DonSimon
macht Rennlizenz
Hallo zusammen,
Ich erstelle hier diesen Thread um von meinen Erfahrungen zu berichten, die ich beim Spülen von Automatikgetrieben so mache.
Sowas gibts forumsseitig bisher noch nicht im Stuttgarter Raum, also fang ich einfach an
Da man ja beim „normalen“ Automatik-Getriebeölwechsel nur ca. 6 Liter aus dem Getriebe bekommt, bleiben immer noch mindestens 4 Liter altes Öl drin.
Das ist an sich nicht sooo schlimm, aber es hat mich einfach gereizt eine Getriebespülung selbst durchführen zu können und somit nur noch frisches Öl drin zu haben.
Ich bin Dipl.-Ing. Maschinenbau und habe mir eine Methode entwickelt und mittlerweile zigfach angewandt,
bei der ich mit selbstgefertigten Adaptern das frische Öl der Getriebe-Ölpumpe zuführe und das Getriebe bei laufendem Motor dann komplett durchspüle.
Das Prinzip ist generell gleich der bekannten TE-Methode, nur fange ich das Öl unter der geöffneten Ölwanne auf.
Die Prozedur funktioniert perfekt und ich jage auf diese Weise ca. 10l frisches Öl durch Getriebe, Wandler und Mechatronik.
Zusätzlich zur Spülung ist auch möglich:
- Ausbau und Reinigung der Mechatronik
- Wechsel des Adapters, oder auch "Dichtbrille" genannt
- Wechsel der Steckerhülse
- Wechsel der Dichthülsen zwischen Mechatronik und Getriebe
- Überprüfung von Magnetventilen oder Druckreglern
Anschließend kommt bei die neue Ölwanne mit integriertem Filter rein (6-Gang Automaten) bzw. nur ein neuer Filter und neue Ölwannendichtung (5-Gang Automaten).
Nach einer Abkühlzeit wird das Getriebe dann nach ZF-Vorschrift wieder befüllt und der Getriebeölstand korrekt eingestellt.
Zum Schluss werden die Adaptionen gelöscht und eine Anlernfahrt durchgeführt – fertig!
Wer also Interesse an einer fairen Getriebespülung hat und den Weg nach Stuttgart nicht scheut – Nachricht an mich
Am besten mit der Fahrgestellnr.
Von den Aktionen werde ich gelegentlich kleine Erfahrungsberichte posten und kann damit z.B. nach der Beseitigung eines Getriebeproblems vielleicht anderen helfen.
Ich bin mittlerweile sehr erfahren (siehe Liste unten) und kann auch generell bei Getriebeproblemen versuchen zu helfen.
Gruß DonSimon
Bisher gespülte Fahrzeuge bzw. Getriebe - Stand 17.02.2016:
Getriebetyp GM 5L40e: 2x
Getriebetyp ZF 5HP19: 5x
Getriebetyp ZF 6HP19: 2x
Getriebetyp ZF 6HP26: 8x
Mercedes mit 5G-Tronic: 10x
Mercedes mit 7G-Tronic: 2x
Ich erstelle hier diesen Thread um von meinen Erfahrungen zu berichten, die ich beim Spülen von Automatikgetrieben so mache.
Sowas gibts forumsseitig bisher noch nicht im Stuttgarter Raum, also fang ich einfach an

Da man ja beim „normalen“ Automatik-Getriebeölwechsel nur ca. 6 Liter aus dem Getriebe bekommt, bleiben immer noch mindestens 4 Liter altes Öl drin.
Das ist an sich nicht sooo schlimm, aber es hat mich einfach gereizt eine Getriebespülung selbst durchführen zu können und somit nur noch frisches Öl drin zu haben.
Ich bin Dipl.-Ing. Maschinenbau und habe mir eine Methode entwickelt und mittlerweile zigfach angewandt,
bei der ich mit selbstgefertigten Adaptern das frische Öl der Getriebe-Ölpumpe zuführe und das Getriebe bei laufendem Motor dann komplett durchspüle.
Das Prinzip ist generell gleich der bekannten TE-Methode, nur fange ich das Öl unter der geöffneten Ölwanne auf.
Die Prozedur funktioniert perfekt und ich jage auf diese Weise ca. 10l frisches Öl durch Getriebe, Wandler und Mechatronik.
Zusätzlich zur Spülung ist auch möglich:
- Ausbau und Reinigung der Mechatronik
- Wechsel des Adapters, oder auch "Dichtbrille" genannt
- Wechsel der Steckerhülse
- Wechsel der Dichthülsen zwischen Mechatronik und Getriebe
- Überprüfung von Magnetventilen oder Druckreglern
Anschließend kommt bei die neue Ölwanne mit integriertem Filter rein (6-Gang Automaten) bzw. nur ein neuer Filter und neue Ölwannendichtung (5-Gang Automaten).
Nach einer Abkühlzeit wird das Getriebe dann nach ZF-Vorschrift wieder befüllt und der Getriebeölstand korrekt eingestellt.
Zum Schluss werden die Adaptionen gelöscht und eine Anlernfahrt durchgeführt – fertig!
Wer also Interesse an einer fairen Getriebespülung hat und den Weg nach Stuttgart nicht scheut – Nachricht an mich

Am besten mit der Fahrgestellnr.
Von den Aktionen werde ich gelegentlich kleine Erfahrungsberichte posten und kann damit z.B. nach der Beseitigung eines Getriebeproblems vielleicht anderen helfen.
Ich bin mittlerweile sehr erfahren (siehe Liste unten) und kann auch generell bei Getriebeproblemen versuchen zu helfen.
Gruß DonSimon
Bisher gespülte Fahrzeuge bzw. Getriebe - Stand 17.02.2016:
Getriebetyp GM 5L40e: 2x
Getriebetyp ZF 5HP19: 5x
Getriebetyp ZF 6HP19: 2x
Getriebetyp ZF 6HP26: 8x
Mercedes mit 5G-Tronic: 10x
Mercedes mit 7G-Tronic: 2x
Zuletzt bearbeitet: