Haben wir ein schlechtes Auto?

thinshells

Fahrer
Registriert
30 August 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Okay - die Frage ist etwas unkonventionell.

Aber ist unser allseits geliebter Z4 unter Umständen ein schlechtes Auto?
Wie ich das meine? Na ... Verdeckpumpe, Lenkgetriebe, Disa, Vanos, Dachhimmel, Hinterachsfedern, Kabelwurm, KGE...

Das Portfolio an Defekten scheint schier endlos.

Ich liebe meinen Z4 über alles, aber so langsam verliere ich den Spaß an dem Fahrzeug. Nicht nur, da ich selbst von einigen Problemen betroffen war/bin, sondern da ich von all den anderen Problemen lese, die mich wahrscheinlich eines Tages auch noch ereilen.

Gedanken dazu?
 
Insbesondere beim Lenkgetriebe hat sich BMW nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, da würde ich zustimmen.

Beim Blick über den Tellerrand wird man aber im Regelfall eher teurer auf der Straße zu haltende Fahrzeuge finden. Für das Maß an technischer Komplexität und den Fahrleistungen, die der Wagen bietet ist er aus meiner Sicht eigentlich sehr robust. Vergleiche Porsche Cayman/Boxter, Mercedes SLK, Nissan Z, Audi TT.

Bspw: Rost ist weitestgehend kein Thema, Motorschäden sind weitestgehend kein Thema (insb. bei den M und N Motoren, S54 mal aussen vor). Es gibt neben VANOS bei den AG Modellen wenige "Wartungsschreckgespenster", wie bspw. eine alle 50tkm fällige, 3500€ Steuerkettenwartung wie bei Maserati. Wenn man DISA und Verdeckpumpe gemacht hat sind diese Dinge auch für die Lebensdauer des Fahrzeugs gelöst. Somit würde ich mal behaupten, dass der E85/E86 insgesamt ein recht solides Fahrzeug ist. Ein Gros der Reperaturen und Probleme kann man bei Bedarf ohne Folgeschäden und diesseits des vierstelligen Bereiches lösen.

Und ja mei, Hinterachsfedern... der 350Z bspw. schluckt teilweise alle 10.000 km einen Satz Reifen und alle 50.000 km eine Kupplung... da wär mir dann auch egal, ob die Federn länger halten ;-).
 
Okay - die Frage ist etwas unkonventionell.

Aber ist unser allseits geliebter Z4 unter Umständen ein schlechtes Auto?
Wie ich das meine? Na ... Verdeckpumpe, Lenkgetriebe, Disa, Vanos, Dachhimmel, Hinterachsfedern, Kabelwurm, KGE...

Das Portfolio an Defekten scheint schier endlos.

Ich liebe meinen Z4 über alles, aber so langsam verliere ich den Spaß an dem Fahrzeug. Nicht nur, da ich selbst von einigen Problemen betroffen war/bin, sondern da ich von all den anderen Problemen lese, die mich wahrscheinlich eines Tages auch noch ereilen.

Gedanken dazu?

Quatsch, das liegt in der Natur eines Marken-Forums - hier wird halt zu vielen Themen Hilfe gesucht und folglich hat man das Gefühl, deutlich mehr an Problemen wahrzunehmen, als es Realität ist.

Wenn jemand keinerlei Probleme hat (so wie ich mit meinem Z4M Roadster seit Erstzulassung 10-2006 bis heute - und das Fahrzeug mit den mit Abstand wenigsten Problemen bei meinen vielen, vielen bisherigen Fahrzeugen), gibt es halt wenig Gründe, dies fortwährend zu posten. Ich kann Dich da beruhigen, die Z-Reihen sind im Durchschnitt alle recht robust, auch wenn es ein paar spezifische Probleme gibt. Ich glaube, vor einigen Monaten hatte die AMS die Z4 Modelle im Gebrauchtwagen-Check und da wurden die Z4 Modelle sehr gut beurteilt.

