Getriebeöl + Differentialöl wechseln?

Moin Leute,

ich habe mein Auto mit c.a 130 tkm gekauft und spiele mit dem Gedanken die oben genannten Öle zu wechseln.
Man muss diese zwar nicht wechseln aber ich denke mir, dass es nicht schaden kann. Immerhin haben diese Öle einiges geleistet
und sind bald 12 Jahre alt.

Könnt ihr mir ein Öl empfehlen? Wie beim Motoröl sowie Bremsflüssigkeit ist es oft so, dass Alternativprodukte besser und günstiger sind
als die von BMW empfohlenen (und sich besser für den Einsatz auf der Rennstrecke eignen).

Cheers,
Zoki
Mein Maschinenelemente-Professor hat bei BMW in den 2000er gearbeitet, in der Getriebe- und Differentialabteilung. Er meinte, das sogenannte "Life-Time" Öl im Getriebe und Differential bezieht sich auf das normale Lebensdauer eines Wagens, also laut BMW ungefähr 250.000km.

Ich würde aber auf jeden Fall die Öle nach 12 Jahren und 130.000km wechseln.
 
Edit: Achja kannst du dich noch erinnern, welches Öl du damals fürs Diff verwendet hast? Wenn es von BMW direkt war, müsste es das SAF-XJ Booster gewesen sein und somit ein 75W-140, kommt das hin?
Für den E85/E86:

Schaltgetriebe: Castrol Syntrans B 75W (Nur noch Restbestände)
Automatikgetriebe: ZF Lifeguard 5 bzw. 6
Hinterachsgetriebe non-M: Castrol Transmax Axle Long Life 75W-90 (ex Syntrax Longlife 75W-90, davor ex Castrol SAF-XO 75W-90)
Hinterachsgetriebe M: Castrol Transmax Limited Slip LL 75W-140 (ex Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140, davor ex Castrol SAF-XJ 75W-140)

Zwei wichtige Details:

1. Es gibt sehr viele sehr ähnlich klingende Produktnamen. Dahinter sind jedoch gänzlich unterschiedliche Formulierungen enthalten.
2. Thema SAF-XJ + FM Booster (Teilenummer: 83222282583): Der Zusatz sollte nur in M-Fahrzeugen und nur in absoluten Ausnahmefällen verwendet werden, d.h. wenn das Differential technisch in Ordnung ist und beispielsweise in Spitzkehren, beim U-Turn oder im Kreisverkehr spürbare Geräusche/Vibrationen verursacht. DANN kann man die 500 ml-Flasche dazugeben. Der Zusatz löst das Geräuschproblem zwar, kann aber auch gleichzeitig das Leben von Öl und Getriebe verkürzen.

Bevor man das falsche Produkt nimmt, lieber das alte drin lassen.:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Maschinenelemente-Professor hat bei BMW in den 2000er gearbeitet, in der Getriebe- und Differentialabteilung. Er meinte, das sogenannte "Life-Time" Öl im Getriebe und Differential bezieht sich auf das normale Lebensdauer eines Wagens, also laut BMW ungefähr 250.000km.

Ich würde aber auf jeden Fall die Öle nach 12 Jahren und 130.000km wechseln.
Ich denke da nie drüber nach.... jedes gebrauchte Auto hat bisher immer bei mir alle Öle neu bekommen, sofern es über 8 Jahre alt war,.... Servoöle (sofern keine elektrische Lenkhilfe verbaut war), Diff-Öle, Getriebeöle.... abseits vom Öl auch Kühlflüssigkeiten, und alles sonstige einmal neu....fertig....
dann hat man ruhe und fühlt sich gut.
Kostet zudem nicht so viel.... außer man macht es beim Automatikgetriebe samt Spülung.... da geht bei orig ZF Ölen (nur die habe ich immer verwendet) schon mal schnell 300 Euro nur Material flöten.
 
Kann beim Automatikgetriebe eine Spülung empfehlen. Sonst bleibt's nur halber Kram.
 
Kann beim Automatikgetriebe eine Spülung empfehlen. Sonst bleibt's nur halber Kram.
Definitiv. Nur wechseln ist halber Kram, AUSSER man macht den Wechsel danach 2-3 Mal.... dann kommt man ungefähr an das Ergebnis einer Spülung ran. Aber ist mehr Aufwand, als es gleich richtig zu spülen.

