Hoher Ölverbrauch beim Z4 2,5i Bj.´06

Der Ölverlust durch Undichtigkeiten wird gemeinhin stark überschätzt. Wenige Mililiter reichen aus, um einen Motor völlig zu verölen. Die Sauerei, die ein Liter auf dem Boden anrichtet, ruft die Feuerwehr auf den Plan. Dagegen entspricht der Verbrauch von einem Liter Öl auf 1000km etwa einer schwachen Zweitaktmischung von 1:100. Die Menge findet ohne Weiteres den Weg durch verschlissene Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe in den Brennraum. Bei einem hochwertigen Öl gibt das noch nicht einmal dramatische Ablagerungen.
 
1L/1000km ist devinitiv viel zu viel, also viel zu viel. Meine beiden letzten Autos hatten an ihrem lebensende etwa den gleichen Verbrauch und immer eine Flasche Öl im Gepäck. Bei beiden war der Nockenwellensimmerring undicht. Das merkt man dank der Zahnriemenabdekung erts wenn es komplett zu spät ist und die Karre im Öl steht. 1L Öl auf 1000km verbrennt kein Motor, das läuft irgendwo raus.

wie schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben:
Mein T-Car (Audi A6, 2.4l 6-Zylinder, 30V) benötigt ebenfalls 0,7 Liter auf 1000km, was bei diesem Motor fast normal ist (laut der Foren-Gemeinde).
Bei der letzten Inspektion nach 35tkm habe ich zwischenzeitlich gute 25 Liter Öl nachgefüllt %:

Ich habe inzwischen nach zahlreichen Test herausgefunden, dass der Verbrauch stark abhängig ist von verschiedenen Ölsorten, Viskositäten.
Ein Umstieg auf vermeintlich schlechteres Öl (dafür alle 15tkm Wechsel) hat 50% weniger Öl-Verbrauch gebracht.....

Jedenfalls verbrennt mein 6-Ender das Öl sehr sauber, keine Probleme mit Rückständen, Kat oder sogar Ölpfützen....nach 160tkm mach ich mir da keine Gedanken mehr und füll brav günstiges Synthetiköl für 18 Euro pro 5 Liter rein.....je nachdem, was gerade im Angebot ist :b
(auch mal neues Restöl von Freunden & Bekannten, außer Olivenöl nehm ich alles dankbar an....)

Es hängt also vom Motortyp ab, was bei einem normal ist, kann bei einem anderen schon den nahenden Tod bedeuten...

Gruß Wensi
 
Ich hab momentan auch knapp 0,2 Liter Öl auf 1.000 km nachzufüllen ... juckt mich nun nicht besonders, da das bei den LPG-Fahrern durchaus üblich ist mal etwas mehr Öl nachzukippen.

Solange sich das nicht gerade verdoppelt, lebe ich damit und kippe fleißig hochwertiges Öl rein - dafür belasse ich die Wechselintervalle auch bei 25 tkm und ziehe die weder vor noch dehne ich sie aus, bei einer Ausdehnung auf 33 tkm würde ich auf 100 tkm gerademal 70 Euro sparen, das ist's mir dann auch nicht wert.
 
wie schon mal in einem anderen Beitrag geschrieben:
Mein T-Car (Audi A6, 2.4l 6-Zylinder, 30V) benötigt ebenfalls 0,7 Liter auf 1000km, was bei diesem Motor fast normal ist (laut der Foren-Gemeinde).
Bei der letzten Inspektion nach 35tkm habe ich zwischenzeitlich gute 25 Liter Öl nachgefüllt %:

Ich hab gut 6 Jahre den 2.8 V6 von Audi gefahren, die ersten Jahre waren recht normal mit alle paar Monate ein bischen Öl nachfüllen. Aber dann hat sich irgendwann der Nockenwellensimmering verabschiedet,
dann musste ich auch bei jedem zweiten Tanken Öl nachkippen. Selbst 0,5L/1000km ist noch richtig viel. Stell dir das mal vor, bei jedem 4 Tanken 1L Öl. Wenn ich jetzt mal davon ausgehe das ein Tank ca. 500km reicht.
 
Hallo zusammen, mein 2.2er verbraucht auf 450-500km einen halben Liter und auf 1.000 dann etwas mehr als einen Liter. Hab eine günstige Lösung gefunden: fahre jetzt mit einem 5l Kanister Öl im Kofferraum durch die Gegend. Das kotzt schon verdammt an!
 
Hallo zusammen, mein 2.2er verbraucht auf 450-500km einen halben Liter und auf 1.000 dann etwas mehr als einen Liter. Hab eine günstige Lösung gefunden: fahre jetzt mit einem 5l Kanister Öl im Kofferraum durch die Gegend. Das kotzt schon verdammt an!