Also, nicht verunsichern lassen. :t;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mal ein Golf 4 2.3 V5 der war auch nicht gerade solide,alle naselang was im Eimer.
 
so ein forum ist natürlich auch aufgebaut dafürdas man sich bei problemen hilft- @d'Bernd. , @Jokin oder @PR4000 haben ja immer gute anleitung zu allenn möglichen reparaturen geschrieben
ich denke unsere "kisten" halten gut, mach dir nicht soviel sorgen und fahr einfach , wird schon gut gehen, und nicht schon denken was alles kaputt gehen KÖNNTE !
hier und da hatte ich auch einige reparaturen...aber er läuft, ruhig auch paar kleinigkeiten mal selbst basteln...das freut einen hinterher ungemein was selbst gemacht zu haben :)
 
Ich denke thinshells hat genug mit dem z4 durchgemacht
Habe damals seine threads verfolgt und da konnte einem schlecht werden
Ich fuhr mehrere jahre lang e85 und seit 2016 e89
Mitunter die problemlosesten fahrzeuge die ich besessen habe
Bei dir scheint es sich wohl um ein montagsfahrzeug zu handeln, hast ja ne menge probleme gehabt
 
Danke für den Hinweis zur Historie des TE. So hatte ich das nicht betrachtet, das ist natürlich äußerst unerfreulich. Mein Mitgefühl ist thinshells sicher!

Aber die Frage zur Diskussion war vom TE denke ich ziemlich bewusst sehr allgemein formuliert. Im Großen und Ganzen halte ich den Wagen dennoch im Regelfall für respektierlich. Von (nicht weniger tragischen) Einzelschicksalen einmal abgesehen.

Das bestätigt sich für mich im objektiven - siehe ADAC Bericht & relative Preisstabilität der Modelle - wie auch im subjektiven, persönlichen Vergleich: bei meinem AG QP ist in nun 2.5 Jahren und ca. 30.000 km ausser einem Satz Reifen, Inspektion, Koppelstangen und Leuchtmitteln nichts angefallen.
 
Ich kann den Ärger von thinshells gut nachvollziehen. Hatte auch mal mit einem E91 und das als Neuwagen sowas von Problemen,dass ich es dann nach 11 Monaten und ca. 12 Werkstattaufenthalten geschafft habe den Wagen zu Wandeln.

Trotzdem bin ich der Meinung das der Zetti ein eher unauffälliges Auto ist was die Anfälligkeit betrifft.
Zudem istvunser Zetti ja auch schon in die Jahre gekommen. Aber was sagte @RainerW über den Wein.
Das finde ich absolut zutreffend auf unseren Zetti gemünzt.

Na klar hat der ein oder andere mal dies mal das, aber das hat ja auch einen gewissen Charme wenn man viele Sachen
dank dieses tollen Forums dann selber machen kann und nachher sogar happy was man alleine Geschafft hat.

Ich spreche da mal aus eigener Erfahrung, dass ich mich an Sachen rangegeben habe, die ich ohne der Anleitungen
und Hilfen aus dem Forum sonst nie gemacht hätte
 
Vielen Dank für die Teilnahme und das Mitgefühl.

Zu meiner Vorgeschichte mit dem Wagen muss man sagen, dass ich eher Pech mit den Werkstätten, als mit dem Wagen selbst hatte.
Über 2 Jahre hab ich den Wagen in 4 Werkstätten gehabt, eine bescheuerter als die andere, obwohl die letzte Werkstatt ein "Geheimtipp" aus dem Forum war.

Was hats gekostet? Zeit. Und 4000€. Davon wären 2000€ vermeidbar gewesen. Die anderen 2000€ haben dafür gesorgt, dass mein Z4 rennt wie die Sau. Unnötig. Aber immerhin geil.
Wenn ich dann höre dass eine Arbeitskollegin gerade 7000€ für einen neuen Motor im T5 bekommen hat ... nunja ... bleibt eigentlich der Zeitaufwand zu beklagen.

Mein Z4 fährt das ganze Jahr und wahrscheinlich öffne ich - da ich immer öffne - das Dach häufiger, als das Jahr Tage hat.
Beim aktuellen Umstand, dass mein Verdeck spinnt, muss man das fairer Weise erwähnen.

Viele Sachen habe ich am Z4 selbst gemacht, mit Spaß. Aber Was mir fehlt sind jetzt mal 2 Jahre sorgenfreies Fahren.