Wichtig ist nur beim Spülen: Nur mit ZF Öl Spülen (ist zwar teuer, da man um die 15-20 Liter braucht und jeder Liter öl (zumindest damals) 20 Euro gekostet hat).... keine Reinigungszusätze oder Billigöle verwenden, wie es einige Anbieter im Netz unter der TIM Eckard-Methode verkaufen.

Daher kosten Spülungen, die ohne diese Billigmethode gemacht werden auch schnell über 750 Euro... weil alleine der Ölpreis schon bei 300-400 Euro liegt.
 
Für den E85:

Schaltgetriebe: Castrol Syntrans B 75W (Nur noch Restbestände)
Automatikgetriebe: ZF Lifeguard 5 bzw. 6
Hinterachsgetriebe non-M: Castrol Transmax Axle Long Life 75W-90 (ex Syntrax Longlife 75W-90, davor ex Castrol SAF-XO 75W-90)
Hinterachsgetriebe M: Castrol Transmax Limited Slip LL 75W-140 (ex Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140, davor ex Castrol SAF-XJ 75W-140)

Zwei wichtige Details:

1. Es gibt sehr viele sehr ähnlich klingende Produktnamen. Dahinter sind jedoch gänzlich unterschiedliche Formulierungen enthalten.
2. Thema SAF-XJ + FM Booster (Teilenummer: 83222282583): Der Zusatz sollte nur in M-Fahrzeugen und nur in absoluten Ausnahmefällen verwendet werden, d.h. wenn das Differential technisch in Ordnung ist und beispielsweise in Spitzkehren, beim U-Turn oder im Kreisverkehr spürbare Geräusche/Vibrationen verursacht. DANN kann man die 500 ml-Flasche dazugeben. Der Zusatz löst das Geräuschproblem zwar, kann aber auch gleichzeitig das Leben von Öl und Getriebe verkürzen.

Bevor man das falsche Produkt nimmt, lieber das alte drin lassen.:) :-)
Danke dir erstmal für deine Rückmeldung. Hier gehts allerdings um den E86, genauer das AG Coupe, in meinem Fall als Handschalter...
Hinterachsdiff: Wusste ichs doch, dass der SAF XJ nur ein Booster ist. Mir gings dabei allerdings um das verwendbare Öl an sich, weil der Booster ja zum 75W-140 hinzugefügt würde...
Wie kommt es, dass ihr euch so ziemlich alle auf Castrol festgelegt habt? das hatte ich sehr häufig hier im Forum gelesen.
Hier habe ich nochmal was dazugeschrieben. Was spricht gegen die anderen Alternativen bzw. warum kein -140er?
Dazu fand ich die Info mit den EP Additiven und ließ mich etwas fraglich zurück, weil diese in einem reinen GL5 am meisten enthalten sind.
Wenn ein 140er nicht in Frage kommmt, dann hätte ich mit dem Liqui Moly 75W-90 geliebäugelt.
Ergänzend noch: bspw. beim Ölfinder von LM wird sowohl das 75W-90 als auch das 75W-140 für das AG Coupe empfohlen...
 
Danke dir erstmal für deine Rückmeldung. Hier gehts allerdings um den E86, genauer das AG Coupe, in meinem Fall als Handschalter...
Ich habe oben die E86-Baureihe ergänzt, weil der Antrieb baugleich ist.
Hinterachsdiff: Wusste ichs doch, dass der SAF XJ nur ein Booster ist. Mir gings dabei allerdings um das verwendbare Öl an sich, weil der Booster ja zum 75W-140 hinzugefügt würde...
Nicht ganz.

