Hilfe Wasser im Z4

AW: Hilfe Wasser im Z4

sven27 schrieb:
hallo
am montag habe ich beim werkstattleiter einen termin der sagt notfalls werden alle tür dichtungen getauscht und die tür wieder kontrolliert
grüsse sven
Sorry, Sven, ich zweifel daran, dass es an den Dichtungen liegt. Wenn das Wasser innen aus der Verkleidung austritt, dann liegt es mit Sicherheit nicht an den Türdichtungen.

Das Wasser tritt, wie Du bereits richtig bemerkt hast, zwischen Scheibe und Scheibendichtung in die Türe ein und sollte - theoretisch - an den unteren Löchern wieder austreten. Mach doch mal den Test, setz Dich in Dein Fahrzeug und lass jemanden mit einem Schlauch Wasser auf die Scheibendichtung laufen. Du wirst erkennen, dass das Wasser nicht über die Türdichtung in das Fahrzeug gelangt, sondern an der unteren, vorderen Abrundung der Innenverkleidung. Dort gibt es eine Schweißnaht, durch die das Wasser aus der Innenverkleidung in den Innenraum kommt. Die Türdichtung befindet sich darunter!

Bei meinem ZZZZ hat BMW auch 3 Anläufe gebraucht um die innere Folie richtig aufzukleben, so dass sie auch dicht ist. Mittlerweile war das jedoch erfolgreich.
 
AW: Hilfe Wasser im Z4

hallo !

ich hatte mich damals bei bmw über folgende hotline beschwert:
0180/2324252

die haben dann meinem EX-händler ordentlich die schuhe aufgepumpt !
was immer gut kommt ist, wenn man einige namen der angestellten weiss,
die den pfusch verursacht haben :w :b

die schleimspur vom händler zu mir müsste man heute noch sehen :t

ändert aber nichts an der tatsache, dass mein zetti nicht mehr zu bmw kommt..

grusZ3
andreas
 
AW: Hilfe Wasser im Z4

asc73 schrieb:
hallo !

ich hatte mich damals bei bmw über folgende hotline beschwert:
0180/2324252

die haben dann meinem EX-händler ordentlich die schuhe aufgepumpt !
was immer gut kommt ist, wenn man einige namen der angestellten weiss,
die den pfusch verursacht haben :w :b

die schleimspur vom händler zu mir müsste man heute noch sehen :t

ändert aber nichts an der tatsache, dass mein zetti nicht mehr zu bmw kommt..

grusZ3
andreas
Genau-meiner kommt auch nur noch zu BMW wenn nichts mehr geht.Ich habe zwar auch noch Garantie-aber den Pfusch und die Unwissenheit kann ich mir nicht antun.Meistens muß ich denen dann sagen was sie zu machen haben:b :b :b
 
AW: Hilfe Wasser im Z4

hallo
laut bmw ist die fahrertür die folie kaputt obwohl sie getauscht worden ist!?
wird auf beidne seiten erneuert
und alle tür und dach dichtungen werden erneuert
auf beiden seiten laüft was wasser in die dichtung an der a säule wo die beiden dichtungen überlappen hinein und kommt unten wieder raus dieses prob gab es wohl auch beim z3
bericht folgt
grüsse sven
 
AW: Hilfe Wasser im Z4

Habe irgendwie dasselbe Problem. Wassereintritt auf der Fahrerseite. Klingt komisch, aber gibt's schon Ergebnisse? ;)
 
AW: Hilfe Wasser im Z4

Hätte da mal ne andere Idee und würdee mal gerne andere Meinungen dazu höeren.

Man könnte doch zusätzlich zu den beschriebenen (nicht immer Besserung verschaffenden) Reparierversuchen einfach 3 Löcher in die Türdichtung schneiden!?

Da sich das Wasser ja vorne in der Kante zwischen Türpfalz und Türdichtung staut (blau eingekreister Bereich im angehängen Bild) und dann letztlich über die Pfalz in den Innenraum fließt (grün markiert), könnte man doch in diese Kante der Dichting (rot markierte Punkte) doch einfach ein Loch wie die die es eh auf der Dichtung gibt bohren. dadurch sollte wenn sich dann doch mal wieder Wasser seinen Weg bahnt dieses durch das Loch quasi in die Dichtung laufen ohne sich aufzustauen.
Da sich eh Löcher in der Dichtung befinden sollte es eigentlich nicht nötig sein von unten zusätzliche Löcher einzuschneiden durch die das Wasser abfließen kann.
Evebtuell kann man ja nicht nur ein sindern 2-3 Löcher von oben einschneiden die sich über die gesamte Kante verteilen (vorne hinten und in der Mitte), das wenn man mal in einem starken gefälle steht das wasser sich nicht plötzlich an einer anderen Stelle staut und wieder in den Innenraum fließt.

Müsste doch gehen, oder?
Ich überlege lediglich wie es wohl aussieht wenn die Tür geschlossen und somit die Dichtung "zusammengequetscht" ist. Wäre Möglich das das abfließen dadurch verhindert wird!? Allerdings glaube ich nicht das die Dichtung so sehr gequetscht wird das kein Wasserfluss mehr zustande kommen kann.

