Danke dir erstmal für deine Rückmeldung. Hier gehts allerdings um den E86, genauer das AG Coupe, in meinem Fall als Handschalter...
Ich habe oben die E86-Baureihe ergänzt, weil der Antrieb baugleich ist.
Hinterachsdiff: Wusste ichs doch, dass der SAF XJ nur ein Booster ist. Mir gings dabei allerdings um das verwendbare Öl an sich, weil der Booster ja zum 75W-140 hinzugefügt würde...
Nicht ganz.
Das SAF-XJ (heute heißt es anders, siehe oben) hat ein bestimmtes Additiv im Öl, das zwingend notwendig für den Einsatz in gesperrten Achsen ist. Im Laufe der Zeit haben sich Kundenbeschwerden gehäuft, so dass BMW mit Castrol einen Booster des bereits im SAF-XJ enthaltenen Additivs aufgelegt hat, d.h. das Produkt "SAF-XJ + FM Booster" ist nichts anderes als was bereits in der M-Hinterachse werksseitig eingefüllt wurde, nur in deutlich höherer Konzentration.
Wie kommt es, dass ihr euch so ziemlich alle auf Castrol festgelegt habt? das hatte ich sehr häufig hier im Forum gelesen.
Castrol war zu der Zeit als diese Öle entwickelt wurden,
Entwicklungspartner von BMW und dementsprechend passen deren Öle optimal zur Hardware. Die Anforderungen wurden um die Castrol-Öle
herum geschrieben. Alles was danach von anderen Herstellern kam und meinetwegen auch eine BMW-Freigabe hat, ist zwar okay aber nicht auf dem Level. Generell haben Castrol und Shell die besten Produkte im Bereich der Getriebe-/Diff.öle.
Hier habe ich nochmal was dazugeschrieben. Was spricht gegen die anderen Alternativen bzw. warum kein -140er?
Dazu fand ich die Info mit den EP Additiven und ließ mich etwas fraglich zurück, weil diese in einem reinen GL5 am meisten enthalten sind.
Wenn ein 140er nicht in Frage kommmt, dann hätte ich mit dem Liqui Moly 75W-90 geliebäugelt.
Ergänzend noch: bspw. beim Ölfinder von LM wird sowohl das 75W-90 als auch das 75W-140 für das AG Coupe empfohlen...
Geräusche aus dem Diff. können entweder aus der Zahnradpaarung oder aus dem Bereich der Lamellen kommen. Eine Erhöhung der Viskosität zur Beseitigung der Geräusche aus dem Bereich "Zahnrad" kann dämpfend wirken. Die Ursache (z.B. Pitting) beseitigt sie freilich nicht. Im Bereich "Lamellen" bringt die Viskoerhöhung meist nichts, weil dies nur durch spezielle Additive erreicht werden kann. Wenn die Lamelle verbrannt oder mit falschen Additiven gesättigt ist, hilft alles nichts.
Zum Thema EP: Hier reden wir über Schwefelzusätze, die das Druckaufnahmevermögen im Zahnradkontakt erhöhen sollen. GL-5 ist der Mindeststandard für Hinterachsöle. Auf diesem setzen OEM-Spezifikationen auf, d.h. jedes von BMW freigegebene Diff.öl liegt deutlich oberhalb der GL-5 Spezifikation und sollte einem reinen GL-5-Produkt vorgezogen werden. Zusätzliche Additive im Diff. sind grundsätzlich kontraproduktiv und können die Formulierung zum kippen bringen.
Ausnahme: Freigegebene Mixturen, z.B. die o.g. von BMW (auch nur für die M-Modelle).
Ein GL-4(+) Öl in der Hinterachse zu nehmen ist generell keine gute Idee. GL-4 ist für Schaltgetriebe.
Fazit: In deinem 3.0si gehört ein 90er Öl mit mindestens GL-5, optimalerweise mit BMW-Freigabe (keine Empfehlung, Freigabe!)
Zum Thema Empfehlungen:
Ölfinder sind generell nicht sehr genau. Dazu ist die Datenmenge zu komplex. Kleinere Firmen arbeiten gerne mit Empfehlungen ("Des basst scho"), weil sie sich i.d.R. die Kohle für Freigaben sparen wollen. Deshalb tauchen verschiedene Viskositäten für eine Applikation auf.