Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

CoolDad

Fahrer
Registriert
25 Mai 2005
Tach auch.

Zu 1.:

Bei einer Tour letztes Wochenende ist mir erstmalig bewußt aufgefallen, das, wenn es mal ein bischen flotter um die Kurven ging und das ASC regelte, der Gurt "blockierte", aber ohne, das ich von den Querbeschleunigungen diese "Gurtstoppraste" ausgelöst habe.

Im nachhinein überlegt, ist das früher auch schon so gewesen.

Deshalb :

Wenn das ASC, oder in den neueren Modellen das DSC, regelt, spricht dann auch irgendwo in der Gurtmechanik eine Bremse an, die den Gurt fixiert, da ja die Elektronik erkennt, das ein kritischer Fahrzustand erreicht ist und vorsichtshalber den Fahrer/ die Fahrerin an den Sitz "bindet" &:


Zu2.:

Die Kupplung wird ja hydraulisch betätigt, wird auch, soweit ich, hoffentlich zu recht, erfahren habe, über die Bremsflüssigkeit "bedient". Das bedeutet aber auch, das sich die Kupplung durch die Hydraulik dem Verschleiß anpasst. Früher, als diese rein mechanisch bewegt wurden, konnte man am Schleifpunkt erkennen, in wie weit der Verschleiß fortgeschritten ist und diesen ggf. durch "nachspannen" korrigieren. Das war dann zumindest ein Anhaltspunkt, das es Zeit wird, sich um eine neue zu kümmern.

Deshalb :

Wie kann ich nun den Zustand der Kupplung kontrollieren/ einschätzen, das sich ja der Schleifpunkt durch die hydraulische Anpassung nicht ändert (4. Gang, Handbremse kenne ich)? Muß ich solange damit unterwegs sein, bis irgendwann die Kupplung in Rauch aufgeht? Gibt es vorher schon Anzeichen, die darauf hindeuten, das es Zeit wird (aktuell ~117.000 KM, gekauft bei ~50.000 KM, also noch die 1.) &:


Zu 3.:

Ich habe die Suche bemüht, in entsprechenden Themen diese Frage auch schon gestellt, bekam aber keine befriedigende, bzw. gar keine Info. Ich kann meinen Motor bis auf 7200 U/ Min. hochdrehen, Tacho stand dann bei ~ 270 (wenn er so weit Anzeigen würde, rundrum 225/50/16), es wäre auch noch weiter gegangen, aber ich habe das abgebrochen, weil ich dann doch überrascht war, das der Begrenzer nicht eingreift. Ob der Vorbesitzer da manipuliert hat, läßt sich nach Aussage des :) nicht überprüfen.

Deshalb :

Wann regelt bei euch der Drehzahlbegrenzer ab &:


Gruß, Michael
 
  • Like
Reaktionen: Bea
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Hallo,

zu 1. kann ich leider nix sagen, außer unqalifizierte Kommentare.%:

zu 2. folgendes: der Weg ändert sich trotz Hydraulik schon. Der Pegel der Hydraulik sinkt und somit verändert sich auch der Druckpunkt. Wenn Du eine alte und neue Kupplung im Vergleich betätigst, merktst Du das auch deutlich.
Eine super genaue Prüfmethode gibt es, denke ich, nicht. Ich glaube aber, der Anfahrtest (ab dem 3. Gang sollte das Fahrzeug eigentlich "absaufen") gibt eine Richtung an.
Da ich selber schon eine Kupplung bei einem Fahrertraining "verraucht" habe kann ich Dir auch sagen, wie man das merkt. Bei hoher Beanspruchung dreht der Motor zwar auf Drehzahl aber das Fahrzeug beschleunigt merklich schlechter. Ausserdem stinkt es erbärmlich. Im diesem Fall konnte ich aber bei abgekühlter Kupplung und normaler Beanspruchung noch etliche km fahren, bevor der Wechsel durchgeführt wurde.
Also keinen Streß, wenn sich das ankündigt. Einfach "gemütlicher" fahren und bei Gelegenheit wechseln.

zu 3. bin ich mir sicher, daß mein 2,8er da schon lange abregelt.
Mehr als 255 Tacho bergab (also effektiv ca. 240) sind da nicht drin. Die Drehzahl kann ich Dir leider nicht genau sagen.
Ich denke hier wurde an der Elektronik was verändert.

Gruß
Martl
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Hi,

morgen machen wir drift-training, dann werd ich mal auf den Gurt achten,
wenn ASC aus ist...

Gruß
Martl
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Ich glaube der Gurt - die Rückhaltefunktion tritt bei gewissen Beschleunigungskräften früher ein. Kann sinnvoll sein bei Zügiger Kurvenfahrt, so hat man eine zusätzliche Stabilität im Sitz. Der Gurtstraffer ist was ganz andere uns wird erst mit dem Airbag ausgelöst (in ganz seltenen Fällen auch alleine). Der ist allerdings wie ein Airbag nicht wiederverwendbar und dient dazu, den Gurt im Falle eines Unfalls an den Körper zu ziehen. So fliegt der Mensch nicht erst in den Gurt bis der einrastet, sondern man wird direkt in den Sitz "gepresst", und so kann man die Funktion des Airbags sinnvoll nutzen.
Ob ASC an oder aus ist, dürfte dem Rückhaltesystem egal sein, denn das ist meines Wissens eine rein mechanische Funktion, ohne jegliche elektronik.
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

So fühlte es sich beim Drift-Training auch ohne ASC an...

Bei schneller Kurvenfahrt ist der Gurt auch blockiert und man kann nicht mehr
nach vorne.

