Heimkino

Kann der Pioneer über die Rückwand des Low Boards "atmen"?
Das schon, aber ich habe Bedenken das die Wärme nicht ausreichend nach oben abgeleitet wird.
Wenn ich alle AV-Geräte im LowBoard verstaue, wird es darin schon sehr eng.
Ich weiß nicht ob da noch der große rückseitige Ausschnitt für die Kühlung ausreicht.
*edit*
@FlyingFH: Das meinte ich mit dem Hitze-Problem
 
Um dem AVR zu einer besseren Kühlung zu verhelfen, denke ich gerade über folgende Lösung nach:

Dem AV-Receiver gehört das vorn geschlossene Fach im Lowboard allein.
Eventuell kommt noch der Darbee mit dazu.
Der BluRay Player und SAT-Receiver stehen jeweils links und rechts vom Center.
Ich denke das wirkt dann auch optisch noch einigermaßen harmonisch.
Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
 
Wird mit geschlossenem Deckel zu heiß, würde ich wetten. Mein Schrankfach ist mehr als doppelt so groß und es geht nicht.
 
Wird mit geschlossenem Deckel zu heiß, würde ich wetten.
Also auch mit offener Rückwand?
Dann bleibt nur die Lösung den AVR auf dem Lowboard zu betreiben, und den BluRay Player u. SAT-Receiver hinter die Glasklappe stellen, damit das Fach nicht ganz ungenutzt ist.
Wenn ich mich nicht irre habe ich im Hifi-Forum Bilder von Leuten gesehen die Ihren AVR im Schrank hatten, ob die nun vorne geschlossen und einen rückseitigen Ausschnitt hatten weiß ich nicht.
 
Je nachdem was da drinsteht reicht der Standby um zu heizen. Dafür reicht aber die Öffnung hinten. Im Betrieb lässt Du vorne auch auf und alles ist gut.
 
Zwei Hinweise:

a) (passive) Kühlung funktioniert indem irgrendwo kühlere Luft "angezogen" und die erwärmte Luft abgegeben wird. Blöd, wenn die erwärmte Luft wieder zum Kühlen genommen wird. Was in dem nach hinten offenen sideboard durchaus passieren kann. Ein Option wäre, in den Boden des Lowboard (vorne) einen Schlitz zu fräsen damit dort die kühlere Luft in das Fach eintreten kann. Die warme Luft würde dann hinten und nach oben abgeführt. Das kann man auch alles ausrechnen. Evtl. geben Dir die Hersteller auch die max BTUs der jeweiligen Geräte ... Dann errechnen wie groß der Schlitz sein muss. Oder als Variante b) "aktiv" nachhelfen ... was ich aber für unpraktikabel halte

b) _normalerweise_ haben anständig entwickelte Systeme für die kritischen Komponenten einen thermischen Schutz verbaut (Allerweltsbeispiel: Smartphone mal 'ne 1/2 Stunde in die Sonne legen ...) Von daher sollte es (keine Gewähr) zu keinem dauerhaften Schaden oder einer frühzeitiger Alterung der kritischen Komponenten kommen wenn diese mal zu heiss werden. Die schalten sich dann einfach ab (ggf. mit einer freundlichen Meldung). Daher einfach mal an einem Sommertag testen ... Alles anschmeissen und Last drauf.
 
Zum Thema Temperatur des AV-Receiver:

Laut Bedienungsanleitung besitzt der Pioneer SC-2022-K einen thermischen Überlastschutz, bei der im Display "AMP OVERHEAT" und "FL OFF" blinkt.
Das Gerät schaltet sich dann selbstständig aus, wenn die interne zulässige Temperatur überschritten wurde.

Ich habe heute mit der technischen Hotline von Pioneer gesprochen, und geschildert das mein AVR im Lowboard steht mit vorderer geschlossener Glasklappe und einem großzügigen hinteren Ausschnitt der Schrankrückwand.
Außerdem habe ich die seitlichen und den oberen Abstand im Fach erwähnt.
Der Mitarbeiter vom Support meinte es dürften eigentlich keine thermischen Probleme zu erwarten sein, zumal der SC-2022-K durch seine verbauten digitalen Endstufen im Betrieb nicht sonderlich warm wird.
Diese Aussage gibt mir die Hoffnung das ich den AVR im Lowboard stehen lassen kann.
Sollte es dennoch zu Problemen kommen, werde ich den AVR oben auf das Lowboard stellen.
Wenn er geschützt im Schrank steht ist es mir lieber, ein Grund dafür ist z.B. mein kleiner Enkel, ich muss Euch ja nicht sagen auf welche Ideen kleine Kinder so alles kommen.
Meine Tochter hatte früher z.B. unseren Videorecorder mit einer Zahnpasta Tube "gefüttert".
 
