Heimkino

Von den hier diskutierten, der Sony. Wenn es etwas mehr sein darf was von Focal oder bei Sennheiser bleiben, der HD800S. Jedoch sind die letzten Offene, nur zum Musikhören, der Sony Overear auch für unterwegs.
 
Jo, in dem Falle nachvollziehbar.
Daher mir mit viel Aufwand den Kinoraum so gut als möglich von Boden und Wänden entkoppelt. Unten das Inferno und oben hörste kaum was.
Im alten Haus hat oben alles gescheppert.....diesmal ist vorgesorgt :M
Corona Party ? :D :whistle: :b


Von den hier diskutierten, der Sony. Wenn es etwas mehr sein darf was von Focal oder bei Sennheiser bleiben, der HD800S. Jedoch sind die letzten Offene, nur zum Musikhören, der Sony Overear auch für unterwegs.

Naja beim HD800S liegen wir bei 1300€ - das ist einwenig zu viel :unsure:
 
Du wolltest was Gutes, also Jammer net rum 😀

der Sony ist doch gut und günstig. Mach nur nie den Fehler und setze einen der "besseren" auf, dann wird es teuer.

Ich weiss das der gut ist :D aber das Budget ist leider begrenzt :crynew: hab zu viel fürs Auto ausgegeben.

Der Sony wird getestet, bin halt mittlerweile wirklich Fan von offenen Kopfhörern.
 
Falls doch offen, was ich absolut verstehen kann....

der lohnt sich zu dem Preis, lies mal Tests

 
Dan Clark Aeon
Gibt es geschlossen oder offen, je nach Geschmack.

Aber Achtung da brauchst nenn einigermaßen potenten Verstärker. Mit schnell mal am Handy anstecken ist da nichts.
 
Mit einem optimalen Raumakustikkonzept ist vieles machbar.
Ist grundsätzlich richtig, aber nicht ohne erheblichen Aufwand. Zumal der Bassbereich sich ohne wirkliche physische Entkopplung nur unwesentlich vermindern lässt. Und selbst da wird noch in geringem Umfang der Bass weitergeleitet. Selbst bei einem reinen Raum- in -Raum- Konzept ( also vollständig aufgehängt) wird sich das nicht zu 100% eliminieren lassen. Zumindest was ich aus einschlägiger Literatur erfahren habe. Insoweit habe ich mich damit „begnügt“ den Boden samt Aufbauten schwimmend aufzubauen und selbst an den Seitenwänden gibt es null Kontaktfläche. Der Aufwand wird sich aber in einer Mietwohnung wohl eher nicht umsetzen lassen, bzw. bleibt immer noch der WAF übrig, was ebenfalls ein Hindernis sein könnte.

Da ist ein Kopfhörer die wesentlich günstigere und schnellere Variante ;)
 
Dan Clark Aeon
Gibt es geschlossen oder offen, je nach Geschmack.

Aber Achtung da brauchst nenn einigermaßen potenten Verstärker. Mit schnell mal am Handy anstecken ist da nichts.

Nutze die Kopfhörer am Yamaha RXV-685 und eben am PC (Soundblaster ZxR) die Soundkarte kann auch 600Ohm Kopfhörer betreiben. Also das passt soweit. =)


Falls doch offen, was ich absolut verstehen kann....

der lohnt sich zu dem Preis, lies mal Tests


Mach ich danke! bissl über dem Budget aber vertretbar ^^
 
Nutze die Kopfhörer am Yamaha RXV-685 und eben am PC (Soundblaster ZxR) die Soundkarte kann auch 600Ohm Kopfhörer betreiben. Also das passt soweit. =)




Mach ich danke! bissl über dem Budget aber vertretbar ^^
Habe nicht damit angefangen, aber, da hätte ich noch einen Tip für Dich, Hammerteil


und sorry dass wir das im Heimkino Bereich diskutiert haben...
 
Kennt jemand einen Umbau-/ Aufrüstsatz oder eine Anleitung um eine Spalluto WS-GR-MultiFrame V Rahmenleinwand auf fernbedienbaren, motorischen Betrieb umzustellen?
 
ich bin seit vielen Jahren mit Audio-Technica sehr zufrieden. Sowohl was Wirleless als auch Kabelgebunden betrifft.


Folgende habe ich aktuell im Einsatz:
Audio-Technica ATH-A990Z (Kabel)
Audio-Technica Kopfhörer ATH-SR 50 BT (auch per Kabel möglich - Touch-Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig)
 
Servus,
nachdem hier und da gemessen wird was das Zeug hält hab ich gedacht ich nehme auch mal mein Luxmeter und messe meinen iLEP X7.
Gesagt und getan - Ergebnisse

Grunddaten:

Entfernung (Linse LW): 5,24m
Abstrahlwinkel : 33 Grad
LWgröße: 7,2m²
Gainfaktor Stewart Studiotec100: ich gehe von 0,9 aus obwohl die Stewart eher zu 1,0 tendiert.

Messung: mittels eines einfachen Luxmeters; internes Weißbild; Sensor mittig LW

Messwerte:

100% Laserleistung 1150 Lux = 7452 Lumen
85% Laserleistung 990 Lux = 6415 Lumen

Das entspricht bei 100% Laser ca. 107 Footlambert und für 85% immerhin noch 92 Footlambert
 
Servus,
nachdem hier und da gemessen wird was das Zeug hält hab ich gedacht ich nehme auch mal mein Luxmeter und messe meinen iLEP X7.
Gesagt und getan - Ergebnisse

Grunddaten:

Entfernung (Linse LW): 5,24m
Abstrahlwinkel : 33 Grad
LWgröße: 7,2m²
Gainfaktor Stewart Studiotec100: ich gehe von 0,9 aus obwohl die Stewart eher zu 1,0 tendiert.

Messung: mittels eines einfachen Luxmeters; internes Weißbild; Sensor mittig LW

Messwerte:

100% Laserleistung 1150 Lux = 7452 Lumen
85% Laserleistung 990 Lux = 6415 Lumen

Das entspricht bei 100% Laser ca. 107 Footlambert und für 85% immerhin noch 92 Footlambert
Interessant :t
Muss auch mal den Abstand der Linse zur Leinwand messen.

Aber heute Abend gibt’s erstmal ne Zeitreise nach 1917.... nach dem gleichnamigen Film :) :-)
 
Hi,
wir planen gerade im Rahmen unseres Umbau´s unser Wohnzimmer. Bei der Planung sind wir jetzt drauf gestossen, dass wir auf vom Sofa schräg auf den Fernseher schauen müssen, da wir viele bodentiefe Fenster haben. Jetzt kam die Idee mit einem Beamer und einer Leinwand auf anstelle des Fernsehers. Das hätte den Vorteil, dass wir das Sofa stellen können wie wir wollen, da die Leinwand ja bleibig an die Decke gesetzt werden kann.
Mit Beamer kenne ich mich gar nicht aus. Wie ist hier die Qualität im Vergleich zum Fernseher am Tag?
Der aktuelle Fernseher hat momentan 60 Zoll und sollte eigentlich, wenn er kaputt geht durch einen 82 Zoll ersetzt werden.
 
Servus,
wenn ihr auch tagsüber bei viel Licht von außen TV schaut ist eine Leinwand incl. Beamer die schlechtere Wahl. Um mit Beamer eine einigermaßen gute Performance in einem Wohnzimmer zu erzielen bedarf es neben eine Hochkontrastleinwand auch eine zeitweise Abdunkelung um ein brauchbares Bild zu erzeugen. Interessant wäre auch Ultrakurzdistanzprojektoren die in unmittelbarer Nähe einer Leinwand (z.B. in einem Lowboard) installiert werden können.
 
Sehe ich wie @wolfmunich. Kein gutes Umfeld für Projektorsetup. Zum Thema Kurzdistanz habe ich nix beizutragen.

Für Tageslicht-/ Allroundbetrieb, und in der relativ kleiner Größe bis 80", ist aktuell immer noch ein _guter_ LCD meine Empfehlung. Die kommen teilweise (Herstellerabhängig) auch mit seitlicher Einstrahlung und Sitzposition ganz gut zurecht. Wobei so ein Setup (mit den Fenstern) immer eher subptimal ist - egal welche Technik man schlußendlich kauft.
 
Ultrakurzdistanz + Hochkontrastleinwand ist eine Möglichkeit die geht. Trotzdem, wenn Du eine gute Tageslichthelligkeit haben möchtest, dann geht einfach nichts über TV.
Somit hast Du jetzt @wolfmunich und @qp4ever für deine Entscheidungsgrundlage könnte das ausreichend sein.
 
Ultrakurzdistanz + Hochkontrastleinwand ist eine Möglichkeit die geht. Trotzdem, wenn Du eine gute Tageslichthelligkeit haben möchtest, dann geht einfach nichts über TV.
Somit hast Du jetzt @wolfmunich und @qp4ever für deine Entscheidungsgrundlage könnte das ausreichend sein.
Wir bleiben beim Fernseher. Danke für Eure Meinung.
 
Servus Wolfgang @wolfmunich auch von uns
1615877563975.gif
Alles Gute, Glück und Gesundheit und lass dich von deiner lieben Annette mal gut verwöhnen.
Natürlich auch an ihr liebe Grüße von
Hans und Gudrun
 
Zurück
Oben Unten