Hat wohl nix mit der Elektronik zu tun.


Gruß
Martl
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Tach auch.

:t für die bisherigen Antworten.

Zu 1.:

Das mit dem Gurtsraffer ist schon klar, das der erst bei einem "richtigen" Unfall (zusammen mit dem Airbag wahrscheinlich) ausgelöst wird. Ich hatte mißverständlich formuliert.

Es ist wohl eine Art Fliehkraftkupplung im Aufrollmechanismus des Gurtes, der bei entsprechenden Querbeschleunigungen reagiert. Gute Einrichtung :P


Zu 2.:

Meine Kupplung ist noch okay. Habe das gestern in einem unfreiwilligen Selbstversuch erfahren können, nachdem ich im Stand von dem Pedal abgerutscht bin und der Motor aber sowas von sofort ausging B;


Zu 3.:

Leider immer noch keine vergleichbaren, bzw. aussagekräftige Infos :#


Gruß, Michael
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Tach auch.

:t für die bisherigen Antworten.

Zu 1.:

Das mit dem Gurtsraffer ist schon klar, das der erst bei einem "richtigen" Unfall (zusammen mit dem Airbag wahrscheinlich) ausgelöst wird. Ich hatte mißverständlich formuliert.

Es ist wohl eine Art Fliehkraftkupplung im Aufrollmechanismus des Gurtes, der bei entsprechenden Querbeschleunigungen reagiert. Gute Einrichtung :P

Jupp



Zu 3.:

Leider immer noch keine vergleichbaren, bzw. aussagekräftige Infos :#

Ich gucke mal im Prospekt meines alten 3er nach, der wurde 2000 noch mit dem 2.8er ausgeliefert. Da steht mit Sicherheit was drin.

Gruß, Michael

Hab mal was dazugeschrieben
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Zu 3: Der Drehzahlbegrenzer sollte bei weit unter 7.000 1/min schon einsetzen. Eigentlich dürfte die Leistung auch nicht ausreichen überhaupt die 270 (laut Tacho) zu erreichen - 250, meinetwegen auch 260 ... aber nie und nimmer 270.

Nimm mal ein GPS-Gerät mit und miss mal, was er tatsächlich läuft.

Sieht mir aktuell nach größeren Umbauten am Motor aus, die da vorgenommen worden sind - denn dass Drehzahl UND Tacho nicht stimmen, finde ich schon recht unwahrscheinlich.

Sollten die Werte tatsächlich wahr sein, dann freu Dich und bleib freiwillig unter den 7.000 1/min. Denn der Drehzahlbegrenzer bei ca. 6.500 1/min hat schon seinen Sinn - und dauerhaft im Begrenzer zu fahren lässt den Motor im Zeitraffer verschleißen :#
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Hi Michael,

ich kann gar nicht glauben was ich da lese: Drehzahl 7200, Tacho 270.

Ich musste Nockenwellen und Kompressor nachlegen um auf 7000 und 260 zu kommen.

Du hast zwar schmale Räder drauf ( 225 gegen meine 265), aber das kann soviel auch nicht ausmachen.

Da würde ich mal die Vorbesitzer fragen, ob da einer in den Motor gegriffen hat. Normal regelt der bei 6500 ab.
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

vielleicht wurd da der M Motor verbaut :X :b
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Das Leistungsmaximum beim 2.8er liegt lt. Prospekt bei 5.500 U/min; das unmodifizierter 2.8er 7.200 U/min dreht, ist also sehr unwahrscheinlich. M.E. sollte er bei 6.500 U/min abregeln
 
AW: Gurtstraffer - Kupplung und Drehzahlbegrenzer Fragen

Tach auch.

:t für die Antworten.

Ich gebe damit zu Protokoll, das "1" und "2" erledigt sind ;)

Bleibt noch "3", die Frage nach dem Drehzahlbregrenzer.

M.E. sollte er bei 6.500 U/min abregeln

Und genau DAS macht er bei mir nicht &:

Hi Michael,

ich kann gar nicht glauben was ich da lese: Drehzahl 7200, Tacho 270.

Ich musste Nockenwellen und Kompressor nachlegen um auf 7000 und 260 zu kommen.

Du hast zwar schmale Räder drauf ( 225 gegen meine 265), aber das kann soviel auch nicht ausmachen.

Da würde ich mal die Vorbesitzer fragen, ob da einer in den Motor gegriffen hat. Normal regelt der bei 6500 ab.

Der Vorbesitzer ist leider nicht mehr greifbar. Zumindest nicht unter der mir bekannten Adresse/ Tel.- Nr. (vermutlich umgezogen, ist ja auch schon 3,5 Jahre her).

Ich mußte vorige Woche gezwungenermaßen den :) aufsuchen und sprach dabei einen der Meister nochmals auf diese Problematik an. Er sagte auch, das aus Haltbarkeitsgründen der Motor bei den schon erwähnten ~6500 U/ Min abregeln sollte.

Wenn er das nicht macht, liegt halt die Vermutung nahe, das der Vorbesitzer in die Regelelektronik eingegriffen haben wird, das ließe sich aber nicht feststellen &: Andererseits wäre aber dieser Motor in der Lage, kurzeitig(!!!) auch Drehzahlen jenseits der 7500 U/ Min. auszuhalten (O- Ton).

Da ich ja nun in der Beweispflicht meiner Angaben bin, werde ich bei Gelegenheit mal ein Foto machen, den Motor also im Fahrbetrieb nochmals in diese Regionen hochtreiben.

Gruß, Michael
 
Zurück
Oben Unten