Das SAF-XJ (heute heißt es anders, siehe oben) hat ein bestimmtes Additiv im Öl, das zwingend notwendig für den Einsatz in gesperrten Achsen ist. Im Laufe der Zeit haben sich Kundenbeschwerden gehäuft, so dass BMW mit Castrol einen Booster des bereits im SAF-XJ enthaltenen Additivs aufgelegt hat, d.h. das Produkt "SAF-XJ + FM Booster" ist nichts anderes als was bereits in der M-Hinterachse werksseitig eingefüllt wurde, nur in deutlich höherer Konzentration.
Wie kommt es, dass ihr euch so ziemlich alle auf Castrol festgelegt habt? das hatte ich sehr häufig hier im Forum gelesen.
Castrol war zu der Zeit als diese Öle entwickelt wurden, Entwicklungspartner von BMW und dementsprechend passen deren Öle optimal zur Hardware. Die Anforderungen wurden um die Castrol-Öle herum geschrieben. Alles was danach von anderen Herstellern kam und meinetwegen auch eine BMW-Freigabe hat, ist zwar okay aber nicht auf dem Level. Generell haben Castrol und Shell die besten Produkte im Bereich der Getriebe-/Diff.öle.
Hier habe ich nochmal was dazugeschrieben. Was spricht gegen die anderen Alternativen bzw. warum kein -140er?
Dazu fand ich die Info mit den EP Additiven und ließ mich etwas fraglich zurück, weil diese in einem reinen GL5 am meisten enthalten sind.
Wenn ein 140er nicht in Frage kommmt, dann hätte ich mit dem Liqui Moly 75W-90 geliebäugelt.
Ergänzend noch: bspw. beim Ölfinder von LM wird sowohl das 75W-90 als auch das 75W-140 für das AG Coupe empfohlen...
Geräusche aus dem Diff. können entweder aus der Zahnradpaarung oder aus dem Bereich der Lamellen kommen. Eine Erhöhung der Viskosität zur Beseitigung der Geräusche aus dem Bereich "Zahnrad" kann dämpfend wirken. Die Ursache (z.B. Pitting) beseitigt sie freilich nicht. Im Bereich "Lamellen" bringt die Viskoerhöhung meist nichts, weil dies nur durch spezielle Additive erreicht werden kann. Wenn die Lamelle verbrannt oder mit falschen Additiven gesättigt ist, hilft alles nichts.

Zum Thema EP: Hier reden wir über Schwefelzusätze, die das Druckaufnahmevermögen im Zahnradkontakt erhöhen sollen. GL-5 ist der Mindeststandard für Hinterachsöle. Auf diesem setzen OEM-Spezifikationen auf, d.h. jedes von BMW freigegebene Diff.öl liegt deutlich oberhalb der GL-5 Spezifikation und sollte einem reinen GL-5-Produkt vorgezogen werden. Zusätzliche Additive im Diff. sind grundsätzlich kontraproduktiv und können die Formulierung zum kippen bringen.

Ausnahme: Freigegebene Mixturen, z.B. die o.g. von BMW (auch nur für die M-Modelle).

Ein GL-4(+) Öl in der Hinterachse zu nehmen ist generell keine gute Idee. GL-4 ist für Schaltgetriebe.

Fazit: In deinem 3.0si gehört ein 90er Öl mit mindestens GL-5, optimalerweise mit BMW-Freigabe (keine Empfehlung, Freigabe!)

Zum Thema Empfehlungen:
Ölfinder sind generell nicht sehr genau. Dazu ist die Datenmenge zu komplex. Kleinere Firmen arbeiten gerne mit Empfehlungen ("Des basst scho"), weil sie sich i.d.R. die Kohle für Freigaben sparen wollen. Deshalb tauchen verschiedene Viskositäten für eine Applikation auf.
 
Ich habe oben die E86-Baureihe ergänzt, weil der Antrieb baugleich ist.

Nicht ganz.

Das SAF-XJ (heute heißt es anders, siehe oben) hat ein bestimmtes Additiv im Öl, das zwingend notwendig für den Einsatz in gesperrten Achsen ist. Im Laufe der Zeit haben sich Kundenbeschwerden gehäuft, so dass BMW mit Castrol einen Booster des bereits im SAF-XJ enthaltenen Additivs aufgelegt hat, d.h. das Produkt "SAF-XJ + FM Booster" ist nichts anderes als was bereits in der M-Hinterachse werksseitig eingefüllt wurde, nur in deutlich höherer Konzentration.

