Hoher Kühlflüssigkeitsverbrauch?

caro0804

Fahrer
Registriert
10 Februar 2013
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

ich beobachte bei meinem Z4 einen seltsamen Verbrauch der Kühlflüssigkeit, habe das ganze mal dokumentiert wann ich das Glysantin G48 Konzentrat grün eingefüllt habe:

11.10.2012 - 100ml
29.09.2012 (3.200KM fahrt) - 400ml
23.12.2013 (1.500KM fahrt, viel Kurzstrecke) - 150ml

Bei BMW hatte ich die Dichtigkeit dessen bereits vor einigen Monaten prüfen lassen, dicht ist das System wohl.

Habt ihr Ideen was da los ist, was das sein kann. Muss ich hier aktiv werden?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hatte einen ganz feinen Haarriss im Ausgleichsgefäß vom Kühler. Habe auch einen geringen aber konstanten Kühlwasserverlust festgestellt.
Grüße
 
Hi, ich hatte einen ganz feinen Haarriss im Ausgleichsgefäß vom Kühler. Habe auch einen geringen aber konstanten Kühlwasserverlust festgestellt.
Grüße
War bei mir genau so! Nach dem ersten aufleuchten der Warnleuchte hatte ich ca. 5000km ruhe das hat sich über die Zeit auf wenige 100km hochgeschraubt. Meine Erfahrung je mehr Kurzstrecke je weniger Kühlmittelverlust (weniger Wärme, weniger Drucke, weniger Leckage).
 
Hallo,

ich beobachte bei meinem Z4 einen seltsamen Verbrauch der Kühlflüssigkeit, habe das ganze mal dokumentiert wann ich das Glysantin G48 Konzentrat grün eingefüllt habe:

11.10.2012 - 100ml
29.09.2012 (3.200KM fahrt) - 400ml
23.12.2012 (1.500KM fahrt, viel Kurzstrecke) - 150ml

Jetzt, ein Jahr später keine neuen Werte ?
Oder noch nicht gemerkt, dass wir das Jahr 2013 schreiben ?
*scherzsmilie*
 
Danke erstmal an alle :)

Hi, ich hatte einen ganz feinen Haarriss im Ausgleichsgefäß vom Kühler. Habe auch einen geringen aber konstanten Kühlwasserverlust festgestellt.
Grüße
Wie hast du das festgestellt? Hat die Werkstatt dies prüfen und feststellen können?

Und was kostet der Austausch des Behälters?

War bei mir genau so! Nach dem ersten aufleuchten der Warnleuchte hatte ich ca. 5000km ruhe das hat sich über die Zeit auf wenige 100km hochgeschraubt. Meine Erfahrung je mehr Kurzstrecke je weniger Kühlmittelverlust (weniger Wärme, weniger Drucke, weniger Leckage).
Ach es gibt eine Warnleuchte dafür, bei welchem Stand geht diese an? Ziemlich früh oder erst wenn der Kühlflüssgkeitsstand wirklich kritisch ist?
 
Danke erstmal an alle :)


Wie hast du das festgestellt? Hat die Werkstatt dies prüfen und feststellen können?

Und was kostet der Austausch des Behälters?

Der Ausgleichsbehälter scheint echt "anfällig" zu sein. Ich habe meinen auch vor 2 Wochen tauschen lassen.

Anfangs hat es noch relativ Länge gedauert bis der Verbrauch sich bemerkbar gemacht hat. Zum Schluss war es ca. 1 Liter in einer Woche...

Bei mir konnte die Werkstatt das so feststellen und hat mir nach kurzer Zeit gesagt, was gemacht werden muss.

Ich habe den Behälter tauschen lassen, dann auch die Kühlflüssigkeit und in einem die Keilriemen direkt mit... (Wasserpumpe musste wohl nicht getauscht werden) Ich habe für alles zusammen 200€ bezahlt. Der Behälter alleine kostet ca.70€.

MfG
Henk
 
Ich kann mich Henk nur anschließen bei mir wurde jedoch auch die Wasserpumpe getauscht ;) Der Plastikbehälter kostet in der Tat stolze 70€!

Zur Prüfung kann ich eig nur sagen, dass wir den Deckel für undicht gehalten haben und dann unter Druck, hatte ich beim drüber beugen so feine Spritzer auf meinem T-Shirt. So hat er sich verraten :D
 
Ohje wieder soviel Kohle :-!

