Hausbau - Wer gehts grade an?

Aber woher will heulsuse denn das wissen? Wenn er auch kein Experte dafür ist?
Wenn dann kann man das anmerken, dass man sich einen Rat von einem anerkannten Handwerker für das Thema holt.

Expertenmeinungen werden meist anerkannt von „sturen“ Menschen.
Alles andere wäre ein Lauf ins offene Messer, wenn der Schwiegervater schon seine Hilfe anbietet. Er kanns ja auch bleiben lassen.
Da ist Feingefühl gefragt.
Perfekt ausgedrückt.
Schwiegerpa ist Frührentner, hat Zeit udn wohnt in der Nähe.
Zudem macht er seit Jahren bei sich um Haus alles selber und hat wie gesagt vor 40-50 Jahren selber ein paar Jahre aufm Bau geschafft. Wenn mich nicht alles täscht, so gar hochgearbeitet zum Polier oder Vorarbeiter.
In bisherigen "gemeinsamen Projekten", wie Küche nach Umzug aufbauen, haben wir das ganz demokratisch solidarisch gelöst: Vati sagt an was zu tun ist, ich habe stur auf Durchzug geschaltet udn mich als Handlanger angedient. Ganz ehrlich, für MICH beste Lösung. Alles andere hätte nur zu Konflikten geführt und wäre nicht Zieldienlich gewesen
 
Ich freue mich gerade über zwei Faktoren, ich habe keinen Schwiegervater und kein zu renovierendes Haus 🤣.

Jetzt mal ernsthaft:


In bisherigen "gemeinsamen Projekten", wie Küche nach Umzug aufbauen, haben wir das ganz demokratisch solidarisch gelöst: Vati sagt an was zu tun ist, ich habe stur auf Durchzug geschaltet udn mich als Handlanger angedient. Ganz ehrlich, für MICH beste Lösung. Alles andere hätte nur zu Konflikten geführt und wäre nicht Zieldienlich gewesen
Wie war denn das qualitative Ergebnis der bisherigen Vorgehensweise? Sofern dies für alle Beteiligten durchweg positiv war, spricht doch eigentlich nichts dagegen auch diesmal so vorzugehen?
 
@heulsuse
Kann dich schon verstehen, dass du deinem Schwiegervater brauchst und da ist es vielleicht besser nach seiner Pfeife zu tanzen. Wichtig ist das du Entscheidungen die er für dich trifft dann auch nicht bereut, das kannst nur du beurteilen.

Bezüglich des übrigen Fließenproblems. Wenn die alten Fliesen nicht lose sind / hohl klingen... Auch möglich ist Fliese auf Fliese zu verlegen.
Musste ich zwangsweise in einem kleinen Bad so machen, da ich aus Erfahrung sagen kann das Fliese+Fliesenkleber+Fermacellwand eine untrennbare Verbindung eingehen, und ich wollte da die Wände dort nicht auch noch neu stellen nachdem das Haus sonst soweit grob fertig ist...

Sicher erstmal etwas unorthodox, nicht alte Schule daher kaum im Sinne deines Schwiegervaters. Aber Fliese auf Fliese ist durchaus sehr gängige Praxis. Hier mal zwei Bilder meines vorher komplett bis oben mit kleinen Fliesen gefließten Bades Bj. 1986.

20201128_132821_copy_1024x2106.jpg

Orange an der Wand = Quarzgrund zur Haftung, eine Reihe Fliesen fehlt noch.
Oben = Mit Rotband gespachtelte vorher ebenfalls mit Quarzgrund grundierte Fliesen. Zum Finish mit Knauf Rollputz überstrichen (auf dem Bild noch nicht)
Mitte = Neue Fliesen mit Premium Flexkleber (geeignet für Fliese auf Fliese) befestigt.
Boden = alte Fliesen noch ohne Grundierung.

20210110_125124_copy_1024x498.jpg
Das Endergebnis vor dem verfugen. Duschwanne noch grundiert bleibt erhalten und wird noch gefließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich gerade über zwei Faktoren, ich habe keinen Schwiegervater und kein zu renovierendes Haus 🤣.

