Hilfe...... Zetti startet nicht mehr.

przg

macht Rennlizenz
Registriert
31 Juli 2012
Wagen
anderer Wagen
Habe heute versucht über einen PC meine Daten per INPA auszulesen. Das hat nicht funktioniert. Danach wollte ich das Auto starten, aber es klackert nur noch und die Scheinwerfer leuchten mit auf. Ich hatte zuerst daran gedacht, dass es die Batterie ist, aber nach Anschluss eines Zweitfahrzeugs mit Überbrückungskabel zeigte er dasselbe Verhalten wie vorher. Was kann ich nun tun ? :confused::crynew:
 
Bei INPA gibt entweder im Menü der DWS oder der EWS einen Punkt Startwert synchronisieren. Einmal darauf klicken und Fehlerspeicher löschen,danach sollte es wieder funzen.
 
Ich habe gelesen, dass auch der Magnetschalter des Anlassers sein hängengeblieben sein kann. Dort wird auch von einem Klackern beim Startvorgang gesprochen.
 
So ein Zufall,eher unwahrscheinlich. Nein,das hat was mit deiner Datenausleseaktion zu tun,danach gibts häufig derartige Probleme. Einfach mal googeln,da findest du was.
 
Habe jetzt einmal die Batterie abgeklemmt gehabt, aber keine Änderung. @fr.jazbec: Ich werde deinen Ratschlag beherzigen und noch einmal intensiver g**geln. Danke.
 
Es war eine verreckte Batterie und hatte nichts mit meinem INPA gefummele zu tun.
 
Dann versteh ich allerdings nicht,dass es mit dem Überbrückungskabel nicht funktioniert hat.
Trotzdem schön,dass die Kiste wieder läuft.:t

Wenn der Defekt darin besteht, dass die Batterie Zellenkurzschluss hat (vielleicht sogar in mehreren Zellen), dann wird die gesamte Bordspannung auf den Restwert "kurzgeschlossen" (nicht ganz hart, sondern über den geringen Innenwiderstand der Batterie). Und dieses Schicksal erfährt dann auch die Energie, die von außen zugeführt wird. Bordspannung kann also u. U. nicht hoch genug gebracht werden, um den Anlasser zu bedienen.

Wenn man mit diesem Effekt rechnet und die "alte" Batterie abklemmt vor dem extern gesponserten Startversuch, könnte dieser funktionieren.
 
@fr.jazbec: Ich konnte beim Spenderfahrzeug nicht auf das Gas gehen, um ein bißchen mehr Power zu erzeugen, da ich alleine versucht habe den Zetti zu starten. Ich denke das dadurch nicht genügend Saft zur Verfügung stand es könnte aber auch sein, dass es sich so verhält, wie @Elias geschrieben hat. Es hat auch mehrere Anläufe gebraucht, bis das Startgerät von meinem :) :-) es schaffte den Anlasser zu Drehungen zu veranlassen.
 
Nach meiner Kenntnis hat das keine negativen Auswirkungen. BMW baut ja wohl kaum Batterien selber. 90 Ah ist sicher genug; interessant wäre auch ein hoher Kaltstromwert (irgendeine Zahl in der Typenbezeichnung, die mindestens 500 A ausweist, vielleicht auch deutlich mehr).

Zur Untermauerung eine grobe Abschätzung: Ein Anlasser leistet heute ca. 3 PS, also ca. 3 kW (sichere Seite). Das sind also rund 250 A bei Nennbedingungen, die die Batterie liefern muss. Also muss der Kaltstrom, den sie liefern kann, mindestens 250 A betragen. Sicherheitshalber würde ich da erhebliche Reserven einrechnen und keine Batterie akzeptieren, die weniger als 450 - 500 A aufweist.
Anders herum: Wenn Deine Batterie 90 Ah hat (und wirklich voll ist), dann kannst Du gut 20 Minuten lang den Anlasser drehen lassen, bis sie wirklich und total leer ist. Du siehst: Mit den 90 Ah bist Du weit auf der sicheren Seite, um den Wagen auch noch starten zu können, wenn die Batterie alles andere als wirklich voll ist.
 
@Elias: Da eine 90Ah-Batterie nicht in das Fach gepasst hat, ist mir nun eine mit 75 Ah und 750 A von Varta eingebaut worden. Sie wird auch im Sport eingesetzt. :) :-)
 
@Elias: Da eine 90Ah-Batterie nicht in das Fach gepasst hat, ist mir nun eine mit 75 Ah und 750 A von Varta eingebaut worden. Sie wird auch im Sport eingesetzt. :) :-)

Ist doch prima! :) :-)
Die Kapazität der von BMW ab Werk eingebauten Batterie ist unterschiedlich, abhängig von eingebauten Verbrauchern und wer weiß was für Effekten. Nach meiner Kenntnis ist aber 70 Ah so ein Standardwert; wenn ich mich recht erinnere, habe ich auch so eine drin. Und die 750 A erscheinen mir als ein sehr guter Wert. Und wie ich schon schrieb: der scheint mir der wichtigere (solange Du extreme Belastungen vermeidest wie drei Stunden HiFi-Radio bei stehendem Motor oder ein halbes Jahr in der Garage stehenlassen). Ich glaube nicht, dass Du damit etwas falsch gemacht hast. :t
Zum Kaltstartstrom und weiteren Begriffen siehe hier: Link
 
Zurück
Oben Unten