Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Vana

Testfahrer
Registriert
31 Juli 2007
Hallo Community!

Ich überlege gerade mir ein Z4 Coupe 3.0si zuzulegen und habe mich deshalb schon fleissig im Internet nach Testberichten umgesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das zu harte Fahrwerk oft in der Kritik steht.

Der Z4 soll als Zweitauto genutzt werden, soll aber neben dem Spassfaktor dennoch auch entsprechenden Komfort in der Stadt sowie auf weiteren Strecken über die Autobahn(500km+) bieten.

Nun meine Fragen:

Hat BMW seit den Testberichten (großteils aus 2005/06) am Fahrwerk nachgebessert?
Wenn nicht, kann man das standardmässige Fahrwerk ohne Kostenexplosion nachjustieren/weicher stellen?
Wie sind eure subjektiven Erfahrungen, abhänging von Reifenwahl und Fahrwerk?


Ich bin kein Rowdy, geniesse es aber doch auch mal etwas zügiger auf unseren Autobahnen (Österreich: 130km/h) unterwegs zu sein.

"Freude am Fahren" sehr gerne, aber bitte für Kopf UND Kreuz.


MfG
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Hallo,

Ich habe ein M QP und muss sagen das Fahrwerk ist schon hart, aber Ich finde es noch im grünen Bereich. Fahre da auch von der Schweiz mit nach Holland (600km)

Wenn du den 3.0si kannst du ihm natürlich ohne M-Fahrwerk bestellen. So sollte es bestimmt in Ordnung sein. Aber wieso machst du nicht eine Probefahrt....?

Gruss Marcel
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Moin,

also ich habe kein M-Fahrwerk aber eine Tieferlegung um 35mm durch H&R-Federn.
Den meisten Komfortgewinn kannst Du erzielen, wenn Du die brettharten Run-Flat-Reifen gegen "normale" tauscht.
Wenn ich im Winter meine Winterreifen auf den Wagen mache (das sind keine Run-Flats) empfinde ich das als deutliche Komfortverbesserung. Ansonsten würde ich ähnlich meinem Vorredner auch empfehlen nicht das M-FW zu nehmen, oder zumindest eine Probefahrt zu machen.
Dennoch wirst Du nie einen Fahrkomfort wie in einem 3er oder 5er erreichen - aber das ist ja vermutlich auch nicht das Ziel :-)

Gruss

Nunki
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Ich fahre den Zetti auch als 2. Wagen und relativ selten. Habe das M-Fahrwerk ohne Modifikationen und 19 Zöller mit "normalen" Reifen ohne Runflat.

Also mal meine Eindrücke.

Wagen noch mit den original 18 Zoll Räder mit Mischbereifung RFT. Eine Katastrophe. Wagen war total bockhart. Bei langsamer Fahrt auf schlechten Strassen schlicht schon fast eine Qual. Wenn du einen kleinen Randstein runter fährst, hälst du nachher an und siehst nach, ob da überhaupt eine Federung montiert ist oder nur eine Eisenstange! Schlägt voll durch. Bei schneller Fahrt gehts dann langsam. Was aber das absolut schlimmste an dieser Kombi ist, dass er wirklich der absolut kleinsten Spurrille nachfährt. Da bist du am "Rudern" wie wild und kannst den Wagen teilweise kaum mehr auf der Strasse halten. Sprich, eine Sauerei, dass sowas überhaupt ab Werk ausgeliefert wird, teilweise schon gefährlich sowas!b: Dann hab ich Spurplatten montiert, 30mm hinten und 20mm vorne. Dann war es schon wesentlich besser mit den Spurrillen. Also nicht nur optisch besser, sondern auch eindeutig vom Fahren her. Aber immer noch nicht so wie man es erwartet.

Dann dieses Jahr die 19 Zöller mit noch breiteren Reifen montiert (vorne 235, hinten 265), Räder stehen noch viel weiter raus, also ohne Spurplatten. Der erste Gedanke, als ich vom Hof fuhr war, ob ich ein komplett neues Auto hätte. Einfach überhaupt kein Vergleich mehr. Spurrillen überhaupt kein Thema mehr. Nicht mal mehr ansatzweise, einfach absolut nix!:t Komfort massiv verbessert..natürlich immer noch sportlich sehr hart, aber um ein vielfaches besser wie vorher. Habe gerade heute Nachmittag wieder eine Ausfahrt gemacht und hatte doch tatsächlich das Gefühl, das Fahrwerk dürfte noch eine Spur härter sein!!&:&: Aber sonst eigentlich perfekt.. er legt sich nicht um in Kurven, absolut spurtreu, Lenkung reagiert super und auch mir mit über 40 Lenzen auf dem Bucken keine Spur zu hart! Auch Autobahn lässt sich so super fahren, auch weite Strecken!

Von mir aus gesehen nicht nur optisch die beste Lösung, sondern auch vom Fahren und Fahrverhalten her!!

Daher meine Empfehlung:

- Wenn du unbedingt diese Runflat-Reifen willst, nimm das normale Fahrwerk und leg den Wagen mit Eibach ein bisschen tiefer. Unbedingt Spurplatten wegen den Spurrillen montieren! Ist danach viel besser.

- Wenn du optisch und vom Fahrverhalten die beste Lösung willst, dann nimm M-Fahrwerk und bestell dir gleich neue Räder mit "normalen" Reifen.. kann dann 18 Zoll oder auch 19 sein. 18 wäre vom Fahrverhalten her sicher noch besser, müssten dann etwa ET 35 haben, damit sie schön mit der Karrosse bündig sind. So ist Fahrverhalten, Komfort, Sportlichkeit einfach perfekt und passt am besten!:t
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Also ich habe das M-FW, RFT-Reifen und nochmals 20mm tiefer mit H&R-Federn. Ich finde es höchstens in 30er Zonen etc. unkomfortabel, aber damit kann ich leben. Ist halt eine subjektive Sache. Ich fahre übrigens nicht gerade wenig (seit dem 07. März jetzt schon 15.600km). Auch längere Touren (bis nach Preßburg/Slowakei und zurück oder nach Stuttgart von Norddeutschland zwischen HB/HH) waren für mich ausreichend komfortabel. Liegt vlt auch etwas mit daran, daß ich viel trainiere und mein Rücken nicht anfällig ist. Die M-Sitze scheinen aber auch eine Menge abzufangen.
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Danke schön für die raschen und sehr hilfreichen Antworten!

Die Probefahrt werde ich sowieso machen, ohne der würde ich mir niemals ein Auto kaufen. Ich möchte mich nur vorher schon gut informieren, damit ich dann beim Fahren genau weiss, worauf ich achten muss.

MfG
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Die Kombination M-Fahrwerk und RFT- Reifen führt beim Coupe zu klopfenden Geräuschen im Bereich der Hinterachse.
Habt ihr das auch festgestellt?
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Die Kombination M-Fahrwerk und RFT- Reifen führt beim Coupe zu klopfenden Geräuschen im Bereich der Hinterachse.
Habt ihr das auch festgestellt?
Diese Klopfgeräusche kann ich ohne M-FW aber auch bestätigen. Vor allem in Kurven!
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Fahre meinen ebenfalls als reinen Zweit(Spaß)wagen mit M- Fw und 18" Bereifung.
Der Fahrkomfort ist bei geringen Geschwindigkeiten und unebener Fahrbahn wirklich bescheiden (umfahre jedes Schlagloch oder tieferen Kanaldeckel :wm).
Längere Strecken dagegen z. B. 300-400KM fast ausschließlich Landstrasse mit nur wenigen kurzen Pausen dazwischen sind in den M- Sitzen kein Problem :t.
Wenn die Reifen runtergefahren sind, kommen Non-RFT drauf. Das ist die effektivste Maßnahme, den Komfort zu erhöhen.
Auf das M- Fw würde ich nicht verzichten.