Castrol war zu der Zeit als diese Öle entwickelt wurden, Entwicklungspartner von BMW und dementsprechend passen deren Öle optimal zur Hardware. Die Anforderungen wurden um die Castrol-Öle herum geschrieben. Alles was danach von anderen Herstellern kam und meinetwegen auch eine BMW-Freigabe hat, ist zwar okay aber nicht auf dem Level. Generell haben Castrol und Shell die besten Produkte im Bereich der Getriebe-/Diff.öle.

Geräusche aus dem Diff. können entweder aus der Zahnradpaarung oder aus dem Bereich der Lamellen kommen. Eine Erhöhung der Viskosität zur Beseitigung der Geräusche aus dem Bereich "Zahnrad" kann dämpfend wirken. Die Ursache (z.B. Pitting) beseitigt sie freilich nicht. Im Bereich "Lamellen" bringt die Viskoerhöhung meist nichts, weil dies nur durch spezielle Additive erreicht werden kann. Wenn die Lamelle verbrannt oder mit falschen Additiven gesättigt ist, hilft alles nichts.

Zum Thema EP: Hier reden wir über Schwefelzusätze, die das Druckaufnahmevermögen im Zahnradkontakt erhöhen sollen. GL-5 ist der Mindeststandard für Hinterachsöle. Auf diesem setzen OEM-Spezifikationen auf, d.h. jedes von BMW freigegebene Diff.öl liegt deutlich oberhalb der GL-5 Spezifikation und sollte einem reinen GL-5-Produkt vorgezogen werden. Zusätzliche Additive im Diff. sind grundsätzlich kontraproduktiv und können die Formulierung zum kippen bringen.

Ausnahme: Freigegebene Mixturen, z.B. die o.g. von BMW (auch nur für die M-Modelle).

Ein GL-4(+) Öl in der Hinterachse zu nehmen ist generell keine gute Idee. GL-4 ist für Schaltgetriebe.

Fazit: In deinem 3.0si gehört ein 90er Öl mit mindestens GL-5, optimalerweise mit BMW-Freigabe (keine Empfehlung, Freigabe!)

Zum Thema Empfehlungen:
Ölfinder sind generell nicht sehr genau. Dazu ist die Datenmenge zu komplex. Kleinere Firmen arbeiten gerne mit Empfehlungen ("Des basst scho"), weil sie sich i.d.R. die Kohle für Freigaben sparen wollen. Deshalb tauchen verschiedene Viskositäten für eine Applikation auf.
Wow, super😱 Vielen vielen Dank für deine sehr ausführliche Rückmeldung. Das hat mir doch sehr geholfen und die Informationen zu bekommen, klasse!🙌🏻
Das hat jetzt mal richtig Licht ins Dunkeln gebracht👌🏻

Hinterachsgetriebe: Dann läuft es bei mir auf das empfohlene Castrol Transmax Axle Long Life 75W-90 raus. Hier und da findet man auch noch die Vorgänger. Macht dann aber in der Praxis kein/kaum Unterschied oder rätst du da auch zur generell letzten Version mit der neuesten Formel?

Schaltgetriebe: puuh da sieht es echt nicht so gut aus, zum Teil wirklich nur noch Restbestände vom Castrol Syntrans B 75W wenn überhaupt verfügbar. Gibt es da ansonsten einen Nachfolger bzw. anderen Tipp, falls ich das nicht mehr in ausreichender Menge bekommen sollte?
 
Hinterachsgetriebe: Dann läuft es bei mir auf das empfohlene Castrol Transmax Axle Long Life 75W-90 raus. Hier und da findet man auch noch die Vorgänger. Macht dann aber in der Praxis kein/kaum Unterschied oder rätst du da auch zur generell letzten Version mit der neuesten Formel?
Das ist ne gute Frage und nicht pauschal zu beantworten. Selbst wenn die Freigaben allesamt identisch sind, kann es sein, dass Castrol aus Kosten- oder EU-Compliancegründen seine Rezeptur überarbeiten musste. Das macht sie aber nicht zwingend schlechter. Manchmal ist es aber auch schlicht so, dass jemand im Marketing der Meinung ist, man müsse die Produktpalette konsolidieren und neu benennen. Dann ist es alter Wein in neuen Flaschen.

