Google Maps und Musik im neuen Zettie

PeterPi

Fahrer
Registriert
7 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin aus Hannover,

ich habe am Wochenende wieder zugeschlagen und mir einen neuen Zettie gegönnt. Vormals 2.5i von 2003 (leider kaputtfahren lassen), habe ich nun den 3.0i (ebenfalls 2003) mit deutlich besserer Ausstattung ergattern können. Das Fahrzeug hat "schon" 213 tkm runter, sieht aber alles in allem sehr gut aus und hat sogar eine M-Front nachträglich verbaut, inkl. der weißen Xenon-SW.

Fluch und Segen ist nun das verbaute Soundpaket. Er hat nämlich das Hifi-Paket "HiFi System Professional DSP" inkl. Navi-Rechner und CD-Wechsler. Welches wirklich einen schönen Sound abliefert, aber leider die Ergänzungen des Systems um zeitgemäßere Dinge wie Google Maps, Bluetooth oder Internetradio (nicht zuletzt auch Blitzer.de ;-)) erheblich erschwert.

Die VIN: WBABT51090LR81629
Habe folgende relevanten Extras (Radio-betreffend):
S609A Navigation system Professional
S640A Preparation f tel.installation universal
S672A CD changer for 6 CDs
S677A HiFi System Professional DSP

An dem verbauten Navi sowie dem CD-Wechsler habe ich kein Interesse. Wichtig ist mir eigentlich nur, dass ich Google Maps nutzen und Musik abspielen kann. Was dabei der Beste Weg ist, weiß ich nicht. Ich hatte nun schon einige Optionen bedacht.

1. Original-Radio drin lassen, Navi-Monitor, sowie Navi-Rechner und CD-Wechsler ausbauen (um den Platz nicht zu verschwenden). Eine Möglichkeit finden (zb. Bluetooth Adapter (obwohl ich Kabel eigentlich lieber mag)) um ein kleines Android Tablet an das Radio angeschlossen zu bekommen. Dieses Tablet dann in die Fassung des Navi-Monitors einbauen.
Bei dieser Option stellen sich mir zwei Fragen:
1a. Geht das Radio auch ohne den Monitor? Klar man sieht dann nicht mehr auf welcher Quelle man ist, aber funktioniert es und ist es praktikabel?
1b. Wie schließe ich das Tablet am besten am Radio an? Bluetooth oder sogar per USB? Wenn ja welcher Adapter wäre zu empfehlen?
Ich hatte hier schon gesehen, dass man den CD-Wechsler mit so einem Adapter ersetzen kann, aber leider auch das es mehrere Varianten des Anschlusses gibt und ich nicht weiß, welche ich habe (Rund-Stecker oder 6-Pin Adapter)

2. Originalradio entfernen, ein dezentes (in die Optik des Fahrzeug passendes) finden und dann hier die Geschichte mit dem Android Tablet in der Fassung des Navi-Monitors.

3. Eine ganz andere Idee? Ich bin offen für Vorschläge.


Für Option 2 hatte ich schon in einem anderen Thread hier gesehen, dass es einen Adapter gibt um das DSP "anzusteuern". autohifistation hat darauf hingewiesen, dass sie so einen Adapter liefern können. Wie sieht denn der Einbau des Adapters aus? DSP Adapter Hifistation

Und brauche ich bei meinem VFL überhaupt den CAN-Bus Adapter? Hatte mal gelesen das VFL gar kein CAN-Bus hat. Wüsste nur nicht wie dann die Lenkradtasten funktionieren sollen.

Viele Fragen. Ich hoffe jemand kann mich aufklären und/oder mir Tipps dazu geben. Gerne auch erneut von autohifistation.

Beste Grüße
 
Welches Smartphone nutzt du denn? Wenn es ein Apple/iPhone ist, dann wäre ggf. das Intravee II eine Überlegung wert. Damit nebst Alpine-Zubehör kannst du das Apple-Gerät komplett ins BMW-System integrieren und sogar weitere Einstellungen (u.a. Tippblinken) realisieren. Die Audio-Ausgabe von Google-Maps, Atudo & Co. erfolgt dann ebenfalls übers Soundsystem.
 