Leider gibts beim Z4 noch nicht solche Goodies wie PASM oder MR.

Gruß
Thomas
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Moin,

also ich habe kein M-Fahrwerk aber eine Tieferlegung um 35mm durch H&R-Federn.
Den meisten Komfortgewinn kannst Du erzielen, wenn Du die brettharten Run-Flat-Reifen gegen "normale" tauscht.
Wenn ich im Winter meine Winterreifen auf den Wagen mache (das sind keine Run-Flats) empfinde ich das als deutliche Komfortverbesserung. Ansonsten würde ich ähnlich meinem Vorredner auch empfehlen nicht das M-FW zu nehmen, oder zumindest eine Probefahrt zu machen.
Dennoch wirst Du nie einen Fahrkomfort wie in einem 3er oder 5er erreichen - aber das ist ja vermutlich auch nicht das Ziel :-)

Gruss

Nunki

Hi,

gerade gelesen das Du die FW Kombi hast mit der ich auch gerade gedanklich spiele. :t Fahre auch Coupe 3.0 mit STD FW. Weiss nicht ob Eibach Federn oder H&R. Was mich stuzig macht ist, dass die H&R Federn für Coupe & Roadster gleich sind.&: Müssten doch andere Kennung haben wie bei Eibach ? Bist Du zufrieden, hast Du Distanzscheiben drauf ? (wollte ich auf jeden Fall auch noch machen).

Danke für Feedback !

Gruß,

Blu
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Hi,

gerade gelesen das Du die FW Kombi hast mit der ich auch gerade gedanklich spiele. :t Fahre auch Coupe 3.0 mit STD FW. Weiss nicht ob Eibach Federn oder H&R. Was mich stuzig macht ist, dass die H&R Federn für Coupe & Roadster gleich sind.&: Müssten doch andere Kennung haben wie bei Eibach ? Bist Du zufrieden, hast Du Distanzscheiben drauf ? (wollte ich auf jeden Fall auch noch machen).

Danke für Feedback !

Gruß,

Blu

Moin Blu,

ja, ich habe auch Distanzen drauf (20mm je Rad / 40mm je Achse). Vor Fahrkomfort her kann ich sagen, dass es keinen Unterschied zwischen dem Original-Serienfahrwerk und dem FW mit H&R-Federn für mich gibt. Den größten Unterschied merkt man erst wenn man keine Run-Flats mehr drauf hat.
Allerdings ist es durchaus richtig, dass die Distanzen helfen, dass der Wagen nicht mehr jeder Spurrille hinterherhechelt.

Wenn Du mich fragst, ich würde das wieder so kaufen, zumal es doch deutlich billiger ist als ein komplettes FW einzubauen. Ich kann diese Kombination aus meiner Sicht nur empfehlen.

Zum Thema gleiche Kennung:
Als ich meine Federn in das Auto habe einbauen lassen (September letztes Jahr) gab es nur die Federn für den Roadster. Der TÜV-Mensch hat zwar die Nase gerüffelt, aber H&R war so freundlich eine sog. Blitzabnahme zu machen. Hier einigen, wenn ich das richtig verstanden habe, sich Autohersteller, Zubehörhersteller und TÜV auf die Tatsache, dass die zu verbauenden Teile auch im vorliegenden Modell ohne Probleme eingebaut werden können (da es baugleich oder bauartgleich mit einem vorherigen Modell ist). Seitdem habe ich zwei schöne dicke TÜV-Bescheinigungen, die ich mit mir rumschleppe, aber letztendlich hat es ja geklappt.