Habe zum Thema des AVR noch folgende Infos gefunden:

Pioneer hat im SC-2022-K hochmoderne digitale Schaltendstufen von hoher Leistung und einem weiten Arbeitsbereich verbaut, was auch den Einsatz echter Vier-Ohm-Lautsprecher erlaubt.
Die Japaner sprechen dabei von "Direct Energy HD-Verstärker".
Diese hocheffizienten Endstufen arbeiten mit einem sehr hohem Wirkungsgrad und erzeugen daher nur wenig Abwärme.
Die Endstufen befinden sich in einer gekapselten Kammer im hinteren Bereich des AVR und werden bei Bedarf mit einem kleinen Ventilator zwangsbeatmet.
 
Mein Händler hat mich auf ganz flache kleine Lüfter von Middle Atlantic aufmerksam gemacht, die auf die heißen Stellen der Geräte gesetzt werden und die warme Luft in die gewünschte Richtung befördern.
Pro Netzteil können 3 Stück angeschlossen werden.
Einzellüfter mit Netzteil 19dB
DreierSet mit Netzteil 23 dB

http://www.comm-tec.de/de/herstelle...en/thermo-management/map_thermomgnt_db01d.pdf

Würden diese in meinem Fall weiterhelfen, oder bringt mir das auch nicht viel wenn die vordere Klappe des Schrank geschlossen bleibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier es doch erst mal so aus,
kaputt geht da nix.
Ein Lüfter bringt nur dann was, wenn ein luftstrom entstehen kann, der die warme Luft abtransportieren kann.
Öffnest du zum Beispiel die Rückseite könnte es klappen, bleibt der Schrank geschlossen würde der Lüfter das Problem im Betrieb nur heraus zögern.
 
Diese hocheffizienten Endstufen arbeiten mit einem sehr hohem Wirkungsgrad und erzeugen daher nur wenig Abwärme.
Die Endstufen befinden sich in einer gekapselten Kammer im hinteren Bereich des AVR und werden bei Bedarf mit einem kleinen Ventilator zwangsbeatmet.

Lassen wir das mit den Wirkungsgraden von Netzteil und Endstufen mal beiseite. Was an Wärme erzeugt wird muß irgendwie abgeführt werden. Wenn das sideboard ein quasi geschlossenes System ist (die Luft kann nicht zirkulieren und abkühlen) helfen auch die Lüfter im AVR nix. Da helfen dann nur Wasserkühlung, ein Peltier oder eine Luftleit-/ Schlauchkonstrution.

Würden diese in meinem Fall weiterhelfen, oder bringt mir das auch nicht viel wenn die vordere Klappe des Schrank geschlossen bleibt?

Zum 3. : Ausprobieren! ;) Wenn Pio Dir schon bestätigt, dass der AMP eine Schutzschaltung eingebaut hat. Und Last nicht vergessen. D.h. das Ding nur im Leerlauf zu betreiben bringt nicht viel. Da müssen die Lautsprecher und der SUB angeschlossen sein und die Endstufen in entsprechender Lautstärke arbeiten. Oder man nimmt eine künstliche Last (einen Abschlußwiderstand?) damit die Familie nicht steil geht ...

Wenn eine aktive Kühlung mit Lüftern gebaut werden soll, muss sichergestellt sein, dass irgendwo konstant die kühle Luft angezogen werden kann - daher der Vorschlag mit dem Schlitz im Boden des Sideboard. Das geht evtl. auch mit Leitblechen. Die z.B. hinten am Sideboard im 45 Grad Winkel nach oben weisend befestigen - so Spoilermässig. Die kühle Luft wird dann unterhalb des Leitblechs in die Sideboardkammer geführt/ gedrückt, erwärmt sich, steigt nach oben und wird dann weiter nach oben gelenkt.
 
