Heizt jemand hier seine Garage/Werkstatt mit Infrarot?

Aber der beheizt womöglich nur die Wand an der er hängt und gibt für eine kalte Garage zu wenig Wärme ab?
Ich bin kein Heizungsbauer und habe generell, weil ich schon immer Fußbodenheizung gewohnt bin, wenig Erfahrung mit Heizkörpern, würde aber schätzen, dass du mit so einem Heizkörper locker heizen kannst wie mit einem elektrischen 2 kW Radiator. Je nach Vorlauftemperatur vmtl. sogar mehr.
 
Einen Raum/Garage zu tempereieren oder zu heizen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Wenn es nur um die Frostfreihaltung geht sind Heizgebläse ehr suboptimal. Weil die Warme Luft schnell "verpufft". Hier sind Heizungen die auch einen guten Teil Ihrer Wärme in Strahlung abgegeben definitiv im Vorteil. So erwärmt du die Garage auch effizienter selber, Wände und Gegenstände darin.
In der Industrie, bei frostfreier Aufstellung von Maschinen in Containern bspw. werden dazu kleine elektrische Heizungen mit ~1-2 kW benutzt.
Für den Fall wie @Altenburger ihn beschreibt ist ein billiger gebrauchter elektrischer Öl Radiator eine gute Wahl, oder eben wenn möglich und sinnvoll die Anbindung an die Heizung im Haus.

Aber Garagen dauerhaft zu tempereieren ist auch mit Vorsicht zu genießen wenn sie auch im Alltag benutzt wird. Ein nasses Fahrzeug dem Wärme zugeführt wird rostet im allgemeinen schneller. Hängt mit der entstandenen Luftfeuchtigkeit zusammen. Wenn du jetzt noch ein frisch gepökeltes Auto reinschiebst an dem wohl möglich noch etwas Schnee hängt... So musst du wieder für eine gute Belüftung sorgen um dem entgegen zu wirken... Man dreht sich schnell im Kreis...
 
... aber im Moment noch keinen Anschluss in der Scheune dazu 😂
Ja, das kommt mir bekannt vor. Ich hab gestern bei my-hammer meinen ersten Auftrag eingestellt zum Anschluss und zur Installation von Drehstrom in der Garage. Leider haben wir im ganzen Haus noch nichts liegen. Muss also ab Sicherungskasten neu verlegt werden. Hoffentlich findet sich jemand, der das ordentlich zu einem vertrebaren Kurs macht. 8-)
Gruß Olli
 
Ja, das kommt mir bekannt vor. Ich hab gestern bei my-hammer meinen ersten Auftrag eingestellt zum Anschluss und zur Installation von Drehstrom in der Garage. Leider haben wir im ganzen Haus noch nichts liegen. Muss also ab Sicherungskasten neu verlegt werden. Hoffentlich findet sich jemand, der das ordentlich zu einem vertrebaren Kurs macht. 8-)
Gruß Olli
Ich schau mal in die Glaskugel:

H. "Also sie wollen Drehstrom in der Garage? "
O. "ja, hab ich doch geschrieben"
H. "Gut welche Wallbox"
O. "nix Wallbox, ich will Drehstrom"
H. "hä? Ok, also 16A"
O. "ne mach gleich 32A"
H. "aber die kriegen doch nur ne 11 kW Wallbox gefördert"
O. "ich will K E I N E Wallbox ich will Drehstrom!!!!"
H. "aber das bekommen sie doch gefördert"
O. "grrr...."
H. "also haben sie keine Förderung beantragt?"
O. "NEIN"
H. "ok... Ich melde mich"

... Und so vergingen die Jahre

Im Ernst Olli, ich drück dir die Daumen. Das du jemanden findest mit Kapazität :) :-) :thumbsup:
 
So schlimm wäre die Wallbox nicht. Kann man doch sicher auch seinen Eierkocher dran anschließen oder nicht? 8-)
Gruß Olli
 
Hallo Patrick,


würde es auch so machen wie @Ucla es beschrieben hat.

Für den Frostschutz eine el. Heizung, Wandplatte oder Radiator mit Frostschutz/Thermostat Regelung mit ca. 1,5 bis 2 kW. Wichtig wäre hier, das die Heizung im Konvektion Prinzip arbeiten. Das heißt, die Heizkörper sollten zum Raum hin offen und nicht verstellt werden. Eventuell zur Außenwand hin noch zusätzlich isolieren. Und wenn du mal etwas schrauben oder basteln willst, zusätzliche Heizung mit Heizlüfter. Am besten mit > 3kw dafür solltest du langfristig über eine Drehstrom Zuleitung in die Garage nachdenken.

Wegen der Luftfeuchte in der Garage gilt folgende Regel, je niedriger die Temperatur, desto geringer ist das Vermögen der Luft, Wasserdampf aufzunehmen. (Siehe Diagramm)

Das schlechteste was du machen kannst wäre ein nasses (Schnee, Eis) Auto in die kalte Garage einzustellen und die Garage aufzuheizen. Bis die Luft die Feuchtigkeit aufnehmen kann, schlägt sich der Wasserdampf an den kalten Gegenständen in der Garage nieder.
1612446618217.png
 
So eine China Diesel Luftheizung hab ich hier. Verbraucht etwa 0,25 l/h bei Volllast. Leistungsangabe schwankt je nach Verkäufer zwischen 2 und 5 kW. Nehmen wir mal 3 kW an. Wenn ich mich nicht täusche kommt man auf etwa 10 ct/kWh bei einem Dieselpreis von 1,20 EUR/l. Ob 3 kW reichen um eine Garage in vertretbarer Zeit aufzuheizen? Weiß nicht, könnte eine Weile dauern. Daher kann es unterm Strich doch günstiger sein mit Strom und ausreichend Leistung flott auf brauchbare Temperaturen zu kommen und nicht Stunden vorher die Heizung anschalten zu müssen. Zudem kann man den Heizlüfter halt einfach hinstellen, keine lokalen Abgase, kein Kraftstoff der getankt werden muss.
Heute mal auf den Controller geschaut, tatsächlich sind es eher 3-400 ml/h Verbrauch bei Volllast. Dadurch ergeben sich etwas höhere Kosten, unterm Strich aber trotzdem günstiger als Strom, aber mit zuvor genannten Nachteilen.

Angenommener Diesel Preis: 1,20 EUR/l
Angenommener Verbrauch: 0,35l/h
Angenommene Heizleistung: 3 kW

Rechnung:
0,35l/h / 3 kW = 0,11l/h / kW
0,11l/h * 1h * 1,20 EUR/l = 0,14 EUR/kWh Heizleistung

Übersehe ich einen Fehler?

Erscheint mir irgendwie etwas sehr effizient, oder täuscht das? Weil:
Angenommener Heizwert Diesel: 9,8 kWh/l

Würde bedeuten, dass man aus den 0,11l/h maximal einen Heizwert von 9,8 kWh/l * 0,11l/h / kW = 1,08 kWh ziehen könnte. Sofern die Heizleistung von 3 kW der Heizung stimmt, würde das doch eine Effizienz von ~93% bedeuten, oder vertue ich mich? Ich nehme mal an Heizwert macht Sinn, weil ja nicht kondensiert wird? Oder ist die tatsächliche Heizleistung womöglich größer als die angegebenen 3 kW?
 
Heute mal auf den Controller geschaut, tatsächlich sind es eher 3-400 ml/h Verbrauch bei Volllast. Dadurch ergeben sich etwas höhere Kosten, unterm Strich aber trotzdem günstiger als Strom, aber mit zuvor genannten Nachteilen.

Angenommener Diesel Preis: 1,20 EUR/l
Angenommener Verbrauch: 0,35l/h
Angenommene Heizleistung: 3 kW

Rechnung:
0,35l/h / 3 kW = 0,11l/h / kW
0,11l/h * 1h * 1,20 EUR/l = 0,14 EUR/kWh Heizleistung

Übersehe ich einen Fehler?
Schön und korrekt hergeleitet. Auch wenn ich obige Rechnung einfacher gestaltet hätte...
1,20€/l * 0,35l = 0,42€ pro Nenngeräteleistung
Also bei 3kW entsprechend 14ct/kWh
Erscheint mir irgendwie etwas sehr effizient, oder täuscht das? Weil:
Angenommener Heizwert Diesel: 9,8 kWh/l

Würde bedeuten, dass man aus den 0,11l/h maximal einen Heizwert von 9,8 kWh/l * 0,11l/h / kW = 1,08 kWh ziehen könnte. Sofern die Heizleistung von 3 kW der Heizung stimmt, würde das doch eine Effizienz von ~93% bedeuten, oder vertue ich mich? Ich nehme mal an Heizwert macht Sinn, weil ja nicht kondensiert wird? Oder ist die tatsächliche Heizleistung womöglich größer als die angegebenen 3 kW?
Du hast in der obigen Rechnung die 0,11 l/h mit den 3 kW hergeleitet dann unten damit wieder mit den 3kW verglichen, deswegen passt dein Wirkungsgrad nicht.

Gute Dieselkanonen haben nen Wirkungsgrad von 85% (bezogen auf den Heizwert) ein Teil des Diesels verschwindet als unverbanntes Gas durch den Schlot.
Wenn du 9,8 kWh/l * 0,35 l/h * 0,85 rechnest bist du bei 2,91 kW :thumbsup:
 
Schön und korrekt hergeleitet. Auch wenn ich obige Rechnung einfacher gestaltet hätte...
1,20€/l * 0,35l = 0,42€ pro Nenngeräteleistung
Also bei 3kW entsprechend 14ct/kWh

Du hast in der obigen Rechnung die 0,11 l/h mit den 3 kW hergeleitet dann unten damit wieder mit den 3kW verglichen, deswegen passt dein Wirkungsgrad nicht.

Gute Dieselkanonen haben nen Wirkungsgrad von 85% (bezogen auf den Heizwert) ein Teil des Diesels verschwindet als unverbanntes Gas durch den Schlot.
Wenn du 9,8 kWh/l * 0,35 l/h * 0,85 rechnest bist du bei 2,91 kW :thumbsup:
Dann kommt, wenn die Anlage die Verbrennungsluft aus dem zu beheizenden Raum nimmt, und diese Abgase nach draußen gefördert werden, auch noch diese Wärmeverluste zum Gesamtwirkungsgrad dazu.
 
Dann kommt, wenn die Anlage die Verbrennungsluft aus dem zu beheizenden Raum nimmt, und diese Abgase nach draußen gefördert werden, auch noch diese Wärmeverluste zum Gesamtwirkungsgrad dazu.
Korrekt, vom Volumenstrom aber eher Vernachlässigbar genauso wie Wärmeeintrag durch elektrischen Verbrauch .

Edit: Eben mal gegoogelt, Troptec spricht selber sogar von 92-95% Wirkungsgrad das ist aber ne andere Liga. Für so ein kleines China Gerät werden die 85% die mir auch im Kopf war wohl realistischer sein. Für wirklich richtige Werte muss man auch entsprechend in nem abgeschlossenen Raum Testen rechnen allein hilft da nicht.
Seis drum, die ~3kW Heizleistung wird er machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast in der obigen Rechnung die 0,11 l/h mit den 3 kW hergeleitet dann unten damit wieder mit den 3kW verglichen, deswegen passt dein Wirkungsgrad nicht.
Äh ja guter Punkt, meine Methodik war da wohl schon auf dem Weg ins Bett. :j:X

Edit: Webasto, Autoterm usw., also die vermeintlichen Vorlagen für die China Heizungen, geben gar keinen Wirkungsgrad an. :b
 
Vielen Dank für Eure Erklärungen (weiter oben)!
Das mit dem schlecht trocknenden und schneller rostenden Auto verstehe ich.
Daher werde ich mir einen Heizstrahler zulegen, damit es etwas gemütlicher ist, wenn ich mal was basteln sollte.
Von der dauerhaften Beheizung (Frostfreihaltung) sehe ich ab und bringe die Reinigungs- und Pflegemittel lieber ins Haus (Technikraum).
Die kommenden Tage kann ich mal messen, wie kalt es in der Garage wird, verglichen mit draußen.

VG
Patrick
 
Zurück
Oben Unten