Ich hatte heute bei einer längeren Autobahnfahrt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Schneefall die folgende Erfahrung:
Wenn ich längere Zeit die Bremsen nicht betätigt habe, hat beim Bremsen die Bremswirkung erst nach ca. einer Sekunde eingesetzt und dies auch ungleichmäßig an den Rädern, sodaß der Wagen jedesmal leicht ins Schlingern geraten ist. Die Fahrbahn selbst war naß und glücklicherweise nicht gefroren.
Das Ganze ist mir mehrmals passiert und immer, wenn die Temperaturen nahe 0 Grad betragen haben. Sobald es mal wieder wärmer war, hat alles problemlos funktioniert.
Habt Ihr auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht? Kann es sein, daß die Bremsscheiben bei solchen Witterungsbedinungen gefrieren?
Freue mich auf Eure Zuschriften.
Wenn ich längere Zeit die Bremsen nicht betätigt habe, hat beim Bremsen die Bremswirkung erst nach ca. einer Sekunde eingesetzt und dies auch ungleichmäßig an den Rädern, sodaß der Wagen jedesmal leicht ins Schlingern geraten ist. Die Fahrbahn selbst war naß und glücklicherweise nicht gefroren.
Das Ganze ist mir mehrmals passiert und immer, wenn die Temperaturen nahe 0 Grad betragen haben. Sobald es mal wieder wärmer war, hat alles problemlos funktioniert.
Habt Ihr auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht? Kann es sein, daß die Bremsscheiben bei solchen Witterungsbedinungen gefrieren?
Freue mich auf Eure Zuschriften.