Wenn eine aktive Kühlung mit Lüftern gebaut werden soll, muss sichergestellt sein, dass irgendwo konstant die kühle Luft angezogen werden kann - daher der Vorschlag mit dem Schlitz im Boden des Sideboard. Das geht evtl. auch mit Leitblechen. Die z.B. hinten am Sideboard im 45 Grad Winkel nach oben weisend befestigen - so Spoilermässig. Die kühle Luft wird dann unterhalb des Leitblechs in die Sideboardkammer geführt/ gedrückt, erwärmt sich, steigt nach oben und wird dann weiter nach oben gelenkt.
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Hilfestellungen, aber ich möchte daraus keine Wissenschaft machen.

Damit das Fach hinter der Glasklappe nicht ungenutzt bleibt, denke ich nun über folgende Lösung nach, und würde gerne wissen ob etwas dagegen spricht?:

Den AVR stelle ich links ode rechts vom Center auf das Lowboard, und der BluRay Player kommt zusammen mit dem SAT-Receiver in das vorne geschlossene Fach.
Da beide Geräte eine nicht so große Wärme wie der AVR produzieren sollten hoffentlich keine thermischen Probleme damit zu erwarten sein, zumal die Rückwand ja fast über die gesamte Breite und Höhe des Fach ausgeschnitten ist, und das Lowboard ein Stück von der Wand abgerückt steht.
Oder wie würdet Ihr das lösen?
 
Nochmal, während der Benutzung Klappe auf. Das ist doch die einfachste Lösung. Klappe zu kannst Du doch einfach ausprobieren, wie schon 3 vor mir auch sagten... Mach nicht aus allem eine Wissenschaft.
 
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Hilfestellungen, aber ich möchte daraus keine Wissenschaft machen.

Ich/wir unterstützen gerne. Wenn der praktische Ansatz nicht funktioniert, dann bleibt nur noch Theorie übrig. Die Kühlanforderungen ausrechnen ist aber nicht wirklich nötig ;) Auch Wissenschaftler gehen hin und wieder den einfachen und unkomplizierten Weg:
cal_poly_racks_with_fans-225x300.jpg



Den AVR stelle ich links ode rechts vom Center auf das Lowboard, und der BluRay Player kommt zusammen mit dem SAT-Receiver in das vorne geschlossene Fach.
[..]
Oder wie würdet Ihr das lösen?

Ich würde immer noch den praktischen Test machen :-P . Evtl. sogar ein Temperaturmesskopf in das Fach legen/kleben (so mittig an die Decke) und beobachten/protokollieren ... Es sei denn, Dir ist das doch nicht mehr so wichtig alle Komponenten in dem Lowboardfach zu verstauen.
 
Ich würde immer noch den praktischen Test machen :-P . Evtl. sogar ein Temperaturmesskopf in das Fach legen/kleben (so mittig an die Decke) und beobachten/protokollieren ...
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber welche Temperatur liegt denn noch im "gesunden" Rahmen bzw. wie warm dürfte es maximal im Schrank werden?
 
Musst Du überlesen haben:

Steht z.B. für den Pio auf Seite 2 der BDA. +5 bis +35 Grad Celsius bei max 85% rel. Luftfeuchte. Über Toleranzen will ich mich nicht auslassen.
 
Jepp, mir auch :) Wobei, was mir nicht gefällt: Im Epson steckt ja _immer_ _noch_ (!!!1elf! ,) die Transportsicherung und die Folien kleben über den Lüftungsöffnungen ... Du hast bisher keinen Testlauf gemacht? Ich würde wahnsinnig werden! Meinen ersten PJ habe ich direkt am ersten Abend auf einen Hocker gestellt, freiluftverkabelt und auf die 'nackte' Wand projezieren lassen. Wollte doch wissen wie das so in den eigenen Wänden wirkt. Und weils so mega war direkt ein paar Filme/Serien/Zocks angetestet. Und jetzt geht's ins Kino ... Serienabend :)
 
Im Epson steckt ja _immer_ _noch_ (!!!1elf! ,) die Transportsicherung und die Folien kleben über den Lüftungsöffnungen ... Du hast bisher keinen Testlauf gemacht? Ich würde wahnsinnig werden!
Es ist ja nicht so das mich das völlig kalt lässt, neugierig bin ich schon wie das Bild auf der Leinwand wirkt.
Mir mangelt es leider an die nötige Freizeit für solche Dinge.
Wenn überhaupt bleiben mir gerade mal am Sonntag ein paar Stunden für meine Freizeit.
Seit wir unseren Enkel dauerhaft bei uns aufgenommen haben, ist der Kleine (B)Engel ein zusätzlicher Fulltime-Job.
Mein Zetti steht seit letztes Jahr Herbst in der Garage und hängt am CTEK Ladegerät.
Ich hatte dieses Jahr bisher weder die Zeit noch die Lust zum Cruisen.
Wenn ich schlecht gelaunt bin oder Stress habe, macht mir das Zetti fahren keinen richtigen Spaß.