Wie gehe ich nun am besten vor? Im Januar lasse ich bei BMW den Ölwechsel machen, soll ich da direkt sagen das der Behälter auf Dichtigkeit geprüft werden soll?
Ich habe bei Werkstätten ja immer das subjektive Gefühl verarscht zu werden, als nicht Fachfrau hat man ja nicht die Möglichkeit wirklich zu kontrollieren was wirklich defekt ist und getauscht werden soll/muss.
 
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass hänge ich mich mal hier mit meinem "kühlmittelschwund" dran, bevor ich was Neues aufmache :D

Ich besitze einen E85 (2006, FL) mit dem 2,0Ltr N46 Motor und knapp 120.000km.

Ende letzten Jahres fing es mit einer warnleuchte an, "Kühlmittel nachfüllen". Naja, dann wollen wir ihm was gönnen. Haube auf, "sauberen" ;) Deckel runter und blick reingeworfen. LEER BIS UNTEN HIN! Naja, erstmal aufgefüllt, losgefahren und Abends nochmal ans Auto. Deckel auf: tadaaa! Leer. :eek:

Am nächsten Tag auf die Hebebühne bei einem Bekannten und dort sämtliche Schläuche von Heizung / Kühlmittelkreislauf von oben wie unten mit den Händen auf feuchtigkeit abgetastet und danach gereinigt bzw. getrocknet. Nichts Auffälliges soweit.
Eine Verstopfung des Kühlers konnte auch ausgeschlossen werden.

Da es den Tag über """" hatte, war er unten herum sowieso noch nass. Also alles abgestrahlt und trocken gelegt, neu eingefüllt und dann mit 1bar abgedrückt. Kein Druckverlust! :mad: Wir haben dann noch abgewartet bis der Motor sich abgekühlt hatte, aber alles schien in Ordnung zu sein.

Heim gefahren (ca. 20km), den Wagen abgestellt und das war es dann erstmal.
Am nächsten Morgen dasselbe spiel: Haube auf, deckel auf ( sauber, keine spritzer rund herum) und wieder fehlte etwas flüssigkeit.
Also runter auf den Boden, nichts zu sehen. Keine Flüssigkeit! Schläuche, Schellen und Behälter von Hand abgesucht: alles trocken!

Heute hatte ein Bekannter dann noch eine gute Idee: Wagen stand seit gestern in der trockenen Garage, kühlmittel ist noch drin (seit letztem auffüllen kaum bewegt).
Also wieder Haube und Deckel auf, Motor gestartet und in den Behälter geschaut.
Es muss dort konstant ab Motorstart ein waagrechter "Strahl" Kühlmittel zu sehen sein (Kühlmittelkreislauf, irgendwie muss es ja wieder zurück in den Ausgleichsbehälter :cool: ). Dieser ist am Anfang auch zu sehen, jedoch nach ca. 30-40 Sekunden immer weniger wird und dann nahezu komplett versiegt. Das darf nicht sein! :mad:

Hat jemand hier vielleicht eine Idee, woher das kommen kann?
Eventl. die WaPu? (Bauteil-Nr. 1)

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=48508&hg=11&btnr=11_4563&grafikid=215342

Warum versiegt sie erst nach einiger Zeit?
Und wozu dient die kleine Zusatzwasserpumpe, in Fahrtrichtung links zwischen Dom und Motor? (Bauteil-Nr. 4)

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=48508&hg=64&btnr=64_1495&grafikid=144762

Werde versuchen, kommende Woche mal beide Bauteile auszubauen und ihre Funktion zu testen.
Hat jemand eventl. eine Art bildliche Darstellung der "Flüssigkeitsläufe" innerhalb des Motors?
Ähnlich wie hier für BMW Motorräder:

http://www.motorradonline.de/sixcms...r_Motor_Zweizylinder_2013_120.jpg.2040338.jpg


Soweit meine Erfahrungen, versuche Euch auf dem Laufenden zu halten, wenn gewünscht ;)
 
Deine Wasserpumpe im N52 ist elektrisch geregelt, die läuft nicht permanent mit. Das mit dem Wasserstrahl kannste da meiner Meinung nach vergessen - sollte Dich aber auch nicht unnötig beunruhigen solange die Kühlmitteltemperatur brav in der Mitte bleibt.

Das mit dem Kühlmittelverlust ist noch etwas komplizierter: Etwas Verlust hast Du immer, wird nie nachgefüllt, dann musst Du eben einmal ganz viel nachfüllen. Wird nicht richtig entlüftet und nur nachgefüllt, dann dauert es ein Weilchen bis die Luft im Ausgleichsbehälter ist, das kann dann wie ein hoher Verbrauch erscheinen. Daher darfste in dem Fall gut und gern mehrmals nachfüllen.
Auch hier: Erstmal kein Grund zur Sorge - weiterfahren und beobachten ... nicht mehrere Tage, sondern mehrere Wochen und mehrere Hundert Kilometer.
 
Moin Moin,

Hast du mal im Innenraum gesucht? Im Fußraum der beiden Sitze? Zum Mitteltunnel hin!
Dort sitzt über dem Tunnel der Wärmetauscher. Dieser kann schon mal undicht werden.
Grundsätzlich würde ich aber eher Luft im System vermuten, wie Jokin ja schon geschrieben hatte. Grade bei der EPumpe kann da gern mal etwas Luft im System verbleiben.


Grüßle Seb!
 
@Jokin : Schreibst du bewusst vom N52 Motor?
Ich kenne mich da im Detail nicht aus, wie weit der Kreislauf hier bei N52 und meinem N46 identisch sind.:unsure:
Leider ist mir im näheren Umkreis auch kein E85 2.0Ltr. mit N46 bekannt, bei welchem mann mal "in den Kühler schauen" könnte.
Lediglich ein E89 sDrive 20i mit dem N20-Motor konnte Ich mir anschauen, da ist der Strahl konstant ab Motorstart vorhanden.

Betriebsflüssigkeiten werden meistens vor größeren Ausfahrten überprüft und sonst immer mal wieder kurze Sichtprüfung soweit dies möglich ist.
Ich war nur davon überrascht, das innerhalb so kurzer Zeit (12 Stunden) soviel Kühlmittel "verschwindet". &:

Es gab auch schon Vermutungen, ob nicht die Zylinderkopfdichtung was hat.
Aber er macht hierzu keinerlei Anzeichen.
Er geht ganz normal auf Betriebstemperatur ("12Uhr Position", braucht dazu nicht zu lange und auch nicht extrem schnell).
Er produziert keinen weissen Rauch oder Ähnliches.
Diesbezüglich wurde auch schon eine HC-Prüfung durchgeführt, alles im grünen Bereich.

Ich werde das Ganze natürlich gut im Auge behalten, aber neugierig bin Ich jetzt schon, was es sein könnte und woher es kommt (und wohin es geht! :D:D ).
Wird ja kaum irgend eine fremde Macht Nachts heimlich über unserer Garage schweben und mir Literweise Kühlflüssigkeit absaugen :alien: :alien: :alien:

@elLobbo81 :
Danke für den Tipp, habe Ich grade mal gemacht.
Kompletter Fußraum Fahrer- / Beifahrer-Seite abgesucht, Teppiche sind komplett trocken.

Gruß, Jens
 
Oh, Du hast ja den 2.0 ... hmm, schau mal bei www.realoem.com wo die Wasserpumpe da sitzt. Wenn die im Riementrieb hängt, ist sie nicht elektrisch wie beim N52, sondern konventionell wie beim M54 - die läuft dann immer mit und sollte einen Wasserstrahl erzeugen ... da diese Pumpe im Riementrieb nur ausfällt, wenn alle Schaufeln zerbröselt sind (kommt beim M54 schonmal vor), sollte das Risiko recht gering sein - insbesondere wenn die Kühlmitteltemperatur in Ordnung ist.

Darüber hinaus kann es sein, dass der Strahl nicht mehr zu sehen ist sobald das Thermostat geöffnet ist ... ist aber nur Rumraterei ... hab mich damit noch nicht sooo intensiv beschäftigt.
 
So ist es! Wasserpumpe bei dem Modell kann gut sein, Verlust durch das Lager wäre wahrscheinlich, natürlich nur wenn der Motor läuft. Du hast bestimmt bei stehendem Motor abgedrückt, oder?
Gruß Frank
 
Oh, Du hast ja den 2.0 ... hmm, schau mal bei www.realoem.com wo die Wasserpumpe da sitzt. Wenn die im Riementrieb hängt, ist sie nicht elektrisch wie beim N52, sondern konventionell wie beim M54 - die läuft dann immer mit und sollte einen Wasserstrahl erzeugen ... da diese Pumpe im Riementrieb nur ausfällt, wenn alle Schaufeln zerbröselt sind (kommt beim M54 schonmal vor), sollte das Risiko recht gering sein - insbesondere wenn die Kühlmitteltemperatur in Ordnung ist.

