Heizt jemand hier seine Garage/Werkstatt mit Infrarot?

Ja, die Heizerei mit Holz / Kohle unterliegt mittlerweile hohen Auflagen. Die Dieselkanone ist schon genial, aber das Abgasthema ist nicht zu unterschätzen. Eine, die die Abgase in den beheizten Raum abgibt, ist mir doch etwas zu unsicher um nicht zu sagen zu gesundheitsgefährlich. Und die Installation einer Abgasleitung ist ein ganz schöner Aufwand, muss ja brandsicher sein. Blöderweise habe ich es über die Jahre immer noch nicht geschafft, 400V in die Garage zu legen (und unser Haus wird 11 Jahre alt :eek: :o). Das werde ich im Sommer nachholen.

Trotec hat ja auch ordentliche Elektroheizgebläse zwischen 9 und 30kW (Basis 400V). Da sollte sich was finden lassen. Für gelegentliche Einsätze wohl die beste Lösung, für Aufrechterhaltung niedriger Temperaturniveaus ohne Frost über Intervallsteuerung - wie auch immer umgesetzt - vermutlich zu teuer aufgrund der Stromkosten. In jedem Fall ist der 2kW 230V Brüllwürfel, den ich derzeit nutze, mit der Doppelgarage überfordert. :unsure:

Gruß Olli
Hab auch so nen 2,5kW Dingens und stell den immer direkt vor die Füße unter der Hebebühne. Das geht. Ist nicht ideal.
Erhoffe mir Besserung mit dem Kunstoff Industrieboden den ich im Sommer verlegen werde.
Füße, Beine und Finger sind eigentlich am Schlimmsten wenn kühl beim Arbeiten.
 
Leute, bitte keine dergleichen Experimente, sind schon viele Leute dank CO eingeschlafen und nicht wieder aufgewacht.
Aus dem Grunde finde ich diese Lösung hier echt clever und handwerklich sauber umgesetzt. Wirklich gut gemacht:


Werde mich aber wohl dennoch einem Elektrogebläse widmen mit ruhig ordentlich Schmackes.
Gruß Olli
 
Ich hab im 5 Jahreplan meine Werkstatt an die Fernwärme von der Hackschnitzelheizung anzuschließen. Dann mit Radiatoren bei Bedarf heizen. Mal sehn ob das wirtschaftlich sinnvoll ist. 😬
Hehe :D
Aber ganz so abwägig ist das im Prinzip tatsächlich nicht, als ich seinerzeit im Heiztechnikdialog dazu recherchiert habe hieß es immer einhellig "das Beste ist die Garage an die bestehende Heizung abzuschließen"
Hat meineserachtens aber nur bei Vorläufen deutlich über 55° wirklich Sinn um Bedarfsgerecht hochzuheizen.

Für mich wären diese kleinen Chinadieselheizkanonen/Standheizungen in der Tat gut umzusetzen weil ich ein Spitzdach mit "Dachboden" über der Garage habe, sprich ne ordentlich ausgeführte Abgasabführung durchs Ziegeldach und die Sache läuft.
Und dazu deutlich günstiger und kleiner/leiser als ein ordentliches großes Dieselheizgebläse, das kannst du zwar praktisch vor der Garage mit Warmluftdurchbruch nach innen betreiben, dafür saugt es dort auch kalte Luft an. Eine (natürlich rauchgasunabhängige) Umlufterwärmung ist mir persönlich sympathischer.

Ein Freund, seines Zeichens Klimatechniker, meint immer "mach dir doch einfach ein altes Klimasplittinggerät an die Wand und betreibe es bei Bedarf im "Wärmepumpenbetrieb". Allerdings braucht man dafür eine freie Außenwand in der Regel hat man die, aber meine Garage ist praktisch ins Haus integriert.
 
So eine China Diesel Luftheizung hab ich hier. Verbraucht etwa 0,25 l/h bei Volllast. Leistungsangabe schwankt je nach Verkäufer zwischen 2 und 5 kW. Nehmen wir mal 3 kW an. Wenn ich mich nicht täusche kommt man auf etwa 10 ct/kWh bei einem Dieselpreis von 1,20 EUR/l. Ob 3 kW reichen um eine Garage in vertretbarer Zeit aufzuheizen? Weiß nicht, könnte eine Weile dauern. Daher kann es unterm Strich doch günstiger sein mit Strom und ausreichend Leistung flott auf brauchbare Temperaturen zu kommen und nicht Stunden vorher die Heizung anschalten zu müssen. Zudem kann man den Heizlüfter halt einfach hinstellen, keine lokalen Abgase, kein Kraftstoff der getankt werden muss.
 
Ordentlich anziehen hilft auch.
Ist zwar bei -5 - -10°C Außentemperatur das ein oder andere mal klamm an den Fingern, mit ordentlich fluchen geht auch das. :D

Hilft bei Tau halt nur bedingt, da bringt nur gut lüften was.
 
So eine China Diesel Luftheizung hab ich hier. Verbraucht etwa 0,25 l/h bei Volllast. Leistungsangabe schwankt je nach Verkäufer zwischen 2 und 5 kW. Nehmen wir mal 3 kW an. Wenn ich mich nicht täusche kommt man auf etwa 10 ct/kWh bei einem Dieselpreis von 1,20 EUR/l. Ob 3 kW reichen um eine Garage in vertretbarer Zeit aufzuheizen? Weiß nicht, könnte eine Weile dauern. Daher kann es unterm Strich doch günstiger sein mit Strom und ausreichend Leistung flott auf brauchbare Temperaturen zu kommen und nicht Stunden vorher die Heizung anschalten zu müssen. Zudem kann man den Heizlüfter halt einfach hinstellen, keine lokalen Abgase, kein Kraftstoff der getankt werden muss.
Eine Nummer größer werde ich mir näher anschauen wenn ich meine Werkstatt am Start habe
VEVOR 12V Standhezung Diesel, 8KW Diesel Lufterhitzer, 0,18-0,48 Standheizung, Luft Dieselheizung, Air Diesel Heizung, Air Standheizung, Auto RV Boote LKW Wohnmobil Bus https://www.amazon.de/dp/B08J2VHWM7/ref=cm_sw_r_cp_api_i_78398VHHEQ7EE2TS1EQR

Da stationär betrieben werden ich auf Heizöl statt Diesel setzen.
 
Hatten wir Keramikheizer schon?
Einen kleinen Keramikheizer habe ich, der müht sich auch redlich aber ist für den großen Raum zu schwach. Schlussendlich muss man wohl das Gerät nehmen, was den Ansprüchen an Temperatur, Aufheizzeit, Energieverbrauch und Aufwand genügt. Für mich wird das vermutlich das Elektroheizgebläse werden. So Richtung Trotec TDS 75 mit 15kW. Das sollte flott und gut funktionieren. Wobei ich auf den TDS 100 mit bis 22kW schon Bock hätte.... :D
Gruß Olli
 
Ordentlich anziehen hilft auch.
Ist zwar bei -5 - -10°C Außentemperatur das ein oder andere mal klamm an den Fingern, mit ordentlich fluchen geht auch das. :D

Hilft bei Tau halt nur bedingt, da bringt nur gut lüften was.
In der Tat, das ist das A und O ne Ordentliche Latzhose das einem beim Bücken nicht dauernd der Rücken raus schaut nen Fleecepulli und die Lange Funktionsunterhose die ich sonst nur in der Übergangszeit unter der Lederkombi benutze ist für mich auch schon die halbe Miete.
Eine Nummer größer werde ich mir näher anschauen wenn ich meine Werkstatt am Start habe
VEVOR 12V Standhezung Diesel, 8KW Diesel Lufterhitzer, 0,18-0,48 Standheizung, Luft Dieselheizung, Air Diesel Heizung, Air Standheizung, Auto RV Boote LKW Wohnmobil Bus https://www.amazon.de/dp/B08J2VHWM7/ref=cm_sw_r_cp_api_i_78398VHHEQ7EE2TS1EQR

Da stationär betrieben werden ich auf Heizöl statt Diesel setzen.
Genau das Ding hatte ich auch auf dem Schirm. Ob Heizöl oder Diesel ist dem Teil natürlich egal.

Edit:
Ich fasse mal die Rezessionen zusammen.
- Ausreichend um 40 m2 Garage innerhalb einer halben Stunde auf angenehme Temperaturen zu bringen
- Verbrauch 0,4 - 0,5 l/h. Der 5l Tank reicht für ca. 12h Dauerbetrieb
- scheint durchaus auch mal Probleme zu machen ...
- Rauchrohr zu verlängern kein Problem ggf. dabei Durchmesser erhöhen. Auf Kondenswasser im Rohr achten. Bei Verwendung des originalen Rauchrohrs das mit Gefälle verlegen
- Stromverbrauch in der Startphase (Glühkerze) bis 10A, später 1,2-1,8A also immerhin bis 300W, die aber natürlich auch in Wärme umgesetzt werden.

Und da ich das Ding schon länger auf dem Schirm habe, die 8kW Variante hatte vor ca. 1-2 Jahren noch knapp 30€ mehr gekostet.
Ich glaube mich auch erinnern zu können damals irgendwo ein Video gesehen zu haben wo jemand die sehr einfache Fernbedienung mit nem Fernschaltkontankt umgebaut hat so das er sie per Internet wie ne WLAN Steckdose einschalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromverbrauch in der Startphase (Glühkerze) bis 10A, später 1,2-1,8A also immerhin bis 300W, die aber natürlich auch in Wärme umgesetzt werden.
Wenn die einmal gezündet hat, braucht die nur noch für Gebläse und Steuerung Strom, da wird nicht mehr viel in Wärme umgesetzt. Die laufen mit 12V, nicht 230. ;) So ein 12 V Industrie Netzteil mit 15 A reicht für den Betrieb an 230 V. Der Glühstift braucht wie gesagt beim zünden kurz relativ viel Strom, danach wird kaum mehr Strom verbraucht. Hier sowas bspw. US $14.8 37% OFF|DC 12V 15A 180W Aluminum Alloy Switch Power Supply Driver Adapter /Source Transformer for LED Strip Light/Industrial/Monitoring|Light Beads| - AliExpress

Hab hier tatsächlich ein GSM Relais. Da legst du ne SIM Karte ein und schaltest es dann per Anruf oder SMS. Kann man bspw. parallel zum Taster an den Controller löten. Ich hab dann aber lieber die Luxus Variante genommen mit WLAN, so hab ich es jetzt per MQTT angebunden an Apple Home Kit und Alexa. Home

Edit: Hier sogar noch günstiger. Fallen im Endeffekt wahrscheinlich eh alle vom gleichen Band. maXpeedingrods 8KW 12V Diesel Standheizung Luftheizung Air Heater LKW Wohnmobil Caravan: Amazon.de: Auto Bzgl. des alternativen Controllers muss man schauen, der ist nicht mit allen Heizungen kompatibel. Für nur an/aus reicht aber im Prinzip auch so eine minimal Lösung wo mein ein Relais parallel zum Taster an den original Controller lötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaaa ich hab mich verlesen. ZWÖLF VOLT ;)
(Die Leistung daraus wird natürlich trotzdem in (vernachlässigbar wenig) Wärme umgesetzt werden, in was sonst :p :P)

Ich müsste das Teil rechnerisch 83 h betreiben damit es sich lohnt da ich den Starkstrom Elektrolüfter ja schon da habe... werde also wohl schwereren Herzens ersrmal weiter Strom verbrennen so viel Zeit zum Schrauben hab ich aktuell leider eh nicht mehr :(
 
Jaaaaa ich hab mich verlesen. ZWÖLF VOLT ;)
(Die Leistung daraus wird natürlich trotzdem in (vernachlässigbar wenig) Wärme umgesetzt werden, in was sonst :p :P)

Ich müsste das Teil rechnerisch 83 h betreiben damit es sich lohnt da ich den Starkstrom Elektrolüfter ja schon da habe... werde also wohl schwereren Herzens ersrmal weiter Strom verbrennen so viel Zeit zum Schrauben hab ich aktuell leider eh nicht mehr :(
Elektro mit 9kw hab ich auch hier, aber im Moment noch keinen Anschluss in der Scheune dazu 😂
 
Elektroheizgebläse TDS 19 E

Reicht für eine Garage vollkommen aus und kostet nicht viel.

Danke für den Tipp.
Für 10€ mehr würde es auch Heizlüfter mit 5kw (statt 3kw) geben. Einer besitzt sogar Keramikheizelemente. Keramik-Heizlüfter TDS 30 M
Jedoch würde man dafür Starkstrom benötigen und den habe ich nicht in der Garage.

Auf der Internetseite findet man auch ein Broschüre, wo die verschiedenen Heizsysteme vorgestellt werden: https://de.trotec.com/fileadmin/downloads/Broschueren/TRT-Ratgeber-Profi-Beheizung-HS-DE.pdf

Für mich scheint dieser 3kw Heizlüfter eine günstige Möglichkeit zu sein, die Garage (Betonfertiggarage 6*6m) im inneren frostfrei zu halten, damit mir die Pflegemittel nicht einfrieren.
Die Lüfterfunktion (ohne Heizen) stelle ich mir auch ganz gut vor, um das nasse Auto etwas zu trocknen (Tor bleibt dabei einen Spalt offen).

Was ich mir auch (als Frostwächter) überlegt habe, ist einen elektrischen Handtuchheizkörper zu verbauen. Aber der beheizt womöglich nur die Wand an der er hängt und gibt für eine kalte Garage zu wenig Wärme ab?

VG
Patrick
 
Zurück
Oben Unten