Jetzt mal ernsthaft:



Wie war denn das qualitative Ergebnis der bisherigen Vorgehensweise? Sofern dies für alle Beteiligten durchweg positiv war, spricht doch eigentlich nichts dagegen auch diesmal so vorzugehen?
das war in der Tat alles Gut. Als bisher größtest gemeinsames Projekt als Beispiel die Küche:
- haben wir von meiner Frau damals mitgenommen.
- beim Abbau hat uns der Schlag getroffen. Wände mit dutzenden Bohrlöchern. Anscheinend war der Monteur der Fa. Möbel Mahler besoffen oder einäuig. Für jeden Dübel brauchte es ca. 2-3 Versuche... :-(
- das lief mit Schwiegerdad alles perfekt. Getreu dem Motto, was nicht passt wird passend gemacht :) :-)

Aktuell möchte er halt überall reinreden. Wie schon geschrieben, würde ER das ganze Haus in Eigenregie renovieren. Grund: Geld sparen.
Leider vesteht er uns da nicht. Ich bin weder Handwerker, noch Frührentner . Aktuell wohne ich noch 100km entfernt. Da ist mal eben "nach der Arbeit" hinfahren bei der Verkehrssituation auch nicht möglich.

Aber alles wird Gut. Wie sagt man so schön, Familienblut ist am dicksten... oder so ähnlich.

Der größte Vorteil von Daddy ist aktuell, dass er nur 5min vom neuen Haus entfernt wohnt. Und ZEIT hat !!!! ALso eingestellt als "Bauleiter".
Meine ärgste Befürchtung ist allerdings, dass er es sich mit den Handwerkern versaut udn die irgendwann nimmer kommen :whistle::whistle:
 
@heulsuse
Kann dich schon verstehen, dass du deinem Schwiegervater brauchst und da ist es vielleicht besser nach seiner Pfeife zu tanzen. Wichtig ist das du Entscheidungen die er für dich trifft dann auch nicht bereut, das kannst nur du beurteilen.

Bezüglich des übrigen Fließenproblems. Wenn die alten Fliesen nicht lose sind / hohl klingen... Auch möglich ist Fliese auf Fliese zu verlegen.
Musste ich zwangsweise in einem kleinen Bad so machen, da ich aus Erfahrung sagen kann das Fliese+Fliesenkleber+Fermacellwand eine untrennbare Verbindung eingehen, und ich wollte da die Wände dort nicht auch noch neu stellen nachdem das Haus sonst soweit grob fertig ist...

Sicher erstmal etwas unorthodox, nicht alte Schule daher kaum im Sinne deines Schwiegervaters. Aber Fliese auf Fliese ist durchaus sehr gängige Praxis. Hier mal zwei Bilder meines vorher komplett bis oben mit kleinen Fliesen gefließten Bades Bj. 1986.

Anhang anzeigen 475469

Orange an der Wand = Quarzgrund zur Haftung, eine Reihe Fliesen fehlt noch.
Oben = Mit Rotband gespachtelte vorher ebenfalls mit Quarzgrund grundierte Fliesen. Zum Finish mit Knauf Rollputz überstrichen (auf dem Bild noch nicht)
Mitte = Neue Fliesen mit Premium Flexkleber (geeignet für Fliese auf Fliese) befestigt.
Boden = alte Fliesen noch ohne Grundierung.

Anhang anzeigen 475470
Das Endergebnis vor dem verfugen. Duschwanne noch grundiert bleibt erhalten und wird noch gefließt.
:thumbsup:
Fliesen muss ich aber runtermachen, die alten sind noch so wie früher üblich bis zur Decke hochgezogen....
 
Der größte Vorteil von Daddy ist aktuell, dass er nur 5min vom neuen Haus entfernt wohnt. Und ZEIT hat !!!!
Willst du dort wirklich hinziehen? :rolleyes::whistle:
Wenn Schwiegervati von Anfang mit dabei ist, bleibt er auch später noch dabei. Es ist ja dann "SEIN" Haus :D
 
:thumbsup:
Fliesen muss ich aber runtermachen, die alten sind noch so wie früher üblich bis zur Decke hochgezogen....
Schau dir nochmal meinen Beitrag oben genau an. Bei mir waren die alten Fliesen auch is oben.