Ja, hängt im Riementrieb, ist nicht elektrisch angesteuert.
Ich folgere mal daraus, das der Strahl auch bei mir konstant seien sollte. :unsure:
Daher will Ich an die Pumpe ran und sie mal genauer inspizieren.
Soweit Ich es den Zeichnungenentnehmen kann, lässt sich im ausgebauten Zustand der Rückdeckel beim Flügelrad abnehmen.
Wenn Ich dann an der Welle drehe, sollte sich folglich auch das Flügelrad drehen.
Ebenso sollte ersichtlich sein, ob das Flügelrad ansich eventl. Beschädigungen aufweist.
Soweit meine Theorie :D

Mir entzieht sich bisher noch die Aufgabe der zweiten, elektrischen Pumpe (siehe Post# 13)

So ist es! Wasserpumpe bei dem Modell kann gut sein, Verlust durch das Lager wäre wahrscheinlich, natürlich nur wenn der Motor läuft. Du hast bestimmt bei stehendem Motor abgedrückt, oder?
Gruß Frank

In diese Richtung gehen meine Überlegungen bisher auch, nicht zuletzt auch durch Eure Beiträge bezüglich der mechanischen WaPu.
Bisher wurde nur bei stehendem Motor abgedrückt, richtig.
Habe zwar dieses WE so ein Abdrück-Werkzeug hier, aber der Aufsatz passt nicht bei BMW.
Es lässt sich kein Druck aufbauen, da die Luft sofort wieder entweicht.
 
Moin,

habe auch Kühlwasserverlust, zunächst "leicht merkbar" und als ich am WoEnd fuhr war zunächst alles gut. Auto 2x abgestellt mit je 5min Standzeit alles iO. Dann wieder losgefahren und Kühlmittelkontrollleuchte ging an. Kein prfoblem, hatte ja noch was zum nachfüllen. Dann der Schock, innerhalb 5min Abkühlphase ist sicher >1L ausgetreten, eine riesige Pfütze :(
Ab da konnte ich ca. alle 10...15km 1L nachfüllen.Motor jedoch nie gemeldet, dass er überhitzt und Wassertempanzeige auch iO
Heute nun auf Spurensuche gewesen: Wasserpumpe per INPA angesteuert: funktioniert; Kühlmittelkreislauf abgedrückt mit 1,5bar und Handpumpe: Druck steigt bei laufenden Motor ganz leicht an, variiert nicht bei Tipp-Ins: ZKD eher unwahrscheinlich daher und auch keine Leckage im Kühlmittelsystem. Thermostat hätte Fehler geschmissen, dass Schaltung nicht funktioniert (MKL relevant).
Was kann es noch sein? Ausstehend ist noch Kompression und CO-Check im Kältemittel...
 
Hi, ich hatte einen ganz feinen Haarriss im Ausgleichsgefäß vom Kühler. Habe auch einen geringen aber konstanten Kühlwasserverlust festgestellt.
Grüße

"Haarriss" hatte ich auch mal bei meinem...
Der Behälter wurde dann ausgetauscht, und seitdem ist Ruhe :) :-)

Kann aber auch ein defekter Schlauch sein... hatte ich jetzt bei meinem e30 vor kurzem, das war aber Altertümlich (Bj 88), und hat 7 Jahre gestanden *lach*
 
Bei den meisten Kühlmittelverlusten müßte man es riechen , ich bin da sehr empfindlich.
Bei meinen E85 habe ich es gerochen obwohl ich meßbar keinen Verlust hatte.
LG Andreas
 
So ich habe jetzt erst Mal über INPA entlüftet und dann gefahren. nach 10km kam erneut die Leuchte, aber es waren ja auch erst ca. 5,5L eingeflossen. Noch ca. 2L nachgefüllt und dann schien alles ok.
ich würde nun nochmal auffüllen und dann INPA-Entlüftung durchführen. Meine Frage: Entlüftet man mit Deckel zu und Schraube auch zunächst leicht aufgedreht und dann zu oder mache ich da was falsch?

Grüße
 
Mit INPA entlüften? Interessant, welche Ventile werden denn da angesteuert? Hat der si bestimmt auch eine elektrische (Zusatz-) Pumpe. Also bis jetzt habe ich noch jeden meiner BMWs über die Entlüftungsschrauben entlüftet bekommen, am besten wenn er mit dem Heck etwas tiefer steht (Auffahrt). Und dann immer etwas laufen lassen und nach 2-3x nachgiessen war es das dann.
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten