Getriebe macht Geräusche

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

hab letzte Woche das Geteiebeöl gewechselt, mit dem Castrol aus der Anleitung die hier verlinkt ist.
Dazu habe ich das LM Geteiebeöl Additiv gemischt 1,5 Tuben auf die 1,2 Liter.
Heute bin ich ordentlich über die Autobahn geheizt, ca 100km.

Danach war so ein leises Pfeifgeräusch da, hörte sich fast so ähnlich wie ne Quietsche Bremse an war es aber nicht, kam von der Mitte.


Evtl. Ist zu viel von dem Additiv drin?
Hat da schon wer Erfahrung?

Beim wechseln habe ich festgestellt, dass das Getriebe Ölfeucht ist, jetzt möchte ich das Ölverlust stop zugeben, kann ich den zetti einfach rechts aufbocken und des Ölverluststop noch obenndrauf geben oder kann es negative folgen haben wenn ich zu viel Öl drin habe?
 
Never change a Running System

Welch hilfreicher Beitrag.
Never Change Oil?


Ich würde jetzt beim Additivhersteller anfragen ob es zu Problemen bei mischen der Auditive kommen kann. Sofern du nicht schon im Netz Infos diesbezüglich gefunden hast.

Wieviel ml müssen von dem Ölstop denn rein?
Wenn es nur so 50 ml sind dann würde ich die wahrscheinlich auch einfach zugeben ohne was abzulassen.
Ansonsten mit einem Schlauch und einer Spritze über die Einfüllschraube etwas Öl absaugen.

Gruß Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Missachten würde ich nicht unbedingt sagen.
Eine Tube ist für bis zu 1L Öl und ich habe 1,5 Tuben auf 1,2 L gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur so 50 ml sind dann würde ich die wahrscheinlich auch einfach zugeben ohne was abzulassen.
Da hast du wahrscheinlich Recht, 50 mL ist recht wenig und ein bisschen wird es jetzt ja auch wieder auslaufen.

Ich hoffe jetzt mal, dass das Geräusch doch nicht vom Getriebe kam. Heute morgen war es weg. Die gleich Strecke bin ich heute oben ohne und mit nur 120 km/h gefahren und es kam nichts.
Vielleicht ist gestern tatsächlich irgendwas zu heiß geworden :O_oo:&:
 
Meine Werkstatt des Vertrauens hat mich damals auch darauf hingewiesen das es nicht das erste mal vorgekommen ist das bei einem Getriebeöl Wechsel danach Probleme aufgetaucht sind.
Deshalb steht wahrscheinlich auch lifetime Füllung im Handbuch außer bei den Automaten wo es auch vorgegeben ist.Beim Differenzial habe ich auch schon das Öl gewechselt, aber beim Getriebe lasse ich die Finger von solange es keine Probleme gibt.
 
Beim Differenzial habe ich auch schon das Öl gewechselt, aber beim Getriebe lasse ich die Finger von solange es keine Probleme gibt.

Getriebeschaden durch Ölwechsel ist unmöglich, es sei denn, zu wenig Öl oder das falsche Öl!

Lifetime bedeutet 10 Jahre oder 100000km beim Hersteller. Ein Schaltgeriebe ist schon ein sehr robustes Konstrukt;)

Dichtmittelchen ins Öl kippen sehe ich als völlig verkehrt an! Undichtigkeit lokalisieren und beseitigen ist der einzig richtige Weg.

Übliche Verdächtige:

Auf der Liste Platz 1 ist die Wellenabdichtung Schaltwelle, die sitzt am Getriebe hinten über der Getriebeausgangswelle und saut dir den gesamten hinteren Bereich vom Getriebe ein und tropft im schlimmsten Fall an der Ablassschraube ab!

Platz 2 ist dann die Wellenabdichting Getriebeausgang, aber nicht täuschen lassen, die wird auch durch die Schaltwelle feucht!

Platz 3 ist die Wellenabdichtung Getriebeeingang!
 
Getriebeschaden durch Ölwechsel ist unmöglich, es sei denn, zu wenig Öl oder das falsche Öl!

Lifetime bedeutet 10 Jahre oder 100000km beim Hersteller. Ein Schaltgeriebe ist schon ein sehr robustes Konstrukt;)

Dichtmittelchen ins Öl kippen sehe ich als völlig verkehrt an! Undichtigkeit lokalisieren und beseitigen ist der einzig richtige Weg.

Übliche Verdächtige:

Auf der Liste Platz 1 ist die Wellenabdichtung Schaltwelle, die sitzt am Getriebe hinten über der Getriebeausgangswelle und saut dir den gesamten hinteren Bereich vom Getriebe ein und tropft im schlimmsten Fall an der Ablassschraube ab!

Platz 2 ist dann die Wellenabdichting Getriebeausgang, aber nicht täuschen lassen, die wird auch durch die Schaltwelle feucht!

Platz 3 ist die Wellenabdichtung Getriebeeingang!
Ich kann auch nur immer den Kopf schütteln wenn ich lese welche Symptome alle durch einen Getriebeölwechsel oder Ölzusätze beseitigt werden sollen.
 
Falsch, laut BMW kein Wechsel nötig.
Laut ZF wechseln.
Ist auch nicht so ganz richtig :laut ZF nur nötig wenn beim Schalten Probleme bestehen also sehr spätes rauf und runter schalten.
Ich hatte einen BMW 730i V8 mit Automatik und war auch lange in den Forum aktiv also habe ich alles mitbekommen was da so erzählt wurde.
Da waren genug Meister und Mechaniker dabei und viele die bei ZF in Dortmund waren und genau das so gesagt bekommen haben!
 
Getriebeschaden durch Ölwechsel ist unmöglich, es sei denn, zu wenig Öl oder das falsche Öl!

Lifetime bedeutet 10 Jahre oder 100000km beim Hersteller. Ein Schaltgeriebe ist schon ein sehr robustes Konstrukt;)

Dichtmittelchen ins Öl kippen sehe ich als völlig verkehrt an! Undichtigkeit lokalisieren und beseitigen ist der einzig richtige Weg.

Übliche Verdächtige:

Auf der Liste Platz 1 ist die Wellenabdichtung Schaltwelle, die sitzt am Getriebe hinten über der Getriebeausgangswelle und saut dir den gesamten hinteren Bereich vom Getriebe ein und tropft im schlimmsten Fall an der Ablassschraube ab!

Platz 2 ist dann die Wellenabdichting Getriebeausgang, aber nicht täuschen lassen, die wird auch durch die Schaltwelle feucht!

Platz 3 ist die Wellenabdichtung Getriebeeingang!

Sicherlich ist das die beste Lösung aber das kann ich hald nicht selbst machen... :(
Viel kann aus dem Leck noch nicht heraus gekommen sein weil als ich die Einfüllschraube gelöst habe und dann die Ablassschraube unten am Getriebe geöffnet habe da ist durch das Ruckeln oben schon was aus dem Einfüllloch raus gekommen.
 
Ich kann auch nur immer den Kopf schütteln wenn ich lese welche Symptome alle durch einen Getriebeölwechsel oder Ölzusätze beseitigt werden sollen.

Also das eine Dichtung durch einen Zusatz aufquillt und dann wieder abdichtet das halte ich schon für plausibel....
 
Meine Werkstatt des Vertrauens hat mich damals auch darauf hingewiesen das es nicht das erste mal vorgekommen ist das bei einem Getriebeöl Wechsel danach Probleme aufgetaucht sind.
Deshalb steht wahrscheinlich auch lifetime Füllung im Handbuch außer bei den Automaten wo es auch vorgegeben ist.Beim Differenzial habe ich auch schon das Öl gewechselt, aber beim Getriebe lasse ich die Finger von solange es keine Probleme gibt.
Irgendwie scheint sich die Community hier (Z4 Wartung – Zwiki.net) darauf geeinigt zu haben, dass man das Öl nach 160.000 km wechseln sollte. Von den 10 Jahren und 100.000 km habe ich auch schon öfter gelesen. Nachdem mein E85 jetzt schon über 150.000 km hat und nächstes Jahr 15 wird da dachte ich mir so ein Ölwechsel kann nicht schaden und wenn man das selbst macht dann ist es auch nicht teuer und so ein bisschen am Auto herum schrauben macht mir auch Spaß...
 
Bei einer Automatik finde ich 100tkm schon Grenzwertig.
Bei KM-Stand 146.000 wurde bei meinem eine Getriebespülung gemacht.
Ergebnis: deutlicher Metallabrieb zu sehen an den Magneten bei dem Deckel, Öl tief schwarz.
Das Automatiköl ist fast durchsichtig.
 
Ich denke auch nicht das es verkehrt sein kann einem Schaltgetriebe mal neues Öl zu gönnen ... schließlich entsteht in so einem Getriebe ja auch ein gewisser Abrieb, zudem besitzt es kein Ölfilter oder Kreislauf in dem Sinne, maximal der Magnet an der Ablaufschraube hat ein gewisses "Fassungsvermögen" für den Metallischen Abrieb was dann wie so ein kleine Igel aussieht ;) .... genauso vermute ich mal das die Eigenschaften vom Öl im laufe der Zeit auch nachlassen.

Ich muss allerdings auch eingestehen das ich an meinem SMG, was am Ende auch nur ein Handschaltgetriebe ist, noch kein Öl bei jetzt 172tkm gewechselt habe.... kann aber auch schwer was zu Leichtgängigkeit des Getriebes sagen :D ... so viel das ich das Gefühl habe das die Schaltung im Warmen zustand schneller schaltet als nach dem Kaltstart.
 