Vorher:
20201103_193901_copy_1600x778~01.jpg

Nachher: (unverfugt)
20201205_211607_copy_1600x778~01.jpg

Willst du dort wirklich hinziehen? :rolleyes::whistle:
Wenn Schwiegervati von Anfang mit dabei ist, bleibt er auch später noch dabei. Es ist ja dann "SEIN" Haus :D
Das würde ich ernsthaft bedenken ;)
 
Willst du dort wirklich hinziehen? :rolleyes::whistle:
Wenn Schwiegervati von Anfang mit dabei ist, bleibt er auch später noch dabei. Es ist ja dann "SEIN" Haus :D
leben und leben lassen.
er wird schon später nicht jeden Tag bei uns aufkreuzen. A) hat seine Tochter sicher was dagegen :) :-)
b) sind die alten Herrschaft im Sommer beim Angeln, jagen und wandern.
Dafür kennt er aber in die Region in die wir rausziehen alle wichtigen Leute, also um Nahrungsmittel aus Mutter Natur sowie auch Brennholz muss ich mir keine Sorgen machen. Kontakte in die hiesigen Vereine udn Politik sind sicher auch nicht zu verachten....
Aber wir driften ab. Dies ist ja ein Bauthread...

nur soviel möchte ich klarstellen, ich hab im Grunde KEIN schwieriges Verhältnis zu meinem Schwiegerdad. Ich rede mir halt auch immer ein, alte Menschen werden mit dem Alter komischer. DAS sehe ich ja auch bei mir ! Armen !!!
 
aber ist das dann nicht, mit Verlaub, Gefrickel?
wir bauen ja auch noch um, d.h. neue größere Eckbadewanne, neue Dusche..., WC wird versetzt...
Und am Boden die Fliesen müssen auf alle Fälle raus. haben FBH, da würde eine 2. Schicht Fliesen ja den Wirkungsgrad extrem verschlechtern
 
Es ging doch hier um die Wände, nicht um den Fußboden, die Fliesen am Boden sollten natürlich raus und warum sollte es Gefrickel sein, wenn die Wandfliesen dran bleiben? Ist natürlich vom Objekt und der Bausubstanz abhängig, aber du beschädigst die Wände oft mehr, wenn du die Fliesen abklopfst. Ein guter Fliesenleger kann dich diesbezüglich gut beraten.
das mit dem Wände beschädigen ist auch so Thema wo ich mich nicht ganz wohl mit fühle.
Des is schon gut wie Ihr das sagt, guter Punkt um mit dem Fliesenleger drüber zu schwätzen
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Genauso wie @H-P das geschrieben habe habe ich das gemacht.
Fliesen reinigen bzw. anlaugen, dann zur besseren Haftung Quarzgrund auf die alten Fliesen (das Orange auf meinen Bilder). Jetzt kannst du die alten Fliesen überfließen, oder auch überspachteln. Letzteres habe ich im oberen Bereich gemacht. Mit Rotband. Theoretisch hält Rotband sogar ohne Quarzgrund, sollte man aber nicht umbedingt riskieren.

Der Punkt ist, dass Fliesen abklopfen und alten Fliesenkleber von der Wand bekommen je nach Untergrund DEUTLICH mehr Arbeit und nicht zuletzt Dreck ist. Und du danach für einen geraden fliesbaren Untergrund auch Spachteln musst. Wenn man Nachteile dieser Methode finden will dann höchstens das Anschlüsse für Eckventile und Abflüsse eine Fliesenhöhe tiefer in der Wand sind und dass du dir nur dann massiv Arbeit sparst wenn du die Wasser/ Abwasser Installation nicht sowieso ganz grundlegend verändern (lassen) willst. Wenn du eh nicht selber fließt dann frag deinen Fliesenleger wie er das anstellen würde und zwar bevor du anfängst dir mehr Arbeit als nötig zu machen.

