Gummi- oder Metallventile?

SebastianS

Fahrer
Registriert
6 November 2013
Ort
Landkreis Passau
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo,
habe von meinen 18" 294er V Speiche die RFTs runtergeworfen und Conti SC5 montieren lassen. Jetzt habe ich mich gewundert, dass Leebmann Gummiventile verwendet hat. Ich meine, dass ich vorher Metallventile hatte (oder war's nur eine Metallkappe auf einem Gummiventil?). Habt Ihr Metall oder Gummiventile verbaut? Gibt es für die Felge ein Gutachten, wo bestimmte Ventile vorgeschrieben sind? Im Netz findet man leider widersprüchliche Angaben: Einige Leute behaupten, für Fahrzeuge >210km/h müssten immer Metallventile verbaut werden, andere sagen, das sei Quatsch. Wie immer ist es schwierig, wenn man von der Materie nichts versteht, sich ein Bild zu machen. Aber ich bin sicher Ihr könnt mir weiterhelfen ...
Gruss
Sebastian
 
Das einzige was ich bisher verbindlich herausgefunden habe, ist: Die Explosionszeichnung des BMW LM Rad V-Speiche 294 hat im BMW Teilekatalog ein "Gummiventil" eingetragen. Somit scheinen zumindest Metallventile für diese Felge nicht zwingend vorgeschrieben zu sein.
 
Wenn ich mal so durch die Teilegutachten im Internet stöbere, wird dort überall die Auflage "A18" angezogen -> Pflicht zu Metallventilen.

... bei Felgen ohne Gutachten (BMW-Räder eben) sollte man das stets angeben, wenn Metallventile gewünscht sind.
 
Wenn ich mal so durch die Teilegutachten im Internet stöbere, wird dort überall die Auflage "A18" angezogen -> Pflicht zu Metallventilen.
... bei Felgen ohne Gutachten (BMW-Räder eben) sollte man das stets angeben, wenn Metallventile gewünscht sind.

Habe mich auch damit auseinandergesetzt mit gleichem Ergebnis, mich dann für Metallventile entschieden, sehen einfach edler aus.
 
Im PKW-Bereich werden in Tubeless-Felgen sogenannte SNAP IN-Ventile (Gummi-Ventile nach DIN 7780), bzw. für höhere Geschwindigkeiten und für Leichtmetallfelgen verschraubte Metall-Ventile (DIN 7781) eingesetzt.
Die Gummidichtung bei Schraubventilen darf nur auf der Felgeninnenseite montiert werden.
Werden Gummiventile auch für höhere Geschwindigkeiten verwendet, so sind die Vorschriften der Fahrzeughersteller über eine Ventilabstützung unbedingt zu beachten.
Dies kann durch einen Anschlag an der Felge selbst oder durch die Radzierkappe erfolgen.
 
Um Missverständnissen vorzubeugen: Mir geht es hier nicht um die Optik sondern allein um die Frage, ob ich 250km/h gefahrlos mit Gummiventilen fahren kann.
 
Um Missverständnissen vorzubeugen: Mir geht es hier nicht um die Optik sondern allein um die Frage, ob ich 250km/h gefahrlos mit Gummiventilen fahren kann.

habe jetzt noch einmal bei "meinem" Ventilhersteller nachgeschaut. KLICK
Gleiches Ergebnis wie in #5 ; seltsam, dass dann bei Dir Gummi verbaut wurde...
 
Hallo

Bei meinem Z4 sind auch Gummiventile verbaut, das Fz ist mit einer Höchstegschwindigkeit von 250km /h angegeben. Das ist das erste mal, das ich höre hier könnte es Probleme geben. Klar ist es, wenn in der ABE diese vorgeschrieben sind, aber wenn nicht, was soll denn das für Auswirkungen auf die Fz Sicherheit haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
was soll denn das für Auswirkungen auf die Fz Sicherheit haben?

