Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

fab774

Fahrer
Registriert
13 Oktober 2005
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo Zusammen,

Wertentwicklungs-Threats gabs hier ja schon einige. Was mich aber hier interessieren würde ist, wieviel Pflege Eurer Erfahrung nach grundsätzlich notwendig/sinnvoll ist, um den Zustand des QPs zu erhalten.

Der Hintergrund meiner Frage ist Folgender: Mein QP hat jetzt gute sechs Jahre auf dem Buckel und weist trotz allgemein ganz gutem Zustand natürlich Gebrauchsspuren auf. Vor allem am Lack. Daher wollte ich ihm eine gründliche, professionelle Lackpflege spendieren und war hierzu bei einem Fahrzeugaufbereiter, der auch hier im "Beauty Salon" schon lobend erwähnt wurde. Gerechnet hatte ich mit einem finanziellen Aufwand so um die 200-300 Euro, doch nach einer ersten Besichtigung kommt er eher auf 650-850 Euro (netto). Natürlich nicht nur für Lack, sondern auch Grundreinigung, Behandlung der Türgummis und Felgen, Innenraum, Leder. Quasi einmal Rundrum-Sorglos-Paket.

Mir ist klar, jeder muss selbst entscheiden, wieviel er für die Pflege seines Autos ausgeben will. Trotzdem würden mich Eure Erfahrungern dazu sehr interessieren. Macht es Sinn, solch einen Rundumschlag zu machen um auf einer guten Basis selbst weiter zu pfegen? Oder ist es bei einem Fahrzeug was trotz allem ein Gebrauchsgegenstand bleiben soll am Ende doch "too much"?

Gruß
Fab
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

nehm dir ein wochenende frei und schau erst mal, was du selber machen kannst....hier im forum findest du jede menge tipps dazu.

innen saugen, fussmatten dampfstrahlen, evtl. polterschaum zur intensivreinigung, leder reinigen und fetten, plastikteile einsprühen etc. pp

außen waschen, lack polieren und versiegeln, politurreste mit cola und spüli entfernen, gummidictungen pflegen, reifen mit cola saubermachen....

was du nicht schaffst, das kann der profi dann.....

viel spass beim werkeln
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

Meinst du Pflege und Werterhalt im Sinne von Waschen und Putzen oder in dem Sinne, Wie das auto am besten die nächsten 30 Jahre übersteht um zum Oldtimer zu werden ???

Naja: da kann man noch so putzen und schrubben, die Mehrheit aller Oldtimer ist mindestens einmal komplett neu aufgebaut worden (und inzwischen auch viele Youngtimer)...

Noch vor dem Aussehen würde ich die TEchnik pflegen und da gibt es nur eins:
regelmäßig fahren, und dann bitte ergibieg, nicht gradmal so durch die Stadt....
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

Meinst du Pflege und Werterhalt im Sinne von Waschen und Putzen oder in dem Sinne, Wie das auto am besten die nächsten 30 Jahre übersteht um zum Oldtimer zu werden ???

Naja: da kann man noch so putzen und schrubben, die Mehrheit aller Oldtimer ist mindestens einmal komplett neu aufgebaut worden (und inzwischen auch viele Youngtimer)...

Noch vor dem Aussehen würde ich die TEchnik pflegen und da gibt es nur eins:
regelmäßig fahren, und dann bitte ergibieg, nicht gradmal so durch die Stadt....

Es geht mir nicht so um den "Schein", sondern tatsächlich eher darum, dass das QP die Chance haben sollte ein Oldtimer zu werden. Daher meine ich auch alle Komponenten. Das es nicht nur bei optischer Pflege bleiben kann ist kar. Sorgfältiges warmfahren, regelmäßige Bewegung und ordentliche Wartung ist natürlich Pflicht. Von dieser Seite ist aber ansonsten bei dem Alter des Wagens eher weniger Handlungsbedarf. Oder? Bei der Optik gibt es in diesem Alter schon größere Abnutzungserscheinungen. Beispiel Türgummies: Der Aufbereiter hat mir mindestens fünf Minuten lang erklärt, woran man erkennt, ob die Gummies in gutem Zustand sind und was man alles tun kann um sie zu pflegen, damit sie in ein paar Jahren nicht spröde sind...
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

das mit den Türgummis würd mich auch interessieren^^
mach einmal jährlich, wenn er mal gewaschen wird, ein bisschen Kunsstoffauffrischer drüber. Soll auch so Geheimtipps wie Vaseline etc geben ?!?

Viele Grüße
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

das mit den Türgummis würd mich auch interessieren^^
mach einmal jährlich, wenn er mal gewaschen wird, ein bisschen Kunsstoffauffrischer drüber. Soll auch so Geheimtipps wie Vaseline etc geben ?!?

Viele Grüße

Also, fuer die Pflege der Gummiteile am Fahrzeug (insb. Tuer/Heckklappengummis und Dichtungen), verwende ich das BMW Gummipflegekit. Mache ich so 3x im Jahr und dann bleiben alle Gummitteile schoen geschmeidig. Fuer das Leder im Innenraum verwende ich das BMW Lederpflegeset, haelt da auch alles wunderbar geschmeidig. Sicherlich geht es auch mit anderen Produkten auf dem Markt (z.B. Hirschtalg), muss ja nicht immer alles vom :) sein, habe aber bislang gute Erfahrungen gemacht.

Eine komplette Innenraumpflege bekommst Du sicherlich auch selbst hin... mal gescheit aussaugen, innenraum mit feuchtem Tuch und Glasreiniger abwischen, klappt alles wunderbar. Wenns um die Beseitigung von Geruechen oder schwer entfernbaren Flecken usw. geht, dann geht es nur schwer an einem professionellem Aufbereiter vorbei (Ozonbehandlung, nasse Teppichreinigung etc.)

Alles was die externe Pflege und Lack angeht wuerde ich beim Aufbereiter machen lassen. Die haben die richtigen Maschinen, Aufbereitungsmittel und Erfahrung. 1 oder 2 mal im Jahr richtig aufbereiten lassen tut gut.
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

für die Gummis und Kunststoffoberflächen nehme ich WD40. Geruchsbeseitigung mit frisch gemahlenen Kaffee auf nem Teller über Nacht im verschlossenen Auto.
Fürs Leder Sattelseife (Reitzubehörladen) und Tierowa Lederfett. Klappt wunderbar, aber das Leder NIE durchnässen....
 
AW: Grudsätzliches zu Werterhalt & Pflege des QPs

Denke, die regelmäßige Pflege - wie oben erwähnt - ist sicher wichtig !
Wenn's aber um den werterhalt gehen soll, sind auch die Stellen zu konservieren, die eben nicht so einfach zu erreichen sind.

Auch wenn man den Zetti nur im Sommer fährt, die eine oder andere Regenfahrt läßt sich nicht vermeiden. Wasser gelangt in die Hohlräume und... irgendwann beginnt es dort zu rosten.

Freunde von mir bauen gerade einen E9 neu auf und werden im zuge dessen auch die Hohlräume konservieren - da werde ich mich wohl anschließen ! Gibt aber auch professionelle Firmen, die diesen Service anbieten.

Nachteil: Wagen stinkt ein paar Tage lang entsetzlich, aber der Langzeitschutz dürfte dies locker wieder wett machen.

Ansonsten: So wenig Tuning wie möglich - auch dies läßt den Wagen langsamer altern.

Gruß
Alex
 
Zurück
Oben Unten