torspeed
macht Rennlizenz
Da hast Du vollkomen recht, es geht um (subjektive) Wahrnehmung, aber ist das nicht genau der Punkt?! Was meinst denn Du wie die Wissenschaft zu Ihren angeblich richtigen Messergebnissen kommt? Nur wenn man weiss wonach man sucht, kann man auch die richtigen Messmethoden auswählen...Hier stehen persönliche Meinungen/subjektive Wahrnehmung wissenschaftlichen Tatsachen gegenüber.
Kanalbezogenen Zeitversatz gibt es nicht. Was Du wahrscheinlich meinst ist "Jitter", das beschreibt aber etwas anderes. Ansonsten ist es tatsächlich so, dass man unter nahezu optimalen Abhörbedingungen kaum einen Unterschied zwischen einem 25 Jahre alten Philips DAC der 1.Generation, einem Wadia-DAC für 20 TEUR oder einer 1$ DAC auf einer Computersoundkarte herrauszuhörten.
Na da bist Du Dir aber sehr sicher

Mit welchen wissenschaftlich fundierten Artikel kannst Du Deine Behauptung, dass ein 25 Jahre alter Philips gleich klingt (ist, glaube ich, wohl einigermaßen Subjektiv?) wie ein Wadia, bzw. ein €1,- PC-DAC? Bitte aber kein Experiment von irgend einem Forum, denn da ist fast immer der Wissenschaftliche Aspekt unterbelichtet.
Diese Blindtests sind mit Fachpublikum etliche Male gemacht worden, alle mit dem Ergebnis, dass selbst geschulte Tonmeister bei der Zuordnung reproduzierbar Probleme haben. Es war nie möglich die scheinbar hochwertigen Geräte eindeutig von den einfacheren zu Unterscheiden.
Hast Du einen Link für mich? Ich würde u.a. gerne mal wissen, warum man ein "Fachpublikum" für einen solchen Test benötigt(?). Als würde der Normalbürger über ein schlechtes Gehör verfügen und nicht über guten Klang urteilen können.
Wenn alle Quelle digital vorliegen (USB, HD, CD) und als bitsream gleich verarbeitet werden (ohne EQ direkt an dem gleichen DAC) dann kann es keine Klangunterschiede geben. Wo sollen diese auch entstehen? Unterschiede können nur dort entstehen, wo (a) die Qualität des Quellmaterials oder (b) dessen Weiterverarbeitung deutlich unterschiedlich ist.
Du hast meine Bemerkung zu den verschieden Quellen im Z4 anscheinend nicht richtig verstanden: in unserem Z4 klingen die verschieden Quellen deutlich anders (auch für Normalsterbliche). Wenn ich Deine oben gemachten Aussagen wortwörtlich nehme, dann dürfte es doch überhaupt gar keine Unterschiede bei der Umsetzung von digitalen CD-Daten in das MP3-Format geben und andersherum (passiert ja vollständig Digital)? Und da 128kb/s bei mir Mindest-Standard sind, dürfte das auch kein Problem sein, denn es ist für mich ja sowieso nicht hörbar; schon gar nicht im Z4....

Sven