Was mein ihr dazu?
Möchte keine Löcher in die Dichtung schneiden bevor ich andere Meinungen gehört habe, vielleicht hab ich ja grad auch nur nen Gedankenfurz gelassen^^

Grüße

SDC13273.jpg
 
AW: Hilfe Wasser im Z4

Aso, noch was... wenn ihr euch nur mal fix helfen möchtet, bis ihr Zeit zur Reparatur habt ist es hilfreich einen Lappen auf die Dichtung zu legen. Der Lappen sollte oben auf der Dichtung beginnen und außen auf der Zierleiste enden.
Durch die Kapillarwirkung wird das Wasser dann nach außen geleitet und ihr habt erstmal Ruhe.

SDC13274.jpg
 
Hallo,
nicht lachen ;-), aber hat schon mal einer versucht die undichte Türabdeckung mit Silikon abzudichten? Würde sich doch super eignen. Man könnte auch von außen sauber ne kleine "Naht" ziehen. Unter der Türverkleidung sieht mans ja nicht mehr. und das Silikon passt sich gut an die Unebenheiten an. Wenns trocken/fest ist hälts auch wirklich gut. Der original Kleber scheint ja auch nicht sooo der Bringer zu sein.

mfg Matthias

@Frank: Hast du jetzt eigentlich ein zusätzliches Loch in den Türgummi gemacht? Hat das was gebracht und was hast du denn genommen zum Loch machen? Ein Bohrer wäre hier ganz gut oder? Vielleicht könntest du mal ein Bild reinstellen? Wäre nett ;-)
 
Bei mir sind an dieser Stelle bereits 2 Löcher (scheint einer der Vorbesitzer hätte sich da wohl schon daran verkünstelt). Leider ohne Erfolg.
Das Wasser läuft bei starkem """" genau an der von Hanz Dampf beschriebenen Stelle weiter in den Innnenraum.
Ich habe schon versucht den Gummi etwas herauszuziehen, dass er näher Richtung Tür kommt - hat auch nichts gebracht...

Von der Silikon-Geschichte halte ich persönlich gar nichts - Bin aber auch recht eitel, was Arbeiten am Auto angehen. ;)
 
Naja ist ja von außen nicht sichtbar. Und der kleber ist ja auch nichts viel anderes.Echt nervig das das wasser da rein kommt!
 
Hallo, ja vier Löcher sind normal. Übrigens nach 3, und davon 2 starken Regenschauern bzw. Nächten ist mein Fußraum immernoch trocken. Scheint also was gebracht zu haben was ich gemacht habe. Habe die Gummis neu mit Pflegemittel behandelt (hatte ich aber vor ca 2 Monaten schon getan) und das besagte Loch vorichtig per hand mit nem Bohrer vorne in den Gummi gebohrt.

mfg Matthias
 
Servus,
auf der Fahrerseite stehe ich aktuell vor dem selben Problem.
Es schaut genauso aus wie auf dem ersten Bild von Hanz Dampf.
Außerdem ist mir aufgefallen das meine Türdichtung um den besagten Bereich (20cm) an ihrer Kontaktfläche zur Tür relativ stark aufgeraut ist. Ich vermute das die Fahrertür nicht stark genug an der Dichtung anliegt. Durch eine "straffe" Fahrweise verwindet sich ja ein Fahrzeug. Bei einem Cabrio ist dies aufgrund des fehlenden Daches noch mehr der Fall. Vermutlich hat die nicht richtig anliegende Tür die Dichtung aufgeraut und wenn es nun """", wandert das Wasser über die relativ rauhe Oberfläche nach innen.
Ich kann mir nicht vorstellen das es bei mir aus der Tür kommen soll.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Micha
 
So, vorhin habe ich einmal die Tür künstlich bewässert.
Zuerst am Spiegeldreieck - und siehe da - es läuft hinter der Türverkleidung heraus.
Ziehe ich die Verkleidung etwas von der Tür ab, kommt mir ein richtiger Schwall entgegen.
Habt Ihr doch recht gehabt. :)
Jetzt beginnt der Kampf um Gebrauchtwagengarantie, Kulanz usw. :)

Gruß Micha
 
Hallo zusammen,
einen Freund von mir und meinen 2007er ZZZZ hat es im letzten Frühjahr auch getroffen. Nach einem erfolglosen Dichtversuch mit Gewebeklebeband, habe ich nun die Schallisolierung (so nennt BMW die Türdichtfolie) neu gemacht. Wer auch auf der Suche nach ner Bezugsquelle für Butyldichtschnur ist und die nicht für nen Wucherpreis bei BMW kaufen möchte, dem sei dichtstoffe-shop.de empfohlen.
Im Nachhinein hätte bei mir das erneute Abdichten der undichten Stelle vermutlich gereicht, aber leider hat die Folie beim Abziehen des Gewebeklebebands doch etwas gelitten.
 
Zurück
Oben Unten