Das ist schon sehr viel...aber tropfen tut er nicht, bzw ist der Motor/Unterboden verölt ,oder ? Was für eine Laufleistung hat Dein Zetti ? Und da ich hier mit Sicherheit KEINEN neuen Ölfred aufmache, frage ich auch nicht nach der Sorte....ist bei so einem hohen Verbrauch Wurst. Mein Verbrauch bei meinen drei BMW-Sechszylindern ( M54 2.2 , M54 3.0 und N52 3.0si ) war nie höher als 0,1 Liter auf 1000 Kilometer. Mein M62 3.5 E39 hat mit einer Laufleistung von knapp 200K Kilometern auch recht viel gebraucht, so 0,5 auf 1000.
Riecht das Abgas nach Öl, gibt es Rauchentwicklung ? Ist Öl im Kühlwasser oder gelber Schleim im Öl ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, mein 2.2er verbraucht auf 450-500km einen halben Liter und auf 1.000 dann etwas mehr als einen Liter. Hab eine günstige Lösung gefunden: fahre jetzt mit einem 5l Kanister Öl im Kofferraum durch die Gegend. Das kotzt schon verdammt an!

Kann beim M54 leider vorkommen. Im Endeffekt brauchst du neue Kolbenringe. Bei manchen war auch das KGE Ventil defekt. Das tauschen brachte schon eine Verringerung des Öl Verbrauchs. Desweiteren Ölfiltergehäuse und Ventildeckeldichtung prüfen ob Öl ausläuft.
 
Hallo zusammen, mein 2.2er verbraucht auf 450-500km einen halben Liter und auf 1.000 dann etwas mehr als einen Liter. Hab eine günstige Lösung gefunden: fahre jetzt mit einem 5l Kanister Öl im Kofferraum durch die Gegend. Das kotzt schon verdammt an!

Ich würde in diesem Fall alle Zündkerzen rausschrauben und gegeneinander vergleichen.

Bei einem defekten Kolbenring sollte sich ein Unterschied abzeichnen. Bei einer defekten KGE müsste eine der mittleren beiden Zündkerzen mehr verrußt sein als die benachbarten oder gar die an den Enden des Motorblocks.

Danach eine Motorendoskopie durchführen. Ich hab 140 Euro für das Endoskop bezahlt. Im Brennraum des betroffenen Zylinders sollten sich bei defektem Kolbenring massive Riefenbildung zeigen. Wobei einzelne Riefen bei hoher Laufleistung schonmal vorkommen dürfen.

Es kann auch sein, dass keine Riefen im Metall, sondern Verkokungen in Längsrichtung zu erkennen sind, dann sind die Kolbenringe einfach nur siffig - besseres Öl kann Abhilfe schaffen.

... alles nur "könnte"-Aussagen .. nix "muss".

Im Raum Hannover/Braunschweig kann ich gern mal auf'n Abend rum kommen ... falls Du dort her kommst.

Gruß, Frank
 
Vielen vielen Dank für eure schnelle Antwort! Also hier die Angaben zum Fahrzeug:

Bj. Ende 2005
2.2 Liter Motor
Laufleistung knapp 79.000 km

Also, eine Rauchentwicklung gab bzw. Gibt es nicht. Was nur auffällig war, ist ab und an ein komischer Geruch im Fahrzeuginnenraum, so als ob Öl verbrennt. Daraufhin, habe ich den Wagen zur Werkstatt gefahren. Die haben dann mit einer BMW Vertragswerkstatt telefoniert und diese um "Rat" gefragt. Die haben empfohlen ein "Bauteil" an/von der Motorentlüftung zu ersetzen. Was das genau war, frage ich morgen mal nach. Anschließend wurde empfohlen das Öl von 0W durch 5W ... zu ersetzen. Auch das haben sie gemacht. Könnt ihr euch vorstellen, wie frustrierend das ist, wenn man den Motor abstellt und es Piepst? Ich dreh bald durch.

Ich hatte bisher noch nie Probleme mit BMW's und auch noch nie ein Auto, das nur ansatzweise soviel Öl verbraucht.

Frank, vielen Dank für deine Hilfe, aber ich komme aus Mönchengladbach. Auf einen Kaffee bist du natürlich immer gerne eingeladen, aber die Fahrerei wäre eine Zumutung für dich. Ich probiere es diese Woche noch einmal bei meiner Werkstatt, wenn das wieder nichts bringt, komme ich gerne bei dir vorbei, dann hast du keine Fahrerei. Ich bin echt mit den Nerven am Ende.

Dr. Death, ich habe in der Garage mal Kartons unter dem Auto ausgelegt und die sind trocken. Ich weiß, das ist komisch. Am motor ist etwas Öl, aber ich kann nicht beurteilen, ob es viel oder wenig ist, weil ich die -Relation nicht habe oder bzw. einen Vergleich. Ich frage morgen oder übermorgen bei der Werkstatt nach, ob es viel ist - ich dachte, dass die mir das gesagt hätten, wenn es so wäre. Bin mal gespannt. Ach übrigens, Ventildeckeldichtung ist dicht. Die erste Vermutung in der Werkstatt waren die Kolbenringe. Die sagten, wenn es denn so wäre, dann solle ich den Wagen am besten direkt verkaufen, weil das wohl sehr aufwändig und teuer wäre.

Aber jetzt im Ernst, wie soll ich das Auto reinen gewissens verkaufen? Das kann ich keinem antun. Sonst ist das Auto absolut top - der Motor schnurrt völlig leise und ruhig.

LG
Mo
 
Mit dem Motorentlüftungsventil meinen die schon die KGE und wenn er stinkt dann tropft dir Öl auf den Krümmer, also Ventildeckeldichtung auch undicht.
 
Zurück
Oben Unten