Selbst mein 730i hatte nach 230tkm keine Probleme der hat geschaltet wie am ersten Tag und hat nie eine Getriebe Ölwechsel gesehen.
Ist schon eine seltsame Sache mit diesen Getrieben 😂😂
 
Leises Pfeifen kann schon sein, wenn das Getriebe samt Öl gut warm wird. Sobald die Räder nur minimal aus der optimalen Lage laufen können Geräusche auftreten. Die Lager bekommen mit der Zeit ein wenig mehr an Spiel und denen sich bei Hitze aus, ziehen sich bei Kälte zusammen.

Dazu noch reicht leicht schaumiges Öl, welches bei hohen Drehzahlen entstehen kann, um Geräusche bei der Verdrängung aufkommen zu lassen. Schaum kann durch Mischungen auftreten, als auch bei Feuchtigkeit im Öl. Eventuell nochmal das Öl wechseln. Ich hab an einem VW ein Differenzial, welches das Öl dermaßen schaumig rührt, dass es den Schaum bei einem gewissen Ölstand aus der Entlüftungsbohrung drückt...

Vermutlich was das Geräusch schon vor dem Wechsel da, ist jedoch noch nicht aufgefallen. Nach einem Wechsel hört man die Flöhe husten.
 
So wie d'Bernd denke ich auch es sind die Wellendichtringe des Getriebes die zuerst undicht werden und nicht die Dichtungen.
Wie ein Ölzusatz einen nicht mehr richtig funktionierenden Wellendichtring wieder abdichten soll ist mir nicht klar.
Ich habe den Ölwechsel beim Getriebe und Hinterachsgetriebe auch nur durch geführt weil ich den Wagen selbst lange fahren will, also vorsorglich. ;)
 
In dem Additiv sind Weichmacher und teilweise Quellmittel enthalten die dem Elastomer wieder verlorene Elastizität verleihen und ihn etwas in die ursprüngliche Form aufquellen lassen.

Funktioniert. Hat aber auch seine Grenzen. Wenn das Diff leicht anfängt zu schwitzen konnte ich damit bisher gute Erfolge erzielen.

Btw. jedes Motoröl hat solche Dichtungspflege Additive enthalten und das trägt auch je nach Ölqualität dem Erhalt der Dichtungen bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu noch reicht leicht schaumiges Öl, welches bei hohen Drehzahlen entstehen kann, um Geräusche bei der Verdrängung aufkommen zu lassen. Schaum kann durch Mischungen auftreten, als auch bei Feuchtigkeit im Öl. Eventuell nochmal das Öl wechseln. Ich hab an einem VW ein Differenzial, welches das Öl dermaßen schaumig rührt, dass es den Schaum bei einem gewissen Ölstand aus der Entlüftungsbohrung drückt...
Warum denkst du dass es besser wird wenn ich das Öl nochmal wechsle?
 
Bei einer Automatik finde ich 100tkm schon Grenzwertig.
Bei KM-Stand 146.000 wurde bei meinem eine Getriebespülung gemacht.
Ergebnis: deutlicher Metallabrieb zu sehen an den Magneten bei dem Deckel, Öl tief schwarz.
Das Automatiköl ist fast durchsichtig.
Also ich habe ein manuelles Getriebe, hatte ich vergessen zu erwähnen. Schwarz war das Öl noch nicht.
 
Ich denke auch nicht das es verkehrt sein kann einem Schaltgetriebe mal neues Öl zu gönnen ... schließlich entsteht in so einem Getriebe ja auch ein gewisser Abrieb, zudem besitzt es kein Ölfilter oder Kreislauf in dem Sinne, maximal der Magnet an der Ablaufschraube hat ein gewisses "Fassungsvermögen" für den Metallischen Abrieb was dann wie so ein kleine Igel aussieht ;) .... genauso vermute ich mal das die Eigenschaften vom Öl im laufe der Zeit auch nachlassen.

Ich muss allerdings auch eingestehen das ich an meinem SMG, was am Ende auch nur ein Handschaltgetriebe ist, noch kein Öl bei jetzt 172tkm gewechselt habe.... kann aber auch schwer was zu Leichtgängigkeit des Getriebes sagen :D ... so viel das ich das Gefühl habe das die Schaltung im Warmen zustand schneller schaltet als nach dem Kaltstart.
Ein Magnet an der Schraube ist mir da nicht aufgefallen. Weißt du wo es für den 2.2 eine passende Schraube mit Magneten gibt?
 
Wie ein Ölzusatz einen nicht mehr richtig funktionierenden Wellendichtring wieder abdichten soll ist mir nicht klar.
Keine Ahnung, ich weiß nicht aus welchem Material das Ding ist....
Aber da ich noch nicht weiß wo es her kommt versuche ich es mal mit dem Additiv, denke es kann ja nicht schaden oder gibt es da auch wieder was was ich noch nicht weiß?
 
Zurück
Oben Unten