin schon. :d Entsprechend würde ich die externe Glasfaser möglichst bald umsetzen auf Kupfer oder eigene Lichtwellenleiter um da möglichem Palaver aus dem Weg zu gehen, nach dem Motto "Der Kunde ist schuld!".
Ob die zu erwartenden Temperaturen in der Gerage innerhalb der vom Hersteller vorgesehen Betriebstemperaturen liegen, sei mal dahin gestellt. Aber selbst wenn nicht würde ich da keine Probleme erwarten. Meiner Erfahrung nach laufen diverse Elektronik Komponenten auch problemlos bei kälteren Temperaturen als vorgesehen, sofern es nicht zu Kondensation an/in den Geräten kommt.
 
dass der Biegeradius eines Glasfaserkabels nicht so gut ist wie mit einem normalen CAT7 Ethernet Kabel.
Biegeradius bei Kupferkabel ist auch ein nicht zu unterschätzendes Thema, genau so heikel wie bei Glas.
Biegeradius bei Glasfaser wird weniger problematisch mit eine sogenannten Biegeoptimierten Faser
LWL Portal: LWL Wiki: Artikel
Können HÜP, GF-TA und NT alle direkt in der Garage installiert werden?
Grundsätzlich: Ja.
Installationsort wäre direkt oben an der Wand unter der Decke. Die Garage ist unbeheizt.
So lange die Garage keine Tropfsteinhöhle ist und die Temperaturen im Plusbereich bleiben, grade in der Übergangszeit, sollte das kein Problem darstellen.
Wenn das Zeug natürlich jeden Tag ab Herbst bis Frühling jeden Tag gefriert und taut ist das suboptimal.
Platz (ca. 5-10cm) drumherum einplanen, damit die Luft zirkulieren kann.
 
Zurück
Oben Unten