Alles in allem würde ich mir keine Sorgen machen und die aktuellen "Namen" kaufen. So hast du wenigstens eine gewisse Sicherheit eine frische Herstellung zu haben denn den "Transmax" Brand gibt es noch nicht so lange. Den Opa "SAF-XO" von ebay Kleinanzeigen (7 Jahre im Keller gelagert, ungeöffnet) würde ich nicht nehmen.
Schaltgetriebe: puuh da sieht es echt nicht so gut aus, zum Teil wirklich nur noch Restbestände vom Castrol Syntrans B 75W wenn überhaupt verfügbar. Gibt es da ansonsten einen Nachfolger bzw. anderen Tipp, falls ich das nicht mehr in ausreichender Menge bekommen sollte?
Das wird spannend, da habe ich noch nichts neueres gesehen. Es gibt aber noch vereinzelt Händler, die das Syntrans B anbieten. Das würde ich kaufen. Ist ja kein Motoröl, wo man Angst haben muss, wie es in Zukunft weiter geht. Lifetime und fertig...
 
Hinterachsgetriebe ✅

Schaltgetriebe: Da finde ich aktuell leider nur mehr zwei Händler, die das Öl noch anbieten, einer davon mit einer Mindestabnahmemenge von 12 Flaschen der 1L Gebinde zzgl. nochmal 20€ Aufschlag, dann ist man bei 200€, das ist etwas übertrieben, auch wenn sich hier im Forum ggf. Abnehmer für den Rest finden würden. Der andere Händler listet das Öl aktuell noch "auf Lager" mit dem Hinweis (MTO) was wohl so viel bedeutet wie: Make To Order, was wiederum heißen würde, nur auf Anfrage und dann würde es vermutlich bestellt werden und ist daher sehr wahrscheinlich auch nicht mehr lieferbar...
Also spannend. Wenn du eine unmittelbare Bezugsquelle hast, gerne, sonst müsste ich echt 12 Flaschen kaufen🥴
 
Die haben noch etwas, schreiben aber was von Abholung...Vielleicht mal anrufen und fragen ob sie trotzdem versenden oder es findet sich hier ein Ösi, der das einfädeln kann. Verstehe nicht ganz, dass ein Online shop bestimmte Produkte nicht versendet.........

1741172959072.png

Weitere Alternative wäre die offiziellen Großhändler von Castrol abzuklappern.

Manche verkaufen geringere Mengen an Privatkunden...und könnten die wichtige Frage beantworten ob es einen gleichwertigen Nachfolger gibt denn die Frage wird nicht neu sein. Auch hier wichtig: Manche würden ein Alternativprodukt anbieten um dem Kunden irgendwas anbieten zu können aber um "irgendwas" gehts halt nicht.;)

Den Castrol Kundenservice anzuschreiben ist Zeitverschwendung. Die wissen nicht mal wo oben und unten ist.
 
Aktuelle Antwort von Castrol ,

----
Hallo nochmal.

Vielen Dank für die Übermittlung der Daten zu Ihrem Fahrzeug

Nach Prüfung unseres Systems haben wir folgende Empfehlungen für Sie:

Schaltgetriebe, mit MTF-LT3 Kennung Getrag GS6-17BG/DG empfehlen wir das Castrol Transmax Manual FE 75W mit der Freigabe BMW MTF LT-3

Automatikgetriebe ZF GA6HP19Z/GA6HP26Z empfehlen wir das Castrol Transmax ATF DEXRON®-VI MERCON® LV Multivehicle mit den Freigaben ATF, M-1375.4


Für weitere Informationen senden wir Ihnen alle Details im Anhang zu.

