Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass hänge ich mich mal hier mit meinem "kühlmittelschwund" dran, bevor ich was Neues aufmache
Ich besitze einen E85 (2006, FL) mit dem 2,0Ltr N46 Motor und knapp 120.000km.
Ende letzten Jahres fing es mit einer warnleuchte an, "Kühlmittel nachfüllen". Naja, dann wollen wir ihm was gönnen. Haube auf, "sauberen"

Deckel runter und blick reingeworfen. LEER BIS UNTEN HIN! Naja, erstmal aufgefüllt, losgefahren und Abends nochmal ans Auto. Deckel auf: tadaaa! Leer. :eek:
Am nächsten Tag auf die Hebebühne bei einem Bekannten und dort sämtliche Schläuche von Heizung / Kühlmittelkreislauf von oben wie unten mit den Händen auf feuchtigkeit abgetastet und danach gereinigt bzw. getrocknet. Nichts Auffälliges soweit.
Eine Verstopfung des Kühlers konnte auch ausgeschlossen werden.
Da es den Tag über """" hatte, war er unten herum sowieso noch nass. Also alles abgestrahlt und trocken gelegt, neu eingefüllt und dann mit 1bar abgedrückt. Kein Druckverlust!

Wir haben dann noch abgewartet bis der Motor sich abgekühlt hatte, aber alles schien in Ordnung zu sein.
Heim gefahren (ca. 20km), den Wagen abgestellt und das war es dann erstmal.
Am nächsten Morgen dasselbe spiel: Haube auf, deckel auf ( sauber, keine spritzer rund herum) und wieder fehlte etwas flüssigkeit.
Also runter auf den Boden, nichts zu sehen. Keine Flüssigkeit! Schläuche, Schellen und Behälter von Hand abgesucht: alles trocken!
Heute hatte ein Bekannter dann noch eine gute Idee: Wagen stand seit gestern in der trockenen Garage, kühlmittel ist noch drin (seit letztem auffüllen kaum bewegt).
Also wieder Haube und Deckel auf, Motor gestartet und in den Behälter geschaut.
Es muss dort konstant ab Motorstart ein waagrechter "Strahl" Kühlmittel zu sehen sein (Kühlmittelkreislauf, irgendwie muss es ja wieder zurück in den Ausgleichsbehälter :cool: ). Dieser ist am Anfang auch zu sehen, jedoch nach ca. 30-40 Sekunden immer weniger wird und dann nahezu komplett versiegt. Das darf nicht sein!
Hat jemand hier vielleicht eine Idee, woher das kommen kann?
Eventl. die WaPu? (Bauteil-Nr. 1)
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=48508&hg=11&btnr=11_4563&grafikid=215342
Warum versiegt sie erst nach einiger Zeit?
Und wozu dient die kleine Zusatzwasserpumpe, in Fahrtrichtung links zwischen Dom und Motor? (Bauteil-Nr. 4)
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=48508&hg=64&btnr=64_1495&grafikid=144762
Werde versuchen, kommende Woche mal beide Bauteile auszubauen und ihre Funktion zu testen.
Hat jemand eventl. eine Art bildliche Darstellung der "Flüssigkeitsläufe" innerhalb des Motors?
Ähnlich wie hier für BMW Motorräder:
http://www.motorradonline.de/sixcms...r_Motor_Zweizylinder_2013_120.jpg.2040338.jpg
Soweit meine Erfahrungen, versuche Euch auf dem Laufenden zu halten, wenn gewünscht