Es wird ja irgendeinen Grund dafür geben, dass "210" überall als "Höchstgeschwindigkeit" für Gummiventile herumgeistert.
Vielleicht können sie ja aufgrund der Fliehkraft bei höheren Geschwindigkeiten abreißen (was ich persönlich nicht glaube) ?
Was diese "Ventilabstützungen" (siehe Zitat in #5 u. von mir verlinkter site in #7) für Teile sind, ist mir auch nicht bekannt.
Wenn BMW Gummiventile verbaut, würde ich mir jedenfalls keine Gedanken machen.
 
BMW wie auch Porsche (auch bei den Autos mit deutlich höherer Vmax als 250km/H) verwenden Gummiventile bei den "Werksfelgen". Auch an schnellen Motorrädern findet man die. Offenbar ohne Auffälligkeiten in den letzten Jahrzehnten. Die Ventilkappen sind bei BMW aus Metall, bei Porsche genügt auch da Plastik. einige Felgenhersteller schreiben Metallventile bei ihren Zubehörfelgen vor. Und dann gibt es natürlich noch das eigentlich unschlagbare Argument der Optik, das aber gern durch angebliche technische Hintergründe gerechtfertigt wird.;)
 
BMW wie auch Porsche (auch bei den Autos mit deutlich höherer Vmax als 250km/H) verwenden Gummiventile bei den "Werksfelgen". Auch an schnellen Motorrädern findet man die. Offenbar ohne Auffälligkeiten in den letzten Jahrzehnten. Die Ventilkappen sind bei BMW aus Metall, bei Porsche genügt auch da Plastik. einige Felgenhersteller schreiben Metallventile bei ihren Zubehörfelgen vor. Und dann gibt es natürlich noch das eigentlich unschlagbare Argument der Optik, das aber gern durch angebliche technische Hintergründe gerechtfertigt wird.;)

Metallventile, gummiummantelt......
 
So sieht es aus:
IMG_0757.JPG

IMG_07581.JPG

Die Ventile sind recht kurz, schauen kaum raus und dürften eigentlich auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht abscheren.
Sebastian

PS: Ja, ich weiß dass die Felgen dreckig sind ...
PPS: Sehe gerade, dass es auch ein Alligator-Ventil ist ...
 
Oha,
habe gerade meine Ventile auf der Alligator Webseite rausgesucht. Steht da doch im Datenblatt "bis 210 km/h".
Da werde ich wohl mal morgen früh als erstes bei Leebmann vorbeifahren und sie damit konfrontieren, mal sehen, was sie dazu sagen...
 
Mann, Mann, Mann ....
Ich kann Euch nur raten, Eurem :) :-) auf die Finger zu schauen. Die verbauten Ventile waren tatsächlich nur bis 210 km/h zugelassen. Jetzt steht der Wagen dort und es wird nachgebessert. Super, wo ich es doch heute eilig habe und nach der Arbeit noch 600km übers Wochenende zu einem alten Schulfreund fahren will...
Sebastian

Kleiner Tipp: Wenn Ihr Gummiventile habt und es steht Alligator auf dem Plastikdeckel - lasst sie wechseln. Alle Alligator Snap-In Gummiventile sind nur bis 210km/h zugelassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Daraus jetzt aber nicht eine allgemeingültige Regel ableiten. Wie immer kommt es darauf an, hier auf die Herstellervorgaben dieses speziellen Ventils. Bei Felgen findet man durchaus Vorgaben zur Verwendung von Metallventilen, bei anderen werden explizit Gummiventile vorgeschrieben (habe das gerade ein Gutachten einer BBS-Felge für den auch nicht auf 210 begrenzten SLK gesehen). Hier wird der Hintergrund etwas erhellt:
http://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Ventilabstuetzung-Gummiventilen
Bei meinen BMW-Felgen sitzen die Ventile so tief, dass die erwähnte Biegebelastung nicht auftreten kann. Beim Porsche wiederum nicht.:confused:
 
