Heller Rauch bei Kaltstart

Ventilschaftdichtungen bei den neueren BMW Motoren ist keine unbekannte Geschichte. Speziell die 4z haben da Probleme gehabt, aber auch die 6z.

Bei meinem 318i waren die auch undicht, ganz typisch am N42/N46, aber da hatte ich dann auch einen gut messbaren Ölverbrauch. (1L auf 3-4tkm)

Wenn du jetzt sagst du hast im Betrieb kaum einen messbaren Ölverbrauch, dann lass alles wie es ist und fahr so weiter. Das würdest du schon merken wenn er deutliche Mengen Öl verbrennt.

Was interessant wäre, welches Öl wurde gefahren? Gutes Öl pflegt auch Dichtungen. Sind die Schaftdichtungen jedoch zu verschlissen, hilft auch das nicht mehr. Aber dann würdest du, wie gesagt, deutlich merken, dass etwas fehlt.

Falls du doch Ventilschaftdichtungen tauschen willst, kann ich dir eine Adresse geben die das deutlich unter 1000€ macht. Eher für rund 400€.

Der Preis für die genannten Reparaturen ist gut. Das ist ein riesen Aufwand die ganzen Arbeiten durchzuführen. Speziell die Kopfdichtung fachgerecht gemacht, ist ein großer Kostenpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm,Ventilschaftdichtungen bei 100000? Außerdem frage ich mich wieso er morgens raucht,sollte er nicht bei dem Fehler auf der Bahn bei Lastwechsel einen Ölfurz ablassen?
Ich habe übrigens beim 6zylinder(M54)für Ventilschaftdichtungen,Kolbenringe,ein neuer Kolben,neue ZKD,Zylinderkopf planen,neue KGE plus Aus- und Einbau ca.1800€ bezahlt. Steuerkette zu wechseln halte ich bei 100000km für übertrieben.

Es gibt mehr Zustände als absolut in Ordnung und total kaputt.
 
Für Tipps zu Spezialisten für diesen Motor und diese Fragestellung bin ich dankbar - nicht zuletzt in Bezug auf Preis. Auch wären Hinweise hilfreich, welche Arbeiten man sinnvollerweise mit durchführt (Zylinderkopfdichtung usw.) und was üblicherweise nicht notwendig sein sollte.
Die von mir bereits angefragten mw-performance kennen den Motor nicht gut, weil sie auf M-Motoren spezialisiert sind. In meinem Fall handelt es sich um den Motor N20.
 
Also wenn es wirklich nur die Ventilschaftdichtungen sind und du keinen Ölverbrauch hast fahr einfach so weiter.
 
So sehe ich das auch, fahr einfach weiter. Das äußert sich schon wenn es problematisch wird. Alles andere wäre jetzt erstmal nur Geld in den Sand setzen.
 
Macht es Sinn, ein Additiv zu verwenden, das die Dichtungen im Motor regeneriert? z. B. so etwas: Pro-Line Öl-Verlust-Stop

Oder wird dadurch gegebenenfalls die Ölqualität/Schmierung schlechter und es ist eher kontraproduktiv?
 
Das kann funktionieren. Das Additiv führt dazu, dass Elastomere wieder mit Weichmachern versorgt werden und teils sogar extra aufquillen. Im Anfangsstadium kann man damit beim Getriebe oft noch Wellendichtringe retten. Beim Motor eher weniger weil gutes Öl schon passende Additive dabei hat und man oft das Öl wechselt. Probieren schadet aber nicht, ist auch nicht negativ für die Schmierung. Das sind ja in der Regel nur ein paar ml auf größere Mengen Öl.

Bedenke: Keiner kann aktuell genau und sicher sagen wo das Problem liegt oder ob es eins gibt.
 
Aktueller Stand:
Habe 0,3 l Additiv von Liqui Moly zugegeben. Die direkt beim Motorstart entstehende blaue Rauchwolke war nach rund 500 km praktisch weg. Der danach folgende weiße Rauch hat sich nicht verändert. Beim Fahren weiterhin keine Auffälligkeit, der Motor hat volle Leistung. Der Ölverbrauch ist bei annähernd null (max. 0,5 l auf 9.000 km). Ich mache vorläufig gar nichts - außer einfach fahren :-)
 
Zurück
Oben Unten