Im M54 gibt es kein „zentrales“ System (CCC, CIC oder NBT), sondern nur - mehr oder minder stark - verknüpfte Einzelkomponenten (beim Navi. halt MK4 als eine der Schnittstellen). Da hält es sich wirklich arg in Grenzen, wenn man da umfassend aufrüsten möchte, ohne alles zu erneuern.
 
Hier stehts ja schon dass das mit unserm Alteisen nix wird. Schade, hätte mich schon gejukt bisschen was frisches.

 
Ja klar, dort gehts um den ZLK, hier um E85 ;) und hier funktioniert dieses System nicht.
 
Schade, aber das war ehrlich gesagt zu erwarten. Und wie schon geschrieben wurde, der Bildschirm hat eine relativ bescheidene Auflösung.
Wie siehts mit den anderen Optionen von mir aus? Hat dazu einer ne Idee zur Umsetzung? Oder natürlich auch andere Vorschläge?

Welches Smartphone nutzt du denn? Wenn es ein Apple/iPhone ist, dann wäre ggf. das Intravee II eine Überlegung wert. Damit nebst Alpine-Zubehör kannst du das Apple-Gerät komplett ins BMW-System integrieren und sogar weitere Einstellungen (u.a. Tippblinken) realisieren. Die Audio-Ausgabe von Google-Maps, Atudo & Co. erfolgt dann ebenfalls übers Soundsystem.

Ich nutze selber ein iPhone. Habe auch schon meine Erfahrungen mit CarPlay gemacht, muss aber sagen dass ich mittlerweile schon eine Nummer weiter bin. Ein eigenständiges Gerät dafür ist einfach besser, weil unabhängiger und flexibler. Die Blitzer.de Android App ist einfach besser, dank des Overlays. GoogleMaps auf Android kriegt die Funktionen auch meistens eher als unter Apple.

Ich nutze so kein Android, aber für das Autoradio als Betriebssystem habe ich es sehr mögen gelernt. Ich habe es seit einem halben Jahr in meinem E46 und muss echt sagen, es läuft recht zuverlässig. Apple Music, Sound Cloud und ein LTE WiFi Stick im Handschuhfach und das Radio ist ständig online (zumindest bei Zündung).

Habe ich denn wohl DSP1 oder DSP2? Ist ja das Navigation Professional. Habe jetzt gelesen, wenn BM54, dann ist es wohl DSP2. Ob das aber das BM54 ist.. Keine Ahnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hast du dich schon einmal hier eingelesen?

How-To: Komplettes iPhone-Display auf dem Navibildschirm

ich war auch auf der such nach einer Smartphone Integration in den Z.
Nach dem ich eine Italien tour gemacht habe und später immer öfter auf das Handy Navi ausgewichen bin kam mir der Gedanke das es sich wohl lohnen würde das Smartphone voll zu integrieren.
Zudem bin ich dann hier im Forum über ein Foto vom Navi Bildschirm gestolpert bei dem erweiterte Fahrzeugdaten angezeigt werden konnten.
Dies ist mit dem Intravee 2 möglich. Ich dachte zuerst das Intravee wäre das gleiche wie ein Zemex oder Dension, welches ich sonst immer verwendet habe. Aber weit gefehlt. Ich habe mich dann einmal mehr damit beschäftigt und musste das Intravee einfach haben 😊

Bei unserem Z ist es leider wirklich nicht ganz so einfach das aktuelle System raus zu schmeißen und was Moderneres zu integrieren, da der Zentrale Dreh und Nagelpunkt des Navi Bildschirm/ Fahrzeugdaten und Radio der MK3/4 Rechner ist (in der Mittelkonsole über dem CD- Wechsler).
Entweder du schmeißt wirklich alles raus und hast dann auch keine Möglichkeiten mehr an den Z4 eigenen Parametern wie Bordcomputer, DSP, Uhrzeit, oder Radio Einstellungen vor zu nehmen oder du versuchts etwas mit in dieses System zu integrieren.

Für mich ist wichtig, dass die Komplette Originalität der Funktionen bestehen bleibt und alles weitere „nice to have“ ist und dazu gerüstet wird.
Mit dem MK4 System hat man nur die Möglichkeit via Dietz Modul oder Original Video Modul in den Z ein Bild auf das Navi Display einzuspeisen!
Da ich so wie du auch kein Video Modul besitze, habe ich mich für das Dietz 1265 entschieden. Zudem wollte ich noch eine Rückfahrkamera nachrüsten😉.

