Handbremse greift nicht richtig

ahso, an der Nachstelleinheit da unten kann man gar nicht drehen. Ich dachte das wäre der Einstellmechanismus.

Wenn ich die Feder da unten, nach hinten schiebe, erreiche ich nur, dass das Seil entspannt wird. Habe ich das richtig verstanden?

Was hat den der 6inline dann mit den "Einstellschrauben" gemeint?
page-1#post-1387800
 
ja oder wenn es entspannt ist ist es evtl. eingerastet..
das ist das rädchen in der bremstrommel..
 
Was hat den der 6inline dann mit den "Einstellschrauben" gemeint?
page-1#post-1387800
Vergiss die Schrauben. E46 und E85 haben bei ansonsten gleichen Bremskomponenten eine unterschiedliche Anlenkung des Bremsseils am Handbremshebel. Beim E46 greifen beide Seile direkt am Hebel an und werden einzeln justiert. Beim Z4 wird die Hebelkraft über den Federmechanismus in ein Trapez, in das beide Bremsseile eingehängt sind, übertragen. Gleichzeitig erfolgt durch das Trapez ein Ausgleich unterschiedlicher Seilvorspannungen (was im anderen Fall manuell eingestellt werden muss). Die Grundeinstellung der Bremsbacken ist davon aber nicht berührt, muss im Prinzip sogar noch sorgfältiger als beim E46 gemacht werden. Am Ende der Einstellerei sollte das Trapez gerade stehen. Sorry. wenn ich dich verwirrt habe. Allerdings hättest du durch eine kleine Recherche im ET-Katalog oder TIS, die ich jetzt aus reiner Neugierde durchgeführt habe, diesen kleinen Unterschied auch erkennen können.
 
Mal meinen Senf dazugebe:
Schon von meinem Motorrad mit Trommelbremse hinten gewohnt. Eine Trommelbremse die nie genutzt wird zeigt bei Bedarf dann auch keine Wirkung.
Ich ziehe am Z4 immer mal wieder beim ausrollen wenn keiner hinter mir ist die Handbremse an. Es ist kein Problem die Räder zum blockieren zu bringen wenn ich etwas flotter bin. Wichtig ist das sich die Trommeln noch drehen. Dann wird nämlich regelmäßig der Dreck und Rost weggeschliffen beim anziehen. Dann funktioniert die auch.
(Und ich weiß was ein Notfall ist seit ich bei einem Auto am Autobahnende mal mit dem Bremspedal am Bodenblech ohne Bremswirkung landete. Nur die Handbremse hat mich ca. einen halben Meter vor dem Sandhaufen zum Stillstand gebracht. Die Werkstatt hatte beim Bremsenwechsel gepfuscht. War aber nicht mein Auto.)
*Mal die ganzen Schreibfehler berichtigt. Wo war ich da bloß mit meinem Kopf?*
 
ja oder wenn es entspannt ist ist es evtl. eingerastet..
das ist das rädchen in der bremstrommel..
Danke, hast mich super aufgeklärt. Ohne dich würde ich immer noch irgendeine Schraube am Handbremshebel suchen :4grin2z:
Hab das jetzt hingekriegt, dass man schon nach dem ersten Zacken den ersten Wiederstand spürt und maximal kann ich ihn auf den vierten Zacken ziehen, dann ist Schluss.
Schade das man dieses Dreieck/Trapez unten an der Handbremse nicht sieht. Würde gerne mal ein Blick drauf werfen um zu gucken ob es auch gleichmäßig spannt.

@ 6inline, hab wie ein verrückter nach irgendwas schraubbares an der Handbremse gesucht, womit man die spannen kann. Egal, "andre Z4" hat es super erklärt.
 
Hallo

ich lese hier auch schon die ganze Zeit mit.
Da meine Handbremse nicht wirklich mehr den Namen verdient.
Lege zwar eh immer den Gang ein aber der TÜV wird sich da bestimmt mal dran stören.
Auch wenn ich mir hier alles rein gezogen habe, durchblicken tue ich nicht.
Habe mal die Abdeckung des Handbremsgriffes weggeschoben.
Was hat das untere Teil mit der blauen Feder für eine Funktion?
Verstellung nur mit Spezialwerkzeug?

Gruß samtron
 
Die Handbremse hat was mit Sicherheit zu tun und sollte deshalb einfach funktionieren.

Mir hat mal ein TÜV-Prüfer (genauer: Kfz-Sachverständiger unter dem Dach der KÜS) erklärt, dass er mit BMW und Mercedes (weil nur diese die komische Trommelhandbremse haben) eine kurze Probefahrt mit Bremsen macht, falls die Handbremswirkung ungenügend ist. Und wenn das positiv verläuft, erkennt er die Handbremse an. Daraus schließe ich, dass eine ungenügende Handbremswirkung sich in vielen Fällen durch Benutzung der Bremse bei drehenden Rädern (nicht zur zum Feststellen) recht schnell verbessern lässt.

Daher empfehle ich, gelegentlich einfach mal mit der Handbremse zu bremsen, wenn Platz genug da ist. Dann ist nicht nur der TÜV zufrieden, sondern die Handbremse auch sonst schlicht und einfach einsatzbereit.
 
Zurück
Oben Unten