gibt es einen Unterschied zwischen SMG und DKG

vonZ3aufZ4

Fahrer
Registriert
26 Juli 2013
Ort
Munich, Germany
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo,

diese Frage richtet sich an alle, die sich mit dem SMG und DGK auskennen.

Gibt es einen Unterschied zwischen SMG und DKG? Wenn ja, welcher ist das?

Sollte man beim DKG auch auf N schalten, wenn man länger mal an der Ampel steht, um die
Kupplung zu schonen?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten,

Sascha
 
Kurzfassung: Es handelt sich um zwei vollkommen unterschiedliche Getriebe. Ich fahre beide und mag auch beide.

SMG:
"Sequentielles Manuelles Getriebe" ist ein Manuelles Getriebe mit hydraulischer Betätigung für Kupplung und Gangwechsel.

DKG:
"Doppelkupplungsgetriebe" ist ein vollautomatisches Getriebe mit 2 Kupplungen.

Bei keinem der beiden muss man auf N schalten, wenn man an der Ampel steht.
- Das SMG schließt die Kupplung erst, wenn man wieder Gas gibt.
- Das DKG schließt die Kupplung, sobald man den Fuß von der Bremse nimmt.

Wer allerdings genauso weich auf der Bremse steht, wie manch einer Hände schüttelt, sollte sich beim DKG vielleicht doch überlegen, den Leerlauf einzulegen, da die Kraftübertragung schon kurz vor dem höchsten Punkt des Bremspedales beginnt und hier mitunter noch genügend Bremsleistung zur Verfügung steht, um das Auto trotz "schleifender" Kupplung an Ort und Stelle zu halten.

Beste Grüße
Michael
 
Das gemeinsame ist, dass beide Getriebe automatisiert gesteuert werden. Das wars aber.
SMG ist ein "normales" Getriebe mit automatisierter Steuerung, DKG sind praktisch 2 "normale" Getriebe, das eine für ersten, dritten, fünften usw... Gang, das andere für den zweiten, vierten, usw.
Beim Gangwechsel macht eine Kupplung auf und sehr kurz darauf die andere zu. Der Wechsel durch Verschieben von Zahnrädern findet vorher statt. Der Vorteil macht sich vor allem im Rennsport bemerkbar, weil nur für sehr kurze Zeit (zig ms) der Antrieb unterbrochen ist.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe

MfG Gerhard
 
Sollte man beim DKG auch auf N schalten, wenn man länger mal an der Ampel steht, um die
Kupplung zu schonen?
Der Kupplung ist es nahezu egal ob sie an der Ampel trennen muss oder nicht.

... man könnte nun über das Ausrücklager diskutieren oder über das Anfahren im zweiten Gang oder das Nutzen der Motorbremse (bzw. das Einkuppeln nach dem Herunterschalten) beim Heranfahren an die Ampel.

Meine erste Kupplung hält nun seit knapp 400.000 km und knapp 11 Jahren - ich denke daher, dass der Einfluss "Auskuppeln an der Ampel" verschwindend gering ist.

Beim SMG ist's halt nur doof, dass da wirklich jeder Gang einzeln durchgeschaltet wird und jedes Mal die Kupplung gut was zu tun hat. Als Handschalter-Fahrer überspringe ich Gänge gern und schone damit die Kupplung.
 
... man könnte nun über das Ausrücklager diskutieren ...
Meine erste Kupplung hält nun seit knapp 400.000 km und knapp 11 Jahren - ich denke daher, dass der Einfluss "Auskuppeln an der Ampel" verschwindend gering ist. ...

Du hast aber ein manuelles Getriebe, wenn ich mich richtig erinnere? Bei dem SMG macht das Auskuppeln an der Ampel aufgrund der "Materialschwäche" bekanntlich durchaus Sinn. ;)

.. Beim SMG ist's halt nur doof, dass da wirklich jeder Gang einzeln durchgeschaltet wird ...

Das Überspringen von Gängen klappt mit ein wenig Übung auch bei dem SMG recht gut.
 