Zwei Schichten Fliesen am Boden verschlechtern den Wirkungsgrad einer FBH nicht wirklich, da alle Materialien eine gute Wärmeübertragung sicherstellen. Aber sie wird eventuell etwas Träger, hat aber im Gegenzug auch eine größere Speichermasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe,
ich find das gut, meine Holde eher nicht--> Gefrickel :) :-)
Nächste Woche eh Termin beim Fliesendealer, da werd ich das von Euch genau so ansprechen
 
hehe,
ich find das gut, meine Holde eher nicht--> Gefrickel :) :-)
Nächste Woche eh Termin beim Fliesendealer, da werd ich das von Euch genau so ansprechen
Eine Renovierung ist immer mit viel Gefrickel verbunden macht euch da nix vor. Wir wollen dich nur davon bewahren mit zweifelhaften Geräten zu versuchen auf 140m2 an den Wänden rum zu schleifen. Ich hoffe deine Holde bindet sich auch bei der Renovierung mit ein...Nachdem ich 2 Bäder komplett renoviert habe, zum Teil auch machen lassen habe, kam der Vorschlag "lass uns doch bitte beim Renovieren in dem verblieben Bad nur Fliese über Fliese machen" von meiner Bauherrin ;) , auf die ich übrigens nix kommen lasse weil sie bei allem immer kräftig mit an packt wo sie kann.
 
Wenn die Altfliesen noch im Dickbett verlegt sind, gibt es beim Abstemmen eine wüste Kraterlandschaft, die ein hohes Maß an Verputzerkönnen für die anschließenden Ausgleichsarbeiten erfordert. Wenn Du Pech hast, kommt der Dickbettmörtel mit, dann hast Du Dreck und Schutt ohne Ende.
 
Eine Renovierung ist immer mit viel Gefrickel verbunden macht euch da nix vor. Wir wollen dich nur davon bewahren mit zweifelhaften Geräten zu versuchen auf 140m2 an den Wänden rum zu schleifen. Ich hoffe deine Holde bindet sich auch bei der Renovierung mit ein...Nachdem ich 2 Bäder komplett renoviert habe, zum Teil auch machen lassen habe, kam der Vorschlag "lass uns doch bitte beim Renovieren in dem verblieben Bad nur Fliese über Fliese machen" von meiner Bauherrin ;) , auf die ich übrigens nix kommen lasse weil sie bei allem immer kräftig mit an packt wo sie kann.
meine hat da ein neues Hobby gefunden..., die FREUT sich schon auf den Baubeginn...:whistle::whistle::whistle:
seit einem Jahr "Selbst ist der Mann" aboniert...., ja, hab uach schon mal reingeschaut 8-)
Badplanung und Küchenplanung ist auch ihrs, ehrlich gesagt ging nach 4-5h beim Fliesenaussuchen meine Motivation gegen 0, auch im Küchenstudio hatte ich irgendwann keine Lust mehr...
Eigentlich ist dies ganze Bauen nicht so meins.
Reisse mich aber zusammen, das Riesenglück ein großes Haus, freistehend mit großen Garten ohne Nachbarn in einer schönen Gegend gefunden zu haben, weiss i schon zu schätzen. Und dafür muss ich (wir) halt die nächsten Monate mal den Arsch zusammen kneifen.
 
Wenn die Altfliesen noch im Dickbett verlegt sind, gibt es beim Abstemmen eine wüste Kraterlandschaft, die ein hohes Maß an Verputzerkönnen für die anschließenden Ausgleichsarbeiten erfordert. Wenn Du Pech hast, kommt der Dickbettmörtel mit, dann hast Du Dreck und Schutt ohne Ende.
Da kam ich damals nicht umhin. Vorbesitzer hatte bis 1,90m Höhe Fliese auf Fliese auf Fliese im Dickbett. Da konnte ich oben auf der Kante ein Glas abstellen. Rundherum.
 
hier hat doch mal jemand geschrieben, dass man Glück haben muss, überhaupt Handwerker zu finden. Oder dass sie kommen und Termine einhalten...