Wir danken für Ihr Verständnis und stehen Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen!
Castrol Technical Servicer
VFBDb250ZW50SWRfMQ;jsessionid=DE8CA5A272E0916E35FE4A9F44120338-n2.bap22b
 
Schaltgetriebe, mit MTF-LT3 Kennung Getrag GS6-17BG/DG empfehlen wir das Castrol Transmax Manual FE 75W mit der Freigabe BMW MTF LT-3
Danke für die Info, jedoch benötigt das Schaltgetriebe gemäß BMW Freigabe ein Öl nach BMW MTF LT-2 und es handelt sich um ein ZF Getriebe.
Verbaut habe ich ein GS6-37BZ, was aufgeschlüsselt bedeutet:
G = Getriebe
S = Schaltgetriebe
6 = Anzahl der Vorwärtsgänge 6 Gang
37 = Getriebetyp H-Getriebe
B = Radsatz Benziner Übersetzung
Z = Kennbuchstabe des Getriebeherstellers = ZF (Zahnradfabrik Friedrichshafen)
 
Danke für die Info, jedoch benötigt das Schaltgetriebe gemäß BMW Freigabe ein Öl nach BMW MTF LT-2 und es handelt sich um ein ZF Getriebe.
Verbaut habe ich ein GS6-37BZ, was aufgeschlüsselt bedeutet:
G = Getriebe
S = Schaltgetriebe
6 = Anzahl der Vorwärtsgänge 6 Gang
37 = Getriebetyp H-Getriebe
B = Radsatz Benziner Übersetzung
Z = Kennbuchstabe des Getriebeherstellers = ZF (Zahnradfabrik Friedrichshafen)
so kam es von Castrol ,
 
Ok, wird daran liegen, dass du vermutlich für einen E89 angefragt hast? Dort schreibt BMW ein MTF LT-3 vor. Kommt das hin?
Hier gehts ja um E86, respektive E85!
 
Die haben noch etwas, schreiben aber was von Abholung...Vielleicht mal anrufen und fragen ob sie trotzdem versenden oder es findet sich hier ein Ösi, der das einfädeln kann. Verstehe nicht ganz, dass ein Online shop bestimmte Produkte nicht versendet.........

Anhang anzeigen 673603

Weitere Alternative wäre die offiziellen Großhändler von Castrol abzuklappern.

Manche verkaufen geringere Mengen an Privatkunden...und könnten die wichtige Frage beantworten ob es einen gleichwertigen Nachfolger gibt denn die Frage wird nicht neu sein. Auch hier wichtig: Manche würden ein Alternativprodukt anbieten um dem Kunden irgendwas anbieten zu können aber um "irgendwas" gehts halt nicht.;)

Den Castrol Kundenservice anzuschreiben ist Zeitverschwendung. Die wissen nicht mal wo oben und unten ist.
Gerad geklärt, Lieferung leider absolut nicht möglich, der Kundenservice faselt was von Hauptlager und erst wenn es dort wieder lagernd ist, kann ich es zur Lieferung bestellen. Vermutlich wird aber eine Nachproduktion nicht so wirklich stattfinden, zumindest deutet darauf alles hin. Also dort leider Fehlanzeige.
Ich habe noch ein paar österreichische Freunde, die aber nicht unmittelbar in/um Wien leben. Mal schauen, ob sie mir helfen können. Gesetz dem Fall, das es so nicht klappt, das originale BMW MTF LT-2 sollte doch dann auch das besagte Castrol B 75W sein oder sehe ich das falsch? Nur halt umgelabelt und BMW Logo draufgepappt. Kostet natürlich dann einige Euros mehr, aber dafür ist es leichter verfügbar...
 
Gerad geklärt, Lieferung leider absolut nicht möglich, der Kundenservice faselt was von Hauptlager und erst wenn es dort wieder lagernd ist, kann ich es zur Lieferung bestellen. Vermutlich wird aber eine Nachproduktion nicht so wirklich stattfinden, zumindest deutet darauf alles hin. Also dort leider Fehlanzeige.
Ich habe noch ein paar österreichische Freunde, die aber nicht unmittelbar in/um Wien leben. Mal schauen, ob sie mir helfen können. Gesetz dem Fall, das es so nicht klappt, das originale BMW MTF LT-2 sollte doch dann auch das besagte Castrol B 75W sein oder sehe ich das falsch? Nur halt umgelabelt und BMW Logo draufgepappt. Kostet natürlich dann einige Euros mehr, aber dafür ist es leichter verfügbar...
Richtig. Es ist sogar wieder verfügbar.
 