An das Dietz habe ich dann kein Kabel angeschlossen sondern mich für eine Streaming box entschieden.
Wifi mirabox miracast bildschirm iphone android spiegeln autoradios dlna airplay | eBay

So ist man nicht an ein Kabel gebunden und kann auch andere Devices in das Fahrzeug integrieren.
Das was ich jetzt noch testen muss ist ob ich z.B das mein Iphone über die MFL steuern kann, wenn es mit dem Intravee 2 verbunden ist und über das WLan das Bild an das Navi Streamt.
Mit Kabel Mirroring funktioniert es auf jeden Fall nicht!


PS: Danke @keulejr du hast mich mit deinem Bild hier im Forum für das Intravee 2 begeistert😉
 
Hi Berloss, coole Idee auf alle Fälle.
Airplay Mirroring wird allerdings nicht möglich sein. Das geht schon seit langem nicht mehr mit nicht offizieller Hardware (also nur Apple TV). Also nur über Kabel möglich das Bild zu spiegeln.
Hast du mal ein Bild davon gemacht, wie das iPhone Display so auf dem Monitor aussieht? Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

Gruß
 
Hi Berloss, coole Idee auf alle Fälle.
Airplay Mirroring wird allerdings nicht möglich sein. Das geht schon seit langem nicht mehr mit nicht offizieller Hardware (also nur Apple TV). Also nur über Kabel möglich das Bild zu spiegeln.
Hast du mal ein Bild davon gemacht, wie das iPhone Display so auf dem Monitor aussieht? Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

Gruß

Schau doch mal in den Thread dem ich mit angehangen habe da sind ein paar Bilder drin und auch ein Video.


ich warte noch auf die Mirabox, da diese ja aus china kommt ist sie noch nicht da.
Habe mir aber eine bestellt die für das Aktuelle IOS ausgelegt/ updatebar ist.
Man kann die Box via USB Stromversorgung an einen ganz normalen TV anschließen, da wollte ich das mal testen.
Wenn es wirklich nicht stabil lauft würde ich auch auf das ATV umswitchen oder auf die Kabel-Variante. Allerdings gefällt mir das nicht mit dem HDMI Konverter im Auto.

Woher weist du, dass es nicht mehr mit einer Inoffiziellen Hardware möglich sein sollte?
Auf YouTube findet man eigentlich viele Videos mit diesen Boxen und iPhones
 
Sollte es nicht mit einem AppleTv auch funktionieren? Hätte noch ein 2er rumliegen.
 
Sollte es nicht mit einem AppleTv auch funktionieren? Hätte noch ein 2er rumliegen.
Das 2er sollte sich dafür sehr gut eignen. Musst nur einen 230V Anschluss basteln oder das Netzteil aus dem Ding rausbauen und direkt mit 12V dran.
Dann brauchst du aber auch noch ein WLAN im Auto in dass sich Handy und AppleTV einbuchen können, aber das sollte das geringste Problem sein.

Das blöde ist halt nur, wenn man "TV" an hat kann man die Steuerung des Autos (MFL) vergessen. Und Ton über Bluetooth oder Intravee (iPod Steuerung) und gleichzeitig Anzeige des TVs, geht vermutlich nicht, oder?

Woher weist du, dass es nicht mehr mit einer Inoffiziellen Hardware möglich sein sollte?
Auf YouTube findet man eigentlich viele Videos mit diesen Boxen und iPhones

Steht sogar im Beschreibungstext, irgendwas mit iOS 10 maximal. und wir sind ja mittlerweile bei 12. Aber ich meine auch mit 10 ging es schon nicht mehr.
 
230V basteln sollte keine Problem sein, WLAN mit iPhone Hotspot sollte doch gehen oder?
 
230V basteln sollte keine Problem sein, WLAN mit iPhone Hotspot sollte doch gehen oder?
Klar geht. Aber das doofe ist, dass du dann immer vorher in den Einstellungen vom iPhone den Hotspot auf sichtbar schalten musst und dann warten, bis sich das ATV verbunden hat. Einfacher wäre ein WLAN im Auto, zum Beispiel mit so einem WLAN LTE Stick. Habe ich im E46 und läuft super.
 
Mit dem ATV kann man auch ein Konferenzraum Modus aktivieren ich glaube damit ist dann eine direkte Verbindung möglich (nicht getestet)
Das ATV 2 würde ich auch auf machen und das Netzteil auf 12 V umbauen.

Bei dem Mirabox Modul was ich bestellt habe steht explizit drauf bis IOS 12 und updatbar. Zudem ist auch schon eine Anleitung zu Updates in der Artikel Beschreibung gewesen.
Ich teste erstmal die Mirabox und gucke was mein Handy dazu sagt 😉

Die Ansteuerung über die MFL ist ja auch mit Kabel+ Bildschirm sync momentan noch nicht möglich. Bei der Mirabox hoffe ich aber das system austricksen zu können 😃.
Die Apps musst du aber in jedem fall immer auf dem Device selber anwählen. MFL ist ja sowieso nur für Track vor oder zurück. Die Lautstärke Regelung erfolgt weiterhin über das Radio.
 
Das die Lautstärke weiter über die Tasten geht, sollte logisch sein. Hat ja mit der Quelle nichts zu tun. Aber wie schon geschrieben, du hast ja wenn du das Video/Audio-Signal über die Box an das Radio weitergibst, hast du ja gar keinen Rückkanal für Tasten. Die Kabel geben diese Möglichkeit ja gar nicht her, weil der Standard dies nicht vorsieht (im Gegensatz zu HDMI zB.) Man müsste also die Musik via Bluetooth oder iPod Modus wiedergeben und das Bild von der Box (welche auch immer man verwendet) anzeigen lassen. Ich denke das wird nicht möglich sein.

Die Auflösung ist tatsächlich gar nicht so schlimm wie man zunächst vermutet. Aber ob die Tonqualität dann noch die selbe ist und wie reibungslos das mit diesem DSP Adapter läuft steht in den Sternen. Hat das denn hier jemand schon einmal verbaut?
 
Das die Lautstärke weiter über die Tasten geht, sollte logisch sein. Hat ja mit der Quelle nichts zu tun. Aber wie schon geschrieben, du hast ja wenn du das Video/Audio-Signal über die Box an das Radio weitergibst, hast du ja gar keinen Rückkanal für Tasten. Die Kabel geben diese Möglichkeit ja gar nicht her, weil der Standard dies nicht vorsieht (im Gegensatz zu HDMI zB.) Man müsste also die Musik via Bluetooth oder iPod Modus wiedergeben und das Bild von der Box (welche auch immer man verwendet) anzeigen lassen. Ich denke das wird nicht möglich sein.

Die Auflösung ist tatsächlich gar nicht so schlimm wie man zunächst vermutet. Aber ob die Tonqualität dann noch die selbe ist und wie reibungslos das mit diesem DSP Adapter läuft steht in den Sternen. Hat das denn hier jemand schon einmal verbaut?


Daher habe ich ja die Hoffnung das es mit dem Intravee (kabelgebundenen) und der Streaming Box (wifi) klappt, für Musik die vor und zurück Taste am mfl benutzen zu können.

Bei dem halo muss man aber neidvoll zugeben das es eigentlich schon mehr kann als jedes Serien oem Multifunktionsradio. Abstrafen kann man es im Technischen Vergleich zu anderen Kfz Radios eigentlich nicht.
Ich finde die austattung gut und wüsste ehrlich gesagt nicht was mir in ein gsm Modul im Radio zusätzlich an Gewinn bringen sollte (evtl. Spotify).
Design- technisch ist es auch gut gemacht, aber ich mag einfach den alten klobigen Navi Bildschirm im e85/86/83. der gehört für mich einfach in den Z.
Zudem gefällt mir die Touch Bedienung nicht so weit oben.
Mit M Sitzen ist nur mit Mühe an den Monitor dran zu kommen und während der Fahrt wahre mit das bedienen zu gefährlich.
Da bietet das alpine oder ähnliche Radios schon wieder Vorteile. Allerdings für mich mit dem Abstrich der Optik und Originalität.

Bei meiner Suche nach dem besten retrofit System bin ich zum Entschluss gekommen das es nicht das perfekte System für den Z gibt und man immer mit Kompromissen leben muss.
Daher bleibe ich bei Originalität und mache Abstriche in der Funktion.
 
Zurück
Oben Unten