Und das hat sich bisher noch nicht ergeben ... zwangsläufig entsteht dann die Frage: Liegts an DEINEM Z4 oder liegts AM Z4.

Ich will den Wagen nämlich nicht weggeben. Ich find den Wagen einfach köstlich. Unfassbar köstlich.
 
Kopf hoch, manchmal hat man einfach Pech!
Kann dir nur den Tipp geben aus meinem vorherigen Besitz (14 Jahre MX-5): Irgendwann ist auch mal Ruhe, wenn man die wichtigsten Dinge durch hat. Dann kommt auch wirklich eine sehr ruhige Phase, wenn die Sollbruchstellen alle versorgt/verbessert wurden (die hat jedes Auto - mehr oder weniger). Bei einem geliebten Auto wie dem Z4 achtet man aber auch deutlich mehr darauf ob alles optimal läuft, während viele Alltagsbuden nur von Wartung zu Wartung/auf TÜV-Anweisung eine Reparatur erfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Eindruck kann ich erstmal bestätigen. Meine Eltern haben beide einen BMW (Z3 und E46) und da ist auch immer irgendwas dran. Genauso wie bei meinem Z4. Nie was lebenswichtiges, aber hier und da spinnt immer mal was.
Das ist natürlich total nervig und man hat schnell den Eindruck, Zitat meine Eltern: "Unser Volvo vorher lief aber viel besser".
Ich sehe halt grundlegend das Problem einfach darin, dass die Autos immer komplexer werden und mehr Features bieten. Zum Anderen muss man auch immer schauen wäre der Fehler nicht auch mit einem anderen Fahrzeug aufgetreten bspw.:
Fahrwerk nach 150tkm defekt, Bremsen fest, NWS - Sowas ist nicht unbedingt BMW spezifisch, aber ärgert einen dann doch.

Meinen MX5 habe ich wg. Durchrostung beider Schweller, trotz Hohlraumversiegelung und jährlicher Prüfung mit dem Endoskop, abgestoßen. Da repariere ich am Z4 doch gerne mal hier und da einen Sensor, solange die Karosse ganz bleibt.

Vor dem Kauf des E85 habe ich mir auch den TT (Golf-Plattform) angeschaut, die MR2s, usw. Ich muss einfach sagen von allen Listen mit Kinderkrankheiten ist die des E85 noch am kleinsten.
Beim TT hast du regelmäßig Zylinderkopfschäden, defekte Tachos, Probleme mit den Xenonscheinwerfer,... Also Reparaturen, die richtig heftig ins Geld gehen.
Dagegen sind beim E85 die meisten Sachen eher kosmetischer Natur. Wie viele fahren trotz defekter Vanos-Ringe oder kümmern sich nicht um die Verdeckpumpe? HA-Federn sind in ner Stunde gewechselt. Es ist alles Aufwand und ärgerlich, aber doch immer wieder vertretbar im Vergleich zu Motorschäden bei VAG oder der Short-Block-Problematik und Rost bei Toyota.

Aber natürlich kann ich verstehen, dass da etwas Frust aufkommt. Mir gehts ähnlich, nur kann ich zum Glück fast alles selber schrauben.
Ich habe den E85 im August 2017 gekauft und seit dem schon einige Kinderkrankheit bekommen, obwohl sie beim Kauf noch nicht da war:
  • Vanos-Ringe
  • Verdeckpumpe versetzt
  • Fahrwerk gebrochen
  • KGE isoliert
  • Bremsleuchte gebrochen
  • ZV spinnt
  • Akku im Schlüssel defekt
  • Faltenbalg rissig
  • Zündspulen defekt
  • Verdeck zieht einseitig (Spanngurte)
  • Temp-Sensor tropft
  • Türschlösser/-bowdenzug defekt
  • Fensterheber jammert
  • Heizungsmodul spielt verrückt
  • Emblem blättert ab
Auf der anderen Seite denke ich mir immer wieder. Wenns gemacht ist kommts auch nie wieder und dann ists mir die zwei Stunden Arbeit wieder wert. Spätestens wenn ich ihn wieder durch Kurven prügel ist die Laune wieder gut :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du ja aus den vollen geschöpft mit deiner Auflistung!