Fliesenleger.
Vor Wochen im Geschäft alles ausgesucht und besprochen. Angebot erhalten nach mehrmaligen Nachfragen. Preis i.O.. Reputation von anderen Kunden gut -> Ausschlag für Zusammenarbeit. Mehrmals telefoniert, letzte Woche Termin zum AUfmaß nehmen.
WIR waren am Haus, hatten ja jeder einen Tag Urlaub genommen. Wer erschien nicht, der Fliesenleger :-( Auf umstädnliche Nachfrage, irgendjemand anderes sei krank geworden und fehlt aufm Bau...
Heute nächster Termin, wieder ein Tag Urlaub genommen, nur heute bevor wir losfahren nachgefasst ob jemand kommt: NÖ, wegen Coronaverdacht und Quarantäne...

Okay, kann alles passieren in solchen Zeiten. Aber dass uns keiner informiert dass niemand kommt. Schade.
In meiner Welt, keine Handwerker, kenne ich es so, dass man Geschäftstermine absagt und nicht einfach Nichterscheint. Werd ich mich wohl dran gewöhnen müssen...



Dafür hat sich heute am Haus einer vom Küchenstudio angesagt. Hä? wir haben bisher nur ein paar Angebote für ne neue Küche eingeholt. Und Niemanden dem Auftrag zum Ausmessen erteilt. Da wird der Kollege leider nur vor verschlossener Türe stehen....
 
Mahlzeit!

würd gern mal ein paar Meinungen hören.
Im neuen Haus muss der alte gemauerte Kachel-Kaminofen aus den 80er raus. Nicht unser Stil und leider viel zu groß. Ersatz ist gesucht

Variante 1:
Design Kachelkamin von HARK inkl. Wärmespeicher / Schürze / Schamotte : ca. 8.5K €

Variante 2:
gemauerter Kamin vom Kaminbauer, mit HÖXSTER Einsatz, komplett Schamott: ca. 14K - 15 K €

Also, Aussehen + Preis würde mir Var. 1 reichen
Meine Gattin bevorzugt Var. 2 wegen höherer Eniegiespeicherung

Vor- und Nachteile?
 
hier hat doch mal jemand geschrieben, dass man Glück haben muss, überhaupt Handwerker zu finden. Oder dass sie kommen und Termine einhalten...

Fliesenleger.
Vor Wochen im Geschäft alles ausgesucht und besprochen. Angebot erhalten nach mehrmaligen Nachfragen. Preis i.O.. Reputation von anderen Kunden gut -> Ausschlag für Zusammenarbeit. Mehrmals telefoniert, letzte Woche Termin zum AUfmaß nehmen.
WIR waren am Haus, hatten ja jeder einen Tag Urlaub genommen. Wer erschien nicht, der Fliesenleger :-( Auf umstädnliche Nachfrage, irgendjemand anderes sei krank geworden und fehlt aufm Bau...
Heute nächster Termin, wieder ein Tag Urlaub genommen, nur heute bevor wir losfahren nachgefasst ob jemand kommt: NÖ, wegen Coronaverdacht und Quarantäne...

Okay, kann alles passieren in solchen Zeiten. Aber dass uns keiner informiert dass niemand kommt. Schade.
In meiner Welt, keine Handwerker, kenne ich es so, dass man Geschäftstermine absagt und nicht einfach Nichterscheint. Werd ich mich wohl dran gewöhnen müssen...


ich zitiere mich mal selber,
mit Fliesenleger passt es soweit. Termin gefunden, alles begutachtet, wir sind mittlerweile per DU, soweit ich es abschätzen kann kennt er sich aus, ALLES GUT !
Denke, das wird was :t
 
Mahlzeit!

würd gern mal ein paar Meinungen hören.
Im neuen Haus muss der alte gemauerte Kachel-Kaminofen aus den 80er raus. Nicht unser Stil und leider viel zu groß. Ersatz ist gesucht

Variante 1:
Design Kachelkamin von HARK inkl. Wärmespeicher / Schürze / Schamotte : ca. 8.5K €

Variante 2:
gemauerter Kamin vom Kaminbauer, mit HÖXSTER Einsatz, komplett Schamott: ca. 14K - 15 K €

Also, Aussehen + Preis würde mir Var. 1 reichen
Meine Gattin bevorzugt Var. 2 wegen höherer Eniegiespeicherung

Vor- und Nachteile?
Wie groß ist der Aufstellraum? Wie viel kW haben die jeweils?

Bei kleineren, schnell beheizten Räumen würde ich einen mit mehr Speicher bevorzugen, da sonst die Temperatur zu schnell zu hoch ist im Aufstellraum.

Selber mauern(Schwiegerpapa ;)) kommt ned in Frage?
 
Mahlzeit!

würd gern mal ein paar Meinungen hören.
Im neuen Haus muss der alte gemauerte Kachel-Kaminofen aus den 80er raus. Nicht unser Stil und leider viel zu groß. Ersatz ist gesucht

Variante 1:
Design Kachelkamin von HARK inkl. Wärmespeicher / Schürze / Schamotte : ca. 8.5K €

Variante 2:
gemauerter Kamin vom Kaminbauer, mit HÖXSTER Einsatz, komplett Schamott: ca. 14K - 15 K €

Also, Aussehen + Preis würde mir Var. 1 reichen
Meine Gattin bevorzugt Var. 2 wegen höherer Eniegiespeicherung

Vor- und Nachteile?
Kenn ich standen fast exakt vor gebau der selben Entscheidung.
Ebenfalls einen riesigen Kaminofen aus den 80ern mit grün glasierten Schamotten rausgeworfen. Hat mir durchaus etwas weh getan weil es sich um einen richtigen gemauerten Grundofen nicht einen Einsatzkachelofen gehandelt hat. Aber passte einfach nicht rein. Habe den Kachelofen auf ebay verkaufen können. Es kam jemand und hat ihn abgebaut, dabei auch einen Kurzschluss festgestellt, hat mich zumindest etwas bestärkt in der Entscheidung.

Nachdem unser Kachelofenbauer 17k für die gemauert Variante wollte, haben wir uns dann für einen Kaminofen von Ganz entschieden, auch nicht gerade lowcost, aber hat sich bewehrt. Nach etwas über einem Jahr Betrieb kann ich sagen das der Verbrauch im Vergleich zu früher nicht höher ist. Und das er sich insbesondere mit der neu verlegten Fußbodenheizung sehr gut ergänzt, da die relativ träge aber der Kaminofen schnell warm ist.
 
Kenn ich standen fast exakt vor gebau der selben Entscheidung.
Ebenfalls einen riesigen Kaminofen aus den 80ern mit grün glasierten Schamotten rausgeworfen. Hat mir durchaus etwas weh getan weil es sich um einen richtigen gemauerten Grundofen nicht einen Einsatzkachelofen gehandelt hat. Aber passte einfach nicht rein. Habe den Kachelofen auf ebay verkaufen können. Es kam jemand und hat ihn abgebaut, dabei auch einen Kurzschluss festgestellt, hat mich zumindest etwas bestärkt in der Entscheidung.

Nachdem unser Kachelofenbauer 17k für die gemauert Variante wollte, haben wir uns dann für einen Kaminofen von Ganz entschieden, auch nicht gerade lowcost, aber hat sich bewehrt. Nach etwas über einem Jahr Betrieb kann ich sagen das der Verbrauch im Vergleich zu früher nicht höher ist. Und das er sich insbesondere mit der neu verlegten Fußbodenheizung sehr gut ergänzt, da die relativ träge aber der Kaminofen schnell warm ist.
hahaha,
genau. unser alter ist auch in so nem Landhaus-Grün...

Hattest Du den bei EKAY Kleinanzeigen? Abholung gegen Abbau?

Gute Idee

Ganz muss ich mal googln
 
Zurück
Oben Unten