Bei mir ist mal das Ausrücklager frühzeitig flöten gegangen, weil ich mir angewöhnt hatte an der Ampel immer auf der Kupplung zu stehen. Das Ausrücklager ist aber eher dazu gedacht mal kurz mitzudrehen, wenn die Kupplung getreten wird. Wenn es aber mehrere Minuten mitläuft kann es evtl. zu verfrühten Verschleisserscheinungen kommen. Gerade beim SMG denkt man da evtl. nicht dran. Bei einer normalen Kupplung wirds einem von Haus aus irgendwann zu doof, ständig auf dem Pedal zu stehen. Das DKG ist ein echtes Automatikgetriebe und funktioniert völlig anders.
 
Bei mir ist mal das Ausrücklager frühzeitig flöten gegangen, weil ich mir angewöhnt hatte an der Ampel immer auf der Kupplung zu stehen. Das Ausrücklager ist aber eher dazu gedacht mal kurz mitzudrehen, wenn die Kupplung getreten wird. Wenn es aber mehrere Minuten mitläuft kann es evtl. zu verfrühten Verschleisserscheinungen kommen. Gerade beim SMG denkt man da evtl. nicht dran. Bei einer normalen Kupplung wirds einem von Haus aus irgendwann zu doof, ständig auf dem Pedal zu stehen. Das DKG ist ein echtes Automatikgetriebe und funktioniert völlig anders.

auf diese Antwort habe ich gewartet .... Vielen Dank Benster!!!
 
Das DKG ist ein echtes Automatikgetriebe und funktioniert völlig anders.

Jein, sofern ich mich recht entsinne (und auch oben zu lesen), ist es ein ASG (automatisiertes Schaltgetriebe), also mit einem Wandler keinesfalls vergleichbar. Macht zwar jetzt in der Praxis keinen allzu großen unterschied, aber ja :D
 
Bei mir ist mal das Ausrücklager frühzeitig flöten gegangen, weil ich mir angewöhnt hatte an der Ampel immer auf der Kupplung zu stehen. Das Ausrücklager ist aber eher dazu gedacht mal kurz mitzudrehen, wenn die Kupplung getreten wird. Wenn es aber mehrere Minuten mitläuft kann es evtl. zu verfrühten Verschleisserscheinungen kommen. Gerade beim SMG denkt man da evtl. nicht dran. Bei einer normalen Kupplung wirds einem von Haus aus irgendwann zu doof, ständig auf dem Pedal zu stehen. Das DKG ist ein echtes Automatikgetriebe und funktioniert völlig anders.

... beim SMG kannst Du aber nicht auf der Kupplung stehen. Fahrzeuge mit diesem Getriebe haben kein Kupplungspedal. Ich habe fast 90.000 km mit einem E46 330 Coupe und SMG gefahren und überhaupt keine Probleme gehabt und es hat mich überhaupt nicht interessiert wann und wie lange das Teil ausgekuppelt hat.
Das DKG ist kein Automatikgetriebe. Es handelt sich hierbei um ein DoppelKupplungsGetriebe. Die Funktionsweise ist völlig anders als bei echten Wandlerautomatikgetrieben. Es würde hier zu weit führen das technisch korrekt auszuführen, aber es kann schon erschrecken, wenn Jemand unwissend behauptet das es sich dabei um ein echtes Automatikgetriebe handelt.

Unterschied SMG - DKG einfacher Erklärungsversuch

SMG:
Normales Schaltgetriebe bei dem über zusätzliche Hydraulikeinheiten gekuppelt und geschaltet wird, wobei der Kupplungsvorgang ohne zutun des Fahrers erfolgt.
Beim Hochschalten wird ausgekuppelt, die Drehzahl reduziert (auch wenn man auf dem Gas stehen bleibt), der neue Gang eingelegt und wieder eingekuppelt.
Beim Runterschalten wird ausgekuppelt, Zwischengas gegeben, der neue Gang eingelegt und wieder eingekuppelt. Wird die Drehzahlgrenze überschritten erfolgt kein Runterschaltvorgang
Dann gibt es noch den Automatik-Modus in welchem das Getriebe die Gänge nach eigenem Algorhytmus sortiert.

DKG:
Zwei mechanische Schaltgetriebe, wobei durch eine intelligente Steuerung der jeweils nächste Gang bereits im zweiten Getriebe eingelegt ist.
Beim Schaltvorgang kuppelt Getriebe1 aus während Getriebe2 bereits einkuppelt. Durch die Überschneidung kann fast ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden.
Auch hier gibt es den Automatik-Modus und diverse anderen Möglichkeiten der Beeinflussung durch den Fahrer.

