Gefrorene Bremsscheiben?

twilfert

Fahrer
Registriert
7 November 2006
Ich hatte heute bei einer längeren Autobahnfahrt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Schneefall die folgende Erfahrung:
Wenn ich längere Zeit die Bremsen nicht betätigt habe, hat beim Bremsen die Bremswirkung erst nach ca. einer Sekunde eingesetzt und dies auch ungleichmäßig an den Rädern, sodaß der Wagen jedesmal leicht ins Schlingern geraten ist. Die Fahrbahn selbst war naß und glücklicherweise nicht gefroren.
Das Ganze ist mir mehrmals passiert und immer, wenn die Temperaturen nahe 0 Grad betragen haben. Sobald es mal wieder wärmer war, hat alles problemlos funktioniert.
Habt Ihr auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht? Kann es sein, daß die Bremsscheiben bei solchen Witterungsbedinungen gefrieren?
Freue mich auf Eure Zuschriften.
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Schon bei nassen Bremsscheiben verringert sich die Bremsleistung (im ersten Moment, bis sie trocken gebremst sind), dafür muss das Wasser gar nicht gefrieren. Deshalb nach Verlassen einer Waschstraße :X auch die Bremsen durch mehrmaliges Betätigen "trocknen". Bei Temperaturen deutlich unter Null kann sich aber auch ein dünner Eisfilm auf der Scheibe bilden; sollte man mit rechnen.
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Ich hatte heute bei einer längeren Autobahnfahrt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Schneefall die folgende Erfahrung:
Wenn ich längere Zeit die Bremsen nicht betätigt habe, hat beim Bremsen die Bremswirkung erst nach ca. einer Sekunde eingesetzt und dies auch ungleichmäßig an den Rädern, sodaß der Wagen jedesmal leicht ins Schlingern geraten ist. Die Fahrbahn selbst war naß und glücklicherweise nicht gefroren.
Das Ganze ist mir mehrmals passiert und immer, wenn die Temperaturen nahe 0 Grad betragen haben. Sobald es mal wieder wärmer war, hat alles problemlos funktioniert.
Habt Ihr auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht? Kann es sein, daß die Bremsscheiben bei solchen Witterungsbedinungen gefrieren?
Freue mich auf Eure Zuschriften.


Soweit ich weiß hat der si Z4 eine trockenbremsfunktion ab Werk. Vielleicht ist die Funktion gestört?
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Soweit ich weiß hat der si Z4 eine trockenbremsfunktion ab Werk. Vielleicht ist die Funktion gestört?
Oh, wieder etwas gelernt :M Hab davon noch nix gehört gehabt :# :X
Aber bei unseren "Oldtimern" scheint es diese Funktion nicht zu geben - kenne das Gefühl der verzögert ansprechenden Bremsen bei Nässe jedenfalls nur zu gut … (war aber bei meinen früheren Autos auch so).
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Oh, wieder etwas gelernt :M Hab davon noch nix gehört gehabt :# :X
Aber bei unseren "Oldtimern" scheint es diese Funktion nicht zu geben - kenne das Gefühl der verzögert ansprechenden Bremsen bei Nässe jedenfalls nur zu gut … (war aber bei meinen früheren Autos auch so).


Kann man z.B. hier nachlesen:

http://209.85.129.104/search?q=cach...nbremsen+z4&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de&ie=UTF-8

Unter

Neues Stabilitätssystem

steht es geschrieben
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Dürfte nicht sein, sofort prüfen lassen. Ist halt deine Lebensversicherung.
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Das kann schon sein, weil das der Z ja nicht ständig trockenbremst. Das Trockenbremsen ist unter anderem mit den Scheibenwischern gekoppelt.
Irgendwoher muss die Z ja wissen, das es """" und auf den Bremsen sich ein Wasserfilm gebildet haben könnte :j.
Kein Scheibenwischen, kein trockenbremsen. Denkbar ist aber auch, das noch andere Umstände, dass trockenbremsen auslösen.

Generell sind Wasserfilme, oder sogar Eis oder Salz ein Problem für die Bremsen.
Da hilft nur Fuß vom Gas und gelegentlich Bremsen testen.
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Wenn die Bremswirkung erst nach einer Sekunde einsetzt ...

Länge testen: "aaaiiinnnuuuundzwaaaanziiiiig" :w

... dann tippe ich natürlich auch hierauf:

Generell sind Wasserfilme, oder sogar Eis oder Salz ein Problem für die Bremsen.
Da hilft nur Fuß vom Gas und gelegentlich Bremsen testen.

Bremsen testen bringt da nix - da hilft "mal wieder" nur as richtige Autobahnfahren zu lernen.

Wer mit salzigen Bremsen leicht bremst, der bringt das Auto natürlich ins schlingern ...

Man sieht es leider immer wieder auf der Autobahn - da kmmen die Vielfahrer und bremsen über mehrere 100m hinweg nur ganz zögerlich und bringen ihre Bremsen zum Glühen.

Ich hingegen remse ruckartig - wenn ich Geschwindigkeit abbauen muss und keinen Beifahrer oder Hintermann habe, dann gibt's einen beherzten Tritt auf's Bremspedal und schon hat man gleich mal deutlich Geschwindigkeit verloren.
Jedoch überwiegt bei den meisten die Angst, dass das Auto ausbrechen könnte ... ja, aber na klar kann's das ... aber nur, wenn man zu doof ist und nicht dorthin lenkt wo man hin möchte.

Mit dem Z4 kann man absolut problemlos auch bei Höchstgeschwindigkeit eine Vollbremsung hinlegen ohne dass er unruhig wird.

In anderen Fahrzeugen hab ich da mehr Sorgen - mein Firmenwagen zieht bei einer 200km/-Vollbremund arg nach links und beginnt zu tänzeln ... nicht so angenehm. Also wird der anders gebremst.

... im Z4 kann man jedoch bedenkenlos jederzeit den Anker werfen!

Mein Bremsverschleiß? Naja, hinten hab ich nach knapp 140.000 km noch die ersten Bremsscheiben ... trotz Nordschleife. :M
 
AW: Gefrorene Bremsscheiben?

Ich hatte heute bei einer längeren Autobahnfahrt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Schneefall die folgende Erfahrung:
Wenn ich längere Zeit die Bremsen nicht betätigt habe, hat beim Bremsen die Bremswirkung erst nach ca. einer Sekunde eingesetzt und dies auch ungleichmäßig an den Rädern, sodaß der Wagen jedesmal leicht ins Schlingern geraten ist. Die Fahrbahn selbst war naß und glücklicherweise nicht gefroren.
Das Ganze ist mir mehrmals passiert und immer, wenn die Temperaturen nahe 0 Grad betragen haben. Sobald es mal wieder wärmer war, hat alles problemlos funktioniert.
Habt Ihr auch schon mal eine solche Erfahrung gemacht? Kann es sein, daß die Bremsscheiben bei solchen Witterungsbedinungen gefrieren?
Freue mich auf Eure Zuschriften.

Genau Dein Problem hatte ich neulich auch und der Wischer war an, somit hat das Trockenbremsen alle ca. 3 Minuten bei konstanter Autobahnfahrt funktioniert. Dies konnte ich auch hören: man kann ein leichtes Regelgeräusch hören! Die Bremsen haben auch bei mir anfänglich merklich ungleichmäßig gezogen, dass ich gegenlenken musste. Bei manuellem leichten Trockenbremsen hatte ich dieses Problem nicht.
Ich bin der Meinung, dass einfach das Trockenbremsinterval unter solchen Bedingungen einfach zu lang ist. Zudem kann ich mir auch vorstellen, dass bei langer AB-Fahrt tatsächlich die Bremsbacken leicht vereisen. Um den Gefrierpunkt und ordentlichen Fahrtwind kann auch Salzwasser anfrieren. Nach mehrmaligem, ordentlichem Bremsen hatte ich dann dieses Problem erstmal nicht mehr - Beläge und Zangen sollten nun etwas wärmer sein (ist so eine logische Folgerung von mir).
Also, bei solch widrigen Bedingungen darf man auch von der Trockenbremsfunktion keine Wunder erwarten. Daher einfach Fuß vom Gass und Abstand halten - meine Meinung.:M
 
Zurück
Oben Unten