Hatte mich auch Mal in das Thema eingelesen und hab im im Hinterkopf, dass man für den statt LT-2 auch problemlos ein LT-3 nehmen kann. Also das Transmax Manual FE 75W.

Kamm das hier jemand definitiv widerlegen oder bestätigen?
Wollte den Wechsel nämlich dieses Frühjahr auch endlich mal umsetzen...

Danke
 
Hatte mich auch Mal in das Thema eingelesen und hab im im Hinterkopf, dass man für den statt LT-2 auch problemlos ein LT-3 nehmen kann. Also das Transmax Manual FE 75W.

Kamm das hier jemand definitiv widerlegen oder bestätigen?
Wollte den Wechsel nämlich dieses Frühjahr auch endlich mal umsetzen...

Danke
Meines Wissens nach wurden Getriebe mit Aufkleber/Füllung MTF LT-2 aber auch mit MTF LT-3 verbaut. Ob man die so austauschen kann, weiß ich aktuell nicht, da bin ich etwas überfragt. Allerdings ist es so, dass wenn du bspw. bei leebmann einen E86 mit BJ 2007 als Referenz hernimmst und dann im ETK bei Schaltgetriebe schaust, wird dir dort sowohl das LT-2, als auch das LT-3 angezeigt. Daher wurde irgendwann mal umgestellt. Um auf Nummer sicher zu gehen am besten mit deiner VIN dort nachschauen und im Zweifel noch unters Auto auf den Aufkleber/Typenschild schauen, dann bist du ganz sicher.
 
Hab einen Z4 3.0si Handschalter aus 01.2007 und laut Teilekatalog kommt ab 03.2007 ein LT-3 rein.

Hatte damals wie gesagt etliche Foren durchforstet und die Quintzessenz war, dass das 3er das 2er quasi ersetzt - Stichwort "abwärtskompatibel"
Hab mal schnell noch mal 2Threads rausgesucht:



Denk ich werde ein LT-3 ausprobieren.
Man muss ja keinen unnötigen Preisaufschlag zahlen, wenn das "neuere" Öl auch problemlos funktioniert.
Konnte jedenfalls keinen Thread finden, wo es Probleme mit dem LT-3 gab.

Aber vielleicht kann sich ja noch ein "Öl-Freak" zu dem Thema äußern ;)

PS:
Mittlerweile will BMW rund 22 € für die Schaltgetriebe-Schrauben...
Werde wohl erst mal die alte Schraube nutzen oder ein Set Gummi/Nitril-Dichtringe für 'nen 10er bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuelle Antwort von Castrol ,

----
Hallo nochmal.

Vielen Dank für die Übermittlung der Daten zu Ihrem Fahrzeug

Nach Prüfung unseres Systems haben wir folgende Empfehlungen für Sie:

Schaltgetriebe, mit MTF-LT3 Kennung Getrag GS6-17BG/DG empfehlen wir das Castrol Transmax Manual FE 75W mit der Freigabe BMW MTF LT-3

Automatikgetriebe ZF GA6HP19Z/GA6HP26Z empfehlen wir das Castrol Transmax ATF DEXRON®-VI MERCON® LV Multivehicle mit den Freigaben ATF, M-1375.4


Für weitere Informationen senden wir Ihnen alle Details im Anhang zu.

Wir danken für Ihr Verständnis und stehen Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen!
Castrol Technical Servicer
VFBDb250ZW50SWRfMQ;jsessionid=DE8CA5A272E0916E35FE4A9F44120338-n2.bap22b
Den Post habe ich offensichtlich überlesen aber die Empfehlungen passen ins Bild, das ich weiter oben beschrieben habe. Castrol empfiehlt "irgendwas" um nicht zu sagen: Hey, wir haben ein gutes, freigegebenes und funktionierendes Produkt (Syntrans B 75W) aus "Gründen" einstampfen müssen aber nimm das hier ("Transmax Manual FE"), weil sonst hamma nix.:D

Die Ironie an der Geschichte ist, dass man das Transmax Manual FE in Zeiten wo es das Syntrans B gab, nicht empfohlen hätte. Nun aber schon.

Das ATF-Öl ist näher an der Anforderung dran. Da mal mit der FIN reingehen und abgleichen.
 
Zurück
Oben Unten