Natürlich ist das alles sehr viel komplizierter und wirklich nur ein Versuch die Unterschiede einfach darzustellen.
 
@AirKlaus :Natürlich hat das SMG kein Kupplungspedal, aber den gleichen Aufbau und damit das gleiche Ausrücklager wie ein Schaltgetriebe. Du gibts ja auch noch das Paradebeispiel, vor dem ich gewarnt habe.... Da du kein Pedal drücken musst, interessiert es dich nicht, ob du auskuppelst oder nicht. 90.000 Kilometer ist eben nicht soo viel. Bei mir ging das Ausrücklager damals bei knapp 90.000 flöten, wenn ich mich recht erinnere. Die Kupplung war aber noch gut. Ist halt nur doof, wenn man das Teil tauschen muss, weil der Arbeitsaufwand sehr groß ist. Das Ausrücklager ist halt nur ein Ausrücklager und kein "Leerlauflager". Das SMG verführt natürlich dazu. Es kann auch sein, dass alles gut geht, aber es ist eine kleine Schwachstelle.
 
... beim SMG kannst Du aber nicht auf der Kupplung stehen. Fahrzeuge mit diesem Getriebe haben kein Kupplungspedal. ...
Bei dem SMG meint das "... auf der Kupplung stehen ..." der Verzicht auf das manuelle Schalten in den Leerlauf. Dann "steht" der E85 sozusagen selbst auf der Kupplung. ;)
@AirKlaus :Natürlich hat das SMG kein Kupplungspedal, aber den gleichen Aufbau und damit das gleiche Ausrücklager wie ein Schaltgetriebe. ...
Prima, der Begriff des Ausrücklagers fehlte mir, als ich oben etwas von der "... Materialschwäche ..." schrieb. :t

... Das DKG ist kein Automatikgetriebe. ...
Doch, es ist ein Automatikgetriebe, weil dort bestimmte Funktionen automatisiert ablaufen. Es ist allerdings keine Wandlerautomatik. :) :-)
Nicht dass ich übergenau sein wollen würde, aber man sieht bereits weiter oben, zu welchen Missverständnissen die Ungenauigkeit in den Begrifflichkeiten führt. ;)
 
Interessant ist, das beim e46 M3 ein anderes System zur verwendung kommt bzw. Ein anderes Ausrücklager verbaut ist..
Hat sicher seine Gründe :)
 
... das SMG bei den ///M Fahrzeugen unterscheidet sich in einigen Teilen vom AG SMG, nicht nur beim Ausrücklager.
@TE: Beim SMG & DKG sollte man auf N stellen, sobald man das Fahrzeug längere Zeit im Stand laufen lässt. Ein paar Hintergrundinfos findet sich hier http://www.m3csl.net/de/Technik_Getriebe.htm
& http://www.euro-getriebetechnik.com/index.php?option=com_content&view=article&id=21&Itemid=29. Es liegt immer ein Moment an, sobald man "D" eingelegt hat, bei "N" eben kein Moment und somit auch keine Materialbelastung.
 
Beim SMG sehe ich das anders, aber mir erschließt sich der Sinn nicht ganz, wenn man im Stadtverkehr trotz eines Automatikgetriebes manuell eingreift. Ohne weitere Informationen dazu im Handbuch würde ich vermuten, dass die Hersteller ihre Getriebe auf den Durchschnittsfahrer abrichten. Sprich: Kein manueller Eingriff.
 
... es ist kein "Automatikgetriebe", sondern eine "rennsportorientierte Modifikation" eines Schaltgetriebes, demnach nicht auf den Durchschnittsfahrer, sondern auf den Enthusiasten zugeschnitten. u.a. deshalb kam auch die "richtige" Automatik, weil es insbesondere in den USA "massenverträglicher" ist.
Beim CSL stand im Handbuch, dass man N im Stand einlegen kann, um Verschleiss zu reduzieren und D für den "Normalbetrieb" geeignet ist.
 
Ich habe ja auch geschrieben, dass ich damit nicht das SMG meine. Folglich bezog sich meine Aussage auf das DSG.
 
Zurück
Oben Unten