Eines muss man dem dem e85 zu gute halten, nach dem e61 muss ich sagen lässt sich der Z4 echt sehr sehr angenehm schrauben. Grundsätzlich ist der e85 ja technisch ein e46 ... und die Teile werden einem zu echt günstigen Preisen Regelrecht nach geworfen

Auf mich wirkt der Z4 also nicht sonderlich auffällig.
 
Im Gegensatz zum E46 mit dem M54 lässt sich am E85 auch deutlich besser schrauben.
Es ist einfach viel mehr Platz da um z.B. das Faltenbalg zu wechseln o.ä. Dafür kommt man beim E46 besser an Wapu und co.
 
Hier mal meine Historie seit November 2004, mit Anzahl der Werkstattaufenthalte:

Heizung funktioniert nicht 2X
Regensensor defekt 1X
Verdeckhamster hat zugeschlagen 1x
Türfolie Fahrerseite undicht 2X
Spiegelglas Fahrerseite abgefallen 1X
Spiegelglas Beifahrerseite abgefallen 1X
Fensterheber Fahrerseite defekt 2X
Fensterheber Beifahrerseite defekt 1X
Türschloss Fahrerseite defekt 1X
Verdeckpumpe abgesoffen 1X
Hinterfeder gebrochen 1X
Dritte Bremsleuchte gerissen 3X

Das Fahrzeug wurde neu gekauft und hat z.Zt. 88000 km auf der Uhr und wurde ausschließlich bei BMW gewartet.
Bin von der BMW Qualität ziemlich enttäuscht.

Aktuell leuchtet die gelbe Motorkontrollleuchte und singnalisiert mir einen Defekt im Abgassystem.

Gruß...Lothar
 
Um vorweg die Frage zu beantworten: Ich glaube nicht, dass wir ein schlechtes Fahrzeug haben.
Schlecht schon deshalb nicht, weil es uns allen einen unglaublichen Spaß macht.
Zur Technik: klar gehen Sachen kaputt und ein paar echte Kontruktionsfehler hat BMW auch eingebaut.
Aber das ist doch erstens alles gut überschaubar, die Teile bekommt man schnell und günstig (wenn nicht direkt vom Hersteller). ;)
Man kommt an die wichtigsten Teile gut heran und die Schrauben sind metrisch. :) :-)
Es ist, wie bei allem im Leben, eine Frage der Einstellung. Ist das Glas halb leer oder halb voll.
Meines ist immer halb voll und da ich den Z4 als Hobbyfahrzeug sehe macht mir auch das Schrauben daran Freude.
Richtig im Stich gelassen hat mich der Wagen noch nie, obwohl er auch manchmal hart ran genommen wird.
Da dürfen dann auch ein paar Teile mal früher verschlissen sein. ;)
zettisfaction.JPG
 
Um vorweg die Frage zu beantworten: Ich glaube nicht, dass wir ein schlechtes Fahrzeug haben.
Schlecht schon deshalb nicht, weil es uns allen einen unglaublichen Spaß macht.
Zur Technik: klar gehen Sachen kaputt und ein paar echte Kontruktionsfehler hat BMW auch eingebaut.
Aber das ist doch erstens alles gut überschaubar, die Teile bekommt man schnell und günstig (wenn nicht direkt vom Hersteller). ;)
Man kommt an die wichtigsten Teile gut heran und die Schrauben sind metrisch. :) :-)
Es ist, wie bei allem im Leben, eine Frage der Einstellung. Ist das Glas halb leer oder halb voll.
Meines ist immer halb voll und da ich den Z4 als Hobbyfahrzeug sehe macht mir auch das Schrauben daran Freude.
Richtig im Stich gelassen hat mich der Wagen noch nie, obwohl er auch manchmal hart ran genommen wird.
Da dürfen dann auch ein paar Teile mal früher verschlissen sein. ;)
Anhang anzeigen 308394

Dem Beitrag kann ich nur voll zustimmen. Wenn ich bedenke wie der von mir rangenommen wird, dann wundert es mich
immer wieder was der alles aushält. Und dabei rede ich nicht von Verschleißteilen, das ist ja völlig normal und der Verschleiß
liegt ja bei einem persönlich bzw. seiner Fahrweise. Ich habe aber Spaß mit und an dem Zetti und darum kann das eine oder
andere Teil mal eben früher verschleißen ;)

Zum Thema Konstruktionsfehler ist es früher so wie heute. Das haben alle Marken gemeinsam. Ich habe als Daily-Driver einen
.....xDrive. Da habe ich mal eine Mail an BMW geschrieben wie es sein kann das bei der heutigen Fertigungstechnik bei den
xDrive Modellen so penetrant auf die Profiltiefe geachtet werden muß um das Verteilergetriebe nicht zu schrotten.
Da werden Werte im 1-1,5 mm-Bereich angegeben. Und man muß halt alle vier Reifen wechseln wenn der Unterschied größer ist.
Auf eine Antwort von BMW warte ich heute noch. Kritik ist nicht Ihr Ding :poop:
Das einzig positive ist, dass fast alle Verteilergetriebe auf Kulanz getauscht werden, wenn sie Probleme machen.
 
So schlecht kann der Wagen nicht sein, wenn ich ihn vor 9 Jahren mit der Absicht ihn für 1 Jahr zu fahren gekauft habe, ich mich aber bis heute nicht trennen könnte weil er für mich alternativlos ist.

Seit rund 3 Jahren ist der Wertverluste vermutlich 0 Euro und was aktuell auf dem Markt ist, ist mir das Geld nicht wert zu investieren. Ich bin gespannt auf den neuen z4 der mE wohl der echte Nachfolger vom e85 ist. Hardtop und mehr Gewicht war nicht meins....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen jetzt 11 Jahre. In dieser Zeit hatte ich einen Defekt: eine gebrochene Feder.

...das bezeichne ich nicht als schlechtes Auto.
 
Ich fahre meinen Z jetzt die vierte Saison. Bis auf einen defekten DSC Drucksensor absolut problemlos. Der Z wird von mir nur als Hobbyfahrzeug genutzt. Da ich die komplette Historie vom Vorbesitzer habe, kann ich sagen, daß bis auf einen Kabelbruch am Anlasser nur Wartung und Verschleißteile auf den Rechnungen standen.

Fazit: Problemloses KFZ und günstig im Unterhalt.
 
Vielen Dank für die Teilnahme ...

Ich hab heute an einem S211 (E Klasse) 55AMG beim Wechsel der LIMA geholfen. Wenn man danach in den Motorraum des Z4 schaut, hat man das Gefühl aus dem OP an einen Doktor Bibber Kasten zu kommen :D

Ich bin froh zu lesen, was hier geschrieben wird. Da ich bis auf einen T4 nichts anderes als BMW gefahren bin und viele Freunde mit BMWs habe kenne ich nur Geschichten von BMWs. So verliert man - so geht es mir - den Überblick was bei anderen Autos kaputt geht und kaputt gehen kann.

Und es stimmt: Alles was kaputt geht kann man gut selbst machen oder günstig machen lassen.

Besonders gefällt mir die Aussage "Der Z4 ist alternativlos" von Merlin. So geht es mir auch. Der neue Z4 (Z5?) könnte ein ehrwürdiger Nachfolger werden, wie man liest. Aber dann hat man eben ein neues Auto. Und der Z4 wird momentan von Tag zu Tag schöner. Explizit für meinen Geschmack sogar ausschließlich das VFL. So punktgenau trifft der Wagen meinen Geschmack.
 
PS:. Der Gebrauchtwagenmarkt gibt tatsächlich nicht mehr so viel her im Moment. Ich würde bei meinen Ansprüchen das selbe zahlen, wie vor 4 Jahren schon.
 
Hi,

ich halte den Z4 E85 auch für ein gutes Auto.

Aber bei einem 10+ Jahre alten Wagen würde ich nicht darauf hoffen, das 2 Jahre lang nichts ist.

Für mich gibt es 2 Arten von Fehlern:
a: Schlagartig kaputt. Fahrzeug steht. Richtiger Mist

b: Verschleiß ähnlich. Kündigt sich langsam an und kann dann gut vorbereitet angegangen werden.
Fast schon prima und kann als Hobby gebucht werden

c: Irgendwas in der Mitte. Kleiner Mist, improvisieren

Glücklicherweise hatte ich in den letzten 12 Jahren fast nur b

Oryx
 
Zurück
Oben Unten