Beste Grüße

Nunki
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Super. Danke für die ausführliche Info !:t Info war "das Zünglein an der Waage" Habe jetzt gerade die H&R´s + 2x 40mm SVB bestellt (Heute morgen alles ausgemessen) Soll morgen schon hier sein. Dann geht die Bastelei los ! Werde berichten !:)
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Super. Danke für die ausführliche Info !:t Info war "das Zünglein an der Waage" Habe jetzt gerade die H&R´s + 2x 40mm SVB bestellt (Heute morgen alles ausgemessen) Soll morgen schon hier sein. Dann geht die Bastelei los ! Werde berichten !:)

Hoffe, es wird Dir ebenso gefallen wie mir! :)
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

eine Sauerei, dass sowas überhaupt ab Werk ausgeliefert wird

komisch, genau das habe ich mir auch gedacht. die runflat teile gehören auf den müll. deswegen ging meine erste fahrt mit den seriendingern gleich zum felgen & reifenfuzzi :b

ich habe -wie du auch - ///M fwk + 19 zöller mit "normalen" reifen (dunlop sport maxx) . für mich ist unsere kombination der absolut beste kompromiss zwischen optik, sportlichkeit und komfort :t

gruß
rolf
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Moin Blu,

ja, ich habe auch Distanzen drauf (20mm je Rad / 40mm je Achse). Vor Fahrkomfort her kann ich sagen, dass es keinen Unterschied zwischen dem Original-Serienfahrwerk und dem FW mit H&R-Federn für mich gibt. Den größten Unterschied merkt man erst wenn man keine Run-Flats mehr drauf hat.
Allerdings ist es durchaus richtig, dass die Distanzen helfen, dass der Wagen nicht mehr jeder Spurrille hinterherhechelt.

Wenn Du mich fragst, ich würde das wieder so kaufen, zumal es doch deutlich billiger ist als ein komplettes FW einzubauen. Ich kann diese Kombination aus meiner Sicht nur empfehlen.

Zum Thema gleiche Kennung:
Als ich meine Federn in das Auto habe einbauen lassen (September letztes Jahr) gab es nur die Federn für den Roadster. Der TÜV-Mensch hat zwar die Nase gerüffelt, aber H&R war so freundlich eine sog. Blitzabnahme zu machen. Hier einigen, wenn ich das richtig verstanden habe, sich Autohersteller, Zubehörhersteller und TÜV auf die Tatsache, dass die zu verbauenden Teile auch im vorliegenden Modell ohne Probleme eingebaut werden können (da es baugleich oder bauartgleich mit einem vorherigen Modell ist). Seitdem habe ich zwei schöne dicke TÜV-Bescheinigungen, die ich mit mir rumschleppe, aber letztendlich hat es ja geklappt.

Beste Grüße

Nunki

Hi Nunki,


Eingebaut, Jetzt hama nen Sportwagen (bis auf die 200 PS die fehlen B;) Danke für den Tipp ! Jetzt is die Optik rund. Federn werden sich wohl noch ein bisschen setzen. Perfekt !:t

Gruß,

Blu


IstZustand siehe unten
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Jetzt hama nen Sportwagen (bis auf die 200 PS die fehlen B;) Danke für den Tipp ! Jetzt is die Optik rund. Federn werden sich wohl noch ein bisschen setzen.

Sorry, aber das ist nun mal einfach nicht so.
Die "Sportfedern" führen nur dazu, dass der Wagen auf den Elasthan-Zusatz-Dämpfern aufsitzt und die nach und nach platt drückt ... daher setzt sich der Wagen und fühlt sich subjektiv "besser" an. Das M-Fahrwerk ist halt schon ab Werk so schnell, dass man es als Hobby-Fahrer (dazu zähle ich mich auch) selbst mit anderen Federn nicht richtig kaputt bekommt.

Warum fehlen 200PS? Wenn ich bei den "Dicken" mitfahren möchte, ist der Z4 halt einfach vom Leistungsgewicht falsch aufgestellt, dann muss was anderes her (z.B. aus Zuffenhausen, Ludwigsburg oder USA). Für anspruchsvolle Mickey-Mouse-Kurse wie AdR oder den ersten und dritten Teil der NoS ist er doch vollkommen in Ordnung, sofern man ihm ein ordentliches Fahrwerk und passende Reifen verpasst.
Selbst mit dem 3.0i kann man da schon einiges Leute verwundert stimmen.