Zurück zum Thema -
Heute habe ich außer der Verlegung der Kabelkanäle die Leinwand ein Stück nach links versetzt.
Somit ist der Center nun mehr in Richtung Leinwandmitte gewandert, und ich habe auf der rechten Seite mehr Freiraum für die Lautsprecher.
Dali empfiehlt bei dem Zensor 5 einen Wand-Mindestabstand von 20 cm.
Ich komme auf ca. 30 - 40 cm Wandabstand, ich hoffe das reicht aus für den Sound.
Die Leinwand wirkt schon relativ gewaltig wenn man direkt davor steht.
Aber vielleicht gewöhnt man sich auch schnell an die Größe.
War beim Kauf meines 55" Samsung auch nicht anders.

ImageUploadedByzroadster.com1442171050.369420.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
[..]
Mir mangelt es leider an die nötige Freizeit für solche Dinge.
[..]

Verstehe, aber trotzdem ;)

Zurück zum Thema -
[..]
Die Leinwand wirkt schon relativ gewaltig wenn man direkt davor steht.
Aber vielleicht gewöhnt man sich auch schnell an die Größe.
War beim Kauf meines 55" Samsung auch nicht anders.

Ja, auch an >= 100" gewöhnt man sich (zu schnell). So richtig merkt man das erst (wieder) wenn man Besuch hat und das "Kino" ggf. mal vorführen soll (oder darf). Die kommen überwiegend aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Dann freu' Dich weiter auf den ersten Testlauf!
 
Dann freu' Dich weiter auf den ersten Testlauf!
Ich bin gerade mit meinen Nerven am Ende, und benötige DRINGEND Eure fachkundige Hilfe!
Seit Stunden beschäftige ich mich mit der Verkabelung, bekomme aber kein Bild auf dem TV.
Den Beamer wollte ich erst testen und Einstellen nachdem der Fernseher läuft.
Obwohl ich meiner Meinung nach alles korrekt angeschlossen habe, wird auf meinem Samsung TV die Meldung "Kein Signal" angezeigt.
Auch den neu angeschlossenen TechniSat SAT-Empfänger kann ich nicht im TV Menü finden.
Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsvorschlag, meine Frau ist schon ganz unglücklich weil Sie nicht auf den TV verzichten möchte.
Ich bin gerade etwas ratlos...
 
Ich bin gerade mit meinen Nerven am Ende, und benötige DRINGEND Eure fachkundige Hilfe!
Seit Stunden beschäftige ich mich mit der Verkabelung, bekomme aber kein Bild auf dem TV.
Den Beamer wollte ich erst testen und Einstellen nachdem der Fernseher läuft.
Obwohl ich meiner Meinung nach alles korrekt angeschlossen habe, wird auf meinem Samsung TV die Meldung "Kein Signal" angezeigt.
Auch den neu angeschlossenen TechniSat SAT-Empfänger kann ich nicht im TV Menü finden.
Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsvorschlag, meine Frau ist schon ganz unglücklich weil Sie nicht auf den TV verzichten möchte.
Ich bin gerade etwas ratlos...

Wir hatten in der PN doch das Schaltschema für die Harmony besprochen.
Wenn du jetzt den Technisat an den AV an HDMI IN 1 anschließt und über den HDMI OUT an einen HDMI Anschluss des TV gehst (sagen wir HDMI1) läuft es.

dann stellst du den TV , sowie den AV auf HDMI 1 und Viola ;)
 
Wenn du jetzt den Technisat an den AV an HDMI IN 1 anschließt und über den HDMI OUT an einen HDMI Anschluss des TV gehst (sagen wir HDMI1) läuft es.
dann stellst du den TV , sowie den AV auf HDMI 1 und Viola ;)
Den TechniSat habe ich im SAT/CABLE HDMI-Eingang des AV-Receiver angeschlossen und am HDMI-Ausgang des AVR den Epson Wireless HDMI Transmitter.
Das ist also falsch?
 
Zurück
Oben Unten