Da hast Du völlig Recht. Wenn jemand eine Felge hat, die für Gummiventile zugelassen ist, es ist die richtige Ventillänge verbaut, so dass Biegebelastungen kein Problem darstellen und das Ventil ist für die Geschwindigkeit zugelassen - alles kein Problem.
Nur: Ein Gummiventil, bei dem im Datenblatt steht, dass es generell nur bis 210 km/h zugelassen ist, will ich nicht an meinem Zetti haben!
Sebastian

Hier das Datenblatt zu meinem Gummiventil:
Zwischenablage011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das Thema hatte ich auch schon mal nachgedacht, da ich früher Zubehörfelgen hatte bei denen immer Metallventile vorgeschrieben waren. Bei den BMW Felgen waren es immer Gummiventile.
Muss mal nachschauen welche Gummiventilart bei mir verbaut ist.
Hab mir neue Metall Ventilkappen gekauft aber damit würde sich das Ventil bei hohen Geschwindigkeiten ja noch mehr biegen, werde sie daher wohl eher nicht verwenden :confused:
Oder abschrauben wenn ich in Deutschland bin :D
 
So, jetzt ist meine Verwirrung komplett:
Waren die Leebmänner heute morgen noch ganz zerknirscht und wollten die Ventile austauschen, haben sie mich jetz angerufen und mitgeteilt, das sei schon alles ok so. Metallventile seien für die Felge nicht zugelassen und die Ventile seien durch die Felge so gut abgestützt, dass dort keine großen Scherkräfte wirken können. Letzteres ist auch wirklich so. Aber ändert das was an der Tatsache, dass der Ventilhersteller sein Produkt nur bis 210km/h freigibt? Oder gilt das nur für "frei herausstehende Ventile"? Fragen über Fragen ...
Habe jetzt mal per E-Mail den Ventilhersteller kontaktiert, mal sehen, was der zu dem Thema sagt.
 
Metallventile seien für die Felge nicht zugelassen und die Ventile seien durch die Felge so gut abgestützt, dass dort keine großen Scherkräfte wirken können. Letzteres ist auch wirklich so. Aber ändert das was an der Tatsache, dass der Ventilhersteller sein Produkt nur bis 210km/h freigibt? Oder gilt das nur für "frei herausstehende Ventile"? .

Wenn Du Dir die "Montagehinweise für Reifenventile" auf der HP durchliest, besagt diese genau selbiges. Da die Ventile
durch die Felge abgestützt sind, kann nichts passieren.
 
Bleibt noch die Frage, warum dann der Hersteller im Datenblatt eine Beschränkung auf 210 km/h angibt ....

diese wird ja durch die "Abstützung" aufgehoben. Im Übrigen will er dadurch ganz einfach auf der "sicheren Seite" sein.
Vermutlich passiert den Ventilen auch ohne Abstützung in 999999 von 1 Mio Fällen nichts, aber eben der 1 Fall könnte
teuer werden.
Deine Sorge kann ich dennoch verstehen. Vermutlich würde ich 100,- € in die Hand nehmen und die Teile wechseln lassen,
obwohl es unnötig sein dürfte.
 
Ich hab EHA Ventile, gehören anscheinend zu Alligator und haben auch keine eigene Website. Dann sind meine wohl auch nur bis 210 km/h zugelassen.
Naja, Scheissegal ich geb Gas, ich will Spass...:D
 
1000km Autobahn später: Bis 230km/h bin ich gekommen, mehr war verkehrsbedingt nicht drin. Bisher ist mir kein Ventil um die Ohren geflogen - ich versuche das also etwas entspannter zu sehen.
Sebastian
 
Man kann ja auch nicht stundenlang mit 250 km/h rumfahren.
Jeder Hersteller hat bei solchen Angaben auch Sicherheiten mit drin.
Man kann auch kurzzeitig die Angaben bei Reifen überschreiten ohne das alle 4 gleich explodieren.
Und wie gesagt hatte ich auch ab Werk schon kurze Gummiventile montiert.
 
Zurück
Oben Unten