CoolDad
Fahrer
- Registriert
- 25 Mai 2005
Tach auch.
Zu 1.:
Bei einer Tour letztes Wochenende ist mir erstmalig bewußt aufgefallen, das, wenn es mal ein bischen flotter um die Kurven ging und das ASC regelte, der Gurt "blockierte", aber ohne, das ich von den Querbeschleunigungen diese "Gurtstoppraste" ausgelöst habe.
Im nachhinein überlegt, ist das früher auch schon so gewesen.
Deshalb :
Wenn das ASC, oder in den neueren Modellen das DSC, regelt, spricht dann auch irgendwo in der Gurtmechanik eine Bremse an, die den Gurt fixiert, da ja die Elektronik erkennt, das ein kritischer Fahrzustand erreicht ist und vorsichtshalber den Fahrer/ die Fahrerin an den Sitz "bindet"
Zu2.:
Die Kupplung wird ja hydraulisch betätigt, wird auch, soweit ich, hoffentlich zu recht, erfahren habe, über die Bremsflüssigkeit "bedient". Das bedeutet aber auch, das sich die Kupplung durch die Hydraulik dem Verschleiß anpasst. Früher, als diese rein mechanisch bewegt wurden, konnte man am Schleifpunkt erkennen, in wie weit der Verschleiß fortgeschritten ist und diesen ggf. durch "nachspannen" korrigieren. Das war dann zumindest ein Anhaltspunkt, das es Zeit wird, sich um eine neue zu kümmern.
Deshalb :
Wie kann ich nun den Zustand der Kupplung kontrollieren/ einschätzen, das sich ja der Schleifpunkt durch die hydraulische Anpassung nicht ändert (4. Gang, Handbremse kenne ich)? Muß ich solange damit unterwegs sein, bis irgendwann die Kupplung in Rauch aufgeht? Gibt es vorher schon Anzeichen, die darauf hindeuten, das es Zeit wird (aktuell ~117.000 KM, gekauft bei ~50.000 KM, also noch die 1.)
Zu 3.:
Ich habe die Suche bemüht, in entsprechenden Themen diese Frage auch schon gestellt, bekam aber keine befriedigende, bzw. gar keine Info. Ich kann meinen Motor bis auf 7200 U/ Min. hochdrehen, Tacho stand dann bei ~ 270 (wenn er so weit Anzeigen würde, rundrum 225/50/16), es wäre auch noch weiter gegangen, aber ich habe das abgebrochen, weil ich dann doch überrascht war, das der Begrenzer nicht eingreift. Ob der Vorbesitzer da manipuliert hat, läßt sich nach Aussage des :) nicht überprüfen.
Deshalb :
Wann regelt bei euch der Drehzahlbegrenzer ab
Gruß, Michael
Zu 1.:
Bei einer Tour letztes Wochenende ist mir erstmalig bewußt aufgefallen, das, wenn es mal ein bischen flotter um die Kurven ging und das ASC regelte, der Gurt "blockierte", aber ohne, das ich von den Querbeschleunigungen diese "Gurtstoppraste" ausgelöst habe.
Im nachhinein überlegt, ist das früher auch schon so gewesen.
Deshalb :
Wenn das ASC, oder in den neueren Modellen das DSC, regelt, spricht dann auch irgendwo in der Gurtmechanik eine Bremse an, die den Gurt fixiert, da ja die Elektronik erkennt, das ein kritischer Fahrzustand erreicht ist und vorsichtshalber den Fahrer/ die Fahrerin an den Sitz "bindet"

Zu2.:
Die Kupplung wird ja hydraulisch betätigt, wird auch, soweit ich, hoffentlich zu recht, erfahren habe, über die Bremsflüssigkeit "bedient". Das bedeutet aber auch, das sich die Kupplung durch die Hydraulik dem Verschleiß anpasst. Früher, als diese rein mechanisch bewegt wurden, konnte man am Schleifpunkt erkennen, in wie weit der Verschleiß fortgeschritten ist und diesen ggf. durch "nachspannen" korrigieren. Das war dann zumindest ein Anhaltspunkt, das es Zeit wird, sich um eine neue zu kümmern.
Deshalb :
Wie kann ich nun den Zustand der Kupplung kontrollieren/ einschätzen, das sich ja der Schleifpunkt durch die hydraulische Anpassung nicht ändert (4. Gang, Handbremse kenne ich)? Muß ich solange damit unterwegs sein, bis irgendwann die Kupplung in Rauch aufgeht? Gibt es vorher schon Anzeichen, die darauf hindeuten, das es Zeit wird (aktuell ~117.000 KM, gekauft bei ~50.000 KM, also noch die 1.)

Zu 3.:
Ich habe die Suche bemüht, in entsprechenden Themen diese Frage auch schon gestellt, bekam aber keine befriedigende, bzw. gar keine Info. Ich kann meinen Motor bis auf 7200 U/ Min. hochdrehen, Tacho stand dann bei ~ 270 (wenn er so weit Anzeigen würde, rundrum 225/50/16), es wäre auch noch weiter gegangen, aber ich habe das abgebrochen, weil ich dann doch überrascht war, das der Begrenzer nicht eingreift. Ob der Vorbesitzer da manipuliert hat, läßt sich nach Aussage des :) nicht überprüfen.
Deshalb :
Wann regelt bei euch der Drehzahlbegrenzer ab

Gruß, Michael