Für Optiktuning sind die Federn klar Wahl #1, aber für Verbesserung der Fahrdynamik sicher nicht. Dass man das auf der Straße so nicht merkt ist klar, denn da kommt man ja nicht mal an die Grenzen des Serienfahrwerks, ohne Dinge zu riskieren, die nicht zur Diskussion stehen und dass die Wankunterstützung durch die Zusatzdämpfer in gewissem Rahmen "dicke Eier" ersetzt sicherlich auch.

Grüßle
Chris
 
AW: Hartes Fahrwerk BMW Z4 Coupe 3.0si

Sorry, aber das ist nun mal einfach nicht so.
Die "Sportfedern" führen nur dazu, dass der Wagen auf den Elasthan-Zusatz-Dämpfern aufsitzt und die nach und nach platt drückt ... daher setzt sich der Wagen und fühlt sich subjektiv "besser" an. Das M-Fahrwerk ist halt schon ab Werk so schnell, dass man es als Hobby-Fahrer (dazu zähle ich mich auch) selbst mit anderen Federn nicht richtig kaputt bekommt.

Warum fehlen 200PS? Wenn ich bei den "Dicken" mitfahren möchte, ist der Z4 halt einfach vom Leistungsgewicht falsch aufgestellt, dann muss was anderes her (z.B. aus Zuffenhausen, Ludwigsburg oder USA). Für anspruchsvolle Mickey-Mouse-Kurse wie AdR oder den ersten und dritten Teil der NoS ist er doch vollkommen in Ordnung, sofern man ihm ein ordentliches Fahrwerk und passende Reifen verpasst.
Selbst mit dem 3.0i kann man da schon einiges Leute verwundert stimmen.

Für Optiktuning sind die Federn klar Wahl #1, aber für Verbesserung der Fahrdynamik sicher nicht. Dass man das auf der Straße so nicht merkt ist klar, denn da kommt man ja nicht mal an die Grenzen des Serienfahrwerks, ohne Dinge zu riskieren, die nicht zur Diskussion stehen und dass die Wankunterstützung durch die Zusatzdämpfer in gewissem Rahmen "dicke Eier" ersetzt sicherlich auch.

Grüßle
Chris

Servuz Chris,


hast Du volkommen recht. Es is nur so. Ich beweg ein der Freizeit historische GT´s mit einem Leistungsgewicht von ca. 2KG-4KG/PS ( Je nach Fahrzeug), da hat man manchmal einfach den Wunsch nach Mehr }( (wie immer, oder ?). Da verbringen wir ganze Wochenenden damit Fahrwerke, Bremsbalance, Luftdruck, Federaten usw. zu optimieren (Wobei Du natürlich für die NoS immer alles komplett umwerfen musst).

Genau deswegen habe ich den Anspruch auf der Strasse (wie Du ja auch selber sagst) nicht. Das Auto liegt mit den Federn jetzt satter auf der Strasse ohne nennenswert Härter zu sein. Sieht einfach vollendet aus, jetzt. Reine Optik Sache. Nett zu fahren aber von der Geometrie nachteilig, weil die Querlenker hinten nicht mehr parallel stehen, und die Räder jetzt zu viel Sturz haben. Auf den Bump-Stops liegt das Auto bei mir nicht auf, das haben wir ausprobiert, kann zu recht unangenehmen Eigenschaften führen wenn man darauf rumeiert. Aber wir fahren hier auf der Strasse, und auch da stimme ich Dir zu: Jeder der hier versucht das Auto an die Grenzen zu bringen sollte mal zum Doc. Da geht man auf die Rennstrecke und tobt sich aus. Und wen Du das Auto so abstimmst, das Du auf der Rennsrtrecke richtig unterwegs bist, hast Du auf der Strasse mehr als "dicke Eier".


Halodriho !


Blu
 
Zurück
Oben Unten